Seite 2 von 4

Re: Wassersystem sauber und ohne Keime. Aber wie?

Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 08:27
von mefor
Bei mir kommt auch nichts zusätzlich in den Tank. Allerdings wird nach jeder Tour das Wasser komplett abgelassen, der Tank entleert, ausgewischt, und offen und trocken stehen gelassen. Wir nutzen das Wasser aus dem Tank auch zum Zähneputzen und für den Kaffee. Bisher alles ohne Probleme.
Ich achte aber sehr darauf keine fremden Schläuche oder dergleichen beim Befüllen zu benutzen. Man kann ja nie wissen in welcher Kasette der Schlauch vorher schon gesteckt hat :o

Re: Wassersystem sauber und ohne Keime. Aber wie?

Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 16:45
von Elgeba
Ich lasse meinen Trinkwassertank nach jeder Tour leerlaufen und lasse den Domdeckel so wie die beiden Abläufe offen bis zur nächsten Tour,nie Probleme gehabt, obwohl ich das Wasser aus dem Tank auch trinke.


Gruß Arno

Re: Wassersystem sauber und ohne Keime. Aber wie?

Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 16:51
von Alfred
mefor hat geschrieben: Mi 23. Dez 2020, 08:27
Bei mir kommt auch nichts zusätzlich in den Tank. Allerdings wird nach jeder Tour das Wasser komplett abgelassen, der Tank entleert, ausgewischt, und offen und trocken stehen gelassen. Wir nutzen das Wasser aus dem Tank auch zum Zähneputzen und für den Kaffee. Bisher alles ohne Probleme.
Ich achte aber sehr darauf keine fremden Schläuche oder dergleichen beim Befüllen zu benutzen. Man kann ja nie wissen in welcher Kasette der Schlauch vorher schon gesteckt hat :o
Ich versuche gerade mir vorzustellen, wie viele Ellbogen ein Arm haben müsste, um z. B. Bei einem Hymer ML-T den Tank auszuwischen.

Grüße, Alf

Re: Wassersystem sauber und ohne Keime. Aber wie?

Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 17:11
von <Anon1>
mefor hat geschrieben: Mi 23. Dez 2020, 08:27
Bei mir kommt auch nichts zusätzlich in den Tank. Allerdings wird nach jeder Tour das Wasser komplett abgelassen, der Tank entleert, ausgewischt, und offen und trocken stehen gelassen. ...
Das deckt sich mit meiner Vorgehensweise. Optimal ist es, wenn der Wassertank ungefähr 100 Kilometer vor der Ankunft Zuhause geöffnet wird, durch die Fahrbewegungen entleert sich der Tank besser. Das auswischen, erst soweit der Arm reicht, dann den saugfähigen Lappen um eine Stielbürste falten, um die Ecken zu erreichen. Mit ein wenig Übung klappt das einigermaßen gut.

Re: Wassersystem sauber und ohne Keime. Aber wie?

Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 17:40
von walter7149
MobilLoewe hat geschrieben: Mi 23. Dez 2020, 17:11
..... Optimal ist es, wenn der Wassertank ungefähr 100 Kilometer vor der Ankunft Zuhause geöffnet wird, durch die Fahrbewegungen entleert sich der Tank besser. Das auswischen, erst soweit der Arm reicht, dann den saugfähigen Lappen um eine Stielbürste falten, um die Ecken zu erreichen. Mit ein wenig Übung klappt das einigermaßen gut.
Frischwasserablassen während der Fahrt :!: :?:

Re: Wassersystem sauber und ohne Keime. Aber wie?

Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 17:51
von <Anon1>
walter7149 hat geschrieben: Mi 23. Dez 2020, 17:40
Frischwasserablassen während der Fahrt :!: :?:
Nein, nur das restliche saubere Wasser tropft nach dem Entsorgen raus, da der Tank geöffnet bleibt. Ich sehe da kein Problem.

Nachtrag, beim Grauwasser hat dich das nicht gestört? https://reisemobiltreff.de/viewtopic.php?f=18&t=595

Re: Wassersystem sauber und ohne Keime. Aber wie?

Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 18:16
von Alfred
MobilLoewe hat geschrieben: Mi 23. Dez 2020, 17:51
Ich sehe da kein Problem.
Dann ist Alles gut. *DRINK*

Zeig doch mal ein Foto, wie du mit deinem Lappen in deinen Frischwasser Tank kommst.

Grüße, Alf

Re: Wassersystem sauber und ohne Keime. Aber wie?

Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 18:21
von <Anon1>
Alfred hat geschrieben: Mi 23. Dez 2020, 18:16
Zeig doch mal ein Foto, wie du mit deinem Lappen in deinen Frischwasser Tank kommst.

Grüße, Alf
Du kannst mich gerne besuchen, dann demonstriere ich das gerne und zeige ich Dir auch die Stielbürste. ;-)

Re: Wassersystem sauber und ohne Keime. Aber wie?

Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 18:24
von Alfred
MobilLoewe hat geschrieben: Mi 23. Dez 2020, 18:21
Alfred hat geschrieben: Mi 23. Dez 2020, 18:16
Zeig doch mal ein Foto, wie du mit deinem Lappen in deinen Frischwasser Tank kommst.

Grüße, Alf
Du kannst mich gerne besuchen, dann demonstriere ich das gerne und zeige ich Dir auch die Stielbürste. ;-)
Zeig besser das Foto hier im Forum. Dann können alle ML-T Fahrer von deinen Erfahrungen mit den verschiedenen Modellen profitieren.

Ich gehe mal davon aus, dass du es schon am neuen Fahrzeug gemacht hast?

Grüße, Alf

Re: Wassersystem sauber und ohne Keime. Aber wie?

Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 18:43
von Doraemon
walter7149 hat geschrieben: Mi 23. Dez 2020, 17:40
MobilLoewe hat geschrieben: Mi 23. Dez 2020, 17:11
..... Optimal ist es, wenn der Wassertank ungefähr 100 Kilometer vor der Ankunft Zuhause geöffnet wird, durch die Fahrbewegungen entleert sich der Tank besser. Das auswischen, erst soweit der Arm reicht, dann den saugfähigen Lappen um eine Stielbürste falten, um die Ecken zu erreichen. Mit ein wenig Übung klappt das einigermaßen gut.
Frischwasserablassen während der Fahrt :!: :?:

Man kann ja auch Aussagen bewusst falsch verstehen, ich denke Bernd entleert den Tank an korrekter Entsorgungsstelle und lässt dann den Hahn einfach offen und wo ist das Problem bei Frischwasser wenn ein paar Tropfen auf die Strasse gehen.

Re: Wassersystem sauber und ohne Keime. Aber wie?

Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 18:47
von <Anon1>
Ein Foto von meinem Arm im Tank? Das willst du nicht sehen... :-$

Ja klar habe ich das beim ML-T schon gemacht, mehrfach!

Re: Wassersystem sauber und ohne Keime. Aber wie?

Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 18:51
von walter7149
MobilLoewe hat geschrieben: Mi 23. Dez 2020, 17:51
walter7149 hat geschrieben: Mi 23. Dez 2020, 17:40
Frischwasserablassen während der Fahrt :!: :?:
Nein, nur das restliche saubere Wasser tropft nach dem Entsorgen raus, da der Tank geöffnet bleibt. Ich sehe da kein Problem.

Nachtrag, beim Grauwasser hat dich das nicht gestört? https://reisemobiltreff.de/viewtopic.php?f=18&t=595
Hätte mich genauso gestört.
Wenn Hymer das ordnungsgemäß installiert hat kann das nicht passieren.
Und wenn jemand in Afrika irgendwo Grauwasser während der Fahrt abläßt - es gibt schlimmeres :!:

Re: Wassersystem sauber und ohne Keime. Aber wie?

Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 19:08
von Alfred
walter7149 hat geschrieben: Mi 23. Dez 2020, 18:51
Wenn Hymer das ordnungsgemäß installiert hat kann das nicht passieren.
Und wenn jemand in Afrika irgendwo Grauwasser während der Fahrt abläßt - es gibt schlimmeres :!:
Hallo Walter, ärgere dich ruhig.

Ich glaube gelesen zu haben, dass diese Strategie für Griechenland gilt. ]:->

Wenn ich die Bedienung des Luxus-Hymer richtig verstanden habe, muss man kurz den Motor abstellen, dann mittels Schalter am Cockpit den Ablass öffnen und kann weiterfahren. Der Kugelhahn bleibt offen, auch wenn man den Schalter ausschaltet, fährt aber automatisch zu, sobald man wieder die Zündung abstellt.

Re: Wassersystem sauber und ohne Keime. Aber wie?

Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 19:09
von <Anon1>
walter7149 hat geschrieben: Mi 23. Dez 2020, 18:51
Hätte mich genauso gestört.
Wenn Hymer das ordnungsgemäß installiert hat kann das nicht passieren.
Und wenn jemand in Afrika irgendwo Grauwasser während der Fahrt abläßt - es gibt schlimmeres :!:
Da hast du das aber nicht moniert, übrigens nicht nur der Afrika User. Aber wurscht, hier geht es um Frischwasser., wenn damit die Straße befeuchtet wird, gibt es keinen Umweltalarm. Leider hat Hymer für den Frischwassertank kein elektrisches Ventil montiert. Es ist etwas umständlich in der Heckgarage an das Drehventil zu kommen, mit Fahrrädern nur mit Verrenkungen. Aber was tut man nicht alles für einen trockenen Tank. So hat ein jeder sein "Hobby"... ;-)

Re: Wassersystem sauber und ohne Keime. Aber wie?

Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 19:12
von <Anon1>
Alfred hat geschrieben: Mi 23. Dez 2020, 19:08
Wenn ich die Bedienung des Luxus-Hymer richtig verstanden habe, muss man kurz den Motor abstellen, dann mittels Schalter am Cockpit den Ablass öffnen und kann weiterfahren. Der Kugelhahn bleibt offen, auch wenn man den Schalter ausschaltet, fährt aber automatisch zu, sobald man wieder die Zündung abstellt.
Danke für den Tipp, das werde ich doch glatt mal ausprobieren. ]:->

Re: Wassersystem sauber und ohne Keime. Aber wie?

Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 19:14
von walter7149
Dann ist das wohl nicht gesetzeskonform installiert und wäre ein Grund zur Nachbesserung .

Wenn, dann muß es schon so funktionieren wie bei der elektrischen Trittstufe.

Re: Wassersystem sauber und ohne Keime. Aber wie?

Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 19:18
von <Anon1>
walter7149 hat geschrieben: Mi 23. Dez 2020, 19:14
Dann ist das wohl nicht gesetzeskonform installiert und wäre ein Grund zur Nachbesserung .
Wenn, dann muß es schon so funktionieren wie bei der elektrischen Trittstufe.
Welche Gesetze? Auch die Trittstufe fährt bei meinem Luxus Hymerle nicht automatisch ein. Auch hier gibt es einen Schalter am Armaturenbrett, allerdings mit nervigen Alarmton.

Re: Wassersystem sauber und ohne Keime. Aber wie?

Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 19:31
von walter7149
Jetzt fehlt nur noch, das die Sat-Schüssel beim Motorstart auch nicht automatisch einfährt.

Re: Wassersystem sauber und ohne Keime. Aber wie?

Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 19:33
von Alfred
walter7149 hat geschrieben: Mi 23. Dez 2020, 19:31
Jetzt fehlt nur noch, das die Sat-Schüssel beim Motorstart auch nicht automatisch einfährt.
Ich meine, ein Warnsummer für den Grauwasserablass würde reichen.

Grüße, Alf

Re: Wassersystem sauber und ohne Keime. Aber wie?

Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 19:35
von DerTobi1978
Ich habe noch mal etwas zu Danklorix recherchiert. Es handelt sich hier bei um ca. 3%ige Chlorbleichlauge (Natriumhypochlorit).

In der Handlungsempfehlung für Betreiber von Kleinanlagen zur Eigenversorgung sowie dezentralen kleinen Wasserwerken des Kreises Wesel wird folgendes zum Desinfizieren empfohlen:

Auf 1000l Wasser sollen 0,3l 12-15%ige Lauge eingesetzt werden und die Einwirkzeit beträgt min. 30 min.

Auf 100l und 3%ige Lösung umgerechnet, bedeutet das, das 0,15l Danklorix zum Desinfizieren reichen würden.

Quelle:

https://www.kreis-wesel.de/C1257D23004C ... penElement