Wechselrichter und Senseo

Gasversorgung, Heizung, Kühlung

Strom-Akkutechnik-Solar ist ein Unterforum
Ralf Sorgatz
Beiträge: 78
Registriert: Mi 30. Jul 2025, 17:47

Wechselrichter und Senseo

#1

Beitrag von Ralf Sorgatz »

Mal eine Frage von einem Laien
Wenn man eine 120 AH Lithium Aufbaubatterie verbaut hat und man möchte über einen Wechselrichter eine Senseo mit 1450 Watt bedienen, wie oft könnte man das nutzen wenn man ohne Landstrom ist ?

Ich frage deswegen, ob es sich lohnt, einen Wechselricher anzuschaffen :roll:

Danke schon einmal für die Infos, ich habe da überhaupt keine Vorstellungen

Gruß Ralf
Benutzeravatar
Sanddollar
Beiträge: 491
Registriert: Sa 21. Sep 2024, 15:58
Wohnort: im Rheingau

Re: Wechselrichter und Senseo

#2

Beitrag von Sanddollar »

Hallo Ralf,
Du musst erst mal feststellen was Du sonst an Strombedarf hast, der Strom den Du auch verbrauchst wenn Du keinen Kaffee kochst. Die Differenz bzw was verbleibt ist dann das was Du dafür nutzen kannst. Das kann man erst dann ausrechnen.
Übrigens lohnen ist so eine Sache, das musst Du für Dich entscheiden ob Dir der Kaffee das wert ist. (Umrechnung Kosten Wechselrichter zu Anzahl Kaffeeportionen) oder ob Du evtl. auf Gas Deinen Kaffee/Espresso kochst. Wobei der Wechselrichter bei so einer Leistung sicher auch für anderes nützlich ist
Gruß Carsten

somewhere - sometime - someway
womocamper
Beiträge: 2148
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Wechselrichter und Senseo

#3

Beitrag von womocamper »

Ich habe genau diese Kombination, 120 Ah Lithium und 1500 Watt WR.

Wie oft Du damit Kaffee kochen kannst kann man ausrechnen.
Einmal aufbrühen und abpumpen 3 Minuten.
Davon ca. 2 Minuten Aufbrühzeit mit ca.116 Ampere.
Für 2 Tassen Kaffee nimmt sich die Senseo ca. 2 Ampere aus der Batteriekapazietät.

Vorausgesetzt die 120 Ah Lithium schafft 150 Amper Dauerentladestrom.
Die meisten bringen es nur auf 100 Ampere Dauer.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Ralf Sorgatz
Beiträge: 78
Registriert: Mi 30. Jul 2025, 17:47

Re: Wechselrichter und Senseo

#4

Beitrag von Ralf Sorgatz »

Sanddollar hat geschrieben: Fr 12. Sep 2025, 19:22
Hallo Ralf,
Du musst erst mal feststellen was Du sonst an Strombedarf hast, der Strom den Du auch verbrauchst wenn Du keinen Kaffee kochst. Die Differenz bzw was verbleibt ist dann das was Du dafür nutzen kannst. Das kann man erst dann ausrechnen.
Nicht so einfach, dachte ich mir fast. Wir bekommen den Camper voraussichtlich erst im Oktober, An Verbraucher sollte eigentlich nichts aussergewöhnliches angeschlossen sein
Ralf Sorgatz
Beiträge: 78
Registriert: Mi 30. Jul 2025, 17:47

Re: Wechselrichter und Senseo

#5

Beitrag von Ralf Sorgatz »

womocamper hat geschrieben: Fr 12. Sep 2025, 19:24
Ich habe genau diese Kombination, 120 Ah Lithium und 1500 Watt WR.

Wie oft Du damit Kaffee kochen kannst kann man ausrechnen.
Einmal aufbrühen und abpumpen 3 Minuten.
Davon ca. 2 Minuten Aufbrühzeit mit ca.116 Ampere.
Für 2 Tassen Kaffee nimmt sich die Senseo ca. 2 Ampere aus der Batterie.
Mal für ganz Dumme, also für mich
Wenn die Batterie voll ist dann wären theoretisch noch 118 AH zur Verfügung :?:
womocamper
Beiträge: 2148
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Wechselrichter und Senseo

#6

Beitrag von womocamper »

Ralf Sorgatz hat geschrieben: Fr 12. Sep 2025, 19:29

Mal für ganz Dumme, also für mich
Wenn die Batterie voll ist dann wären theoretisch noch 118 AH zur Verfügung :?:
So ist es.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 1547
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: Wechselrichter und Senseo

#7

Beitrag von Weitreisender »

Ein Kaffe mit der Senseo (1.450W) kostet Dich pro Tasse in etwa 2,5Ah.

