Reserverad vs Pannenset

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Benutzeravatar
Sanddollar
Beiträge: 283
Registriert: Sa 21. Sep 2024, 15:58
Wohnort: im Rheingau

Reserverad vs Pannenset

#1

Beitrag von Sanddollar »

Unser Womo hatte kein Reserverad sondern wie wohl üblich nur ein Pannenset.

Folgende Gedanken:
1. Was taugt ein Pannenset?
2. Gewicht des Reserverades mindert die Zuladung
3. Was ist im Fall der Fälle ?

Zu 3)
Bleibt man im Ausland wegen einer Panne liegen wird man i.d.R. abgeschleppt, nur zur nächsten Werkstatt, das wird teuer, auch mit ADAC, man muss Aufpreis zahlen. Das hatten wir schon mal, ausserdem hoher Zeitverlust, evtl Sprachschwierigkeiten etc.

Zu 2)
Hab mal 1 bar am Reifen abgelassen und mit dem Pannensetkompressor nachgefüllt.
Das hat ewig gedauert, wenn dann der Reifen richtig platt ist, kann man den Kühlschrank leer futtern bis der Reifen gefüllt ist. In der Zeit vielleicht auf ner engen Autobahn stehen...hmmm.
Dann ist ja noch die Frage ob es überhaupt dicht wird, je nach Loch oder Schlitz im Reifen wird das nichts.

Zu 1)
Reserverad, da ist man frei von allem und sicher das man weiter fahren kann.
Recherchiert, bei Fiat Halterung unterbauen lassen incl Reserverad 1200,00 € - heftig
Bei Ebay kostet ne Halterung ca 150,00, der Reifen mit Felge örtlich ca. 250,00 €
Der Einbau war sehr einfach, in 20 Minuten erledigt, alles passgenau.
Das zusätzliche Gewicht - bei uns 30 Kg konnten wir verschmerzen, ein paar dinge raus, Wassertank nicht ganz voll, das passte.
Wir fühlen uns nun wohler !

Zum Reifen falls jemand erwägt auch ein Reserverad nachzurüsten

Wir haben ne Stahlfelge und nen einfachen Reifen genommen, ist ja wirklich nur für den Fall der Fälle.
Die meisten fragen sich sicher warum ne Stahlfelge ? Alu ist doch leichter !
Ja, Alu wiegt nur die Hälfte, aber es wird ungefähr das 3-4 Fache an Material benötigt um die gleiche Festigkeit zu erhalten. Somit ist der Reifen mit Stahlfelge leichter und auch nicht so wuchtig.

Fahrzeug: Ducato 2021

Hier 2 Bilder vorher-nachher
Dateianhänge
Bildschirmfoto 2025-04-30 um 13.56.01.png
Bildschirmfoto 2025-04-30 um 13.56.21.png
Gruß Carsten

somewhere - sometime - someway
Benutzeravatar
jagstcamp-widdern
Beiträge: 2913
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:13
Wohnort: Weimar/Thür.
Kontaktdaten:

Re: Reserverad vs Pannenset

#2

Beitrag von jagstcamp-widdern »

So weit, so gut!

Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal :!:
https://www.jagstcamp-widdern.de
mit Sprinter 906 Maxi Kasten, Selbstausbau, 3,5 t

Führe mich nicht in Versuchung, ich finde den Weg allein! (Mae West)
Agent_no6
Beiträge: 2510
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 14:00
Wohnort: SU

Re: Reserverad vs Pannenset

#3

Beitrag von Agent_no6 »

jagstcamp-widdern hat geschrieben: Mi 30. Apr 2025, 14:33
200 Beiträge, jetzt 200 + 3.
Und täglich werden es wieder mehr.
Ich habe ein Flickset dabei. Das reicht mir. Im Falle eines Nagels oder einer Schraube im Reifen ist der schneller geflickt, als der Reifen gewechselt. Bei einem Platzer muss ich dann sehen, was ich mache. Kein unlösbares Problem.
Ersatzrad hätte ich sogar eins, das schleppe ich aber nicht mit. Wozu?
Apropos, ich fühle mich seit 14 Jahren auch ohne Ersatzrad sehr wohl.
Viele Grüße
Dietmar
Dieselreiter
Beiträge: 1362
Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06

