Seite 20 von 50

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Mi 9. Jun 2021, 06:44
von Sparks
MobilLoewe hat geschrieben: Mo 7. Jun 2021, 21:17
Aber ich will nicht bestreiten, dass je nach Reiseart und Verweildauer eine Kombination Tank- und Leihflasche Sinn machen kann.
Komischer Weise wird diese Kombination sehr oft von "Freistehern" empfohlen, wegen der leichten Tauschbarkeit ( ;-) suf Campingplätzen ;-) )
akany hat geschrieben: Mo 7. Jun 2021, 21:48
Eine Stunde bis zur nächsten GPL Tankstelle? Wo gibt es denn das?
Bernd nach einer GPL- Tankstelle wird man lange suchen müßen :-)
akany hat geschrieben: Mo 7. Jun 2021, 21:48
Ich habe ja geschrieben "1 Stunde"

Passiert doch schon mal, man fährt zur Tanke, trifft jemanden und dann holt man sich einen Kaffee und schwupps sind 1 Stunde + weg *ROFL*

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: So 1. Aug 2021, 09:03
von <Anon1>
MobilLoewe hat geschrieben: Di 2. Feb 2021, 16:23
Die beiden 14 kg (33,3 l brutto) fest eingebauten stehenden Gastanks/Gasflaschen sind als solche vom TÜV ohne Probleme abgenommen, mit der Auflage unverzüglich *JOKINGLY* beim Straßenverkehrsamt die Eintragung in die Fahrzeugpapiere vorzunehmen.

Eine Außenbetankung ließ sich nicht realisieren, von den beiden verbliebenden Alternativen habe ich mich nach Beratung für eine Befüllung direkt an den Flaschen entschieden, stabil und in Deutschland und Ländern mit gleichen Füllpistolen ohne Adapter zu befüllen. Mit der Arbeit der Freizeitecke Weber bin ich sehr zufrieden mit der Lösung.


IMG_20210202_142831.jpg


IMG_20210202_160646.jpg


Eine ausführliche Beschreibung mit Bildern ist nächste Woche auf meiner Homepage zu sehen, Link folgt.
Der Fehler im Prüfbericht wurde zwischenzeitlich geändert, nun heißt es Gastankflaschen statt Gasflschen. Alles gut...

Inzwischen habe ich mehrfach Gas getankt, einmal in Frankreich mit Adapter. Hat allerdings etwas gedauert die GPL Tanke zu überlisten. ;-) Ich bin dennoch sehr zufrieden mit der Lösung.

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: So 1. Aug 2021, 11:34
von Luxman
MobilLoewe hat geschrieben: So 1. Aug 2021, 09:03
Hat allerdings etwas gedauert die GPL Tanke zu überlisten.
Was war das Problem?
F ist unser Hauptreiseland und ich spekuliere mir Tankflaschen einzubauen.

Beste Gruesse Bernd

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: So 1. Aug 2021, 11:41
von <Anon1>
Luxman hat geschrieben: So 1. Aug 2021, 11:34
Was war das Problem?
F ist unser Hauptreiseland und ich spekuliere mir Tankflaschen einzubauen.
Ich habe die Zapfsäule so bedient, wie ich es von Deutschland kenne, dreimal ging die Anzeige auf Störung. Die Dame an der Kasse hat immer geduldig zurückgesetzt. Dann klappte es auf einmal, ohne dass ich wusste warum.

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Mi 12. Jan 2022, 19:48
von walter7149
Hallo, gestern hab ich wieder leere Gasflaschen getauscht.
Da hab ich das erste Mal eine Gasflasche mit der in Skandinavien am meisten benutzten Bajonettkopplung
mitgenommen.
Das Bajonettkopplungsstück habe ich schon länger, bisher aber noch nie ausprobiert.
Da passt dan auch der deutsche Standardkopplungsschlauch dran.

Bild

Bild

Bild

Jetzt habe ich drei mögliche Varianten zur Gasversorgung, speziell in Skandinavien.
1. LPG-Gastankflasche
2. Standard-Gastauschflasche Stahl/Alu/Komposit mit Schraubventil
3. Gastauschflasche Stahl/Komposit mit Bajonettkopplung

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Mi 12. Jan 2022, 20:58
von Bevaube
Ja, wenn man Platz hat. *HI*
Ich habe auch 3 Gaspullen. Zwei fahr ich im WoMo spazieren und eine steht leer Zuhasuse und verschönert mein Gästezimmer. *BYE*

Gruss, Beat.

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Mi 12. Jan 2022, 21:04
von Luxman
Ich hab heute mal nachgerechnet beim Gas tanken.
Es blieben genau die 5% Butan in der Flasche welche die Gasmischung haben soll.
2l ungefaehr.

Beste Gruesse Bernd

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Mi 12. Jan 2022, 21:17
von walter7149
Bevaube hat geschrieben: Mi 12. Jan 2022, 20:58
Ja, wenn man Platz hat.
Bei uns sind auch nur zwei Gasflaschen im Gaskasten, davon eine Gastankflasche und wir haben keinen Gastank.

