Seite 11 von 12

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Do 2. Nov 2023, 16:42
von biauwe
Südschwede hat geschrieben: Do 2. Nov 2023, 15:48
Ganz einfach. Du hast eine Wassertonne in die oben immer die gleiche Menge Wasser reinläuft.
Besser ist eine Klospülung.
Wird mehr Wasser entnommen (Akku), läuft mehr Wasser nach (Booster), von der Quelle (Lichtmaschine).

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Do 2. Nov 2023, 18:00
von Doraemon
Der step up Wandler für den Absorber wird bei mir nur im Stand von der Aufbaubatterie versorgt, während der Fahrt trennt ein Relais die Verbindung zwischen Aufbaubatterie und dem Anschluss B2 am EBL. Ich habe das so gelöst da mein Booster direkt von der Starter- zur Aufbaubatterie lädt und ich somit eine eventuell Kreisladung über das EBl vermeide.
Der Absorber wird während der Fahrt auschliesslich von der Starterbatterie (Lima) über das EBL versorgt, somit habe ich immer die 30A vom Booster für die Aufbaubatterien, plus die 13A für den Aborber, Gesamtladung somit in etwa 43A.

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Do 2. Nov 2023, 18:33
von DerTobi1978
Apropos Booster….

Nach meinem kleinen Umbau für einen Notbetrieb über Batterie spinnt jetzt einer der Booster.

Ich habe ja zweimal Schaudt 25A Booster verbaut. Der Kühli zieht während der Fahrt im 12V Betrieb ca. 17-18A.

Nun schaltet sich einer Booster immer wieder für einige Sekunden aus. Auch wenn ich den Kühli ausschalte ist dieses Phänomen. Beide Booster erhalten das gleiche D+ Signal…
IMG_2423.png

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Do 2. Nov 2023, 20:04
von Südschwede
Aus deinem Bild werde ich nicht so recht schlau. Wieso pulsiert dein Ladestrom so? Bricht da die Spannung am Eingang der Booster immer ein?

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Do 2. Nov 2023, 20:14
von DerTobi1978
Ja genau. Immer -25A Ladestrom = 1 Booster.

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Do 2. Nov 2023, 22:29
von Doraemon
Sind die Einbauorte gleich, will sagen stehen/liegen sie nebeneinander oder sind sie räumlich getrennt?

Sind Kabellängen und Anschlüsse gleich?

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Fr 3. Nov 2023, 07:33
von DerTobi1978
Einbauorte sind räumlich getrennt und auch verschiedene Verkabelung.

Aber es hatte ja alles funktioniert. Hab nur einen anderen D+ Port in der DS300 gewählt. Das werde ich gleich noch überprüfen/ändern, bevor wir weiterfahren…

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Fr 3. Nov 2023, 08:40
von Doraemon
Sitzt der pulsierende Booster näher an der Aufbaubatterie? Könnte sein das dieser eine etwas höher Spannung misst als der weiter Entfernte durch eventuelle Verluste durch die Kabellänge.

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Fr 3. Nov 2023, 08:43
von Doraemon
DerTobi1978 hat geschrieben: Fr 3. Nov 2023, 07:33
Hab nur einen anderen D+ Port in der DS300 gewählt.
Könnte sein das die Spannung in diesem D+ nicht ausreichend ist.

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Fr 3. Nov 2023, 08:46
von Cybersoft
Hast Du einen Victron Solarregler, der Spannungen (max / min) aufzeichnet?

(Ich weiß nicht warum, aber ich habe das Gefühl, dass die Anzeige vom BMS nicht so geeignet ist um dieses Problem zu finden)

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Fr 3. Nov 2023, 09:50
von Südschwede
Kannst du mal beide Booster jeweils einzeln betreiben? Also wechselseitig D+ abziehen.
Wenn dann immer noch einer pulsiert, ist er entweder defekt oder seine Verkabelung hat ein Problem.
Dann könntest du zur Fehlereinkreisung auch noch die Booster tauschen.

Daß D+ Probleme macht, halte ich bei den geringen Strömen die da fließen, eher für unwarscheinlich.

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Fr 3. Nov 2023, 12:03
von DerTobi1978
Südschwede hat geschrieben: Fr 3. Nov 2023, 09:50
Kannst du mal beide Booster jeweils einzeln betreiben? Also wechselseitig D+ abziehen.
Wenn dann immer noch einer pulsiert, ist er entweder defekt oder seine Verkabelung hat ein Problem.
Dann könntest du zur Fehlereinkreisung auch noch die Booster tauschen.

Daß D+ Probleme macht, halte ich bei den geringen Strömen die da fließen, eher für unwarscheinlich.
Gute Idee. Werde ich machen!

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Fr 3. Nov 2023, 12:04
von DerTobi1978
Doraemon hat geschrieben: Fr 3. Nov 2023, 08:43
DerTobi1978 hat geschrieben: Fr 3. Nov 2023, 07:33
Hab nur einen anderen D+ Port in der DS300 gewählt.
Könnte sein das die Spannung in diesem D+ nicht ausreichend ist.
Danke, werde ich überprüfen!

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Fr 3. Nov 2023, 12:05
von DerTobi1978
DerTobi1978 hat geschrieben: Fr 3. Nov 2023, 07:33
Einbauorte sind räumlich getrennt und auch verschiedene Verkabelung.

Aber es hatte ja alles funktioniert. Hab nur einen anderen D+ Port in der DS300 gewählt. Das werde ich gleich noch überprüfen/ändern, bevor wir weiterfahren…
Daran lag es nicht. Unverändertes Bild!

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Fr 3. Nov 2023, 15:15
von Doraemon
Schalte doch mal den Booster aus der funktioniert und schau dann was der Andere macht ob er weiter pulsiert oder normal läuft.

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Fr 3. Nov 2023, 18:47
von DerTobi1978
Wir stehen jetzt erstmal bis Sonntag. Melde mich dann.

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Fr 3. Nov 2023, 19:35
von Doraemon
Ok, vielleicht besser wenn du ein neues Thema aufmachst, damit wir nicht wie so oft immer weiter vom eigentlichen Thema abkommen. ;-) ;-)

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Mo 27. Nov 2023, 01:10
von walter7149
Hallo, die Möglichkeit jetzt auch im Stand den Absorber-Kühli bei ausreichend Batteriekapazität mit 12 V zu betreiben
hat uns am letzten Wochenende gerettet.
Nach einer Tour auf winterlichen Waschbrettpisten, ca.40km Rv 17 in Richtung Namsos kühlte plötzlich unser Kühli
im Stand mit Gasbetrieb nicht mehr richtig, d.h. +5°C im Gefrierfach und +15°C im Kühli.
Gasbetrieb ging aber nicht auf Störung, aber das Rauschen der Gasflamme war deutlich weniger am unteren Lüftungsgitter zu hören.
Also mit dem sogenannten "Fährenschalter" den 12 V - Standbetrieb aktiviert, wo nach einiger Zeit im Kühli wieder
nur +5°C und im Gefrierfach wieder -18°C waren.
Ich vermute auf der Waschbrettpiste ist durch die Erschütterungen etwas Schmutz oder Rost aus dem Abgasrohr
über dem Gasbrenner auf den Brenner gefallen und die Brennerflamme ist etwas kleiner/schwächer als normal.

Morgen werde ich mal nachschauen, den Fehler suchen und dann berichten.

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Mi 29. Nov 2023, 01:10
von walter7149
Hallo, Ursache für schlechte Kühlleistung im Gas-Betriebsmodus gefunden.

Wie schon vermutet eine Verschmutzung am Gasbrenner.
Mit Druckluft alles gründlich ausgeblasen und danach wieder Probelauf im Gas-Betriebsmodus und der Kühli
kühlt wieder wie vorher - Gefrierfach -20°C , Kühli 0°C bei maximaler Kühlleistungeinstellung - also alles wieder OK.

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: So 28. Jan 2024, 20:17
von Doraemon
Ich stell mal ein Foto rein von einem spanischen Kollegen der Probleme im Gasbetrieb hat und meisten mit 12V unterwegs ist.
Screenshot_2024-01-28-16-58-18-604_com.miui.gallery-edit.jpg
.
.

Wie man sieht ist der Kaminauslass ca. 20cm unter dem oberen Lüftungsgitter und endet irgendwo im Inneren, wie man als Wohnmobilbauer so etwas konstruieren kann geht in meinem Kopf einfach nicht rein.