Seite 3 von 3

Re: Bremsweg Reisemobil

Verfasst: Fr 22. Okt 2021, 15:53
von LT35
Moin

OT: Retarder
Chief_U hat geschrieben: Fr 22. Okt 2021, 15:05
Sollte ich nochmals das Vergnügen haben neu zu bestellen, wäre ein Retarder eine Option. Wieviel bringt der an Zusatzgewicht?
Der von Iveco für den Daily bestellbare wird von den Aufbauherstellern beim 70C mit knapp 130kg Zusatzgewicht angegeben (bei gleichzeitig von 90 auf 70l verkleinertem Serientank).

Gruß
K.R.

Re: Bremsweg Reisemobil

Verfasst: Fr 22. Okt 2021, 16:53
von Anon7
Walter hat an seinem Concorde Carver einen 6-stufigen Retarder, aber auch einen 170 l Dieseltank. Da scheint es wohl kein Retarder von IVECO sein, funktioniert aber.

Re: Bremsweg Reisemobil

Verfasst: Fr 22. Okt 2021, 17:16
von LT35
Moin
rundefan hat geschrieben: Fr 22. Okt 2021, 16:53
Walter hat an seinem Concorde Carver einen 6-stufigen Retarder, aber auch einen 170 l Dieseltank. Da scheint es wohl kein Retarder von IVECO sein, funktioniert aber.
Ich nehme mal an, dass der Tank kein Serientank ist. Das geht heute ja trotzdem, Retarder und größere Tanks bestellen, die Einschränkung auf den 70l-Serientank kommt m.E. auch nicht unbedingt von Iveco selbst).

Gruß
K.R.

Re: Bremsweg Reisemobil

Verfasst: Fr 22. Okt 2021, 17:45
von Elgeba
Die in unseren Linienbussen des Herstellers IVECO eingebauten Retarder sind von der Fa. Voith,die Automatikgetriebe von ZF.


Gruß Arno

Re: Bremsweg Reisemobil

Verfasst: Fr 22. Okt 2021, 17:48
von Anon26
Unser Hymi mit Benz muss eine Segelfunktion haben.
Das Teil rollt trotz Schrankwand Luftwiderstand extrem lang und gut wenn ich vom Gas gehe.

Beste Gruesse Bernd

Re: Bremsweg Reisemobil

Verfasst: Fr 22. Okt 2021, 17:49
von Elgeba
Billy1707 hat geschrieben: Fr 22. Okt 2021, 13:30
Interessanter Punkt.

Wie bremse ich richtig den (langen) Berg runter ?

Z.B. Zirler Berg

Ich persönlich fahre in der Kehre im 2. Gang.
Den lasse ich auch drin bis ich fast unten bin und
nicht mehr bremsen muss, dann gehts in den 4.

Im 2. Gang geht der Motor auf 3.500 hoch,
dann bremse ich kurz und knackig bis ich wieder
bei 3.000 bin.
Dann komplett runter von der Bremse und warten
bis wieder 3.500 anliegen.

Bei mir gings gut, ohne Fading und Qualm.

Mache ich was verkehrt ?
Nein, Du machst es genau richtig.So bin ich auch mit meinem Oldie oftmals in den Bergen unterwegs gewesen und habe nie Probleme gehabt.