Je nachdem wie lange wir wohin fahren wollen, im Winter, nehme ich zusätzlich 2 - 4 weitere Gastauschflaschen im Heck-
stauraum mit.

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Mi 12. Jan 2022, 21:19
von biauwe
Hier hat einer in einem anderen Forom die Sache sehr gut beschrieben.
Wann kommt welches Gasgemich aus der Flasche

Der Siedepunkt von Butan ist -0,5°C. Unterhalb dieser Temperatur verdampft kein Butan. Ist Butan mit Propan gemischt verdampft es auch bei tieferen Temperaturen. In der Mischung verhält sich Butan anders, wie wenn es alleine wäre.

Es verdampfen immer beide Komponenten, egal wie die Temperatur ist.
Liegt die Temperatur oberhalb -0,5°C, dem Siedepunkt von Butan, verdampfen beide Komponenten in gleichem Verhältnis.
Liegt die Temperatur unterhalb -0,5°C verdampfen immer noch beide, Propan verdampft allerdings stärker als Butan. Butan verdampft solange gemeinsam mit Propan, bis kein Propan mehr vorhanden ist.

Praktisch hat das für und keine große Bedeutung.
Wenn sich in der Flasche 6 kg Propan und 4 kg Butan befinden bleiben, wenn das Propan verdampft ist, schätzungsweise 3 kg Butan zurück.

Ab hier muss man nicht mehr weiter lesen.
Um das zu begründen muss ich hierzu die physikalische Chemie bemühen.
Als Beispiel eine Mischung mit 60%Propan und 40 % Butan.
Oberhalb dem Siedepunkt von Butan sind in der Gasphase ebenfalls 60% Propan und 40% Butan vorhanden. Unterhalb sind es 88% Propan und 12 % Butan.
Es verdampft mehr Propan als Butan, folglich nimmt der Anteil an Propan in der Flüssigkeit ab.

Wie das verläuft sieht man an dem Siedediagramm eines Propan Butan Gemisches

Siedediagramm_Propan_Butan.jpg

Auf der unteren Linie sind die Mischungsverhältnisse von Propan und Butan aufgetragen. Links sind es zu 100% Butan und rechts zu 100% Propan.
Unterhalb der blauen Linie ist die Flüssigkeit, oberhalb der roten Linie das Gas.

Interpretation des Diagrammes.
Die grüne Gerade unterhalb der blauen Linie zeigt das Mischungsverhältnis der Flüssigkeit P60/B40 an. Am Schnittpunkt mit der blauen Linie verläuft die grüne Gerade waagerecht zur roten Linie. Der Schnittpunkt gibt das Mischungsverhältnis in der Gasphase P88/B12 an.
In der Flüssigkeit sind es 60% P und 40% B. im Dampf 88% P und 12% B, es verdampft mehr Propan als Butan, folglich nimmt der Anteil an Propan in der Flüssigkeit ab.
Irgendwann ist das Mischungsverhältnis P30/B70, gekennzeichnet mit den schwarzen Linien. Hier sind es in der Gasphase P66/B34. In der Flüssigkeit sinkt der Anteil von Propan während der Anteil von Butan steigt.
Zum Schluss ist nur noch Butan vorhanden, das ist die Stelle in dem Diagramm, an der sich blaue und rote Linie an der linken Seite treffen, dem Siedepunkt von Butan.
An dem Punkt ist kein Propan mehr vorhanden und Butan verdampft unter 0,5°C nicht mehr.
https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?t=10819&start=15

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Do 13. Jan 2022, 09:39
von Luxman
Merkwürdig mein Gemisch weigert sich die Tabelle zu akzeptieren.
Selbst bei Null Grad bleiben immer exakt 5% Butan - so wie das Mischungsverhältnis - 95/5 - in der Flasche.

Beste Gruesse Bernd

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Do 13. Jan 2022, 10:02
von Agent_no6
Luxman hat geschrieben: Mi 12. Jan 2022, 21:04
Ich hab heute mal nachgerechnet beim Gas tanken.
Es blieben genau die 5% Butan in der Flasche welche die Gasmischung haben soll.
2l ungefaehr.

Beste Gruesse Bernd
Aber 5% von 11 Kilo sind 0,55kg oder 1,1 Liter, nicht 2l.
Oder hast du 20 Kilo/40Liter Flaschen?

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Do 13. Jan 2022, 10:19
von biauwe
Agent_no6 hat geschrieben: Do 13. Jan 2022, 10:02
Aber 5% von 11 Kilo sind 0,55kg oder 1,1 Liter, nicht 2l.
Na wenn da nicht einer falsch gerechnet hat und deshalb die (Tabelle) Diagramm nicht versteht ;-)

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Do 13. Jan 2022, 10:38
von Luxman
Agent_no6 hat geschrieben: Do 13. Jan 2022, 10:02
Oder hast du 20 Kilo/40Liter Flaschen?
Nein ist eine Tankflasche, ich hab mich gestern verschrieben es ist ein Liter Rest.

