Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Du willst, quasi statt des Batteriepol eine Spannung mit step-down auf den IBS legen, richtig?
Dann würde ich mit 10 Volt anfangen, was solle der anderes als -> Laden daraus berechen, selbst wenn der shunt Null Last feststellt?
edit, gerade gefunden https://www.hella.com/caravan/assets/me ... LLA_DE.pdf
Betriebsspannung 6 – 18 V
dann noch weniger ...
Dann würde ich mit 10 Volt anfangen, was solle der anderes als -> Laden daraus berechen, selbst wenn der shunt Null Last feststellt?
edit, gerade gefunden https://www.hella.com/caravan/assets/me ... LLA_DE.pdf
Betriebsspannung 6 – 18 V
dann noch weniger ...
Mobilvetta Kea I86 



Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Mein Itineo Bj 2022 ist so verkabelt, dass das Autoradio über Zündungsplus läuft und wenn ich den Kippschalter neben dem Radio einschalte, läuft es über die Aufbaubatterie (habe ich mit der Meßzange gemessen).Lagerfeld hat geschrieben: Mo 17. Jul 2023, 12:48In einem modernen Wohnmobil wird das Autoradio über die Aufbaubatt., nicht über die Starterbatt. betrieben.
An meinem Solarladeregler habe ich auch 30cm Kabel mit einer Sicherung spendiert (hat sich der Händler leider gespart), damit die Starterbatterie auch mitgeladen wird.
Uwe
Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
ja so war mein Gedanke, das Datenblatt kenne ich, im großen Infoblatt von Hella steht was von Prüfspannung 13,8 V - 14,2 V ich bin mir aber nicht sicher ob ich dies auf das Steuergerät geben kann ohne es zu himmelnCybersoft hat geschrieben: Mo 31. Jul 2023, 15:13Du willst, quasi statt des Batteriepol eine Spannung mit step-down auf den IBS legen, richtig?
Dann würde ich mit 10 Volt anfangen, was solle der anderes als -> Laden daraus berechen, selbst wenn der shunt Null Last feststellt?
edit, gerade gefunden https://www.hella.com/caravan/assets/me ... LLA_DE.pdf
Betriebsspannung 6 – 18 V
dann noch weniger ...
Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
ne ne ... Du gibst das ja nicht ins Steuergerät, sondern an den Pol des Sensors, also Batteriepolersatz! Dann verarbeitet der Sensor das (irgendwie) und macht daraus einen Command was er auf den Bus schickt! Auf den Bus darfst Du auf gar keinen Fall irgendeine Spannung geben.
Mobilvetta Kea I86 



Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
ok, da hatte ich einen Denkfehler, aber dein Ansatz ist zu überdenken, den Shunt von Hella von der Batterie abnehmen und darauf die Spannung geben, die Höhe der Spannung ist mir aber unklarCybersoft hat geschrieben: Mo 31. Jul 2023, 17:13ne ne ... Du gibst das ja nicht ins Steuergerät, sondern an den Pol des Sensors, also Batteriepolersatz! Dann verarbeitet der Sensor das (irgendwie) und macht daraus einen Command was er auf den Bus schickt! Auf den Bus darfst Du auf gar keinen Fall irgendeine Spannung geben.
- Südschwede
- Beiträge: 1146
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Warum nicht einfach mal eine Diode in die Plusleitung zum Sensor setzen und diesem so eine niedere Batteriespannung vorgaukeln.
An meinem alten Womo kann ich sowas leider nicht testen.
An meinem alten Womo kann ich sowas leider nicht testen.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
So ja meine Idee, aber warum Diode an der Stelle? Sensor abbauen und mit einem regulierbarem Stepdown 11 Volt mal anfangen und dann höher drehen.
Mobilvetta Kea I86 



- Südschwede
- Beiträge: 1146
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Soweit ich das verstanden habe, ist das Ausgangssignal des Sensors keine Spannung sondern ein Bussignal.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Ich auch... Darum Spannung auf die Eingangsseite des Sensors, der sonst an der Batterie montiert wird und niemals auf den Bus.
Daher auch die Frage wozu die Diode?
Daher auch die Frage wozu die Diode?
Mobilvetta Kea I86 



- Südschwede
- Beiträge: 1146
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Über eine Siliziumdiode fallen ca. 0,7V ab. Das würde im Idealfall die Ladespannug um 0,7V anheben.
Macht praktisch das gleiche wie der DC-DC Wandler. Ist halt die Version für Arme.
Macht praktisch das gleiche wie der DC-DC Wandler. Ist halt die Version für Arme.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Ah, verstanden, du würdest die Spannung von der Batterie nehmen! In der Endversion bestimmt geschickt, wenn man weiß auf welchen Zelielwert man kommen muss ...
Mobilvetta Kea I86 



Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Ich hole den Thread mal wieder hoch, da ich aktuell das beschriebene Problem mit der fehlenden bzw. unzureichenden Ladung der Aufbaubatterie im Extremen hatte.
Habe vor ein paar Wochen auf LiFePo von Liontron umgebaut. Alles getestet und alles super funktioniert.
Nach 3 Tagen Standzeit mit ständig Heizung an war die Kapazität der Batterie auf 40% abgefallen. Alles prima. Erste Etappe ca. 1h Fahrzeit sollte ja wieder eine Ladung bringen. In der App geschaut…30% Ladung.
Okay, nächste Etappe ca. 240km AB immer in der App und auf die Bordnetzspannung geschaut. Die Aufbaubatterie wurde konstant mit knapp 20A entladen und die Lima lieferte 12,1V. Am Ziel angekommen hatte sich nichts geändert. Lediglich beim Rollen ging die Bordnetzspannung auf 14,5V hoch.
Dann Sicherung F33 gezogen und sofort lieferte die Lima konstant 13,7V und die Batterie wurde geladen.
Nach ein paar Kilometern habe ich die Sicherung wieder eingesetzt und die Spannung blieb die komplette Etappe (308km) konstant bei 13,7V und die Batterie blieb die komplette Zeit bei 100%.
Was war da los, als die Batterie entladen wurde? Darf das überhaupt sein, dass das Chassi die komplette benötigte Leistung von der Aufbaubatterie nimmt? Schaltete man den Scheibenwischer zusätzlich an, ging die Entnahme auf 11-12A runter und die Bordnetzspannung stieg von 12,1V auf 12,6V. Offensichtlich hat die Lima dann Last übernommen?
Vielleicht kennt ja einer von Euch dieses Phänomen und vorallem weiß einer von Euch, ob es korrekt ist, dass die Aufbaubatterie auch das Fahrzeug versorgt?!
Habe vor ein paar Wochen auf LiFePo von Liontron umgebaut. Alles getestet und alles super funktioniert.
Nach 3 Tagen Standzeit mit ständig Heizung an war die Kapazität der Batterie auf 40% abgefallen. Alles prima. Erste Etappe ca. 1h Fahrzeit sollte ja wieder eine Ladung bringen. In der App geschaut…30% Ladung.
Okay, nächste Etappe ca. 240km AB immer in der App und auf die Bordnetzspannung geschaut. Die Aufbaubatterie wurde konstant mit knapp 20A entladen und die Lima lieferte 12,1V. Am Ziel angekommen hatte sich nichts geändert. Lediglich beim Rollen ging die Bordnetzspannung auf 14,5V hoch.
Dann Sicherung F33 gezogen und sofort lieferte die Lima konstant 13,7V und die Batterie wurde geladen.
Nach ein paar Kilometern habe ich die Sicherung wieder eingesetzt und die Spannung blieb die komplette Etappe (308km) konstant bei 13,7V und die Batterie blieb die komplette Zeit bei 100%.
Was war da los, als die Batterie entladen wurde? Darf das überhaupt sein, dass das Chassi die komplette benötigte Leistung von der Aufbaubatterie nimmt? Schaltete man den Scheibenwischer zusätzlich an, ging die Entnahme auf 11-12A runter und die Bordnetzspannung stieg von 12,1V auf 12,6V. Offensichtlich hat die Lima dann Last übernommen?
Vielleicht kennt ja einer von Euch dieses Phänomen und vorallem weiß einer von Euch, ob es korrekt ist, dass die Aufbaubatterie auch das Fahrzeug versorgt?!
Grüße
Rogger
...unterwegs wann immer es geht mit Adria Matrix Plus 670SL (Maxi)
Rogger
...unterwegs wann immer es geht mit Adria Matrix Plus 670SL (Maxi)
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Ist bei deinem Womo ein Ladebooster installiert ?
War der Kühli auf AES, 12 V eingestellt ?
War der Kühli auf AES, 12 V eingestellt ?

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
- Doraemon
- Beiträge: 3741
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Durch ziehen der Sicherung 33 nimmst du das BMS der Regelung der Starterbatterie ausser Betrieb und das bleibt so auch nach wieder einsetzen der Sicherung bis zum Neustart des Motors, soll heissen das die beim erneuten Starten das gleich Problem wieder haben wirst.
WCS aus Goch hat dazu einen Taster eingebaut der kurzeitig die Stromversorung unterbricht,
Votronic hat z.B. einen Booster der sich bereits bei 11,7V Spannung an der Starterbatterie einschaltet und entsprechend die Aufbaubatterie lädt.
https://www.votronic.de/wp-content/uplo ... 3315_d.pdf
WCS aus Goch hat dazu einen Taster eingebaut der kurzeitig die Stromversorung unterbricht,
Votronic hat z.B. einen Booster der sich bereits bei 11,7V Spannung an der Starterbatterie einschaltet und entsprechend die Aufbaubatterie lädt.
https://www.votronic.de/wp-content/uplo ... 3315_d.pdf
- DerTobi1978
- Beiträge: 2431
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Ich habe mir auch mittels Sicherungshalter einen Schalter eingebaut.
Seit dem fahre ich immer mit „gezogener“ Sicherung. Start/Stopp geht nun nicht mehr, dafür aber immer alle Batterien voll.
Für die HU schalte ich dann um.
Seit dem fahre ich immer mit „gezogener“ Sicherung. Start/Stopp geht nun nicht mehr, dafür aber immer alle Batterien voll.
Für die HU schalte ich dann um.

Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
walter7149 hat geschrieben: Di 26. Dez 2023, 21:40Ist bei deinem Womo ein Ladebooster installiert ?
War der Kühli auf AES, 12 V eingestellt ?
Ja, ein Ladebosster von Nordeletronica N325 (40A) ist verbaut.
Grüße
Rogger
...unterwegs wann immer es geht mit Adria Matrix Plus 670SL (Maxi)
Rogger
...unterwegs wann immer es geht mit Adria Matrix Plus 670SL (Maxi)
Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Nach Neustart des Motors war das "Achtung"-Symbol, dass das S&S-System nicht mehr funktioniert wieder weg, aber die Bordspannung war konstant bei 13,7V und hat die Batterie geladen bzw. in LAdung gehalten.Doraemon hat geschrieben: Di 26. Dez 2023, 21:58Durch ziehen der Sicherung 33 nimmst du das BMS der Regelung der Starterbatterie ausser Betrieb und das bleibt so auch nach wieder einsetzen der Sicherung bis zum Neustart des Motors, soll heissen das die beim erneuten Starten das gleich Problem wieder haben wirst.
Mir macht vielmehr sorgen, dass die Aufbaubatterie als Batterie für das Chassis verwendet wird und ich dachte immer diese beiden Stromkreise (Aufbau und Chassis) sind voneinander getrennt?
Grüße
Rogger
...unterwegs wann immer es geht mit Adria Matrix Plus 670SL (Maxi)
Rogger
...unterwegs wann immer es geht mit Adria Matrix Plus 670SL (Maxi)
Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Was für einen Energieblock hast Du denn drin, wenn ich sowas lese kommt immer der "Reflex" Trennrelais deaktivieren, ausbauen
Der booster trennt und verbindet ja beiden Kreise, da darf keine zusätzliche Verbindung mehr sein.
Der booster trennt und verbindet ja beiden Kreise, da darf keine zusätzliche Verbindung mehr sein.
Mobilvetta Kea I86 



- Doraemon
- Beiträge: 3741
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Es wird nur verwendet weil im EBL das Trennrelais bei Start Motor verbunden wird und beide Batterien verbindet. Wenn jetzt die Spannung in der Starterbatterie niedriger ist als in der Aufbaubatterie wird diese entladen.rogger613 hat geschrieben: Mi 27. Dez 2023, 07:21Mir macht vielmehr sorgen, dass die Aufbaubatterie als Batterie für das Chassis verwendet wird und ich dachte immer diese beiden Stromkreise (Aufbau und Chassis) sind voneinander getrennt?
Lösung ist ein entsprechender Booster oder das Ziehen der Sicherung 33.
Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp
Macht doch gar keinen Sinn, das BMS einer Lifepo4 lässt doch gar nicht genug Strom zum Starten durch. Wenn die Starterbatterie platt ist würde ja der ganze Strom aus dem Aufbau gezogen.
Bei uns ist NIE der Aufbau direkt mit dem Triebkopf verbunden.
Bei uns ist NIE der Aufbau direkt mit dem Triebkopf verbunden.
Mobilvetta Kea I86 


