Ersatzrad notwendig oder nicht?

Fragen, Diskussionen, Neuheiten zu den Basisfahrzeugen inkl. der Fahrgestelle
Bevaube
Beiträge: 867
Registriert: Do 17. Dez 2020, 21:06
Wohnort: Fast am Rhein, 18 km vor Basel

Re: Ersatzrad notwendig oder nicht?

#41

Beitrag von Bevaube »

womocamper hat geschrieben: Di 9. Mär 2021, 17:29
herr-batz hat geschrieben: Di 9. Mär 2021, 17:20


Warum kommt eigentlich niemand auf die Idee, nur einen Reifen (ohne Felge) mitzunehmen, dann braucht man im Ernstfall nur eine Werkstatt zum montieren und hat die Hälfte des Zusatzgewichts gespart. Ist vielleicht gar kein so schlechter Kompromiss...
Dann auch zwei Reifenmontierhebel.
Dann könnte man den Reifen selber auf der Felge wechseln *THUMBS UP*
Ich hab’s zwar vor Jahrzehnten mal gelernt, damals noch am LKW. Aber bei den heutigen Felgen würd ich’s lassen. Die Viecherei einer Montage von Hand, NEVER
Beat
Benutzeravatar
Seewolfpk
Beiträge: 2678
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:42
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: Ersatzrad notwendig oder nicht?

#42

Beitrag von Seewolfpk »

herr-batz hat geschrieben: Di 9. Mär 2021, 17:20
IWarum kommt eigentlich niemand auf die Idee, nur einen Reifen (ohne Felge) mitzunehmen, dann braucht man im Ernstfall nur eine Werkstatt zum montieren und hat die Hälfte des Zusatzgewichts gespart. Ist vielleicht gar kein so schlechter Kompromiss...
Die Idee ist nicht schlecht. Da ich plane im 6-jährigen Rhythmus die Reifen auszutauschen, werde ich dann den Reifenbetrieb fragen, welcher "Altreifen" sich für den Notfall eignet, wenn mal kein passender Ersatz beim Händler verfügbar wäre.
Gruß
Paul
Bild
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
<Anon1>

Re: Ersatzrad notwendig oder nicht?

#43

Beitrag von <Anon1> »

Seewolfpk hat geschrieben: Di 9. Mär 2021, 19:23
herr-batz hat geschrieben: Di 9. Mär 2021, 17:20
IWarum kommt eigentlich niemand auf die Idee, nur einen Reifen (ohne Felge) mitzunehmen, dann braucht man im Ernstfall nur eine Werkstatt zum montieren und hat die Hälfte des Zusatzgewichts gespart. Ist vielleicht gar kein so schlechter Kompromiss...
Die Idee ist nicht schlecht. Da ich plane im 6-jährigen Rhytmus die Reifen auszutauschen, werde ich dann den Reifenbetrieb fragen, welcher "Altreifen" sich für den Notfall eignet, wenn mal kein passender Ersatz beim Händler verfügbar wäre.
Die Frage ist nur, wie kommt man im Falle eines Falles mit platten Reifen zur nächsten Reifenbude? :roll:
Benutzeravatar
Seewolfpk
Beiträge: 2678
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:42
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: Ersatzrad notwendig oder nicht?

#44

Beitrag von Seewolfpk »

MobilLoewe hat geschrieben: Di 9. Mär 2021, 19:26
Die Frage ist nur, wie kommt man im Falle eines Falles mit platten Reifen zur nächsten Reifenbude?
Mit Hilfe eines Schutzbriefes und Pannendienst (ADAC oder Womo-Versicherer).
Gruß
Paul
Bild
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
<Anon1>

Re: Ersatzrad notwendig oder nicht?

