Seite 2 von 2

Re: Wo ist die Truma verbaut?

Verfasst: Fr 1. Dez 2023, 12:23
von Beduin
Was heißt laut, lieg doch im Empfinden des einzelnen. Wenn ich im REM bin, höre ich die Flöhe husten................... im Tiefschlaf kann mein Mann ungestört sägen :D
Meine klackt halt bisschen beim zünden, dann fauchts bisschen wenns zündet

Re: Wo ist die Truma verbaut?

Verfasst: Fr 1. Dez 2023, 12:40
von AndiEh
Ich finde die Position von Knaus eigentlich ideal. Heizung unter der L-Sitzgruppe, gleichzeitig Frisch und Abwassertank im Gang neben dem Sitz. Zwischen diesen Wassertanks läuft dann einer der Heizungsrohre vorbei, so dass diese von der Abwärme mitgeheizt werden.
Einzig die Frostcontrol hat wohl nicht mehr in das Fach gepasst, so dass sie im Außenfach liegt bei den Ablasshähnen, den Batterien und dem Stromanschluß. Es läuft zwar ein kleines Heizungsrohr in das Fach, welches die Frostcontrol mit warmer Luft der Heizung anbläst, aber das funktioniert nicht immer so ganz.
Werde mir da wohl noch das Truma FrostControl Heizelement, 150cm Kabel besorgen.

Gruß
Andi

Re: Wo ist die Truma verbaut?

Verfasst: Fr 1. Dez 2023, 12:51
von Cybersoft
Eine Frost-control zu heizen macht sie aber ein Stück sinnfrei, dann kannst Du sie ja gleich ausbauen.

Re: Wo ist die Truma verbaut?

Verfasst: Fr 1. Dez 2023, 12:52
von Jürgen
Cybersoft hat geschrieben: Fr 1. Dez 2023, 08:46
Sind die älteren Heizungen so viel lauter? unsere, 6e, ist kaum zu hören ... Ein säuseln aus dem Kamin im Gasbetrieb, mit e natürlich nichts.
Die Luft macht das größte Strömungsgeräusch an den Auslässen.
Genau! *2THUMBS UP*

Re: Wo ist die Truma verbaut?

Verfasst: Fr 1. Dez 2023, 15:51
von Nikolena
Bei mir zum Glück auch unterm Bett, am Fussende. Dadurch enstand großer und wichtiger Stauraum als Schublade unter der Sitzbank, also dort, wo die meisten Kastwagen die Heizung sitzen haben.

Ich höre die praktisch gar nicht und aufgeheizt ist der vordere Innenraum auch im Nu.

Ich bin froh, dass es so ist wie es ist und würde das als Must-Have bei einer Neuentscheidung ansetzen.

Re: Wo ist die Truma verbaut?

Verfasst: Fr 1. Dez 2023, 17:11
von Jürgen
Cybersoft hat geschrieben: Fr 1. Dez 2023, 12:51
Eine Frost-control zu heizen macht sie aber ein Stück sinnfrei, dann kannst Du sie ja gleich ausbauen.
In diesem Fall aber nicht. Wenn Ich das richtig verstanden hab, dann wird diese Heizung der Frostcontrol erst aktiv, wenn die Truma eingeschaltet wird. Somit kann die Frostcontrol nicht auslösen (wenn die Heizung Frostcontrol die Auslösetemperatur überschritten hat) und das Wasser kann aufgefüllt werden und bleibt drinnen. Schaltet man die Truma aus und das Auslöseniveau der Frostcontrol wird erreicht, lässt sie idealerweise das Wasser ab. Es ändert sich also in der Sicherheitsfunktion nichts!

Außerdem ist das auch eine Lösung für verschiedene Einbauorte Boiler und Frostcontrol - Boiler wärmer als Frostcontrol....also wenn die Frostcontrol unsinnigerweise in einem schlecht beheizten Bereich integriert wurde. Aus welchen Gründen auch immer...

Und...Nein, ich habe diese Heizung nicht.

Re: Wo ist die Truma verbaut?

Verfasst: Fr 1. Dez 2023, 17:18
von Cybersoft
Noch Mal für Dumme wie mich.
Frost-Schutz würde auslösen trotz laufender Heizung weil es (dort wo verbaut ) zu kalt ist. Dann heizt man den Frost-Schutz und davor und hinter frieren die Leitungen ein und platzen?

Im Bereich von 0-5 Grad mag das sinnvoll sein, aber bei Frost?

(Die Truma Gasheizung funktioniert ja ohne Wasser, also die Raumluft erwärmen
und damit das Wohnmobil auf 5 Grad zu bringen kann nicht das Argument sein)

Ich verstehe es wirklich nicht.

Re: Wo ist die Truma verbaut?

Verfasst: Fr 1. Dez 2023, 17:32
von Jürgen
Die Frostcontrol dient dazu den Boiler vor Frostschäden zu schützen. Eine Auslösung lässt das Wasser des Boiler bei ca. 3 Grad ab...Damit ist die Funktion erfüllt. Lässt Du Dein Wohnmobil ungeheizt stehen und das Wasser im System wird dir der Rest trotzdem einfrieren! Also lässt man alles ab. Die Ausgangslage!

Nun will Ich mein Fahrzeug wieder in Betrieb nehmen und mit Wasser auffüllen. Also Heizung an und Wasser auffüllen. Situation 1: Ich warte ab, bis es über 3 Grad ist und kann dann die Frostcontrol verriegeln und den Boiler füllen. Normalfall. Situation 2: Ich mach die die Heizung an und befülle sofort den Boiler..bzw. will das -Wasser läuft wieder raus, weil die Frostcontrol noch keine 3 Grad hat und sich nicht verriegeln lässt. Situation 3 (Mit Heizung Frostcontrol)...Wie 2, aber Ich kann die Frostcontrol sofort verriegeln, obwohl das Fahrzeug noch unter 3 Grad ist. Ergebnis - Wasser bleibt im Boiler.

Im Grunde dient es dazu, das Fahrzeug/den Boiler schneller mit Wasser aufzutanken ohne auf das aufheizen zu warten. Immer dran denken - die Heizung ist dann an!

Und das mit den etwas kühleren Einbauort (längere Aufheizzeit) für die Frostcontrol könnte einen Nutzer auch dazu bewegen sich die Heizung Frostcontrol zu kaufen! Und anscheinend hat Andi sogar Probleme im laufenden Betrieb - dann ist das auch eine Lösung!

Genug verwirrt? ;-)

Re: Wo ist die Truma verbaut?

Verfasst: Fr 1. Dez 2023, 17:59
von Cybersoft
Würde man da die Frost-control nicht dann gleich besser ausbauen, wenn sie seinen Zweck nicht richtig erfüllt?

Ich bin da zu einfach gestrickt um den Sinn einer Heizung am einem Kältewächter zu akzeptieren. (Neben dem Stromverbrauch)

Re: Wo ist die Truma verbaut?

Verfasst: Fr 1. Dez 2023, 18:12
von Jürgen
Cybersoft hat geschrieben: Fr 1. Dez 2023, 17:59
Würde man da die Frost-control nicht dann gleich besser ausbauen, wenn sie seinen Zweck nicht richtig erfüllt?

Ich bin da zu einfach gestrickt um den Sinn einer Heizung am einem Kältewächter zu akzeptieren. (Neben dem Stromverbrauch)
Sie erfüllt den Zweck ja. Schau mal da - Bewertungen!: https://www.campingwagner.de/product_in ... Kabel.html

Und nun bin ich weg aus dem Thema Heizung Frostcontrol - nicht böse gemeint. Ich akzeptiere nur Deine Einstellung! ;-) *DRINK*

Re: Wo ist die Truma verbaut?

Verfasst: Fr 1. Dez 2023, 19:24
von AndiEh
Cybersoft hat geschrieben: Fr 1. Dez 2023, 12:51
Eine Frost-control zu heizen macht sie aber ein Stück sinnfrei, dann kannst Du sie ja gleich ausbauen.
Nein. Diese Heizelement wird von Truma angeboten. Das Heizelement ist direkt an die Truma angeschlossen und schaltet sich erst ein, wenn du die Truma Warmwasserbereitung oder Heizung einschaltest.
Die Frostcontrol soll auch nicht die Leitungen des Wohnmobils schützen, sondern die Truma selber.

Gruß
Andi

Re: Wo ist die Truma verbaut?

Verfasst: Sa 2. Dez 2023, 10:11
von M846
Das ist die Heizung

https://www.campingwagner.de/product_in ... MEEALw_wcB

Bild

Damit kann der Boiler früher gefüllt werden, wenn es beim Frostwächter noch nicht warm genug ist.

Re: Wo ist die Truma verbaut?

Verfasst: Sa 2. Dez 2023, 10:53
von Doraemon
Cybersoft hat geschrieben: Fr 1. Dez 2023, 17:18
Ich verstehe es wirklich nicht.
Der Frostschutz ist dafür da um bei einem abgestelltem, nicht benutztem Womo im Winter die Leitungen und die Truma vor Frost zu schützen. Allerdings kann es das der Frostschutzwächter so ungünstig verbaut ist, dass auch bei bewohntem Womo im Winter dieser anspricht. Deswegen die Heizung welche an die Truma angschlossen wird und nur funktioniert wenn die Heizung in Betrieb ist, somit bleibt die Funktion des Frostschutzwächters bei ausgeschalteter Heizung in Funktion.

