Seite 3 von 5

Re: PV in Serie oder parallel schalten ?

Verfasst: So 31. Okt 2021, 23:41
von TomL
So richtig verstehe ich den Konflikt jetzt auch nicht. Fakt ist, die Verluste an Strom steigen durch höher werdende Modulwärme oder schlechter werdendes Licht... weil beides zum Abbau der Spannung führt. Daraus resultiert der Effekt, der Verlust ist umso höher, je höher der erwartbare Strom war... also typisch bei paralleler Schaltung.

Und der gegenteilige Effekt ist, habe ich höhere Spannung, aber dafür geringeren Strom, bleibt der Strom relativ länger gleich, die Verluste sind geringer, weil es länger dauert, bis die höhere Spannung durch die schlechter werdenden Verhältnisse unterhalb der Schwelle rutscht, die der Laderegler zum Schaufeln des Stroms in den Akku braucht. Ich habe also länger Ertrag.

Aber wie vorher angemerkt, macht man doch eh nix verkehrt, wenn man die Schaltung abseits der Panels ändern kann. Nur der Leitungsquerschnitt muss passen. Früher hatte ich 200 wp parallel, jetzt 200 wp seriell. Ich habe jetzt sowohl früher im Jahr als auch länger Erträge. Meiner Meinung nach ist die Frage für Sommerzeit-Reisende aber durchaus zweitrangig ... und wird deutlich signifikanter von den eigenen Ansprüchen bestimmt... im Sinne von mehr Modulleistung.

Re: PV in Serie oder parallel schalten ?

Verfasst: Mo 1. Nov 2021, 08:27
von Travelboy
Erst einmal, die Leistung ist ein Produkt aus Spannung x Strom und ohne Spannung fließt kein Strom.

Bedeutet:
(ein 100Wp Mono Modul bringt bei Vmax Amax (20V x 5A =100W)
jetzt kommt es auf den Solarregler an, was er daraus macht, nehmen wir mal ein gängiges Modell (den MPPT 15/75 von Victron)
Die Daten des MPPT 15/75
Voc max = 75V
Vostart min = 5V
Vmpp Run = 13V

Bedeutet:
2 Module mit 90Wp in Serie bringen die Module Voc max 54V (Vmpp corr 45V)
2 Module mit 90 Wp parallel bringen Voc max 28V (Vmpp corr 21V)
ist also für den normalen Arbeitsbereich egal ob in Serie oder Parallel geschaltet wird, sind am Ende immer ~200Wp Solarleistung.

Geht jetzt die Sonne unter und die Spannung Vco sinkt unter der für den Solarregler minimalen Arbeitsspannung von Vmpp Run gibt es keinen Ertrag mehr. Hier hat also die Serienschaltung einen kleinen Vorteil.

Anmerkung:
Es gibt noch andere Hersteller von Solarregler, die sicherlich andere Werte haben und besser oder schlechter Arbeiten.
Zum Beispiel hat der Mpp Regler von Votronic nur eine Vco max von 50V, kann also keine Serienschaltung verkraften und es wird ausdrücklich die Parallelschaltung empfohlen.

Re: PV in Serie oder parallel schalten ?

Verfasst: Mo 1. Nov 2021, 09:45
von Doraemon
Travelboy hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 08:27

Geht jetzt die Sonne unter und die Spannung Vco sinkt unter der für den Solarregler minimalen Arbeitsspannung von Vmpp Run gibt es keinen Ertrag mehr. Hier hat also die Serienschaltung einen kleinen Vorteil.
Nicht nur bei Sonnenauf- und Sonnenuntergang bietet die höhere Spannung Vorteile, auch bei bewölktem Himmel kommt noch Strom vom Dach, wenn die 12 Module schon Pause haben.

Und es geht nicht darum wieviel mehr Strom vom Dach kommt, sondern nur darum das es halt einfach so ist.

Wenn man nur im Sommer unterwegs ist spielt das nicht die Rolle, aber im Herbst und Winter macht es durchaus Sinn.

Re: PV in Serie oder parallel schalten ?

Verfasst: Mo 1. Nov 2021, 11:30
von AndiEh
Travelboy hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 08:27
Voc max = 75V
Vostart min = 5V
Vmpp Run = 13V
Zum besseren Verständnis für mich Laien, kannst du das mal jeweils in einen Satz kleiden, was damit gemeint ist?

Gruß
Andi

Re: PV in Serie oder parallel schalten ?

Verfasst: Mo 1. Nov 2021, 11:31
von AndiEh
Travelboy hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 08:27
Vmpp corr 45V
Ergänzung: Auch das glaube ich zu verstehen, bin mir aber nicht sicher.

