Seite 2 von 2
Re: Wechselrichter und Senseo
Verfasst: Sa 13. Sep 2025, 07:43
von Ralf Sorgatz
Nikolena hat geschrieben: Sa 13. Sep 2025, 07:23
Ralf, dein hauptsächlicher Stromverbraucher wird -wie bei mir- der Kompressorkühli sein, der sich ab dem Einparken und schon die ganze Nacht an deiner Batterie bedient hat, bevor Du morgens den ersten Kaffee machst. Abzüglich z.B. der mglw. Espressi nach dem Abendessen, der Innenbeleuchtung und dem Aufladen von Smartphones. Vielleicht noch TV.
Ich habe einen 90 Ah Lithium Akku und mit der vorbeschriebenen Annahme (ohne TV, aber Ipad am Ladekabel) morgens noch auf max. 75%/65 Ah im Akku. Frühstück machen mit Kühli auf und Kühli zu sowie 2-3 Pötte Kaffee später sind bei mir noch 50-60% im Akku, während der Kompressor alle paar Minuten anspringt und fleissig weiter am am Akku nuckelt. So immer weiter, dann komme ich Mittags schon in den kritischen Ladestand. Meine geringen 110Wp am Dach helfen da auch bei gutem Wetter nicht grossartig weiter.
Meine Kapselmaschine hat übrigens nur 900 Watt Leistung. Während der Aufheizzeit von ca. 3 Minuten zieht sie etwa 65-70 A, beim Brühen und ausgeben dann 15 A. Ungefähr.
Da ich mittags aber in aller Regel schon wieder stundenlang unterwegs bin, war das bisher kein Problem. Der 50 A Ladebooster sorgt für schnellstmögliche Akkuaufladung.
Da ich aber schon bald keine Dienstfahrten mehr mache, sondern auch mal schon Nachmittags statt erst abends ankommen und länger autark stehen möchte werde ich den Akku wohl durch mind. die 3-fachen Kapazität ersetzen.
In Kombination mit meiner 180 Wp Solartasche und hoffentlich viel Sonne sollte das Strom-Setup dann die Autarkie deutlich erhöhen.
Vielleicht hilft dir das ja bei der Einordnung deiner Überlegungen.
Danke Wolfgang,
Den Kühlschrank hatte ich ganz vergessen. Bei mir werden 150 Watt auf dem Dach sein, mehr hat leider nicht drauf gepasst, ich plane aber noch 209 Watt an Solartasche
Gruß Ralf
Re: Wechselrichter und Senseo
Verfasst: Sa 13. Sep 2025, 08:14
von Nikolena
Dann würde ich an deiner Stelle damit erstmal meine Erfahrungen machen.
Die Solartasche war bei mir ein echter Gamechanger…..aber nur dann wenn ich sie auch benutzen kann, logisch. Keine Sonne, späte Ankunft am SP ….dann nutzt sie natürlich nix und bleibt im Keller. Das war bei mir bisher die Regel. Und trotzdem habe ich eine und auch schon diverse male energiebringend eingesetzt, Und wenn es nur zur Akkuerhaltungsladung gereichte.
Letztens aber, der Klassiker: CSD auf dem P1, kein LS, ich stand logischerweise unterm Baum und es hat geregnet oder bestenfalls sehr diffuses Licht. Da artet der Einsatz zur Spielerei aus…. und ich habe sie trotzdem an die Seitenwand gehängt, weil die Sonne rauskommen sollte um am Nachmittag wenigstens 2-3h Stunden Sonnenverlauf zu nutzen.Bestenfalls. Schlechtesten ist das Ding aber auch geklaut.
In meiner Umgebung liefen abends einige Motoren, das Problem der Akkukapazität ist nach wie vor weitverbreitet.
Ich hingegen hatte noch 70% Akku - logisch: Den Kühli hatte ich ja eigens ausgeschaltet!

. Er hatte aber zumindest immer noch 12°C. Es war ja auch draussen auch kalt genug

Re: Wechselrichter und Senseo
Verfasst: Sa 13. Sep 2025, 08:27
von minimaxler
bei werkzeugmagazin.net gibt es einen Akkulaufzeitrechner
https://www.werkzeugmagazin.net/akkulaufzeit-berechnen/
Re: Wechselrichter und Senseo
Verfasst: Sa 13. Sep 2025, 09:50
von Ralphi
Keine Ahnung was eine Lithium Batterie an Strom abgeben kann.
In meinem Fall ist eine 100AH Std Gelbatterie der Spender. Diese hat Strom, mein WR hat mehr als genügend Strom (2500W Dauer, 3500W Spitze?) für die Nespresso. Der WR steht an der B Säule und ist gut durchlüftet. Die Gelbatterie steht 30cm daneben unter dem Beifahrersitz. Die Anschlusskabel sind 70ccm (verlangt Dometic) mit extra gecrimpten Kabelschuhen, das ist kein Kindergeburtstag. Die Kabel werden auch als Anlasserkabel bei PKW und LKW verwendet. Soviel Strom fließt in deinem gesamten Haushalt Zuhause nirgends. Die Batterie kann bestimmt 500A = 6000W. (Elektroschweißen macht man ab 90A).