Re: Reserverad vs Pannenset

#4

Beitrag von Dieselreiter »

Sanddollar hat geschrieben: Mi 30. Apr 2025, 14:14
1. Was taugt ein Pannenset?
2. Gewicht des Reserverades mindert die Zuladung
3. Was ist im Fall der Fälle ?
1. Wenig bis gar nichts.
2. Ist leider ein echtes K.O. Kriterium.
3. Bis der Fall eintritt: hoffen, dass es einem selbst nicht passiert. Wenn doch: Pannendienst gegen Einwurf großer Scheine und mit großem Zeitverlust. Eine Werkstatt ist schnell gefunden, aber ein Ersatzrad wird nicht von heute auf morgen nachgeliefert.

Anfangs habe ich nach so einer Unterboden-Montage gesucht, da sagte man mir "gibt's nicht für den Duc". Eine Kompromiss-Lösung wäre ein nackter Reifen ohne Felge, der wiegt jetzt nicht so viel und einen Gummischuster, der den aufziehen kann, gibt's auf jeder Insel.
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334

"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."

(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
EuraOldie
Beiträge: 15
Registriert: Mi 16. Apr 2025, 19:10

Re: Reserverad vs Pannenset

#5

Beitrag von EuraOldie »

1. ein gutes sehr viel
2. ein großer Grund dagegen
3. muss man ja jetzt auch aufteilen
a) mit Ersatzrad: ich würde nie ein Rad unterwegs wechseln wollen
b) ohne Ersatzrad und PS reicht nicht: ab zur nächsten Werkstatt, entweder noch selber, oder eben Hänger, die passende Versicherung trägt die Kosten und spätestens am nächsten Tag weiter. Alles kein wirkliches Problem, so lange wir nicht von der letzten Ecke im Kaukasus sprechen.

Mal davon abgesehen, wie oft passieren wirklich Reifenpannen?
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 5509
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Reserverad vs Pannenset

#6

Beitrag von Elgeba »

Für mich gilt schon seit Jahren: Niemals ohne Reserverad.


Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Benutzeravatar
Sanddollar
Beiträge: 283
Registriert: Sa 21. Sep 2024, 15:58
Wohnort: im Rheingau

Re: Reserverad vs Pannenset

#7

Beitrag von Sanddollar »

EuraOldie hat geschrieben: Mi 30. Apr 2025, 16:12
1. ein gutes sehr viel
2. ein großer Grund dagegen
3. muss man ja jetzt auch aufteilen
a) mit Ersatzrad: ich würde nie ein Rad unterwegs wechseln wollen
b) ohne Ersatzrad und PS reicht nicht: ab zur nächsten Werkstatt, entweder noch selber, oder eben Hänger, die passende Versicherung trägt die Kosten und spätestens am nächsten Tag weiter. Alles kein wirkliches Problem, so lange wir nicht von der letzten Ecke im Kaukasus sprechen.

Mal davon abgesehen, wie oft passieren wirklich Reifenpannen?
Es passiert nicht oft, aber es passiert.
Natürlich zum Glück nicht jedem.
Wir hatten in 15 Jahren schon 4x ne Schraube drin.
Radwechsel ist für mich kein Problem daher nehme ich es mit.

Reifen ohne Felge wäre keine Option, da ist man letztendlich doch auf ne Werkstatt angewiesen. Die suche ich nach nem Platten eh auf, hab ja sonst keine Reserve mehr.
Mit Rad kann ich mir selbst helfen und erstmal weiter fahren
Gruß Carsten

somewhere - sometime - someway
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3745
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Reserverad vs Pannenset

#8

Beitrag von Doraemon »

Ich hatte schon einige Schrauben im Reifen, aber bei keinem Fall musste ich wechseln, gerade bei Schrauben verliert man nur langsam Luft und man kann reagieren, zumindest war es bei mir so.

