Seite 2 von 2
Re: Reserverad vs Pannenset
Verfasst: Do 1. Mai 2025, 18:47
von Doraemon
Cheldon hat geschrieben: Do 1. Mai 2025, 17:05
Auf unseren Reisen habe ich mit Stopfen und Ahle geflickt und mit dem Kompressor Luft aufgepumpt. Es war eine Schraube in der Lauffläche. In Kasachstan hatten wir auf der Schotterstrecke in einer Baustelle einen Totalschaden des Reifen. Reserverad gewechselt und ca. 180km je Strecke bis Termesh gefahren und zwei neue Reifen gekauft. Ein Reserverad wieder komplettiert und den weiteren Reifen eingepackt.
Also bei den Reisen hätte ich auch immer zwei Reifen dabei, Respekt.

Re: Reserverad vs Pannenset
Verfasst: Do 1. Mai 2025, 20:16
von Agent_no6
Doraemon hat geschrieben: Do 1. Mai 2025, 18:47
Cheldon hat geschrieben: Do 1. Mai 2025, 17:05
Auf unseren Reisen habe ich mit Stopfen und Ahle geflickt und mit dem Kompressor Luft aufgepumpt. Es war eine Schraube in der Lauffläche. In Kasachstan hatten wir auf der Schotterstrecke in einer Baustelle einen Totalschaden des Reifen. Reserverad gewechselt und ca. 180km je Strecke bis Termesh gefahren und zwei neue Reifen gekauft. Ein Reserverad wieder komplettiert und den weiteren Reifen eingepackt.
Also bei den Reisen hätte ich auch immer zwei Reifen dabei, Respekt.
Ja klar, ist immer eine Frage von Reiseziel etc.
Im stinknormalen Mitteleuropa, wenn man zeitlich minimal flexibel ist, brauche ich kein Ersatzrad. Komisch, die Leute in F, I, E, P wo auch immer, haben auch diese Gummiartigen Teile auf ihren Stahlfelgen, können die sicherlich auch irgendwo kaufen. Ggfs. erlebt man dabei mehr als im gesamten Urlaub. Mag ja sein, dass das für manchen schon zu viel Abenteuer ist.
Re: Reserverad vs Pannenset
Verfasst: Do 1. Mai 2025, 21:23
von Doraemon
Agent_no6 hat geschrieben: Do 1. Mai 2025, 20:16
Ja klar, ist immer eine Frage von Reiseziel etc.
Nicht nur Reiseziel auch Gewichtsproblem, wenn ich einen 5t hätte ja dann wäre auch bei mir ein Ersatzrad mit einem vernünftigen Wagenheber an Bord, ich hasse nichts mehr als auf fremde Hilfe angewiesen zu sein.

Re: Reserverad vs Pannenset
Verfasst: Do 1. Mai 2025, 22:11
von Cheldon
Auf den Fernreisen war unser CS Independent ca. 100kg drüber…

