Seite 3 von 9
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Verfasst: Mo 7. Mär 2022, 11:56
von Cybersoft
Danke für die Begründung, dann scheidet Logik aus und es eibt nur probieren.
Mann könnte ja auch in einen 90Liter mal die anderen Zahlen probieren, kaputt wird damit wohl nichts gehen. (Obwohl unnötiges flashen ja auch nicht sein muss)
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Verfasst: Mi 9. Mär 2022, 16:33
von vladandrei
Ich habe den 120-Liter-Dieseltank installiert, aber ich konnte die Proxy-Ausrichtung nicht eingeben, es gibt einen Verbindungsfehler. Es funktioniert auf jedem anderen Modul. Ich habe auch ELM327 mini BT und ELM327 wifi ausprobiert. Heute werde ich eine andere Version von ELM327 auf Kabel ausprobieren. Natürlich habe ich auch das gelbe Adapterkabel verwendet. Ist es ohne Probleme auf Anhieb bei Ihnen angekommen?
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Verfasst: Mi 9. Mär 2022, 16:36
von Cybersoft
Ja, ging bei mir sofort. Zum Schreiben habe ich eine neuere Version benötigt, V3.8 glaube ich.
Zündung ist an und Du kannst die Daten auslesen?
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Verfasst: Mi 9. Mär 2022, 17:06
von vladandrei
Ich habe es mit multiecuscan 4.7 R3 und 4.8 (lizenziert) versucht. Was ist 3,8? Multiecuscan versucht?
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Verfasst: Mi 9. Mär 2022, 17:30
von Cybersoft
sorry dann war es 4.8 ...
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Verfasst: Mi 9. Mär 2022, 18:13
von Logitech12
vladandrei hat geschrieben: Mi 9. Mär 2022, 16:33
Ich habe den 120-Liter-Dieseltank installiert, aber ich konnte die Proxy-Ausrichtung nicht eingeben, es gibt einen Verbindungsfehler. Es funktioniert auf jedem anderen Modul. Ich habe auch ELM327 mini BT und ELM327 wifi ausprobiert. Heute werde ich eine andere Version von ELM327 auf Kabel ausprobieren. Natürlich habe ich auch das gelbe Adapterkabel verwendet. Ist es ohne Probleme auf Anhieb bei Ihnen angekommen?
Das ist bekannt das einige ELM327 Interfaces Probleme machen.
Kauf dir eins beim Hersteller oder im Deutschen Shop bei Elektronic Fuchs .
ALTERNATIV Kanst du auch auf Der Multiecuscan.net Seite unter Hilfe nach schauen die beschrieben genau wie du die unterschiedlichen Interface modifizieren kannst.
Gruß aus Wolfsburg
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Verfasst: Do 10. Mär 2022, 21:22
von JoergZ
Damit ging's problemlos:
OBD2 327 mit
gelbem Adapter
Knapp 30 Piepen reichen völlig für diesen Zweck (und für den Differenzbetrag Tanken)
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Verfasst: Sa 26. Mär 2022, 09:25
von daywalker69
JoergZ hat geschrieben: Mi 23. Feb 2022, 17:54
Die Länge sollte auch für die 60L Variante reichen. Die effektive Innenlängen (bis zu den Stegen) unterscheiden sich 40mm zu ca 80mm (75l zu 60l)
Also ich habe heute ohne Probleme das Röhrchen ausgebaut, dank des genialen Tools von Jörg. Mein Röhrchen war 6 cm lang. Nun muss ich nur noch jemanden finden der mir die Software anpasst.
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Verfasst: Mi 30. Mär 2022, 10:06
von seubix
Hallo Ihr Lieben,
ich habe einen Roller Team 271M (Fiat Ducato Series 8 BJ 2021) mit 60L und hätte gerne 90L freigeschaltet.
Leider finde ich in Nürnberg keinen Fiat Händler der mir das macht.
Gibt es denn jemand (nicht gerade an der Nordsee) der mir das machen würde (incl. Software)?
Selbstverständlich und gerne gibt es dafür auch einen "Zuschuss" für die nächste Fahrt!
Ich danke von Herzen
Frank
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Verfasst: Do 31. Mär 2022, 18:32
von JoergZ
Westmünsterland wäre nicht der Erste... aber auch nicht um die Ecke
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Verfasst: Mi 6. Apr 2022, 11:32
von JoergZ
Heute war mal wieder ein netter "Kunde" da, der mich um Hilfe bei dieser Anpassung bat.
Die Deckel der Tankgeber sitzen wirklich sehr unterschiedlich fest. Dieser war dermassen fest, daß es richtig in Arbeit ausartete bis sich was bewegte.
Worauf ich noch hinweisen möchte: bitte benutzt mein Extraktionswerkzeug, denn damit ist das Röhrchen in Sekunden entnommen. Ansonsten brecht ihr mit Sicherheit die Kunststoffklammern ab, die danach im Tank landen.
Wenn Ihr keinen 3D-Drucker habt, fragt einfach bei mir per PN an. Ich fertige und sende Euch dann einen zu.
Der zweite HInweis gilt dem Gummiring. Heute rutschte er vom Tankstutzen und war vom Diesel maximal rutschig, sodaß er sich nicht wieder aufziehen ließ. Erst durch Entfettung mittels Bremsenreiniger blieb er willig im Sitz. Aufpassen, daß sich ein lockerer Ring nicht in den Tank verabschiedet, sonst muss man sich um Ersatz bemühen. Mit Glück bleibt er ja am Schwimmer hängen aber wenns ungünstig läuft...
Viel Freude am 90L-Tank,
Jörg
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Verfasst: Do 7. Apr 2022, 06:27
von Fazerfahrer
Der „Kunde“dankt für die tolle Unterstützung und die netten Gespräche
Im Anschluss direkt mal einen notwendigen Tankstop eingelegt und über die alten Grenzen hinaus den Tank befüllt.
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Verfasst: Do 7. Apr 2022, 07:51
von JoergZ
Man sieht: die Dieselbesteuerung hierzulande schafft Differenzen.
Ich habe mir schnell mal die niederländische App Onderweg installiert. Diese zeigt u.A. die Tankpreise in den Niederlanden
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Verfasst: Do 7. Apr 2022, 08:15
von Cybersoft
OT: Noch günstiger in Belgien ist aktuell das Tanken in Belgien ;)
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Verfasst: Mi 13. Apr 2022, 01:23
von vladandrei
Hallo Leute, gerade heute konnte ich das Gebiss tauschen. Bei mir hat es beim 120L Tank mit dem Wert 03 funktioniert. Danke!
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Verfasst: Mo 18. Apr 2022, 00:49
von Dino1965
JoergZ hat geschrieben: Do 10. Mär 2022, 21:22
Damit ging's problemlos:
OBD2 327 mit
gelbem Adapter
Knapp 30 Piepen reichen völlig für diesen Zweck (und für den Differenzbetrag Tanken)
Hallo , ich fahre einen Ducato 8 (EZ 22) mit ursprünglich 60l. Habe das Röhrchen nun ausgebaut und würde dies gerne auch dem Bordcomputer mitteilen. Stimmen die hier genannten Werte auch für den Ducato 8? Funktionieren die oben genannte SW und Schnittstellen nach wie vor?
Danke und Grüße, Andreas
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Verfasst: Mo 18. Apr 2022, 08:49
von Cybersoft
Ich denke mit Duc8 gibt es noch nicht so viel Erfahrung; