3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

Allgemeine Neuigkeiten und Diskussionen über unsere geliebten fahrenden Ferienwohnungen

3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

Wir fahren mit 3,5t und können die Gewichtsgrenze auch einhalten.
83
35%
Wir haben auf 3,5t abgelastet und die Zuladung ist trotzdem noch ausreichend.
14
6%
Wir haben es mit 3,5t versucht, mussten aber auflasten.
17
7%
Wir haben uns von vorne herein für eine Version mit >3,5t entschieden.
84
35%
Unser Mobil ist herstellerseitig nicht als 3,5-Tonner konzipiert (entsprechend große Fzg, Liner...).
40
17%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 238

Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 849
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#241

Beitrag von Luppo »

Mobildomizil hat geschrieben: Do 19. Okt 2023, 12:48

Ein kurzer Blick auf einen durchschnittlichen Stellplatz, der voller Kabeltrommeln ist, verrät: wohl die meisten.

Gruss Manfred
Da stimme ich zu. Unglaublich, welcher Kabelsalat da hinter/vor den Stellplätzen ist.
Hätte gedacht, dass bestimmt 2/3 Solar auf dem Dach haben, aber weit gefehlt, allerhöchstens 1/3.
Marcello0606
Beiträge: 42
Registriert: Do 24. Aug 2023, 19:24

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#242

Beitrag von Marcello0606 »

Natürlich gibt es auch bei uns „Kabelsalat“ auf dem CP, den man aber dank Trommel oder 10m Kabel regulieren und im Zaum halten kann. Haben Solar auf dem Dach, WR und vernünftige Aufbaubatterie an Bord, aber die Dachklima funzt nur so. Wir hoffen in 2 - 3 Wochen wieder Richtung Südspanien fahren zu können, der Ball liegt seit rund 6 Wochen bei FIAT Professional und an einem fehlendem Geber/Nehmer der Comfortmatik. Auch dann werden wir dort, den Temperaturen am Tage im Knaus geschuldet, es unserer Perserkatze dank „Kabelsalat“ angenehm gestalten. Ich vertrete die Meinung, jeder so wie er es mag, oder wie man in meiner Heimat sagt, Jeder Jeck ist anders! Wer ohne Kabel leben möchte, soll es tuen. Ich lebe mit Kabel, trotz Solar, LifePo4 und Wechselrichter!
Unterwegs im Knaus Sky TI 700 MEG, mit Dachklima unserer Katze zuliebe, am liebsten unterwegs in F & E
Kumopen
Beiträge: 644
Registriert: So 5. Feb 2023, 17:34
Wohnort: Nürnberg

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#243

Beitrag von Kumopen »

Luppo hat geschrieben: Do 19. Okt 2023, 15:09
Mobildomizil hat geschrieben: Do 19. Okt 2023, 12:48

Ein kurzer Blick auf einen durchschnittlichen Stellplatz, der voller Kabeltrommeln ist, verrät: wohl die meisten.

Gruss Manfred
Da stimme ich zu. Unglaublich, welcher Kabelsalat da hinter/vor den Stellplätzen ist.
Hätte gedacht, dass bestimmt 2/3 Solar auf dem Dach haben, aber weit gefehlt, allerhöchstens 1/3.
Ja, manchmal sehr abenteuerlich, welche Konstrukte da anzutreffen sind, auch durchaus von Platzbetreiberseite bei den Verteilerkästen und ggf. so ne Art "Mehrfachsteckdose", wenn die normalen Anschlüsse nicht ausreichen. Dann wird über viele Meter und über spitzigen Schotter auf der Zufahrt zu den Plätzen das Käbelchen verlegt. Manchmal dann auch kurios, was für Mobile an der Leitung hängen, zuletzt gesehen einen Autark Runner von Woelcke in Silvaplana. Um zum Thema zurückzuschwenken: Der war sicher > 3,5 t.
Gruß
Jürgen

unterwegs im Challenger X 150
Benutzeravatar
Masure49
Beiträge: 1858
Registriert: So 29. Nov 2020, 08:10
Wohnort: 20 Km südl. von Regensburg

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#244

Beitrag von Masure49 »

Luppo hat geschrieben: Do 19. Okt 2023, 15:09
Mobildomizil hat geschrieben: Do 19. Okt 2023, 12:48

Ein kurzer Blick auf einen durchschnittlichen Stellplatz, der voller Kabeltrommeln ist, verrät: wohl die meisten.