Re: Wo ist die Truma verbaut?

Verfasst: Sa 2. Dez 2023, 11:00
von Cybersoft
Okay, ich akzeptiere jetzt Mal das es solche Fehlkonstruktionen gibt. Da Truma das Teil dazu extra verkauft, scheint dieses Problem ja kein Einzelfall zu sein.

Re: Wo ist die Truma verbaut?

Verfasst: Sa 2. Dez 2023, 11:09
von Doraemon
Bei uns ist die Truma in einem Küchenschrank neben dem Heckbett, ist zwar hörbar aber das leise und gleichmässige Brummen ist für uns nicht störend.

Re: Wo ist die Truma verbaut?

Verfasst: Sa 2. Dez 2023, 11:10
von Doraemon
Cybersoft hat geschrieben: Sa 2. Dez 2023, 11:00
Okay, ich akzeptiere jetzt Mal das es solche Fehlkonstruktionen gibt. Da Truma das Teil dazu extra verkauft, scheint dieses Problem ja kein Einzelfall zu sein.
Irgendwann hatten wir mal das Thema schon mal, da hat jemand den Heizungsschlauch geändert um das Fach zu erwärmen.

Re: Wo ist die Truma verbaut?

Verfasst: Sa 2. Dez 2023, 17:24
von walter7149
Doraemon hat geschrieben: Sa 2. Dez 2023, 11:10
Irgendwann hatten wir mal das Thema schon mal, da hat jemand den Heizungsschlauch geändert um das Fach zu erwärmen.
War das nicht die streitsüchtige Dame mit den schönen Hundefotos ?

Re: Wo ist die Truma verbaut?

Verfasst: Mo 4. Dez 2023, 18:36
von biauwe
Hundefreund hat geschrieben: Do 30. Nov 2023, 21:23
Seit Eröffnung des Themas bzw. der Umfrage frage ich mich, wozu das gut sein soll bzw. welchen Hintergrund das hat?
Ich staune immer wieder, was der Womokäufer alles akzeptiert,
z.B. eine Truma unter dem Kühlschrank!
Die Truma wird ohne Zusatzisolierung bis zu 70°C warm.
Gerade im Sommer und der Übergangszeit muß der Kühlschrank nicht zusätzlich beheizt werden.

Bild

Re: Wo ist die Truma verbaut?

Verfasst: Di 5. Dez 2023, 11:23
von custom55
Ich habe auch angekreuzt, dass die Truma unter dem Kühli verbaut ist. Stimmt auch, allerdings ist dazwischen noch ein höherer Schubkasten. Außerdem liegt sie halb im Doppelboden und heizt diesen mit.
Der Kühli kühlt hervorragend. Ist bisher uns bester.

Beim Womo kauf gibt es ja sehr viele Kriterien welche man berücksichtigen sollte und die Wichtung ist auch sehr vom Nutzungsverhalten abhängig.

Für uns ist die Anordnung optimal.

Re: Wo ist die Truma verbaut?

Verfasst: Fr 26. Jan 2024, 17:30
von Masure49
biauwe hat geschrieben: Do 30. Nov 2023, 19:16
Wurde dieser Einbauort bewust, vom Käufer, so "bestellt"?
Oder hat man nicht darauf geachtet?
Bei unserem TEC Freetec 598, einem Alkovenmodell mit Rundsitzgruppe im Heck wurde die Truma unter dem Kleiderschrank verbaut, es war okay.
Nun, wie im anderen Thread erwähnt ist es eine ALDE geworden und ich bin davon ausgegangen, daß es auch beim Dethleffs so sein würde, was ich als logisch vorausgesetzt hatte und deshalb beim Kauf nicht weiter darauf geachtet.
Leider wurde sie unter dem Lattenrost am Fußteil eingebaut, was ich als total hirnrissig empfinde.
Nicht nur wird das Doppelbett von unten sinnfrei geheizt,
die Hitze staut sich dort, weil 3 lange Kollektoren dort verbaut sind, (je einer links und rechts, der Dritte hinten quer),
sondern auch weil der Ablasshahn des Boilers direkt an diesem verbaut ist und ich jedes Mal, um ihn zu öffnen bzw. zu schließen, den Lattenrost samt Bettzeug hoch hieven und alles zusammen oben halten muß. :kgw
Total hirnrissig und absolut praxisfremd.
So genug der Hirnlosigkeiten, es gäbe noch mehr davon,
aber das wäre etwas für einen Extrathread.