- Schraubenloch geflickt.
Reserverad vs Pannenset
Verfasst: So 11. Mai 2025, 13:10
von Gulag
Travelboy hat geschrieben: . . . Und wenn das mit dem Pannenset mal nicht funktioniert, kommt der ADAC oder Abschlepper . . .
Na, toll, als ich Georgien und im Kaukasus eine Panne hatte, wartete ja auch der ADAC inclusive des Abschleppers hinter jeder Ecke.
Zum Beispiel hier:
Und weil ich mir als Einzelfahrer schlappe 4,5 to zgg genehmigt habe, fahre ich 2 kompl. Reserveräder durch die Gegend.
Gerade in abseits der Zivilisation auf asphaltlosen Straßen verlieren die LKW's gerne mal Schrauben, die dann sich in die folgenden Reifen bohren.
Wie hier z. B.:
Die, die am meisten und schnellsten helfen, sinddie LKW-Fahrer, selbstlos und auf die Frage nach der Bazahlung kommt dann die Antwort: "Bei einer Kiste Bier kann man über alles reden.
Nur nicht über ein nichtvorhandenes Reserverad . . . !"
Re: Reserverad vs Pannenset
Verfasst: So 18. Mai 2025, 02:09
von WoMoFahrer
Da ich in meinem Alter von 71 Jahren nicht mehr in Kasachstan unterwegs bin, brauche ich auch keinen Reservereifen mehr, der mit Sicherheit nur die Hinterachse belastet. Reifenflickzeug habe ich dabei, ansonsten heißt mein Flickzeug ADAC. Viel wichtiger ist für mich eine Reifendruckanzeige, die mich warnt bevor mir der Reifen um die Ohren fliegt. Ich habe mir mal vor ein paar Jahren eine Spaxschraube auf einem CP in den rechten Hinterreifen gefahren. Kurz vor der Autobahn kam der Alarm bei 2,5 Bar. Das aufpumpen mit dem Bordkompressor auf 4 Bar hat ca. 30 Min gedauert. In der Zwischenzeit hatte ich eine Werkstatt angerufen und einen Termin vereinbart. Die Werkstatt hat den Reifen am Fahrzeug geflickt und ich habe ihn noch bis zur Verschleißgrenze gefahren. Seitdem habe Flickzeug an Bord, ansonsten kommt der ADAC in ganz Europa. Dazu muss man auch bedenken, dass man den Reservereifen regelmäßig überprüfen muss. Ein 8 Jahre alter Reservereifen mit 1 Bar Reifendruck ist fast so gut wie keiner. Ich würde mich auf jeden Fall bei Nacht und Nebel nicht mehr unter meine Ducato legen um den Reservereifen unter dem Fahrzeug vor zu holen und zu wechseln. Da sicher ich das Fahrzeug lieber mit meinen Warnleuchten und dem Warndreieck ab und warte bis der ADAC da ist um das Fahrzeug ab zu schleppen. Der Pannendienst wechselt auch keinen Reifen bei Nacht auf der Autobahn, die sind ja auch nicht lebensmüde.
Re: Reserverad vs Pannenset
Verfasst: So 18. Mai 2025, 09:20
von lemuba
Wir haben auch nur das normale Reifenpannen-Set dabei, plus die ADAC-Mitgliedschaft.
In entfernteren Regionen wo das nicht reichen sollte, wären wir eh maximal noch mit dem Flieger, AirBnb oder Hotel und Leihwagen unterwegs. Aber jetzt schon mit Ende 50 und als Camping Neulinge, haben wir eigentlich „vorab Rentenalter“ schon keinen Bock mehr auf Langstrecke, oder mit dem WoMo weit weg zum Überwintern zu fahren.
Re: Reserverad vs Pannenset
Verfasst: So 18. Mai 2025, 09:39
von Taxifahrer
Nach Norwegen kommt das Ersatzrad mit. Für den Normalbetrieb bleibt es Zuhause.
Re: Reserverad vs Pannenset
Verfasst: So 18. Mai 2025, 10:38
von Elgeba
Bei mir gehört das Reserverad zur Ausrüstung und ist immer dabei.
Gruß Arno
Re: Reserverad vs Pannenset
Verfasst: So 18. Mai 2025, 10:46
von Wernher
Agent_no6 hat geschrieben: Do 1. Mai 2025, 20:16
Ja klar, ist immer eine Frage von Reiseziel etc.
Im stinknormalen Mitteleuropa, wenn man zeitlich minimal flexibel ist, brauche ich kein Ersatzrad. Komisch, die Leute in F, I, E, P wo auch immer, haben auch diese Gummiartigen Teile auf ihren Stahlfelgen, können die sicherlich auch irgendwo kaufen. Ggfs. erlebt man dabei mehr als im gesamten Urlaub. Mag ja sein, dass das für manchen schon zu viel Abenteuer ist.
Wer 3 Wochen oder weniger Urlaub macht will nicht mehrere Tage mit der Suche nach einem Ersatzreifen verplempern. Der hat sich was vorgenommen um die paar Tage auch sinnvoll zu nutzen. Reifenwechselstreß gehört für die meißten sicher nicht dazu.