Panneset mit diesen Würsten ist an Bord und das Fiat Pannenset habe ich entsorgt und mir einen Kompressor mit Akku reingelegt, der soll auch als Starthilfe funktionieren und hat ein Blinklicht für den Pannenfall.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
hadin
Beiträge: 9
Registriert: Mi 23. Apr 2025, 20:37
Wohnort: Meerane

Re: Reserverad vs Pannenset

#9

Beitrag von hadin »

Hallo,
nach meinem Unfall letztens in Griechenland, war ich froh, dass ich das Ersatzrad mit gleicher Bereifung (Neu) mit hatte. Alufelge hatte einen Riss. Hätte den Aufendhalt in der Werkstatt bestimmt um einiges verlängert, weil schon die Ersatzteile für die Notreparatur aus Athen eingeflogen werden mussten. Somit mussten bzw. konnten wir wenigstens die Heimreise gemütlich angehen. In Zukunft ist das Ersatzrad immer dabei.
Ossi
Beiträge: 31
Registriert: Mo 14. Okt 2024, 16:17

Re: Reserverad vs Pannenset

#10

Beitrag von Ossi »

Neue Reifen für unser Fahrzeug mussten in D schon extra bestellt werden und es dauerte ca. 1 Woche, bis sie beim Händler waren. Im Ausland bekäme man den passenden Reifen bestimmt nicht ohne riesiges Theater. Deshalb nie ohne Reserverad, notfalls auch ohne Felge.
Benutzeravatar
Travelboy
Beiträge: 1812
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:31

Re: Reserverad vs Pannenset

#11

Beitrag von Travelboy »

Zum Reserverad gehört auch das richtige Werkzeug und ein guter Wagenhaber, sind die Räder dann längere Zeit am Fahrzeug kann es sehr viel Kraft kosten die zu Lösen, auch das unterm Fahrzeug hängende Reserverad ist nicht ohne Mühe abzumontieren und das bei Starkregen oder im Winter - Nee.
Und wen n das mit dem Pannenset mal nicht funktioniert, kommt der ADAC oder Abschlepper.

Hatten vor 12 Jahren mal eine Reifenpanne in Schweden, mit dem Pannenset wieder flott bekommen, zum nächsten Reifenservice gefahren und da wurde der Reifen repariert.

Und sollte ich einen neuen Reifen benötigen und der "passende" nicht verfügbar ist, würde icch auch 2 neue Reifen nehmen, da ist es fast egal für welchen Typ oder Marke ich mich entscheide, standard Fiarräder bgibt es an jeder Ecke, von Skandinavien bis Afrika.
Schöne Grüße
Volker
Maximilian
Beiträge: 143
Registriert: So 11. Sep 2022, 10:08

Re: Reserverad vs Pannenset

#12

Beitrag von Maximilian »

Sanddollar hat geschrieben: Mi 30. Apr 2025, 17:03
.......schon 4x ne Schraube drin.......
Wir auch, zumindest wenn ich meine Pkw-Fahrten mit dazu rechne.

Aber durch das Reifendruckkontrollsystem war dies nicht einmal ein Problem.
Mich wundert sowieso, dass niemand so ein RDKS erwähnt oder empfiehlt.
Ich konnte jedes mal problemlos eine Werkstatt erreichen, nie war dies auch unverzüglich notwendig und es reichten die nächsten Tage oder sogar Wochen.

Ab und an führe ich aber – je nach Reiseregion – einen Reifen ohne Felge mit.

Totalkrepierer bei Reifen sind so selten wie ein Unfall und oftmals eine Pflegesache (alter Reifen, falscher Luftdruck, unbeachtete Vorschäden etc.) .

Ich werde sicher kein komplettes Reserverad mit Halter, brauchbarem Wagenheber, Akkuschlagschrauber, Drehkreuz und mehr mitschleppen denn dazu ist der Reifenpannendienst in Europa zu gut aufgestellt.
Gruss Maximilian
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 1378
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: Reserverad vs Pannenset

#13

Beitrag von Luppo »

Maximilian hat geschrieben: Do 1. Mai 2025, 09:03
Ich werde sicher kein komplettes Reserverad mit Halter, brauchbarem Wagenheber, Akkuschlagschrauber, Drehkreuz und mehr mitschleppen denn dazu ist der Reifenpannendienst in Europa zu gut aufgestellt.
Ich sehe das genauso.
Bei mir scheitert es auch am Gewicht, 30 kg kann ich nicht einsparen.
Und wenn alle 20 Jahre tatsächlich eine Zwangspause von ein paar Tagen notwendig wäre, dann ist es halt so.
Vielleicht passiert es ja am Lago Maggiore :-)
Grüße
Michael
oldi45
Beiträge: 1152
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Reserverad vs Pannenset

#14

Beitrag von oldi45 »

Maximilian hat geschrieben: Do 1. Mai 2025, 09:03
Mich wundert sowieso, dass niemand so ein RDKS erwähnt oder empfiehlt.
Mich auch!
Fahre seit 11 Jahren damit. Hat mich in dieser Zeit 3mal vor eingefahrenen Schrauben gewarnt. Also ist kein Totalschaden daraus entstanden. Zum nächsten Reifenservice gefahren und nach ca. 1/2h konnte es weiter gehen. Hat jeweils 15 € gekostet.
Diesmal auf der Rückfahrt aus Portugal hat es mich aber mal ordentlich in Frankreich erwischt. Beim Einfahren in eine Parknische habe ich mit dem rechten Hinterreifen eine Steinkante tuschiert und ein ordentliches Stück Gummi abgeschnitten. Eine Beschädigung der Gewebeschichten konnte ich aber nicht erkennen. Bin sicherheitshalber noch zu einem Reifenservice gefahren. Der hat auch Entwarnung für die Heimfahrt gegeben, aber sofortigen Austausch danach empfohlen. Nun bin ich wieder gut zu Hause angekommen. Die Fahrt fühlte sich für mich aber wie auf rohen Eiern an. Hatte die Druckanzeige immer im Auge, um einen mir selbst vorgegebenen Höchstdruck der HA von 5,8/5,9bar nicht zu überschreiten. Das entsprach einer Geschwindigkeit zwischen 80/90 km/h.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 5048
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Reserverad vs Pannenset

#15

Beitrag von Austragler »

Eines vermisse ich hier zum Thema:
Wer hat schon mal unterwegs an seinem Ducato ein Rad gewechselt ?
Wer hat das intakte Reserverad schon mal unterm Wohnmobil hervorgeholt und das platte Rad dorthin verfrachtet ?
Wer hat mit dem bordeigenen Wagenheber schon mal ein beladenes Wohnmobil hochgebockt ?
Wer hat mit dem bordeigenen Radmutternschlüssel schon mal die Radschrauben aufgedreht ?

Die Natur hat mich mit einer guten Muskulatur ausgestattet, trotzdem bin ich nicht erpicht auf solche körperlichen Höchstleistungen.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 5509
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Reserverad vs Pannenset

#16

Beitrag von Elgeba »

Da habe ich Glück, das Reserverad ist im Motorraum verstaut,lässt sich ganz leicht herausheben.Den Serienwagenheber habe ich schon vor Jahren entsorgt und durch einen hydraulischen 5 to Wagenheber ersetzt.Ich habe ein Radkreuz mit Verlängerung an Bord,aber nur für den wirklichen Notfall.Mit ADAC Plus Mitgliedschaft greife ich zum Handy und lasse den Pannendienst seine Arbeit machen.


Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 5048
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Reserverad vs Pannenset

#17

Beitrag von Austragler »

Elgeba hat geschrieben: Do 1. Mai 2025, 10:37
.Mit ADAC Plus Mitgliedschaft greife ich zum Handy und lasse den Pannendienst seine Arbeit machen.
*THUMBS UP* *THUMBS UP* *THUMBS UP*
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Benutzeravatar
Sanddollar
Beiträge: 283
Registriert: Sa 21. Sep 2024, 15:58
Wohnort: im Rheingau

Re: Reserverad vs Pannenset

#18

Beitrag von Sanddollar »

Austragler hat geschrieben: Do 1. Mai 2025, 10:23
Eines vermisse ich hier zum Thema:
Wer hat schon mal unterwegs an seinem Ducato ein Rad gewechselt ?
Wer hat das intakte Reserverad schon mal unterm Wohnmobil hervorgeholt und das platte Rad dorthin verfrachtet ?
Wer hat mit dem bordeigenen Wagenheber schon mal ein beladenes Wohnmobil hochgebockt ?
Wer hat mit dem bordeigenen Radmutternschlüssel schon mal die Radschrauben aufgedreht ?

Die Natur hat mich mit einer guten Muskulatur ausgestattet, trotzdem bin ich nicht erpicht auf solche körperlichen Höchstleistungen.
Hallo Franz ich hab das schon öfter gemacht, hatte verschiedene Gründe.
Hauptgrund war aber ob es überhaupt geht, bei unserem letzten Ducato (244) war das Bordwerkzeug zumindest für hinten unbrauchbar. Da hätte ich ein Rad nicht mal ansatzweise wechseln können.