Gruss Manfred
Da stimme ich zu. Unglaublich, welcher Kabelsalat da hinter/vor den Stellplätzen ist.
Hätte gedacht, dass bestimmt 2/3 Solar auf dem Dach haben, aber weit gefehlt, allerhöchstens 1/3.
Was hilft mir mein Solar auf dem Dach, wenn ein paar Tage keine Sonne scheint ?
Wie lange hält der Batteriestrom, bevor er zur Neige geht,
wenn alle Verbraucher an Bord genutzt werden wollen/müssen ?
ich habe keine Lust, ständig auszurechnen, wie lange mein Strom dann noch reichen könnte.
Ich sehe am Display/Batteriecomputer nur, das es dann zügig bergab geht mit der Batteriekapazität.
Ein Tag geht locker ohne Strom, bestimmt auch zwei, aber dann muß unser Dethleffs mit 2 AGM 95aH Batterien an Landstrom.
Wir sind fast ausschließlich in der V & N Saison unterwegs, da sind die Nächte oftmals lang und die Tage kurz und wie aktuell wieder gesehen auch noch reichlich kalt, so dass auch unsere ALDE reichlich zu tun hat.
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"

TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik

LG
Peter
*BYE*
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4020
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#245

Beitrag von Cybersoft »

Masure49 hat geschrieben: Do 19. Okt 2023, 16:56
Was hilft mir mein Solar auf dem Dach, wenn ein paar Tage keine Sonne scheint ?
Wie lange hält der Batteriestrom, bevor er zur Neige geht,
wenn alle Verbraucher an Bord genutzt werden wollen/müssen ?
Bei uns 7-9 Tage, so lange habe ich es noch nie, ganz ohne Erzeugung, gesehen. Da wir nach 3-4 Tagen eh meist den Standort wechseln oder entsorgen haben wir das noch nicht erlebt das wir keinen Strom mehr hatten. Ich bin hochzufrieden das wir keine Kabel haben MÜSSEN!!! (Wenn es im Stellplatz mit drin ist haben wir noch ein 7,5M Kabel dabei)
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Masure49
Beiträge: 1858
Registriert: So 29. Nov 2020, 08:10
Wohnort: 20 Km südl. von Regensburg

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#246

Beitrag von Masure49 »

Cybersoft hat geschrieben: Do 19. Okt 2023, 17:01
Masure49 hat geschrieben: Do 19. Okt 2023, 16:56
Was hilft mir mein Solar auf dem Dach, wenn ein paar Tage keine Sonne scheint ?
Wie lange hält der Batteriestrom, bevor er zur Neige geht,
wenn alle Verbraucher an Bord genutzt werden wollen/müssen ?
Bei uns 7-9 Tage, so lange habe ich es noch nie, ganz ohne Erzeugung, gesehen. Da wir nach 3-4 Tagen eh meist den Standort wechseln oder entsorgen haben wir das noch nicht erlebt das wir keinen Strom mehr hatten. Ich bin hochzufrieden das wir keine Kabel haben MÜSSEN!!! (Wenn es im Stellplatz mit drin ist haben wir noch ein 7,5M Kabel dabei)
Welcher Batterietyp, wie viele Batterien, wie viel aH insgesamt?
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"

TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik

LG
Peter
*BYE*
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4020
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#247

Beitrag von Cybersoft »

Lifepo4 - 92 + 302AH - Selbstbau.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Masure49
Beiträge: 1858
Registriert: So 29. Nov 2020, 08:10
Wohnort: 20 Km südl. von Regensburg

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#248

Beitrag von Masure49 »

Cybersoft hat geschrieben: Do 19. Okt 2023, 17:21
Lifepo4 - 92 + 302AH - Selbstbau.
Kann man wohl nicht ganz vergleichen ;-) , unsere beiden AGMs sind 10 Jahre alt und können bekanntlich nicht mit Lifepo verglichen werden.
Wenn beide endgültig hinüber sind, keine Ahnung, wann das sein wird,
gibt es auch Lifepo, aber das kann noch dauern.
So, nun aber genug OT.
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"

TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik

LG
Peter
*BYE*
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1439
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#249

Beitrag von WoMoFahrer »

In der letzten Auto Bild Sonderheft 1/2023, wurde auf der Seite 38 ff "Ein Van für den Champion" vorgestellt.
Es ist ein Mercedes Sprinter 419 CDI mit Hochdach und 7,37 m Länge, Allradantrieb, 190 Ps und 9 Stufenautomatik. Zugelassen mit 3 Sitzplätze und zwei Schlafplätzen. Leergewicht 3.200 Kg wurde auf 3.500 Kg abgelastet. Tank 93 Ltr, Wassertank 90 Ltr. Der soll mit 2 Personen und 2 Motocross Motorrädern mit Ausrüstung unter 3,5 To wiegen. Da lachen ja die Hühner. Der dürfte auch mit 4 to Zulassung noch überladen sein. Wieder so ein Fahrzeug, dass in seinem Leben nicht einen einzigen Km regulär auf der Straße fahren wird. Es ist schon beschämend, wenn sich Redakteure so vor den Karren spannen lassen. Solch ein Spezialfahrzeug sollte für seinen Einsatzzweck voll beladen auf die Waage fahren. Alles Andere ist lächerlich und Volksverdummung.
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1439
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#250

Beitrag von WoMoFahrer »

Als ich letzte Woche beim TÜV war mit freiwilliger Gasprüfung habe ich 232 € bezahlt, davon 52€ für die Gasprüfung. Die Prüfung hat 1:15 gedauert, davon ca. 30 Min für die Gasprüfung. Leider sind die 170€ ab dem 6`ten Jahr jährlich fällig. Das habe ich aber vorher gewusst.
Eine reine Erhöhung des zzG auf 4,25 to bring gar nichts, solange die anderen Einschränkungen nicht auch angehoben werden. Die Einschränkung auf 100 Kmh stört mich nicht, da ich ohne Anhänger nicht schneller fahre und mit sowieso auf 80 beschränkt bin. Ich bin immer nur darüber erstaunt, wenn mich Fahrzeuge mit eindeutig mehr als 3,5 to mit mehr als 100 Kmh überholen und dann einen Anhänger ziehen auf dem eine Zulassung mit 100 Kmh klebt. Wenn die geblizt werden, ist Ihnen nicht mehr zu helfen. Deshalb habe ich meinen Anhänger erst gar nicht für 100 kmh zugelassen, obwohl er dafür ausgelegt ist.
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 849
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#251

Beitrag von Luppo »

Bei den Fahrern in der zweiten Lebenshälfte ist meist nicht die Fahrerlaubnis das Hindernis fürs Auflasten, sondern das geschilderte "Drumherum".
Mir würde das Hochsetzen der ZGM überhaupt nichts bringen, da ich die Fahrerlaubnis habe. Mich stört der Rest.
Benutzeravatar
rumfahrer
Beiträge: 1500
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 14:03
Wohnort: München

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#252

Beitrag von rumfahrer »

WoMoFahrer hat geschrieben: So 22. Okt 2023, 09:09
Deshalb habe ich meinen Anhänger erst gar nicht für 100 kmh zugelassen, obwohl er dafür ausgelegt ist.
Die 100 km/h dürfen mit dem Kleber ja sowieso nur in D Gefahren werden.

Gruß
Steffen
Bild
Was würde es bringen mehr zu wollen?
Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1439
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#253

Beitrag von WoMoFahrer »

Das kommt noch erschwerend dazu.
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Wernher
Beiträge: 355
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#254

Beitrag von Wernher »

Über 3,5 to ab sechstem Jahr jährlich zum TÜV?
Bild
Pössl Roadcruiser XL
Goldschmitt Zusatzluftfederung HA, Büttner Solaranlage 340 Wp, SuperVolt LiFePO4 300 Ah, Dieselheizung
Benutzeravatar
eclipse88
Beiträge: 566
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:04
Wohnort: Güstrow

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#255

Beitrag von eclipse88 »

Screenshot_20231022_205459_com.google.android.googlequicksearchbox.jpg
Wernher hat geschrieben: So 22. Okt 2023, 20:52
Über 3,5 to ab sechstem Jahr jährlich zum TÜV?
Korrekt.
Das Leben ist zu kurz für irgendwann!!!