#45

Beitrag von <Anon1> »

Seewolfpk hat geschrieben: Di 9. Mär 2021, 19:29
MobilLoewe hat geschrieben: Di 9. Mär 2021, 19:26
Die Frage ist nur, wie kommt man im Falle eines Falles mit platten Reifen zur nächsten Reifenbude?
Mit Hilfe eines Schutzbriefes und Pannendienst (ADAC oder Womo-Versicherer).
Wenn das stets und überall möglich ist. Ob das in der Knüste klappt? Nee nee, dann lieber mit Felge, der Platzbedarf ist identisch und die paar Kilo für die Felge... :duw:
Benutzeravatar
Seewolfpk
Beiträge: 2678
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:42
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: Ersatzrad notwendig oder nicht?

#46

Beitrag von Seewolfpk »

Ich fahr nicht in die Wüste :mrgreen:
Platzbedarf sehe ich anders, denn man kann in dem Reifenkreis noch was lagern.
Den Platz nimmt ja sonst die Felge ein.
Gruß
Paul
Bild
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
<Anon1>

Re: Ersatzrad notwendig oder nicht?

#47

Beitrag von <Anon1> »

Seewolfpk hat geschrieben: Di 9. Mär 2021, 19:40
Ich fahr nicht in die Wüste :mrgreen:
Platzbedarf sehe ich anders, denn man kann in dem Reifenkreis noch was lagern.
Den Platz nimmt ja sonst die Felge ein.
Knüste ist nicht Wüste... 8-) Wenn der Stauraum so knapp ist, dann kann man sogar die Innenseite/Hohlraum der Felge nutzen. Mein Hymerle hat keinen doppelten Boden, aber Platz für ein Ersatzrad.

IMG_20210309_194758.jpg
Benutzeravatar
akany
Beiträge: 1125
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:06

Re: Ersatzrad notwendig oder nicht?

#48

Beitrag von akany »

Seewolfpk hat geschrieben: Di 9. Mär 2021, 19:40
Ich fahr nicht in die Wüste :mrgreen:
...

"Wüste" hat viele Gesichter...


Ich hab lange Zeit in Frankreich gelebt und gearbeitet.
Eines Tages Termin in Marseille... ich liebe Marseille... aber das Viertel war etwas "louche", etwas zweifelhaft. Ich fuhr damals Mercedes und der war voll mit Computern... Beginn der 90er.

Als ich aus dem Termin rauskam, war der Mercedes noch da, aber der Reifen hinten rechts platt. Seltsam.
Der Reservereifen beim Benz war unter dem Kofferraumboden, ...unter den geladenen Computern.

Ich bin eingestiegen und mit plattem Reifen so weit die kleinen Gässchen durch die Stadt bis zur nächsten sehr grossen Verkehrsinsel mitten in sehr starkem Verkehr. Da bin ich draufgefahren und habe dort mein Ersatzrad aufgezogen.


jaja, blahblah, ADAC, Werkstatt, blah...

Marseille ;)
Ich liebe Marseille :)
Grüsse, Andreas
Benutzeravatar
Seewolfpk
Beiträge: 2678
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:42
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: Ersatzrad notwendig oder nicht?

#49

Beitrag von Seewolfpk »

MobilLoewe hat geschrieben: Di 9. Mär 2021, 19:50
Knüste ist nicht Wüste..
Kann ich nicht mit unserem Hobby in Verbindung bringen *OOPS*
Mehrzahl von Knust? Wikipedia

Sorry, wird jetzt Offtopic.
Gruß
Paul
Bild
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
<Anon1>

Re: Ersatzrad notwendig oder nicht?

#50

Beitrag von <Anon1> »

Knüste ist ein spaßhafter Begriff und bedeutet sowas wie Einöde. Am Arsch der Welt wollte ich nicht schreiben. *OOPS* Jetzt ist es doch raus.

Ein Beispiel, ich bin irgendwo jenseits von Infrastruktur im Ausland, dann möchte ich mich nicht um Helfer für eine Reifenmontage kümmern. Die Wahrscheinlichkeit, dass es
passiert ist zwar gering. Und nicht alle Entscheidungen sind von A bis Z rational. Aber jeder soll es halten wie er mag... *PARDON*
Benutzeravatar
jagstcamp-widdern
Beiträge: 2006
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:13
Wohnort: Weimar/Thür.
Kontaktdaten:

Re: Ersatzrad notwendig oder nicht?

#51

Beitrag von jagstcamp-widdern »

ersatzrad :?:
ich gönn mir doch sonst nix :!:
So weit, so gut!

Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal :!:
https://www.jagstcamp-widdern.de

Noch mit MaxiDaily 35S12, ab Sommer MaxiSprinter 314cdi 8-)
oldi45
Beiträge: 1003
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Ersatzrad notwendig oder nicht?

#52

Beitrag von oldi45 »

rundefan hat geschrieben: Di 9. Mär 2021, 19:04
Im folgenden Bild will ich einmal zeigen, warum ich immer ein Reserverad mitführeDSC_2566.JPG Auf dem Bild ist links das rechte Hinterrad, rechts das linke Hinterrad zu sehen.

Die beiden, fast identischen Schäden erlebte ich innerhalb von zwei Tagen. Die Sommerreifen waren zu dem Zeitpunkt gerade fünf Jahre alt und hatten ca. 40.000 km Laufleistung. Zwischen dem ersten und dem zweiten Reifenplatzer lagen gerade 500 km. Der erste Platzer geschah bei ca. 100 km/h auf dem Autobahnzubringer zur A44 bei Warburg, wurde von mir nicht als Reifenschaden erkannt, das Fahrzeug fuhr wie gewohnt weiter, so dass ich auf die AB Richtung Dortmund auffuhr . Am folgenden Rastplatz ging ich ums Fahrzeug und erst da fiel der beschädigte Reifen auf. Der weitere Platzer , ebenfalls bei ca. 100 km/h, auf der A 8 kurz vor Pforzheim-Süd.
Hallo Werner,
hast Du mal die Fachleute zu beiden Reifen nach der Schadensursache gefragt? Beide gleich aussehenden Schadensbilder sehen sehr nach Walkschaden aus. Der wäre mit Reifendruckwarner sicherlich zu vermeiden gewesen. Entweder über die Warnung wegen zu wenig Druck oder Warnung wegen zu hoher Reifentemperatur.
Gruß Hajo
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1439
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: Ersatzrad notwendig oder nicht?

#53

Beitrag von WoMoFahrer »

Ich hatte in 49 Jahren, in denen ich ca. 1,5 Mio Km gefahren bin, davon ca. 200.000 auf Motorrädern. In dieser Zeit gab es zwei Reifenpannen. Eine 2009 mit meiner BMW R 1200 RT und eine in 2018 mit dem Wohnmobil. In beiden Fällen hatte ich mir in einem Hinterreifen eine Schraube eingefahren. Da das Motorrad serienmäßig und das Wohnmobil nachgerüstet eine Reifendruckkontrollanzeige hatte, bei der der tatsächliche Reifendruck angezeigt worden ist, den Druckverlust so rechtzeitig bemerkt, dass ich mir die Reifen nicht kaputt gefahren habe. Bei der BMW hatte ich den Pannendienst angefordert, der mir den Reifen mit dem hier schon beschrieben Reifen Reparatur Set geflickt hat. Somit konnte ich anschließend zu einem Reifenservice fahren, der mir einen neuen Reifen montiert hat. Beim Wohnmobil sind wir gerade vom CP gefahren, als die Reifendruck Kontrollanzeige einen Druckverlust angezeigt hat. Ich habe den Reifen mit dem Fiat Kompressor wieder aufgepumpt und mir mit dem Smartphone eine Werkstatt in der Nähe gesucht, die den Reifen repariert hat, der ist heute noch drauf. In den letzten 5 Jahren vor dem Ruhestand war ich in Nebenfunktion auch Fuhrparkleiter mit 52 Pkw, hier hatte ich auch nur einen Reifenschaden, allerdings war hier der Reifen ein Totalschaden, aber nicht weil der Schaden nicht im Fahrzeug angezeigt worden ist, sondern weil der Fahrer zu blöd war darauf zu reagieren, er ist einfach weitergefahren bis es gerumpelt hat. Mein Fazit ist. Die meisten Reifenschäden kündigen sich vorher an, entweder durch schleichenden Druckverlust oder eine steigende Temperatur oder beides. In allen Fällen wird ohne eine schnelle Reaktion die Struktur des Reifenaufbaus so geschädigt, das einem der Reifen um die Ohren fliegen kann.
Ich habe keinen Ersatzreifen in meinen Fahrzeugen, sondern nur einen guten Schutzbrief, Reifenflickzeug wie hier schon beschrieben und einen Kompressor, den Wagenheber habe ich auch rausgeschmissen, weil der Pannendienst garantiert einen besseren dabei hat.

Selbstverständlich kann sich jeder nach seinem Bedürfnis ausrüsten. Wer aber schreibt, dass er seinen Ersatzreifen jetzt schon 10 Jahre dabei hat, braucht den nach einer Panne erst gar nicht zu montieren, weil mit dem die nächste Panne mit Sicherheit sehr schnell kommen wird.
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2538
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Ersatzrad notwendig oder nicht?

#54

Beitrag von Doraemon »

WoMoFahrer hat geschrieben: Di 9. Mär 2021, 21:38
.
-
Selbstverständlich kann sich jeder nach seinem Bedürfnis ausrüsten. Wer aber schreibt, dass er seinen Ersatzreifen jetzt schon 10 Jahre dabei hat, braucht den nach einer Panne erst gar nicht zu montieren, weil mit dem die nächste Panne mit Sicherheit sehr schnell kommen wird.
Na ja zumindest wird er wohl bis zur nächsten Werkstatt halten, aber auf die Autobahn würde ich damit in keinem Fall.
Was mich immer wieder wundert ist, das bei einigen die Reifen mehr als 5 Jahre halten, bei mir sind jetzt nach 3 Jahren die Vorderreifen fast am Ende und nächstes Jahr sind dann die Hinterreifen dran.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Chief_U
Beiträge: 1898
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Nordostoberfranken

Re: Ersatzrad notwendig oder nicht?

#55

Beitrag von Chief_U »

Bei mir waren, trotz Heckantrieb, nach 5 Jahren/47000km die Vorderreifen hinüber. Hinten alles bestens.

Ersatzrad ist in den Tiefen des Doppelbodens gelagert. Und ein tragbarer Kompressor zu Kontrolle des Luftdrucks ist auch an Bord.
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Felisor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Nordbayern

Re: Ersatzrad notwendig oder nicht?

#56

Beitrag von Felisor »

akany hat geschrieben: Di 9. Mär 2021, 17:45
Frage:
Hast Du eine Krankenversicherung? Nein, nein, ich frage nicht, ob Du den Onkel Doktor im Kofferraum mitnimmst, sondern einfach nur ob Du versichert bist...
Richtig erkannt... Der Ersatzreifen ist wie den Doktor immer dabei haben. Obwohl das noch eher Sinn macht. Ich war bisher öfter krank als das ich eine Reifenpanne hatte. Die Krankenversicherung ist dann eher sowas wie der KFZ-Schutzbrief. Wobei eine Krankenversicherung auch wieder sinnvoller ist, da so eine Abschlepp- und Bergeaktion vielleicht maximal 5-stellig kosten kann, eine schwere Krankheit mit OP, Krankenhaus- und Rehaaufenthalt aber schon mal gut 6-stellig kostet.
oldi45
Beiträge: 1003
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Ersatzrad notwendig oder nicht?