Bei dem neuen ist es so naja, hast Du völlig recht.
Ich nehme den Originalwagenheber der ist schon brauchbar, hochkurbeln mit Ratsche, dann für die Radmuttern eine Nuss mit Verlängerung und auch ein Stahlrohr zur Hebelverlängerung zum Lösen der Muttern, sonst geht das nicht.
Zusätzlich Keile gegenüber gegen wegrollen dann geht das eigentlich ganz gut.
Auch das Rad lässt sich leicht aus der Halterung runterkurbeln.

Denke es kommt auch drauf an wo man unterwegs ist.
In der Zivilisation z.B. Gardasee ist ein Pannendienst und schnelle Hilfe kein Thema.
Aber auf "Abwegen" z.B. in Spanien oder Finnland sieht das schon ganz anders aus.
Wegen letzterem haben wir halt eines dabei.
Gruß Carsten

somewhere - sometime - someway
Benutzeravatar
Cheldon
Beiträge: 467
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:20

Re: Reserverad vs Pannenset

#19

Beitrag von Cheldon »

Auf unseren Reisen habe ich mit Stopfen und Ahle geflickt und mit dem Kompressor Luft aufgepumpt. Es war eine Schraube in der Lauffläche. In Kasachstan hatten wir auf der Schotterstrecke in einer Baustelle einen Totalschaden des Reifen. Reserverad gewechselt und ca. 180km je Strecke bis Termesh gefahren und zwei neue Reifen gekauft. Ein Reserverad wieder komplettiert und den weiteren Reifen eingepackt.
Bei einem Schaden haben wir auch die Stahlfelgen beschädigt. Eine Reifenwerkstatt hat sie ausbeulen können. Sie hält die Luft noch heute im Reifen.
Bei Alifelgen klappt das wohl nicht.
In Südamerika hatten wir etliche Patscher, hatten jedoch immer zwei Reserveräder an Bord. Auf den Reisen hier in Europa ist immer ein Reserverad dabei. Auch das Kit, um einen Stopfen reinzuziehen.
Wagenheber ist beim Sprinter Ok, ein Brett aus Hartholz als Unterlage und ein Verlängerungsrohr für den Radmutterschlüssel ist ebenfalls dabei.
So vermeide ich Wartezeit auf Pannendienst und eventuelle Lieferzeit beim Ersatzreifen.
Allen
IMG_0679.jpeg
Pannenfreies Reisen!
Dateianhänge
IMG_0249.jpeg
IMG_0573.jpeg
IMG_0139.jpeg
Mit freundlichen Grüßen
Rolf
Benutzeravatar
Masure49
Beiträge: 2753
Registriert: So 29. Nov 2020, 08:10
Wohnort: 20 Km südl. von Regensburg

Re: Reserverad vs Pannenset

#20

Beitrag von Masure49 »

Folgende Gedanken:
1. Was taugt ein Pannenset?
2. Gewicht des Reserverades mindert die Zuladung
3. Was ist im Fall der Fälle ?
Zu 1: In meinen Augen garnichts, ist ein Deckmäntelchen der Autohersteller um Gewicht ihrer Fahrzeuge zu mindern, zu sparen.
Zu 2. Ist mir egal, hab stets ausreichende < 4,25 t zGG.
Zu 3. Für uns gibts keine Alternative zum Reserverad.
Im Fall der Fälle bei Sturm und Regen an einem WE fern der Heimat, fern jeglicher geöffneten Werkstatt oder gar nachts auf der Autobahn auf der rechten Fahrbahnseite, weil eine Standspur fehlt usw usw.
In meinen knapp 50 Jahren als Autofahrer (Außendienst) alles schon gesehen bzw. schon selbst erlebt.
Im Fall der Fälle ADAC rufen, Reserverad bereit legen und binnen kurzer Zeit ist das Rad gewechselt und weiter gehts.
Egal ob nachts, am Sonntag, bei Sturm und Regen oder fehlendem passenden Reifen
beim nä. Reifenhändler.
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"

TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter
*BYE*
Antworten

Zurück zu „Technik“