Seite 12 von 12

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: So 28. Jan 2024, 20:25
von biauwe
Doraemon hat geschrieben: So 28. Jan 2024, 20:17
Wie man sieht ist der Kaminauslass ca. 20cm unter dem oberen Lüftungsgitter und endet irgendwo im Inneren, wie man als Wohnmobilbauer so etwas konstruieren kann geht in meinem Kopf einfach nicht rein.
Endet bei uns auch in dieser Höhe. Nur ist nach oben ein schräges Blech verbaut. So kann die Wärme nach außen.

Bild

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: So 28. Jan 2024, 20:30
von Doraemon
biauwe hat geschrieben: So 28. Jan 2024, 20:25
Endet bei uns auch in dieser Höhe. Nur ist nach oben ein schräges Blech verbaut. So kann die Wärme nach außen.
Und wie machst du den Kamin jemals sauber?

Bei dir mag das funktionieren in den nordischen Ländern, ab in Spanien kannst du so ein kühlen mit Gas vergessen.

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: So 28. Jan 2024, 20:36
von biauwe
Doraemon hat geschrieben: So 28. Jan 2024, 20:30
Und wie machst du den Kamin jemals sauber?
Dafür gab es noch keinen Grund.
Außer Brennerdose und Brenner mußte ich noch nichts reinigen.
Doraemon hat geschrieben: So 28. Jan 2024, 20:30
in Spanien kannst du so ein kühlen mit Gas vergessen.
Im Sommer in D, I, Ch oder A kühle ich mit Solarstrom und in der Nacht mit Gas.
Wo soll da ein Problem sein?

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: So 28. Jan 2024, 20:43
von walter7149
Doraemon hat geschrieben: So 28. Jan 2024, 20:17
Wie man sieht ist der Kaminauslass ca. 20cm unter dem oberen Lüftungsgitter und endet irgendwo im Inneren
Ja, ist beim Carver auch so.
20211220_164950.jpg
Aber, ich hab schon eine Verlängerung dazu gefunden.

- https://shop.sheimen.de/p/abgasrohr-set ... lschrank-1

Wenn ich die dann habe, wird dieser Mangel abgestellt.

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: So 28. Jan 2024, 23:35
von Doraemon
biauwe hat geschrieben: So 28. Jan 2024, 20:36
Doraemon hat geschrieben: So 28. Jan 2024, 20:30
Und wie machst du den Kamin jemals sauber?
Dafür gab es noch keinen Grund.
Außer Brennerdose und Brenner mußte ich noch nichts reinigen.
Doraemon hat geschrieben: So 28. Jan 2024, 20:30
in Spanien kannst du so ein kühlen mit Gas vergessen.
Im Sommer in D, I, Ch oder A kühle ich mit Solarstrom und in der Nacht mit Gas.
Wo soll da ein Problem sein?
Tagsüber bei 35°C in Spanien würde er auf Gas nicht kühlen, nicht jeder hat vielleicht ausreichend Solar auf dem Dach und 200Ah LiFePo4. ;-)

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Mo 29. Jan 2024, 09:14
von hwhenke
Hallo,
Lest ihr ab und zu auch mal die Überschrift ???
12v hat mit Gas nix zu tun.....
Und zum Glück gibt es ja Kompressorkühlschränke
Die kühlen bei allen Aussen Temperaturen.
Ich bin froh dass ich getauscht habe.
LG Horst
Ps: macht doch einen eigenen Faden auf...

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Mo 29. Jan 2024, 11:16
von Elgeba
Ich habe die Betriebsform 12 V für mich abgehakt,bringt einfach nicht genug Leistung.Ich betreibe meinen Kühlschrank auch während der Fahrt über Gas und bin zufrieden.Meine Kompressorkühlbox läuft während der Fahrt mit 12 V und hält problemlos -22°,,auf dem CP nehme ich natürlich Landstrom.

Gruß Arno

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Mo 29. Jan 2024, 11:40
von Südschwede
Wenn man dafür sorgt, das an der 12V Heizpatrone genug Spannung ankommt, kann die Kühlleistung gar nicht schlechter sein als mit der 230V Heizpatrone.
Eventuel muß man einen StepUP Regler benutzen.

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Mo 29. Jan 2024, 13:44
von biauwe
Südschwede hat geschrieben: Mo 29. Jan 2024, 11:40
StepUP Regler
Li-Akkus und dicke Kabel, dann hat man mehr als 13V am Kühlschrank.
Ausser, man fönt sich die Haare ;-)

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Mo 29. Jan 2024, 14:17
von raidy
Südschwede hat geschrieben: Mo 29. Jan 2024, 11:40
Wenn man dafür sorgt, das an der 12V Heizpatrone genug Spannung ankommt, kann die Kühlleistung gar nicht schlechter sein als mit der 230V Heizpatrone.
Wenn die Nenneingangsleistung bei 12V gleich groß ist wie die bei 230V , dann stimmt deine Aussage. Oft aber ist die Nenneingangsleistung bei 12V etwas schwächer, dann ist die Kühlleistung nicht exakt die gleiche.
Bei Dometic RM8505 z.B. ist die 230V Eingangsleistung 5 Watt höher. Macht aber den Kohl nicht fett.
https://www.dometic.com/de-de/outdoor/r ... 8505-31140

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Mo 29. Jan 2024, 14:21
von Billy1707
Oder deutlich größeren Unterschied...

tech Daten_010054.JPG

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Mo 29. Jan 2024, 15:08
von Dieselreiter
Elgeba hat geschrieben: Mo 29. Jan 2024, 11:16
Ich habe die Betriebsform 12 V für mich abgehakt,bringt einfach nicht genug Leistung
Solange mein Eisfach während einer mehrstündigen Fahrt nicht über -6° kriegt und der Rest vom Kühli unter 10° bleibt, habe ich genug Kühlleistung bei 12V Versorgung.

Ich verwende allerdings bei langen Fahrten die Winterabdeckung und bei Pausen schalte ich immer gleich auf Gas um, damit der Kühli nicht in die Tankstellen-Pause geht. Dann passt alles, am Ziel angelangt ist das Bier kalt. *DRINK*

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Mo 29. Jan 2024, 15:16
von walter7149
Billy1707 hat geschrieben: Mo 29. Jan 2024, 14:21
Oder deutlich größeren Unterschied...
Bei LiFe-Batterien würde ich aber mit 13 V rechnen, dann sieht das ganz anders aus und entspricht eher der Realität !!!

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Verfasst: Mo 29. Jan 2024, 15:16
von biauwe
Unser Womo wird 14 Jahre alt und im Sommer kühlen wir mit 12 V.

Bild

Kühlschrankinnentemperatur wird am Tag bei Sonne 33°C und 39°C im Wohnmobil sehr gut mit 12 V gehalten, aber zum Abend steigt sie an. Wenn der Kühlschrank öfters geöffnet wird ist er an seiner Leistungsgrenze.
Auch mit Gas kann man bei Absorben nicht mehr erwarten.
Liegt an der Physik und dem Ammoniak.