Grüße Eric
Kuschelteddy
Beiträge: 337
Registriert: Mi 20. Jul 2022, 14:13
Wohnort: Breitungen / Werra

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#256

Beitrag von Kuschelteddy »

Nicht ab sondern nach dem 6. Jahr jährlich zum TÜV, also ab dem 7. Jahr.
Viele liebe Grüße
Steffen

unterwegs in einem Frankia F-Line A740 Plus, 4,8to zGG, Triebkopf: Fiat Ducato 8 mit 160PS und 9 Gang Automatik

Das Leben ist zu kurz für irgendwann.
Benutzeravatar
rumfahrer
Beiträge: 1500
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 14:03
Wohnort: München

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#257

Beitrag von rumfahrer »

Kumopen hat geschrieben: Do 19. Okt 2023, 16:02
Manchmal dann auch kurios, was für Mobile an der Leitung hängen, zuletzt gesehen einen Autark Runner von Woelcke in Silvaplana. Um zum Thema zurückzuschwenken: Der war sicher > 3,5 t.
Ich finde generell dass sich die Betreiber eine Menge Kohle sparen bzw. die Gebühren attraktiver halten könnten, wenn sie nicht alle Plätze mit Strom versorgen würden. Wenn man, insbesondere als "Kabelloser", zwangsweise vor einer Stromsäule steht wundert man sich schon, warum manche zu allen Tag- und Nachtzeiten einen Riesenauflauf und Palaver veranstalten müssen - nur um ja keine Minute ohne Saft zu sein.
Ist jetzt nicht unmittelbar passend zum Thema. Nur insofern - je größer (und schwerer) das Mobil sein muss, desto mehr scheint an strombedürftigem Gedöns dabei zu sein.

Gruß
Steffen
Bild
Was würde es bringen mehr zu wollen?
Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Sellabah
Beiträge: 3412
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#258

Beitrag von Sellabah »

Mit unserem Komfortanspruch, unserer langen Reisezeit hat sich das Thema 3,5t erledigt. Ist aber auch egal, weil ich ja mehr Tonnage bewegen darf.
Wir versuchen trotzdem unter 7,5m Länge und 3,5m Höhe zu bleiben. Wobei beim jetzigen ALPA die Höhe schon das ein oder andere Mal Umsicht und Ruhe fordert.
Aber mit Klimaanlage, ALDE, TEC Tower, zwei E Bikes und einem Motorrad ein halbes Jahr zu überwintern mit 3,5t, das funktioniert nicht.
Für Kurz und Städtereisen oder für Camper, die ein wenig "Basic" bleiben, sehe ich aber noch einen Markt für 3,5t.

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
Benutzeravatar
rumfahrer
Beiträge: 1500
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 14:03
Wohnort: München

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#259

Beitrag von rumfahrer »

Sellabah hat geschrieben: Mo 30. Okt 2023, 14:31
Mit unserem Komfortanspruch, unserer langen Reisezeit hat sich das Thema 3,5t erledigt...Aber mit Klimaanlage, ALDE, TEC Tower, zwei E Bikes und einem Motorrad ein halbes Jahr zu überwintern mit 3,5t, das funktioniert nicht.
Das sei dir gegönnt und ist durchaus auch für mich nachvollziehbar. Es ging ja gerade eher um die Begleiterscheinung den Luxus mit Strom zu versorgen. Wenn du stehst dann stehst du wohl länger und wirst nicht alle zwei Tage nachts um zwei die Funktionsweise der Stromsäule mit allen Mitreisenden diskutieren. Deswegen wäre mir eben ein stromloser Platz lieber - weil ich selbst den Strom meiner 200Wp PV-Anlage in unserem 3,5t-Minicamper gar nicht verbrauchen kann.

Gruß
Steffen
Bild
Was würde es bringen mehr zu wollen?
Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Sellabah
Beiträge: 3412
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#260

Beitrag von Sellabah »

Die Stromversorgung hab ich vollkommen autark umgestellt. 200AH Lifepo4, 200WP auf dem Dach und 200WP Solarkoffer reichen für Versorgung, EBikes und sogar ein paar Stunden Klimaanlage in der Mittagszeit.

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
Antworten

Zurück zu „Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse“