Seite 14 von 22

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

Verfasst: Fr 27. Jan 2023, 20:28
von walter7149
Luxman hat geschrieben: Fr 27. Jan 2023, 20:12
Supervolt —2C Büttner +3C
Dann wirst du wohl erst mit der Büttner zuerst mit der Truma heizen müssen, bis die Supervolt
auch in den Plustemperaturbereich kommt und dann erst Laden können.
Oder, wie du schon richtig gemacht hast, mit einem Elektrolüfter im Batterieplatz der Supervolt
deren Temperatur bis in den Plusbereich erhöhen.

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

Verfasst: Fr 27. Jan 2023, 20:56
von Cybersoft
Trotzdem sollte die Entnahme möglich sein, laden unter Null nicht, entladen ja

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

Verfasst: Fr 27. Jan 2023, 21:47
von oldi45
Habe ich das richtig verstanden. Da ist ein Supervolt-Akku ohne Heizung und ein Büttner-Akku mit Heizung parallel geschaltet? Und das unter 0 Grd? Und dann sollen beide Akkus synchron Strom abgeben?
Gruß Hajo

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

Verfasst: Fr 27. Jan 2023, 21:49
von biauwe
Luxman hat geschrieben: Fr 27. Jan 2023, 19:41
Das ist echt scheixx, wenn die Supervolt die einzige Batterie gewesen wäre dann säße ich im Dunkeln.
Genau deshalb habe ich nicht nur ein Akku ;-)

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

Verfasst: Fr 27. Jan 2023, 22:02
von dereurafahrer
Hallo Bernd
Entladen sollte ja trotz der Temperatur möglich sein, nur laden nicht oder nur mit niedrigem Strom....Daher glaube ich eher das mit dem Super Volt Akku was nicht passt. Drück aber die Daumen. Ist noch Garantie drauf?
Gruß Timo

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

Verfasst: Fr 27. Jan 2023, 22:52
von NobelSchröder
Luxman hat geschrieben: Fr 27. Jan 2023, 19:41
Als ich dann Licht eingeschalten habe floßen 5,6 Ampere aber leider nur aus der Büttner.
Die Supervolt weigert sich zu liefern und steht auch ohne Landstrom stur auf "Laden bei niedrigen Temperaturen".
Erst als ich einen Fön mit 2000W angeschlossen habe flossen plötzlich 75A mit der Anzeige eines Fehlercodes.
Ich versuche mal das zu erklären,
Du hast zwei Batterien dessen Laden/Entladen temperaturabhängig von Halbleitern geschalten werden.
Wird jetzt nur bei der Supervolt die Laderichtung abgeschaltet,
muß der Entladestrom über die andere Halbleiter Seite.
Dadurch sinkt deren Spannung nach BMS (nicht den Zellen innen selber) um 0.5-0,7V je nach BMS.
Solange jetzt Deine zB komplett freigegebene Büttner nicht in der Spannung so weit runtergeht durch nur kleinere Verbraucher/Lasten,
liefert diese in dieser Situation alleine den Strom.
Ziehst Du größere Lasten sinkt die Spannung der Bütter so weit ab, das auch die Supervolt mit ins Spiel gebracht wird.
Aber Aufpassen, durch den zusätzlichen Widerstand in den Halbleitern der Supervolt, wird bei hohen Lasten ordentlich Strom in Wärme umgewandelt, weshalb man in diesem Zustand nur etwa ein 5tel des sonst möglichen Strom was das BMS beherrscht ziehen sollte.
Normal sollte es sich auch gegen eine solche Überlastung durch dann Abschalten des Entladestranges schützen.
Was beim Test einer Billig Blackbox Batterie aber schon mal nicht funktionierte, und die Halbleiter abrauchten.

Bei den JBD BMSen, kann man das schön durch die mehrfachen Temp. Sensoren in der App beobachten, ein Sensor auf der Halbleiterplatine, und ein oder sogar zwei an oder Zwischen den Zellen direkt.

In deinem Fall, Büttner mal Abschalten und dann sollte auch die Supervolt alleine die kleinen Lasten liefern, an einer dabei zb angeschlossenen H3 Lampe sieht man auch den Helligkeitsunterschied, wenn man den Ladestrang per App abschaltet, oder eben den Spannungfall in V auf einem Multimeter.

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

Verfasst: Sa 28. Jan 2023, 06:48
von Cybersoft
Ich verstehe nicht warum da die Entladung nicht funktioniert wenn die Ladung (wegen der Temperatur) gesperrt ist.
Da stimmt doch was nicht.

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

Verfasst: Sa 28. Jan 2023, 10:14
von Doraemon
Luxman hat geschrieben: Fr 27. Jan 2023, 19:41
Als ich dann Licht eingeschalten habe floßen 5,6 Ampere aber leider nur aus der Büttner.
Bist du da sicher? Hast du mit einem Zangenampermeter gemessen oder nur die App angeschaut? Ich würde jetzt mal die Büttner abklemmen und schaun was dann passiert, ist wirklich alles Tod oder liefert dann die Supervolt.

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

Verfasst: Sa 28. Jan 2023, 10:30
von Luxman
Erst mal vielen Dank für die vielen Antworten! 👍

Der zur Büttnerbatterie gehörende Batteriecomputer hat einen Hallsensor mit dem der gesamte (Ausnahme Wechselrichter weil Kabel nicht mehr durchpaßte) Stromfluß rein und raus gemessen wird.
Über eine Meßleitung werden auch Daten aus der Büttnerbatterie an den BC geliefert, z.B. Spannung, Temperatur und ob die Batterie beim Laden an oder aus ist.

Die Erklärung von NobelSchröder macht Sinn allerdings war die Spannung der Büttner wenn ich richtig erinnere sogar niedriger als die Supervolt.

Das Ganze wurde ausgelöst durch das Anschließen des Landstroms - nach meiner Meinung - aber ich mag mich täuschen.

Die Büttner ist klassisch parallel angeschlossen und steht "hinten" im Doppelbodenfach an der Supervolt "vorne" hängen alle Lade und Entladekabel weil sie der Ersatz für die ehemalige Haupt AGM war an dieser Stelle.

Bei dieser klassischen parallel Schaltung müßte ich einfach den Minuspol der Büttner abklemmen können und probieren ob die Supervolt dann anspringt - KORREKT?

Beste Gruesse Bernd

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

Verfasst: Sa 28. Jan 2023, 10:50
von walter7149
Was heißt bei dir "klassische parallel Schaltung" ?

So ? Bild....

oder so ?..........Bild

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

Verfasst: Sa 28. Jan 2023, 10:53
von walter7149
Dann würde ich die Batterien noch wechseln, d.h. die Supervolt hinter die Büttner.
Da steht sie eventuell etwas wärmer im Batteriekasten.

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

Verfasst: Sa 28. Jan 2023, 10:53
von oldi45
Ich glaube das Hauptübel der Synchronisation in dieser Grenzsituation liegt in den beiden unterschiedlich arbeitenden Akkus. Ich habe 2 Supersolar. Die arbeiten exakt synchron, auch unter 0 Grd. Ich hatte sie kürzlich bei -5Grd in Betrieb. Damit wurde die Heizung, die direkt daneben arbeitet und alle anderen Nutzer ohne Probleme betrieben. Nach ca. 1h zeigte die App positive Temperaturen an und Solar wurde auch wieder angenommen.
Verkaufe eine dieser Akkus und komplettiere Typgenau.
Gruß Hajo

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

Verfasst: Sa 28. Jan 2023, 11:01
von Cybersoft
oldi45 hat geschrieben: Sa 28. Jan 2023, 10:53
Verkaufe eine dieser Akkus und komplettiere Typgenau.
Wüsste nicht was das bringt, der Witz liegt doch hier genau in den unterschiedlichen Eigenschaften! Das alles typgleich verbaut werden muss ist ein Märchen, hat eigentlich mehr Nachteile als Vorteile, gerade wenn es um Ausfallsicherheit geht.

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

Verfasst: Sa 28. Jan 2023, 11:05
von biauwe
Ich habe 5 verschieden Li-Akkus von 5 verschieden Herstellern und konnte bis heute keinen Unterschied beim Laden oder Entladen feststellen.

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

Verfasst: Sa 28. Jan 2023, 11:18
von AndiEh
NobelSchröder hat geschrieben: Fr 27. Jan 2023, 22:52
Solange jetzt Deine zB komplett freigegebene Büttner nicht in der Spannung so weit runtergeht durch nur kleinere Verbraucher/Lasten,
liefert diese in dieser Situation alleine den Strom.
Bei mir entlädt sich im Winter die eine Liontron schneller, als die andere, wenn nur die Standby Ströme gezogen werden.

Nach deiner Erklärung weiß ich jetzt auch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, warum das so ist und das meine eigenen Vermutungen wohl richtig waren. (gingen in eine ähnliche Richtung). Vielen Dank für die Erklärung.

In meinem Batteriefach sind die Batterien seitenverkehrt eingebaut. (Pole zueinander gedreht) Sie zeigen schon immer unterschiedliche Temperaturen. Somit passiert es im Winter öfters, dass die eine das Laden schon abgeschaltet hat, während die andere noch eingeschaltet bleibt.
Wie du schon geschrieben hast, fließen nur kleine Ströme, kommt der Strom oft nur aus einer Batterie. Wenn ich aber die Hubstützen anschmeiße, oder mit dem Wechselrichter einen Fön betreibe, "schaltet" sich die zweite dazu. (funktioniert also).

Ich bin nun immer davon ausgegangen, dass wenn die Batterie, welche den meisten Strom liefert genug entladen ist, die zweite übernimmt. Konnte ich noch nicht testen, soweit kam es noch nicht.

Gruß
Andi

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

Verfasst: Sa 28. Jan 2023, 11:24
von Cybersoft
Jetzt kommt aber Physik zu Gute. Solange alle Batterien entladen können gleicht sich das Spannungsniveau aus.
Ganz vereinfacht ausgedrückt "fließt" der Strom immer von der höchsten Spannung zur Niedrigsten.
Man kann es auch mit zwei miteinander verbunden Wasser-Fässern erklären, die sind auch immer gleich voll.

Schaltet sich eine Batterie ab kann es zu einem Ungleichgewicht kommen und dann bei der Einschaltung zu erheblichen Ausgleichströmen!

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

Verfasst: Sa 28. Jan 2023, 11:28
von WuG
walter7149 hat geschrieben: Sa 28. Jan 2023, 10:50
Was heißt bei dir "klassische parallel Schaltung" ?

So ? Bild....

oder so ?..........Bild

Worin besteht denn da der Unterschied?

Für mich als Nichtelektriker besteht da Anschlußtechnisch keiner *SCRATCH*

Und bitte, das ist in keinster Weise ein "Angriff" etc - Ich bin echt daran interessiert um mir einen vernünftigen/funktionierenden Schaltplan für 2xLi + WR + FI+ NVS etc aufzustellen.

Danke *HI*
Wolfgang

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

Verfasst: Sa 28. Jan 2023, 11:33
von oldi45
Cybersoft hat geschrieben: Sa 28. Jan 2023, 11:01
Wüsste nicht was das bringt, der Witz liegt doch hier genau in den unterschiedlichen Eigenschaften! Das alles typgleich verbaut werden muss ist ein Märchen, hat eigentlich mehr Nachteile als Vorteile, gerade wenn es um Ausfallsicherheit geht.
Das vorliegende Beispiel zeigt die kleinen Feinheiten, die Nachteile bringen. Unterschiedliche Eigenschaften sind hier kontraproduktiv.
Gruß Hajo

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

Verfasst: Sa 28. Jan 2023, 11:34
von walter7149
WuG hat geschrieben: Sa 28. Jan 2023, 11:28
Worin besteht denn da der Unterschied?
Punkt 3.3 lesen
- https://supervolt.de/files/Bedienungsan ... _SX100.pdf

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

Verfasst: Sa 28. Jan 2023, 11:35
von AndiEh
Cybersoft hat geschrieben: Sa 28. Jan 2023, 11:24
Jetzt kommt aber Physik zu Gute. Solange alle Batterien entladen können gleicht sich das Spannungsniveau aus.
Ganz vereinfacht ausgedrückt "fließt" der Strom immer von der höchsten Spannung zur Niedrigsten.
Man kann es auch mit zwei miteinander verbunden Wasser-Fässern erklären, die sind auch immer gleich voll.
Du meinst wenn beide geladen werden können, dann fließt von der volleren Batterie Strom zu leereren.

Denn bei Kälte schaltet je zuerst das "Laden" ab.

Gruß
Andi