Einfache Rechnung:
Kaffeemaschine 1500 W:
12 V multipliziert mit 125A = 1500W
240V multipliziert mit 6,25A = 1500W
Hierbei ist der Wirkungsgrad des WR außeracht gelassen. Auch handelt es sich beim Eingangsstrom um Gleichstrom und beim Ausgangsstrom um Wechselstrom.
Der Strom ist also beim Spannungswandler eher höher, kommt ein Elektromotor (Staubsauger?) mit ins Spiel gibt es noch einen erhöhten Anlaufstrom.
Somit habe ich bei der Auswahl vom WR geschaut was ich an Strom benötige. Danach vom Gewicht, Platzbedarf und Preis entschieden welcher größere WR vertretbar ist. Zudem gehört der WR direkt neben die Batterie. Pro Meter 70ccm (+ und -) schätze ich Mal 5kg Gewicht. Nicht unerheblich.
Gruß
PS.: in meinem Fall ist die Kaffeemaschine am Landstrom angeschlossen. Stehe ich autark so stecke ich direkt am Spannungswandler den 240V Stecker um und schalte den WR ein.
Re: Wechselrichter und Senseo
Verfasst: Sa 13. Sep 2025, 09:51
von womocamper
Zausels_Kerl hat geschrieben: Fr 12. Sep 2025, 20:26
Alles graue Theorie, da gerade die original Senseo mit den wenigsten Wechselrichtern klarkommt und häufig einfach nicht funktioniert. (Selbst hochwertige Markengeräte wie Mastervolt oder Waeco, Victron funktioniert häufig, hauen die Senseo oft auf die Seite ...
120Ah LiFePo4 und Senseobetrieb ist prinzipiell möglich aber relativ sinnfrei ..
vG
Martin
Bin extra ins Womo gegangen und habe mir einen Kaffee mit den WR gemacht.
Hier ein Sceenshot beim Brühen, Kaffemaschine eine normale Senseo.
Brühzeit genau 1, 4 Minuten.
Das Pumpen kostet fast nichts,
Der WR ist ein EDECOA Sinuswchselrichter 1500 Watt
https://www.ebay.de/itm/353068780437?_skw=sinus+wechselrichter+12v&epid=8031074786&itmmeta=01K5109DTEDM8HCQ700P4955B1&hash=item52348a0b95:g:m6AAAeSwejdonT~S&itmprp=enc%3AAQAKAAAA0FkggFvd1GGDu0w3yXCmi1d46E8Ov2jQsvrUBQGd19dosoD9Rw2jkXqa%2FTjnpWD9cvH0rQTNmMlMdpUXjaLegfBVu%2BAzypTI0KZM69yXYHyKdYPJlCTQlDxpX6lAx%2F3B%2Bah1IjhI0UI48cofrhu%2BE0qG8%2Bas8WUMWamwAxS0H%2Fu%2B73oj5WO3v1NoN%2ByYRi7Qim7lNJlj1qT3tTq2A11edBdhFy8ZGMpU24GgNKIvr0c1Hs2L7bDSpUJg9vxNcY9tYMZv%2B0s5MWbEzpYL4zu4RKU%3D%7Ctkp%3ABlBMULzdpaCoZg
Der funktioniert mit allen Kaffeemaschinen die ich bisher hatte.
Batterie eine 120 Ah Lithium von Berger, Dauerentladestrom 150 Ampere.(wichtig, haben nicht alle)
Vorher 2 AGMs je 95 AH.
Alles funktioniert schon bestens ein paar Jahre.
Re: Wechselrichter und Senseo
Verfasst: Sa 13. Sep 2025, 12:47
von DerTobi1978
AndiEh hat geschrieben: Sa 13. Sep 2025, 07:32
DerTobi1978 hat geschrieben: Sa 13. Sep 2025, 01:25
2x 100Ah LiFePo, Dauerstrom 150 A
Pro Batterie? Müssten das nicht mehr sein, oder schafft eine davon nur 75A?
Gruß
Andi
Ich habe eine Batterie mit 100A BMS und eine mit 200A.
Hatte damals hier gefragt und gesagt bekommen, dass das ohne Probleme geht und für 150A Dauerentnahme geeignet ist.
Re: Wechselrichter und Senseo
Verfasst: Sa 13. Sep 2025, 13:06
von Südschwede
Ralphi hat geschrieben: Sa 13. Sep 2025, 09:50
In meinem Fall ist eine 100AH Std Gelbatterie
Eine Gelbatterie ist verhältnismäßig hochohmig. Wenn die nicht mehr neu und nicht zu 100% geladen ist, dann bricht die Spannung bei > 100A sehr schnell zusammen und der Wechselrichter schaltet ab.