#57

Beitrag von oldi45 »

WoMoFahrer hat geschrieben: Di 9. Mär 2021, 21:38
Ich hatte in 49 Jahren, in denen ich ca. 1,5 Mio Km gefahren bin, davon ca. 200.000 auf Motorrädern. In dieser Zeit gab es zwei Reifenpannen. Eine 2009 mit meiner BMW R 1200 RT und eine in 2018 mit dem Wohnmobil. In beiden Fällen hatte ich mir in einem Hinterreifen eine Schraube eingefahren. Da das Motorrad serienmäßig und das Wohnmobil nachgerüstet eine Reifendruckkontrollanzeige hatte, bei der der tatsächliche Reifendruck angezeigt worden ist, den Druckverlust so rechtzeitig bemerkt, dass ich mir die Reifen nicht kaputt gefahren habe. Bei der BMW hatte ich den Pannendienst angefordert, der mir den Reifen mit dem hier schon beschrieben Reifen Reparatur Set geflickt hat. Somit konnte ich anschließend zu einem Reifenservice fahren, der mir einen neuen Reifen montiert hat. Beim Wohnmobil sind wir gerade vom CP gefahren, als die Reifendruck Kontrollanzeige einen Druckverlust angezeigt hat. Ich habe den Reifen mit dem Fiat Kompressor wieder aufgepumpt und mir mit dem Smartphone eine Werkstatt in der Nähe gesucht, die den Reifen repariert hat, der ist heute noch drauf. In den letzten 5 Jahren vor dem Ruhestand war ich in Nebenfunktion auch Fuhrparkleiter mit 52 Pkw, hier hatte ich auch nur einen Reifenschaden, allerdings war hier der Reifen ein Totalschaden, aber nicht weil der Schaden nicht im Fahrzeug angezeigt worden ist, sondern weil der Fahrer zu blöd war darauf zu reagieren, er ist einfach weitergefahren bis es gerumpelt hat. Mein Fazit ist. Die meisten Reifenschäden kündigen sich vorher an, entweder durch schleichenden Druckverlust oder eine steigende Temperatur oder beides. In allen Fällen wird ohne eine schnelle Reaktion die Struktur des Reifenaufbaus so geschädigt, das einem der Reifen um die Ohren fliegen kann.
Ich habe keinen Ersatzreifen in meinen Fahrzeugen, sondern nur einen guten Schutzbrief, Reifenflickzeug wie hier schon beschrieben und einen Kompressor, den Wagenheber habe ich auch rausgeschmissen, weil der Pannendienst garantiert einen besseren dabei hat.

Selbstverständlich kann sich jeder nach seinem Bedürfnis ausrüsten. Wer aber schreibt, dass er seinen Ersatzreifen jetzt schon 10 Jahre dabei hat, braucht den nach einer Panne erst gar nicht zu montieren, weil mit dem die nächste Panne mit Sicherheit sehr schnell kommen wird.
So ist die Praxis, die ich ja hier auch bereits aus meiner Erfahrung bestätigt habe. Ein Ersatzrad ist hier auf den Straßen in Europa nicht notwendig, wenn man Reifenalter berücksichtigt und Reifendruckwarner an Bord hat. Abseits der Straßen mit geführten Gruppen würde allerdings auch ich ein Ersatzrad mitnehmen, aus Rücksicht auf die Anderen.
Gruß Hajo
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Ersatzrad notwendig oder nicht?

#58

Beitrag von Anon7 »

@ oldi45

Hallo Hajo,
Reifendruck war vor dem Schaden i.O. Temperatur kann ich nichts zu sagen, habe kein Tiremoni o.ä.. Beim zweiten Schaden war ich ja zum Service der Fa. Schirdewan ( Pannendienst, KFZ-Werkstatt und Reifendienst) in Pforzheim geleitet worden. Die betreiben u.a. auch einen Reifenfachbetrieb.
Aussage dort: "Die Schäden könnten durchaus von einem Standschaden stammen." Mehr hab ich nicht unternommen an Nachforschung, hab mir dort einen Reifensatz des gleichen Fabrikates gekauft und montieren lassen ( war bis zum Schadenseitritt ja sehr zufrieden ). Hatte dazu auch im PM-Forum geschrieben. Ist jetzt für mich also erledigt. Und , da ich einen Satz Winter- und Sommerräder besitze, wechsele ich diese regelmäßig, die Winterräder hab ich im Oktober mit neuen Reifen ausstatten lassen, allerdings wechselte ich da das Fabrikat von Hankoog auf Nokian .
Nach dem Hinweis Standschaden schiebe ich z.Zt. das Fahrzeug alle vier Wochen um ca. 90° Reifenumfang, um so etwas zu verhindern. Da doch längere Standzeiten für mich in's Haus stehen ( mussten die 96 jährige Schwiegermutter zu uns holen, allein in ihrer Wohnung ging nach einem Sturz nicht mehr und da sie sonst leider immobil wurde, ist stets einer von uns bei ihr) wird das vllt. die einzige Bewegung des Mobils für die nächsten "X" Monate sein.

