Seite 2 von 3

Re: Liontron + CBE Lader

Verfasst: Fr 16. Feb 2024, 14:50
von Cybersoft
Ist ein wenig genauer hilft aber nicht wirklich ob 0,01 0,02 oder 0,04A ist, wie Christian schon sagte, im Wohnmobil Betriebszustand mit täglich laden und entladen, unerheblich.
BMS kalibriert sich selbst auf 100% wenn voll.
Wenn die Kiste 6 Monate irgendwo rumsteht ist es das Gleiche.

Re: Liontron + CBE Lader

Verfasst: Fr 16. Feb 2024, 15:07
von biauwe
Mir reicht die Info was das BMS liefert.

442 Ah.JPG

Die andern 4 Akkus parallel angeschlossen. Da sehe ich zum Teil nur die Spannung. Auch das reicht mir.

entlade.JPG

Re: Liontron + CBE Lader

Verfasst: Sa 17. Feb 2024, 17:32
von Schramme911
Kaffee hat geschrieben: Do 15. Feb 2024, 17:26

Sollte ich wohl doch das Ladegerät tauschen, nur mit welchen.
Hallo Kaffee,

da mir nach meinem Batterietausch die Sache mit dem CBE520 zu unsicher und zu lästig war, habe ich das Ladegerät gegen ein Victron Bluesmart getauscht. Hier kannst du per App selbst die Ein und Ausschaltschwellen bestimmen. Im Winter lade ich den Akku nicht mit 14,4 sondern lasse ihn bei 13,6V ruhen. Bin damit sehr zufrieden.

Gruß Axel

Re: Liontron + CBE Lader

Verfasst: Mo 19. Feb 2024, 20:45
von biauwe
Schramme911 hat geschrieben: Sa 17. Feb 2024, 17:32
Ladegerät gegen ein Victron Bluesmart getauscht
Ich nutze auch so ein Ladegerät, nur weiß ich nichts mit dieser Info anzufagen.
Es stehtauf Li-ionen, sollte aber LFP laden.
Jetzt macht es Pause, um nicht zu gasen!?

Für Vicron gibt es wohl keinen Unterschied für Lithium-Ionen oder Lithium-Eisenphosphat?
Was ist besser Lithium-Ionen oder Lithium-Eisenphosphat? https://www.google.com/search?q=Was+ist ... s-wiz-serp


Screenshot_2024-02-19-20-41-50-293_com.victronenergy.victronconnect.jpg

Re: Liontron + CBE Lader

Verfasst: Mo 26. Feb 2024, 19:18
von Kaffee
Danke euch allen! Sehr informativ euere Erklärungen.
Diesen Lader will ich mir zulegen. Es gibt ihn mit 15,20 und 30 A Leistung, zu welchen würdet ihr mir raten?

Re: Liontron + CBE Lader

Verfasst: Mo 26. Feb 2024, 19:24
von biauwe
Kaffee hat geschrieben: Mo 26. Feb 2024, 19:18
30 A Leistung
Den. Die Ladeleistung kann man ja drosseln.

Re: Liontron + CBE Lader

Verfasst: Mo 26. Feb 2024, 19:25
von DerTobi1978
Kommt drauf an, wieviel Zeit du zum Laden hast. :-)

LiFePo4 Akkus kannst du mit 1/2 C laden…

Re: Liontron + CBE Lader

Verfasst: Mo 26. Feb 2024, 19:29
von Doraemon
biauwe hat geschrieben: Mo 26. Feb 2024, 19:24
Kaffee hat geschrieben: Mo 26. Feb 2024, 19:18
30 A Leistung
Den. Die Ladeleistung kann man ja drosseln.
Würde ich auch so machen, lieber einmal etwas mehr Geld in die Hand nehmen.

Re: Liontron + CBE Lader

Verfasst: Mo 26. Feb 2024, 20:48
von AndiEh
DerTobi1978 hat geschrieben: Mo 26. Feb 2024, 19:25
LiFePo4 Akkus kannst du mit 1/2 C laden…
Für alle die mit der Bezeichnung "1/2 C" nichts anfangen können, das bedeutet, man kann mit der Hälfte der Kapazität der Batterie in Ampere laden.

Also Lifepo4 Batterie mit einer Kapazität 100Ah, kann man mit maximal 50A laden.

Das sind aber nur allgemeine Angaben. Immer in die technischen Daten der Batterie schauen.

Gruß
Andi

Re: Liontron + CBE Lader

Verfasst: Di 27. Feb 2024, 06:14
von Kaffee
Danke euch alle! Diese Aufklärung habe ich gebraucht, nun hoffe ich nur noch, dass der Einbau problemlos klappt. Ich werde berichten … *2THUMBS UP*

Re: Liontron + CBE Lader

Verfasst: Fr 1. Mär 2024, 16:19
von Don2069
Nachdem ich mich 1 Jahr lang über das Verhalten des CBE Ladegeräts geärgert habe, hab ich wie die Vorredner auch auf das Victron Smart 30A umgerüstet. Bei uns habe ich eines mit drei Ausgängen benötigt: ein Ausgang an die Liontrons, ein weiterer an die Starterbatterie und den Dritten an das Kabel welches im Aufbaudisplay das Vorhandensein des Landstroms anzeigt. Wir haben die Trenndiode zwischen Starter- und Verbraucherbatterie nach dem Einbau eines Ladeboosters deaktiviert.

Beim Ausbau des CBE Ladegeräts kam dann auch noch ein fast durchgescheuertes Kabel zum Vorschein.

Grüsse, Don

Re: Liontron + CBE Lader

Verfasst: Fr 1. Mär 2024, 16:34
von Cybersoft
Das hängt sicher davon ab wie intensiv man auf Landstrom und dann auch noch auf Akkuladung aus dem Netz angewiesen ist.
Wir nutzen Landstrom wenn er da. Die Batterie laden wir vielleicht an 3 Tagen im Jahr 2023. 2024 schätze ich auf keinen Tag. Wenn man auf dem Fleck hockt und kein Solar hat, dann kann diese 8 Stunden Trennung ja zum Campersport werden.

Aber, wer die 5 Minuten nicht hat, darf ja gerne den in meinen Augen überteuerten Victron kaufen.

Re: Liontron + CBE Lader

Verfasst: Sa 2. Mär 2024, 16:43
von Südschwede
Kann mir nicht mal einer von den Umrüstern seinen ausgebauten CBE Lader für kleines Geld überlassen.
Ich will mal versuchen, die Teile LiFePo tauglich zu machen.

Re: Liontron + CBE Lader

Verfasst: Sa 2. Mär 2024, 16:48
von biauwe
Südschwede hat geschrieben: Sa 2. Mär 2024, 16:43
Ich will mal versuchen, die Teile LiFePo tauglich zu machen.
Das ist schon LiFePo4 tauglich. Zumindest bei uns.

Re: Liontron + CBE Lader

Verfasst: Sa 2. Mär 2024, 19:52
von Cybersoft
Cccv statt der Kennlinien? Hört sich interessant an.
Ab 15€ gibt es die bei Kleinanzeigen.

Re: Liontron + CBE Lader

Verfasst: So 3. Mär 2024, 08:47
von Südschwede
Mir schwebt eher vor die Wiedereinschaltschwelle hochzusetzen, so daß man sich das ständige Steckerziehen sparen kann. Dürfte am einfachsten zu realisieren sein.

Re: Liontron + CBE Lader

Verfasst: So 3. Mär 2024, 10:01
von biauwe
Südschwede hat geschrieben: So 3. Mär 2024, 08:47
so daß man sich das ständige Steckerziehen sparen kann.
Kann man einfach automatisieren: https://amzn.to/49wa2jY
Wenn Du W-Lan im Womo hast.

sonoff.JPG

Re: Liontron + CBE Lader

Verfasst: So 3. Mär 2024, 12:52
von Doraemon
Oder man nimmt ganz altmodisch eine analoge Zeitschaltuhr. ;-)
Für all die die kein W-Lan haben sollten.
https://www.amazon.de/Brennenstuhl-Zeit ... r=8-5&th=1

Re: Liontron + CBE Lader

Verfasst: So 3. Mär 2024, 17:20
von Südschwede
Ich würde, wenn möglich, immer die 12V Seite trennen. Dann kann es nicht passieren, daß man die Desulfatierung startet, wenn man das Netzteil ausversehen bei voller Batterie neu startet und der Ladestrom dann unter 2A liegt.

Re: Liontron + CBE Lader

Verfasst: So 3. Mär 2024, 19:51
von Doraemon
Südschwede hat geschrieben: So 3. Mär 2024, 17:20
Ich würde, wenn möglich, immer die 12V Seite trennen. Dann kann es nicht passieren, daß man die Desulfatierung startet, wenn man das Netzteil ausversehen bei voller Batterie neu startet und der Ladestrom dann unter 2A liegt.
Aber gleichzeitig muss dann die Spannung auf über 15,2V ansteigen, ansonsten wird die Desulfatisierung nicht gestartet.