Du mußt aber eher sehen, ob Dein Akku den Strom 110 - 120A zur Verfügung stellen kann.

Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Ralf Sorgatz
Beiträge: 78
Registriert: Mi 30. Jul 2025, 17:47

Re: Wechselrichter und Senseo

#8

Beitrag von Ralf Sorgatz »

Was würdet Ihr denn für einen Wechselrichter empfehlen ?
Benutzeravatar
sonic
Beiträge: 160
Registriert: Do 24. Aug 2023, 10:06

Re: Wechselrichter und Senseo

#9

Beitrag von sonic »

Und der richtige Kabelquerschnitt ist wichtig. 50 Quadrat wir wohl nötig sein von der Batterie zum Wechselrichter.
Unterwegs mit: Citroën Jumper 2,2l BlueHDI 121kw Carado T448 EDITION15
Zausels_Kerl
Beiträge: 67
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:40
Wohnort: Sauerland

Re: Wechselrichter und Senseo

#10

Beitrag von Zausels_Kerl »

womocamper hat geschrieben: Fr 12. Sep 2025, 19:31
Ralf Sorgatz hat geschrieben: Fr 12. Sep 2025, 19:29

Mal für ganz Dumme, also für mich
Wenn die Batterie voll ist dann wären theoretisch noch 118 AH zur Verfügung :?:
So ist es.
öhhmm ... Senseo 2A ???

1450W / 12V = 120A ... Wirkungsgrat berücksichtigt sind das ca 140Ah ... das sind dann 2,3Ah /Min Betriebszeit. Das sind pro Tasse Kaffe ca 3 min = ca 7Ah.
Bei 120Ah Akku (LiFePo4 = 90% Entladevolumen) sind das ca 15 Tassen Kaffe bis der Akku leer ist. Bei Gel(Blei) sind das ca (50% Entladevolumen) 8,5 Tassen Kaffee ...

Alles graue Theorie, da gerade die original Senseo mit den wenigsten Wechselrichtern klarkommt und häufig einfach nicht funktioniert. (Selbst hochwertige Markengeräte wie Mastervolt oder Waeco, Victron funktioniert häufig, hauen die Senseo oft auf die Seite ...

120Ah LiFePo4 und Senseobetrieb ist prinzipiell möglich aber relativ sinnfrei ..

vG
Martin
Ralf Sorgatz
Beiträge: 78
Registriert: Mi 30. Jul 2025, 17:47

Re: Wechselrichter und Senseo

#11

Beitrag von Ralf Sorgatz »

Danke Martin,
Mit der Senseo war nur ein Beispiel, es kann auch gerne eine normale Kaffeemaschine sein. Geplant ist aktuell noch, mit dem Gasherd auf altbewährte Weise den Kaffee zu kochen, aber man hat ja auch Visionen *2THUMBS UP*
Benutzeravatar
Billy1707
Beiträge: 2499
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:09
Wohnort: bei Freising

Re: Wechselrichter und Senseo

#12

Beitrag von Billy1707 »

Ein bisserl OT

Habe letztes Jahr mal gelesen, daß es eine Firma in NL gibt, die eine Senseo umbauen.
Hälfte Spitzenleistung, 750W.

Man schickt eine Maschiene hin, die Jungs basteln und man bekommt sie zurück.
Kosten weiß ich nicht mehr.

Der Gesamtverbrauch pro Tasse bleibt der gleiche, nur die Spitzenlast ist reduziert.
Damit könnte ein 1.000W Wechselrichter ausreichen.

Nur mal so.....