Ich glaube kaum, daß deine Batterie 10 Tassen ohne nach zuladen schaffen wird.
Re: Wechselrichter und Senseo
Verfasst: Sa 13. Sep 2025, 13:11
von kai_et_sabine
DerTobi1978 hat geschrieben: Sa 13. Sep 2025, 12:47
Ich habe eine Batterie mit 100A BMS und eine mit 200A.
Hatte damals hier gefragt und gesagt bekommen, dass das ohne Probleme geht und für 150A Dauerentnahme geeignet ist.
Der Strom sollte ich ja halbwegs aufteilen, bei 150A sind das dann 75A je Batterie, das schaffen beide BMS. Eng wird es, wenn die 150A Batterie ausgeschaltet wird, dann wird das 100A BMS auch abschalten, wenn weiter 150A abgenommen werden sollen.
gruss kai & sabine
Re: Wechselrichter und Senseo
Verfasst: Sa 13. Sep 2025, 15:34
von womocamper
Südschwede hat geschrieben: Sa 13. Sep 2025, 13:06
Ich glaube kaum, daß deine Batterie 10 Tassen ohne nach zuladen schaffen wird.
Na ja, wer verträgt 10 Tassen Kaffee ?
Re: Wechselrichter und Senseo
Verfasst: Sa 13. Sep 2025, 15:54
von DerTobi1978
Wir sind teilweise mit vier Kaffeetrinkern unterwegs…
Dazu Kakaokapseln… da kann schon was durch gehen…
Re: Wechselrichter und Senseo
Verfasst: Sa 13. Sep 2025, 17:00
von womocamper
DerTobi1978 hat geschrieben: Sa 13. Sep 2025, 15:54
Wir sind teilweise mit vier Kaffeetrinkern unterwegs…
Dazu Kakaokapseln… da kann schon was durch gehen…
Selbst das schafft meine Senseo u. der WR mit der 120 Ah Lithium Batterie locker.
Jeder der vier mit je 2 Tassen währen ca. 12 Ampere verbrauch.
Re: Wechselrichter und Senseo
Verfasst: Sa 13. Sep 2025, 17:27
von Weitreisender
Wir hatten zu Beginn 2 x 95Ag AGM, selbst die haben die morgendlichen 6 Kaffee ohne Probleme bewältigt. Heute Morgen mal beobachtet, die Kapazität auf dem BC sinkt pro Kaffee mit unserer DeLonghi, um ca. 0,5%. Bei 340Ah Gesamtkapazität sind das 1,7Ah pro Tasse - eigentlich vernachlässigbar.
ich würde heute nur keine Senseo mehr nehmen, die taugen einfach nicht.
Gruß
Re: Wechselrichter und Senseo
Verfasst: Sa 13. Sep 2025, 20:00
von Ralf Sorgatz
Wieso sind die Preisunterschiede bei den Spannungswandlern so riesig, Bekannte hatten sich in das neue Wohnmobil einen einbauen lassen, Kostenpunkt 1300 €

Re: Wechselrichter und Senseo
Verfasst: Sa 13. Sep 2025, 21:15
von Cybersoft
Geh mal zu WCS ... Da dürfen es noch Mal ein paar Scheine mehr sein.
Weil viele Camper sich jeden Mist andrehen lassen und oft zu wenig Ahnung haben.
Re: Wechselrichter und Senseo
Verfasst: Sa 13. Sep 2025, 23:19
von Sid Omsa
Ralf Sorgatz hat geschrieben: Sa 13. Sep 2025, 20:00
Wieso sind die Preisunterschiede bei den Spannungswandlern so riesig, Bekannte hatten sich in das neue Wohnmobil einen einbauen lassen, Kostenpunkt 1300 €
Leistung, Qualität und "Extras"
ich habe einen 1700W Wechselrichter (kurzzeitig erheblich mehr) von Votronic mit NVS.
Was macht den so teuer?
- Erstmal NVS
- läuft auch bei 1500 Watt noch flüsterleise und wird nicht heiß (ist also nicht an der Lastgrenze angegeben und konstruiert)
- hat ein abnehmbares Bedienteil (entfernt montierbar)
- hat einen Modus, bei dem er sich sich nach 2 Min (suchen nach Last) abschaltet.
- sehr niedriger Standbyverbrauch (wenn nicht die automatische Abschaltung aktiviert ist, was eigentlich unsinnig ist)
- Minimale Lastgrenze zum Abschalten einstellbar
- .... und... das ist für mich sehr wichtig... Ich hatte einen sporadischen Fehler (war eigentlich meine Schuld) nach 1,5 Jahren und innerhalb einer Woche kommentarlos einen Neuen geliefert bekommen
- ....