@ womofahrer
Hallo Tommy,
mein Reserverad ist jetzt 16 Jahre alt, sieht aus, wie frisch aus der Presse, weil in der gesamten Zeit, ausser regelmäßigem Druckprüfen bei der Jahresdurchsicht in der MB-Werkstatt, stets in der dunklen Garage, dort unter dem Gang zwischen den Längsbetten , lag und bei der Montage nach dem Ersten Platzer noch die klassischen Noppen aufwies. Laut ADAC kein Problem, auch der Werkstattmeister von Schirdewan sah kein Problem, den zu dem Zeitpunkt "nur" 500 km, wohl aber 16 Jahre alten, Reservereifen wieder als solchen an die gerade beschriebene Lagerstelle in der Garage zu legen.

@ Doraemon
Hallo Christian!
Doraemon hat geschrieben: Di 9. Mär 2021, 21:57
Was mich immer wieder wundert ist, das bei einigen die Reifen mehr als 5 Jahre halten, bei mir sind jetzt nach 3 Jahren die Vorderreifen fast am Ende und nächstes Jahr sind dann die Hinterreifen dran.
Für Dich eine einfache Antwort: mein Womo hat, da Sprinter, HR-Antrieb. da ist der Abrieb nicht so hoch. Zudem fahre ich, wg. dem zGG von 3,8 t stets im Geschwindigkeitsbereich von 80-100 km/h.

Damit möchte ich mich aus der weiteren Diskussion verabschieden, ich hatte mich mit den Bildern nur gemeldet, weil hier so vehement auf den ausreichenden Schutz mit einem Pannenhilfeset verwiesen wurde, welches in beiden im Bild beschriebenen Fällen nicht geholfen hätte.

Ich hab nicht aufgezeichnet, wieviel km ich seit 1966 mit PKW und zusätzlich seit 1996 mit Wohnmobil zurück legte. weiß halt nur, dass dieses Erlebnis innerhalb von zwei Tagen nach 53 Jahren Fahrpraxis das erste Erlebnis mit Reifenschaden war. ( 1968 hab ich mal nach dem Wechsel von Sommer auf Winterreifen ein Erlebnis mit einem Hinterrad an meinem damaligen Fahrzeug erlebt. Da bin ich aber eben selbst verantwortlich, weil nicht alle Radmuttern an allen Räder nachgezogen. Gab GsD keinen Unfall, die Radmuttern lagen in der Radkappe, ich konnte das Rad sofort wieder montieren, nachdem ich es eingefangen hatte )
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7039
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Ersatzrad notwendig oder nicht?

#59

Beitrag von biauwe »

Ersatzrad?
Nur wenn der Reifen Luft lässt.
IMG_20210305_075149.jpg

Das hatten Freude in Schweden au der Weiterfahrt im Reifen.
Hat bis in die Werkstatt gehalten.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Staedtereisen/Potsdam/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 3945
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Ersatzrad notwendig oder nicht?

#60

Beitrag von Elgeba »

Ich werde nächsten Monat die Reifen wechseln,die haben dann sechs Jahre hinter sich,einen von denen werde ich dann als Reservereifen auf die Felge aufziehen lassen,damit habe ich ein sicheres Gefühl, wenn ich unterwegs bin.Mir ist erst letzte Woche ein Reifen am Bus geplatzt,mitten drin in Wiesbaden,war nicht sehr erfreulich.


Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Antworten

Zurück zu „Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile“