Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 8585
Registriert: So 22. Nov 2020, 17:56
Wohnort: Erlangen

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#261

Beitrag von AndiEh »

Weitreisender hat geschrieben: So 6. Apr 2025, 21:18
Danke Andy, kenne aber schon, hilft leider nicht weiter
Seite 19 Beschreibung des 12V Anschlusses an A,B
Seite 22 Schaubild Abb 38: An A,B messen

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 1227
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#262

Beitrag von Weitreisender »

Bildschirmfoto 2025-04-06 um 22.01.29.png
Da ist ein Stecker drauf - den möchte ich zerstörungsfrei lösen. Das ist die 12V 4 (6?)qmm Zuleitung. Das ist die Spannung, die ich messen möchte, komme aber dorthin zum messen an die Pinne nicht dran

Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6138
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#263

Beitrag von Cybersoft »

Stecker abziehen und "provisorisch" ein Zwischenstück mit Stecker und Kabel "bauen"?
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 1227
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#264

Beitrag von Weitreisender »

.......aber wie zieht man ihn zerstörungsfrei ab? 🤷‍♂️
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6138
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#265

Beitrag von Cybersoft »

Stell mal ein Foto ein, gibt immer einen "Trick" wie man die Stecker öffnet
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3728
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#266

Beitrag von Doraemon »

Weitreisender hat geschrieben: So 6. Apr 2025, 17:29
Wo meßt Ihr beim RMD 8505 die ankommende Spannung?

Wie geht der obere Leistungsstecker ab, nach vorne oder nach rechts? Danke für einen Tipp
Mach doch mal ein oder zwei Fotos, dann kann man besser helfen.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 1227
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#267

Beitrag von Weitreisender »

Doraemon hat geschrieben: Mo 7. Apr 2025, 00:25

Mach doch mal ein oder zwei Fotos, dann kann man besser helfen.
Si claro mañana 😎

Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 1227
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#268

Beitrag von Weitreisender »

gelöscht
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3728
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#269

Beitrag von Doraemon »

Weitreisender hat geschrieben: So 6. Apr 2025, 22:08
komme aber dorthin zum messen an die Pinne nicht dran
Schau mal ob du nicht dort wo die Kabel in den Stecker gehen die Messspitzen reinstecken kannst.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1145
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#270

Beitrag von Südschwede »

Zwei Nadeln mit Lüsterklemmen an die Meßspitzen schrauben. Damit kommt man überall ran und man kann zur Not auch mal direkt in die Kabel reinstechen, ohne daß groß was passiert. Jahrelange bewährte Technik.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 1227
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#271

Beitrag von Weitreisender »

Südschwede hat geschrieben: Mo 7. Apr 2025, 15:59
Zwei Nadeln mit Lüsterklemmen an die Meßspitzen schrauben. Damit kommt man überall ran und man kann zur Not auch mal direkt in die Kabel reinstechen, ohne daß groß was passiert. Jahrelange bewährte Technik.
Super TIPP - TOP Danke

Morgen, bin heute zu nichts gekommen

Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Taxifahrer
Beiträge: 382
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 15:32
Wohnort: Lausitzer Seenland

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#272

Beitrag von Taxifahrer »

Südschwede hat geschrieben: Mo 7. Apr 2025, 15:59
Zwei Nadeln mit Lüsterklemmen an die Meßspitzen schrauben. Damit kommt man überall ran und man kann zur Not auch mal direkt in die Kabel reinstechen, ohne daß groß was passiert. Jahrelange bewährte Technik.
OT
So hat man früher (nach dem Krieg) den Strom im Hausflur gestohlen.
Ende OT
LG Taxifahrer
Der Weg ist das Ziel.

Eura Integra 3 Achsen 5,5 t.
Benutzeravatar
Röhri
Beiträge: 214
Registriert: Di 3. Okt 2023, 12:20
Wohnort: Berlin

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#273

Beitrag von Röhri »

Taxifahrer hat geschrieben: So 13. Apr 2025, 15:52
Südschwede hat geschrieben: Mo 7. Apr 2025, 15:59
Zwei Nadeln mit Lüsterklemmen an die Meßspitzen schrauben. Damit kommt man überall ran und man kann zur Not auch mal direkt in die Kabel reinstechen, ohne daß groß was passiert. Jahrelange bewährte Technik.
OT
So hat man früher (nach dem Krieg) den Strom im Hausflur gestohlen.
Ende OT

Reicht aber nur für den Klingeltrafo :mrgreen:

*OOPS* Am Thema vorbei
Gruß Micha
createch2
Beiträge: 18
Registriert: Di 25. Mär 2025, 06:25

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#274

Beitrag von createch2 »

Weitreisender hat geschrieben: So 6. Apr 2025, 23:07
.......aber wie zieht man ihn zerstörungsfrei ab? 🤷‍♂️
Man kann die beiden Stecker einzeln nach rechts abziehen. Sitzen recht stramm sind aber bei mir nicht noch zusätzlich verriegelt. Mit etwas wackeln und zug nach rechts löst er sich.
Antworten

Zurück zu „Technik“