Bisher sind max. 20,3l die rein gingen wenn ich richtig erinnere = 11kg

Gestern wieder 19,3 also ca. 1l Rest das sind dann 5% der Rest an Butan wuerde ich sagen.
Im Gaskasten sind immer mindestens +5C - nach der Tabelle sollte dann bei 95/5 alles verdampfen - tut es aber nicht.
Selbst bei hoeheren Aussentemperaturen bis 10C blieb immer dieser Rest in der Flasche.

Das Problem mit der Tabelle - sie beruecksichtigt nicht die - Flaschentemperatur - die ist naemlich durch die Entnahme deutlich niedriger - besonders wenn die Heizung zieht.

Bin mir sicher wenn ich die Gasflasche mit dem Rest Butan einfach aufdrehen wuerde ohne Schlauch wuerde es "verdampfen".

Das war der Grund fuer meinen Beitrag - nicht das jemand aufgrund der Tabelle meint er koennte im Winter mit 65/35 heizen und das Butan verdampft mit.

Es gab da auch einige Beitraege die ich errinnere das da Heizmatten im Gaskasten notwendig waren?
Warum nur - wenn die Tabelle doch verspricht es verdampft?

Beste Gruesse Bernd

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Do 13. Jan 2022, 10:47
von Anon7
Heizung zieht bei Volllast nach Truma max. 460 Gramm/h. Da merkt man auch im Winter kaum, das sich die Flasche abkühlt, aber egal.
Die Heizmatte an der Gasflasche ist bei Betrieb im norwegischen Winter sicher nicht das Schlechteste, wenn es sich um einen unbeheizten Gaskasten handelt. Das Tankgas in Norwegen ist i.A. eine 95/5er Gemisch.

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Do 13. Jan 2022, 10:50
von Alfred
Luxman hat geschrieben: Do 13. Jan 2022, 10:38
Bin mir sicher wenn ich die Gasflasche mit dem Rest Butan einfach aufdrehen wuerde ohne Schlauch wuerde es "verdampfen"
Mach das mal. Idealerweise stellst du die Flasche dazu auf deine Badezimmerwaage. ;-)

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Do 13. Jan 2022, 11:04
von walter7149
rundefan hat geschrieben: Do 13. Jan 2022, 10:47
Da merkt man auch im Winter kaum, das sich die Flasche abkühlt
Hallo Werner, dein Womo hatte einen beheizten Gaskasten.
Selbst jetzt im Carver, wo die Heizkastentemperatur nicht unter +8°C gekommen ist, ist die Tauschflasche, welche vorn gleich hinter der Gaskastentür steht von außen bereift und man sieht damit noch gut den Füllstand.
Dabei spielt es keine Rolle ob Stahl- oder Kompositflasche.

Also ist doch die noch flüssige Phase in der Gasflasche weit unter 0°C abgekühlt.

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Do 13. Jan 2022, 11:06
von walter7149
Alfred hat geschrieben: Do 13. Jan 2022, 10:50
Mach das mal. Idealerweise stellst du die Flasche dazu auf deine Badezimmerwaage.
Aber dann auch draußen bei Temp. unter +5°C.
Klar wird auch dann etwas Restbutan verdampfen und eventuell nach außen abzischen, aber in welcher Zeit ?

Wahrscheinlich so wenig, das sich damit keine Truma oder Alde mehr betreiben läßt.

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Do 13. Jan 2022, 12:41
von Anon7
Walter!
Da hast Du meine Aussage falsch interpretiert ( oder ich hab missverständlich formuliert). Ich sehe die Gasflasche als solche nun gar nicht mit der Flaschentemperatur und der Temperatur des vorhanddenen Inhaltes. Ich dachte mit meiner Aussage daran, dass die Entnahme von ca. 8 Gramm /Minute ( oder halt 460 Gramm / Stunde ) die Flasche nicht merkbar abkühlt.

Und klar, bei dem Gaskasten im TEC war das überhaupt kein Thema,im Winter einfach ein wenig die Garagenheizung geöffnet und der Gaskasteninhalt erwärmte sich auf sicherlich Temperaturen > +10°

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Di 25. Jan 2022, 17:38
von walter7149
walter7149 hat geschrieben: Mi 12. Jan 2022, 19:48
3. Gastauschflasche Stahl/Komposit mit Bajonettkopplung
Hallo, gestern schon habe ich diese Versorgungsvariante erstmalig in den Gaskasten gestellt.

Bild

Mit dieser Variante, Bajonettadapter mit deutschen Gasschlauchanschluß sollte es für jeden deutschen
Wohnmobilisten möglich sein die meist verbreiteten, handelsüblichen skandinavischen Campinggastauschflaschen nutzen zu können, die es in S, N und Fin an fast jeder Tankstelle und an den Gasflaschentauschautomaten gibt.

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Di 25. Jan 2022, 21:22
von bertha35
Hallo Walter,
das ist ja nichts neues, gibt es schon eine halbe Ewigkeit.
Gruß
Andreas