Gruß
Andi

Re: PV in Serie oder parallel schalten ?

Verfasst: Mo 1. Nov 2021, 12:28
von fernweh007
Wenn jemand die paar Prozentpünktchen bei Reihenschaltung in der Übergangszeit wichtig sind, dann lieber ein zusätzliches Modul aufs Dach :-P

Ich bevorzuge die Parallelschaltung.
Diese ist problemlos erweiterbar (im Rahmen der bestehenden Kabelstärke)

Bei Reihenschaltung von mehr als 3 Modulen sollte man zumindest wissen, dass auch (die dann addierten) Gleichspannungen irgendwann gefährlich sein können.
Gerade, weil sich immer mehr Womo mit großzügigen LiFePo4 ausstatten und dann oft auch großzügige Solarerweiterungen dazu kommen.


Pauschalempfehlungen gibt es keine ... wenn es mal mehr als 4 Module werden, dann eher mit mehreren Solarreglern arbeiten .... dann ist es wieder egal, ob Reihe oder Parallel


LG
Dietmar

Re: PV in Serie oder parallel schalten ?

Verfasst: Mo 1. Nov 2021, 12:35
von Santana63
Travelboy hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 08:27
Erst einmal, die Leistung ist ein Produkt aus Spannung x Strom und ohne Spannung fließt kein Strom.
Korrekt,
ohne Strom nur mit Spannung aber eben auch nicht.
Deswegen hier mein Hinweis immer wieder auf Stromquelle.

Solarmodule bauen erst eine Spannung auf, wo noch gar keine Elektronen durch die Sperrschicht marschieren.
Setze ich zwei solcher Module in Serie erreiche ich natürlich die doppelte Spannung bevor überhaupt die Wanderung startet.
Nur Strom fließt deswegen leider immer noch nicht.
Ergo nix Strom nix Leistung.

Spannung ja Strom nein Leistung nein

Quelle zum Informieren
https://www.leifiphysik.de/elektronik/halbleiterdiode/versuche/kennlinie-einer-silizium-solarzelle hat geschrieben:
Die Klemmenspannung ist nur schwach von der Lichteinstrahlung abhängig
12345.jpg

Re: PV in Serie oder parallel schalten ?

Verfasst: Mo 1. Nov 2021, 12:47
von Travelboy
AndiEh hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 11:30
Travelboy hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 08:27
Voc max = 75V
Vostart min = 5V
Vmpp Run = 13V
Zum besseren Verständnis für mich Laien, kannst du das mal jeweils in einen Satz kleiden, was damit gemeint ist?

Gruß
Andi
Ich versuche es mal :mrgreen:
Voc max = die maximal zulässige Modulspannung.
(wenn 1 Modul bei maximaler Sonne 28V liefert, können also 2 Module (2 x 28V = 56V ) in Serie geschaltet werden.

Vostart ist die Spannung, bei dem der Solarregler anfängt zu Arbeiten (hier also bei 5V) dann aber noch nicht im MPP Modus.
Vmpp Run ist die Spannung bei dem der Solarregler im Mpp Modus (also im maximal power point) arbeitet.

Hier mal eine Grafik dazu.
Quelle Victron:
005-Featured-image.jpg

Re: PV in Serie oder parallel schalten ?

Verfasst: Mo 1. Nov 2021, 12:52
von Billy1707
Travelboy hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 08:27
Erst einmal, die Leistung ist ein Produkt aus Spannung x Strom und ohne Spannung fließt kein Strom.

Bedeutet:
(ein 100Wp Mono Modul bringt bei Vmax Amax (20V x 5A =100W)
jetzt kommt es auf den Solarregler an, was er daraus macht, nehmen wir mal ein gängiges Modell (den MPPT 15/75 von Victron)
Die Daten des MPPT 15/75
Voc max = 75V
Vostart min = 5V
Vmpp Run = 13V

Bedeutet:
2 Module mit 90Wp in Serie bringen die Module Voc max 54V (Vmpp corr 45V)
2 Module mit 90 Wp parallel bringen Voc max 28V (Vmpp corr 21V)
ist also für den normalen Arbeitsbereich egal ob in Serie oder Parallel geschaltet wird, sind am Ende immer ~200Wp Solarleistung.

Geht jetzt die Sonne unter und die Spannung Vco sinkt unter der für den Solarregler minimalen Arbeitsspannung von Vmpp Run gibt es keinen Ertrag mehr. Hier hat also die Serienschaltung einen kleinen Vorteil.

Aha !
Licht am Ende des Tunnels.

Serielle Schaltung bringt früh, abends und bei wiedrigen Wetterverhältnissen schon eher einen verwertbaren,
höheren Strom zum Regler. Doppelt so hoch (addiert) wie parallel geschaltet. OK.

Heißt, der verwertbare Strom für den Regler liegt schon um z.B. 08:00 Uhr bei serieller Schaltung an. Über 5V.
Bei der parallelen Schaltung dauert es bis 08:30 Uhr bis verwertbarer Strom zu Verfügung steht.

Der Ertrag (geerntete Ah) ist dann aber ab 08:30 der gleich für die Batterie
bis es wieder Abends in den "Grenzbereich" geht oder eben Wolken kommen.

Gut.
Wenn ich jetzt bei 160 Ah Gel täglich 20 Ah nachpumpen möchte, brauche ich bei
2 x 100 Wp Module (im Idealfall, rechnerisch) nur zwei Stunden optimale Sonne.

Wenn mal ne Wolke kommt, unter realen Bedingungen dann eben drei oder vier Stunden.
Hört sich doch gut an.

Bin ich auf dem richtigen Weg oder hab ich's wieder nicht gecheckt ?

Re: PV in Serie oder parallel schalten ?

Verfasst: Mo 1. Nov 2021, 13:02
von Santana63
Billy1707 hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 12:52
Serielle Schaltung bringt früh, abends und bei wiedrigen Wetterverhältnissen schon eher einen verwertbaren,
höheren Strom zum Regler. Doppelt so hoch (addiert) wie parallel geschaltet. OK.
Nein, nur doppelte Spannung, Strom bleibt gleich.

Re: PV in Serie oder parallel schalten ?

Verfasst: Mo 1. Nov 2021, 13:23
von Travelboy
Santana63 hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 13:02
Billy1707 hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 12:52
Serielle Schaltung bringt früh, abends und bei wiedrigen Wetterverhältnissen schon eher einen verwertbaren,
höheren Strom zum Regler. Doppelt so hoch (addiert) wie parallel geschaltet. OK.
Nein, nur doppelte Spannung, Strom bleibt gleich.
Richtig!
doppelte Spannung aber gleicher Strom.
Daraus folgert:
2 x 21V = 42V
1 x 5A = 5 A

Leistung = 42V x 5 A = 210W

der Regler macht daraus 14,4V ladespannung für die Lithium und das ergibt dann einen Ladestrom von 210W/14,4V = 14,6A (abzüglich der ganzen Wandler- und Kabelverluste).

Re: PV in Serie oder parallel schalten ?

Verfasst: Mo 1. Nov 2021, 13:29
von Billy1707
Santana63 hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 13:02
Billy1707 hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 12:52
Serielle Schaltung bringt früh, abends und bei wiedrigen Wetterverhältnissen schon eher einen verwertbaren,
höheren Strom zum Regler. Doppelt so hoch (addiert) wie parallel geschaltet. OK.
Nein, nur doppelte Spannung, Strom bleibt gleich.
Gut, ich bin aber gefühlt schon deutlich näher dran als noch vor zwei Tagen *YAHOO*

Re: PV in Serie oder parallel schalten ?

Verfasst: Mo 1. Nov 2021, 13:34
von Travelboy
Und abschließend für den TE meine Empfehlung:
Auch wenn es bei der Serienschaltung rechnerische Vorteile gibt, empfehle ich die Parallelschaltung da sie in der Funktion sicherer ist.
Wer den Vorteil der Seienschaltung, also die höhere Spannung auch an schattigen Tagen nutzen möchte sollte auf Hochvoltmodule gehen, diese Module mit 72 Zellen liefern eine Spannung von ~40V (haben also schon eine interne Serinschaltung) und bringen so schon bei minimaler Sonne und Wolken einen guten Solarertrag.

ZB. diese
https://www.amazon.de/Offgridtec-Solarm ... 467F&psc=1

Re: PV in Serie oder parallel schalten ?

Verfasst: Mo 1. Nov 2021, 13:37
von Santana63
Billy1707 hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 13:29
Gut, ich bin aber gefühlt schon deutlich näher dran als noch vor zwei Tagen *YAHOO*
Grüße Billy *HI*
*THUMBS UP*


Das ist schön,
und bei den ganzen teils merkwürdigen Beiträgen auch bestimmt nicht ganz so leicht. ;-)

Re: PV in Serie oder parallel schalten ?

Verfasst: Mo 1. Nov 2021, 13:39
von Billy1707
Danke Euch *2THUMBS UP*

Re: PV in Serie oder parallel schalten ?

Verfasst: Mo 1. Nov 2021, 15:27
von AndiEh
Travelboy hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 12:47
Ich versuche es mal
Vielen Dank.
Und was bedeutet die Vmpp corr 45V, die ja in deinem Beispiel unter den 50V liegt????

Gruß
Andi

Re: PV in Serie oder parallel schalten ?

Verfasst: Mo 1. Nov 2021, 16:27
von Travelboy
AndiEh hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 15:27
Travelboy hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 12:47
Ich versuche es mal
Vielen Dank.
Und was bedeutet die Vmpp corr 45V, die ja in deinem Beispiel unter den 50V liegt????

Gruß
Andi
Vmpp corr ist die errechnete, corrigierte Arbeitsspannung und liegt immer unterhalb der Stringleerlaufspannung Vco.

Re: PV in Serie oder parallel schalten ?

Verfasst: Mo 1. Nov 2021, 18:40
von TomL
Ich gebe gerne zu, hierbei auf keinerlei Fachwissen zurückgreifen zu können und deshalb nicht abschließend zu wissen, ob meine Interpretationen vielleicht nur Wunschdenken oder doch Realität sind.... oder von beiden etwas. Allerdings würde ich mich niemals zu Bewertungen anderer User, Meinungen oder Beiträgen hinreissen lassen... eine Aussage ist falsch, dann versuche ich das nachprüfbar zu widerlegen oder ich akzeptiere das bessere Argument des 'anderen'....mir ist nur eines wichtig: es muss sachlich bleiben ... unprovoziert persönlich zu werden ist was für Dummköpfe. jm2c
Billy1707 hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 12:52
Heißt, der verwertbare Strom für den Regler liegt schon um z.B. 08:00 Uhr bei serieller Schaltung an. Über 5V.
Bei der parallelen Schaltung dauert es bis 08:30 Uhr bis verwertbarer Strom zu Verfügung steht.
Ich fahre seit gut 10 Jahren in den dunklen Monaten wochenweise alleine los... ich liebe die teilweise melancholische Stimmung, wenn man ganz alleine irgendwo ist. In meinem Wowa hatte ich früher das gleiche Setup, 2 x 100 WP, Votronic DuoDig-240-Regler parallel geschaltet. Dazu das HellaIBS-Batteriemanagement. Ich habe nie im November solche Erträge gehabt, die man auch wirklich als Erträge bezeichnen kann.

Jetzt wieder 2 x 100 WP, wieder Votronic DuoDig 250, aber jetzt in Reihe geschaltet. Heute, Winterzeit ,tief stehende Sonne, Wolken, in der Zeit von 10 bis 13 Uhr ~10 A ( 2 x Kaffeemaschine) nachgeladen, trotz laufender Heizung. Danach war kein weiterer Ertrag angezeigt, weil der Akku bei 100% geladen war. Um 15 Uhr, Sonne-Dunkle-Wolken-Mix, nach einer Tasse Tee mit Heisswasserkocher war das der Ladestrom... das war früher definitiv undenkbar. Wenn ich damit physikalische Gesetze außer kraft setze, dann wird das wohl so sein... ich kann nur sachlich zur Kenntnis nehmen, was damals und heute die Batteriecomputer anzeigen. Äh... um den vorzugreifen, der Tages-Ertrag bei Sonne im Sommer lag früher bei 70 ah... also technisch war da alles ok... im November kam da nur eben nix.... jetzt aber schon.

20211101_144124.jpg

Re: PV in Serie oder parallel schalten ?

Verfasst: Mo 1. Nov 2021, 19:02
von Billy1707
Danke Tom, alles klar. *2THUMBS UP*

Re: PV in Serie oder parallel schalten ?

Verfasst: Mo 1. Nov 2021, 21:56
von Doraemon
Billy1707 hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 12:52


Serielle Schaltung bringt früh, abends und bei wiedrigen Wetterverhältnissen schon eher einen verwertbaren,
höheren Strom zum Regler. Doppelt so hoch (addiert) wie parallel geschaltet. OK.

Heißt, der verwertbare Strom für den Regler liegt schon um z.B. 08:00 Uhr bei serieller Schaltung an. Über 5V.
Bei der parallelen Schaltung dauert es bis 08:30 Uhr bis verwertbarer Strom zu Verfügung steht.
Wenn du 12V Module nimmst dann seriell um auf die hohe Spannung zu kommen oder du nimmst 2 x 24V Module und hast damit die hohe Spannung und kannst die dann parallel anschließen.