Nachtrag: hab gegoogelt ..... Campeo
Grüße Billy *HI*

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 9074
Registriert: So 22. Nov 2020, 17:56
Wohnort: Erlangen

Re: Wechselrichter und Senseo

#13

Beitrag von AndiEh »

Zausels_Kerl hat geschrieben: Fr 12. Sep 2025, 20:26
Alles graue Theorie, da gerade die original Senseo mit den wenigsten Wechselrichtern klarkommt und häufig einfach nicht funktioniert. (Selbst hochwertige Markengeräte wie Mastervolt oder Waeco, Victron funktioniert häufig, hauen die Senseo oft auf die Seite ...
Ich habe die Senseo Switch und die funktioniert mit einem 1500 Wechselrichter problemlos. (Büttner MTPL1500)
Da ich eine kaputt gemacht habe, (habe sie über den Winter im Wohnmobil gelassen) habe ich mittlerweile 2 Stück ausprobiert.

Wir machen in der Früh 1-2 Kannen Kaffee und untertags dann noch Pads.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 1547
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: Wechselrichter und Senseo

#14

Beitrag von Weitreisender »

Zausels_Kerl hat geschrieben: Fr 12. Sep 2025, 20:26
1450W / 12V = 120A ... Wirkungsgrat berücksichtigt sind das ca 140Ah ... das sind dann 2,3Ah /Min Betriebszeit. Das sind pro Tasse Kaffe ca 3 min = ca 7Ah.
Bei 120Ah Akku (LiFePo4 = 90% Entladevolumen) sind das ca 15 Tassen Kaffe bis der Akku leer ist. Bei Gel(Blei) sind das ca (50% Entladevolumen) 8,5 Tassen Kaffee ...
Soweit die Theorie - Real eben doch die ca. 2,5Ah pro Tasse (sagt mein BC), denn sie heizt ja nicht die ganze Zeit durch 8-)
Zausels_Kerl hat geschrieben: Fr 12. Sep 2025, 20:26
Alles graue Theorie, da gerade die original Senseo mit den wenigsten Wechselrichtern klarkommt und häufig einfach nicht funktioniert. (Selbst hochwertige Markengeräte wie Mastervolt oder Waeco, Victron funktioniert häufig, hauen die Senseo oft auf die Seite ...
Stimmt genau, Senseo ist eigentlich ungeeignet, nach 2 Stück haben wir sie gegen einen Siebträger (De Longhi) getauscht. Seit dem ohne Probleme und der Kaffee schmeckt auch noch besser.
Zausels_Kerl hat geschrieben: Fr 12. Sep 2025, 20:26
120Ah LiFePo4 und Senseobetrieb ist prinzipiell möglich aber relativ sinnfrei ..
Vor allem mühsam, wenn die "Packerl" alle sind und man keine neuen bekommen kann.

WR haben wir einen Dometic 1912T Sinepower, wird von uns seit 7 Jahren gequält, davon 18 Monate täglich - macht einfach sein Ding, allerdings kein Billigheimer.

Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Sid Omsa
Beiträge: 573
Registriert: So 25. Dez 2022, 10:16

Re: Wechselrichter und Senseo

#15

Beitrag von Sid Omsa »

Ich habe die Senseo Vertuo.
Die "frisst" pro Kaffee ca. 5Ah (ca. 300ml, also groß)
(Was weniger ist, als wenn sich meine Frau einen großen Tee mit dem 800 Watt Wasserkocher macht).
Es lohnt sich, wenn sich immer gleich zwei einen Kaffee nacheinander machen (also z.B meine Frau und ich). Das spart die Energie für die zusätzliche Aufheizzeit zu Beginn.

Gruß
kai_et_sabine
Beiträge: 1282
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: Wechselrichter und Senseo

#16

Beitrag von kai_et_sabine »

Billy1707 hat geschrieben: Fr 12. Sep 2025, 20:45
Habe letztes Jahr mal gelesen, daß es eine Firma in NL gibt, die eine Senseo umbauen.
Hälfte Spitzenleistung, 750W.
Jein.

Da wird eine Leistungsdiode in die Leitung der Heizung eingesetzt. Die sorgt dafür, dass im Mittelwert nur noch die Hälfte an Leistung gebraucht wird. Als Spitzenwert bleibt alles wie es war.

Das Ziel ist es Sicherungen nicht auszulösen, da es dort auf die thermische Last ankommt und die ist im Grunde nichts anderes als der Mittelwert.

Sprich, es wird wahrscheinlich weiterhin einen Wechselrichter wie zuvor brauchen. Und wahrscheinlich mögen auch einige Wechselrichter diese unsymmetrische Belastung nicht.

Daher wird dann oft ein Schalter parallel zur Diode angebracht, um die quasi kurzzuschliessen -> wieder volle Heizleistung.

gruss kai & sabine
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 1547
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: Wechselrichter und Senseo

#17

Beitrag von Weitreisender »

kai_et_sabine hat geschrieben: Fr 12. Sep 2025, 21:46
Jein.

Da wird eine Leistungsdiode in die Leitung der Heizung eingesetzt. Die sorgt dafür, dass im Mittelwert nur noch die Hälfte an Leistung gebraucht wird. Als Spitzenwert bleibt alles wie es war.
So ist es, das bringt gar nichts - wenn ein Kaffee z.B 4 Ah braucht, nützt es ja nichts, die Leistung zu halbieren, dann braucht er halt die doppelte Zeit und am Ende noch etwas mehr Energie (Verlustleistung)

Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2489
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Wechselrichter und Senseo

#18

Beitrag von DerTobi1978 »

Wir nutzen im WoMo ne Nescafe Dolce Gusto.
Funktioniert sehr gut!

Hier unsere Peripherie:

2x 100Ah LiFePo, Dauerstrom 150 A, Wechselrichter Ective reiner Sinus, mit 2000W, zwei dicke Kabesätze zwischen Batterien und WR.

Das hilft bei der Planung:

https://elektroinstallation-ratgeber.de/kabelquerschnitt-berechnen/

Hier weitere Eckdaten vom Batteriecomputer:

Kaffeemaschine im Standby mit 0,7 A
erstes Aufheizen ca. 35 sek. mit 130A
Kaffeekapsel ca. 30 sek. mit 140A
Aufheizen zwischendurch ca. 15 sek. mit 50A
für einen Kaffee insgesamt 2,4Ah
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Nikolena
Beiträge: 4133
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Siegen

Re: Wechselrichter und Senseo

#19

Beitrag von Nikolena »

Ralf, dein hauptsächlicher Stromverbraucher wird -wie bei mir- der Kompressorkühli sein, der sich ab dem Einparken und schon die ganze Nacht an deiner Batterie bedient hat, bevor Du morgens den ersten Kaffee machst. Abzüglich z.B. der mglw. Espressi nach dem Abendessen, der Innenbeleuchtung und dem Aufladen von Smartphones. Vielleicht noch TV.

Ich habe einen 90 Ah Lithium Akku und mit der vorbeschriebenen Annahme (ohne TV, aber Ipad am Ladekabel) morgens noch auf max. 75%/65 Ah im Akku. Frühstück machen mit Kühli auf und Kühli zu sowie 2-3 Pötte Kaffee später sind bei mir noch 50-60% im Akku, während der Kompressor alle paar Minuten anspringt und fleissig weiter am am Akku nuckelt. So immer weiter, dann komme ich Mittags schon in den kritischen Ladestand. Meine geringen 110Wp am Dach helfen da auch bei gutem Wetter nicht grossartig weiter.
Meine Kapselmaschine hat übrigens nur 900 Watt Leistung. Während der Aufheizzeit von ca. 3 Minuten zieht sie etwa 65-70 A, beim Brühen und ausgeben dann 15 A. Ungefähr.

Da ich mittags aber in aller Regel schon wieder stundenlang unterwegs bin, war das bisher kein Problem. Der 50 A Ladebooster sorgt für schnellstmögliche Akkuaufladung.

Da ich aber schon bald keine Dienstfahrten mehr mache, sondern auch mal schon Nachmittags statt erst abends ankommen und länger autark stehen möchte werde ich den Akku wohl durch mind. die 3-fachen Kapazität ersetzen.

In Kombination mit meiner 180 Wp Solartasche und hoffentlich viel Sonne sollte das Strom-Setup dann die Autarkie deutlich erhöhen.

Vielleicht hilft dir das ja bei der Einordnung deiner Überlegungen.
Es grüßt der Wolfgang :-)

Malibu DB 600 Charming GT.....

Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 9074
Registriert: So 22. Nov 2020, 17:56
Wohnort: Erlangen

Re: Wechselrichter und Senseo

#20

Beitrag von AndiEh »

DerTobi1978 hat geschrieben: Sa 13. Sep 2025, 01:25
2x 100Ah LiFePo, Dauerstrom 150 A
Pro Batterie? Müssten das nicht mehr sein, oder schafft eine davon nur 75A?

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Antworten

Zurück zu „Technik“