Gruß Arno

Re: Bremsweg Reisemobil

Verfasst: Fr 22. Okt 2021, 20:55
von WoMoFahrer
Wir sind mit unserem 4,0 To damals gewogen 3,9 To das Penserjoch runtergefahren, wie von Billy beschrieben meistens im 2 Gang. Da bin ich ganz schön ins schwitzen gekommen, weil die Bremswirkung von einem Turbomotor nur noch bescheiden ist. Geraucht haben die Bremsen noch nicht, aber ordentlich gestunken. Unser Reifendruckkontrollsytem hat an der Vorderachse eine Temp von 80 Grad angezeigt, an der Hinterachse waren es 10 Grad weniger. Wir waren froh danach auf der Brennerautobahn wieder bergauf fahren zu können, da war die Reifentemperatur an der Vorder- und Hinterachse schnell wieder 6/5 Grad über der Außentemperatur.
Ich fahre nie wieder mit einem Fahrzeug ohne Reifendruckkontrollsystem, das mir den tatsächlichen Druck und die Temperatur anzeigt. In den letzten 10 Jahren hatte ich 3 Reifenschäden, bei denen ich durch das System so rechtzeitig gewarnt worden bin, dass ich das Fahrzeug noch mit einem passablen Restdruck anhalten konnte. Zweimal mit dem Motorrad und einmal mit dem Wohnmobil. Alle Schäden wurden von Spaxschrauben verursacht.

Re: Bremsweg Reisemobil

Verfasst: So 24. Okt 2021, 11:45
von walter7149
rundefan hat geschrieben: Fr 22. Okt 2021, 16:53
Walter hat an seinem Concorde Carver einen 6-stufigen Retarder, aber auch einen 170 l Dieseltank. Da scheint es wohl kein Retarder von IVECO sein, funktioniert aber.
Es ist wohl ein Kloft-Retarder.

- https://www.kloft-retarder.de/

Gibt es für 12/24 V in zwei Größen bis 76 kg .

Beim schnellen Durchschalter bis Stufe 6 ist die Bremsleistung schon beachtlich.
Ich war immer der Meinung eine Retarder-Bremse erzeugt Strom aus der Drehbewegung und hatte mir schon
Gedanken gemacht, wie man diesen Strom speichern und nutzen kann.
Das ist aber lt. Kloft nicht so, sondern er verbraucht ordentlich Strom, bei 12 V bis 120 A.

Re: Bremsweg Reisemobil

Verfasst: So 24. Okt 2021, 11:52
von vorerst
Der Bremsweg wird sekundär, wenn man den Mindestabstand als primär wichtig einhält.
Abstand ist ohnehin die wichtigste Komponente, noch wichtiger als die Geschwindigkeit!

Re: Bremsweg Reisemobil

Verfasst: So 24. Okt 2021, 14:30
von LT35
Moin

OT: Retarder
walter7149 hat geschrieben: So 24. Okt 2021, 11:45

Ich war immer der Meinung eine Retarder-Bremse erzeugt Strom aus der Drehbewegung und hatte mir schon
Gedanken gemacht, wie man diesen Strom speichern und nutzen kann.
Das ist aber lt. Kloft nicht so,
Ja, schade eigentlich ;-)

https://de.telma.com/produits/fonctionnement

Aktuell verbaut Iveco ab Werk im Daily je nach Fahrzeuggewicht das Modell AF3 bzw. AF5 von Telma.

Gruß
K.R.

Re: Bremsweg Reisemobil

Verfasst: Mo 25. Okt 2021, 08:26
von Felisor
walter7149 hat geschrieben: So 24. Okt 2021, 11:45
Ich war immer der Meinung eine Retarder-Bremse erzeugt Strom aus der Drehbewegung
Kommt auf das System an... aber "nutzbar" erzeugt wird da kein Strom. Es gibt die Wirbelstrombremsen, die in einer rotierenden Metallscheibe ein Magnetfeld induzieren, was dann zu einem Stromfluss in der Scheibe führt, der wiederum ein Magnetfeld aufbaut, dass dem ersten Magnetfeld entgegen wirkt und so das Fahrzeug bremst.
Und es gibt Systeme, die eine Flüssigkeit, meist Öl, gegen eine Turbine pumpt, die den Antrieb dann abbremst.
Die klassische Motorbremse staut die Abgase auf und lässt die Kompression im Zylinder am OT ab.

Re: Bremsweg Reisemobil

Verfasst: Mo 25. Okt 2021, 19:01
von Elgeba
Inzwischen gibt es Systeme,die den Retarder mit einer Staudruckbremse kombinieren,findet man vor allem im Schwerlastbereich bei den "Powerlinern".


Gruß Arno

Re: Bremsweg Reisemobil

Verfasst: Mi 15. Dez 2021, 19:02
von saxe
WoMoFahrer hat geschrieben: Fr 22. Okt 2021, 20:55
Unser Reifendruckkontrollsytem hat an der Vorderachse eine Temp von 80 Grad angezeigt, an der Hinterachse waren es 10 Grad weniger. Wir waren froh danach auf der Brennerautobahn wieder bergauf fahren zu können, da war die Reifentemperatur an der Vorder- und Hinterachse schnell wieder 6/5 Grad über der Außentemperatur.



Ich fahre nie wieder mit einem Fahrzeug ohne Reifendruckkontrollsystem, das mir den tatsächlichen Druck und die Temperatur anzeigt. In den letzten 10 Jahren hatte ich 3 Reifenschäden, bei denen ich durch das System so rechtzeitig gewarnt worden bin, dass ich das Fahrzeug noch mit einem passablen Restdruck anhalten konnte. Zweimal mit dem Motorrad und einmal mit dem Wohnmobil. Alle Schäden wurden von Spaxschrauben verursacht.
Servus,
die Reifentemperatur war grenzwertig...ich weiß nicht ob ich da weitergefahren wäre, oder versucht hätte, bei einem Stop, die Reifen und Felgen zu kühlen.
Bei einem MTB wirkten sich hohe Felgentemperaturen, nur bei Felgenbremsen, so aus, das die Reifen auf den Felgen rutschen,..... und, in dem Fall, das Ventil vom Schlauch abreißt.
Mit den Scheibenbremsen ist das Vergangenheit.

Ich fahre auch niiiie wieder ohne Reifendruckkontrollsystem.

Gruß

da Xare

Re: Bremsweg Reisemobil

Verfasst: Do 16. Dez 2021, 08:32
von Schwimmbutz
saxe hat geschrieben: Mi 15. Dez 2021, 19:02

Bei einem MTB wirkten sich hohe Felgentemperaturen, nur bei Felgenbremsen, so aus, das die Reifen auf den Felgen rutschen,..... und, in dem Fall, das Ventil vom Schlauch abreißt.
Mit den Scheibenbremsen ist das Vergangenheit.
Beim richtigen MTB hat man genau wie beim Auto auch keinen Schlauch mehr und das Ventil ist fest mit der Felge verschraubt.

Ich denke nicht, dass beim schweren Wohnmobil der Reifen auf der Felge rutschen kann.

Re: Bremsweg Reisemobil

Verfasst: Do 16. Dez 2021, 08:54
von Birdman
Schwimmbutz hat geschrieben: Do 16. Dez 2021, 08:32
Beim richtigen MTB hat man genau wie beim Auto auch keinen Schlauch mehr und das Ventil ist fest mit der Felge verschraubt.
Aha, wieder was gelernt. Richtige MTBs sind also nur solche, die mit allerneuester Technik (Mode?) daherkommen? :roll:

Re: Bremsweg Reisemobil

Verfasst: Do 16. Dez 2021, 09:55
von Schwimmbutz
Birdman hat geschrieben: Do 16. Dez 2021, 08:54
Aha, wieder was gelernt. Richtige MTBs sind also nur solche, die mit allerneuester Technik (Mode?) daherkommen? :roll:
Nein, natürlich gibt es auch viele richtig gute alte MTBs.
Aber die moderne Technik ist doch nicht verkehrt, auch weil z.B. das "Reifenrutschen" eben nicht passieren kann.
Schonmal ein MTB mit schlauchlosen Reifen in 29" mit 2,6" Breite und um 1,5Bar Luftdruck gefahren? Gefühlt ist der Grip unendlich *YAHOO*

Sorry, wird "leicht" Off-Topic.
Aber es muss doch auch nicht jedes Wort auf die Goldwaage gelegt werden.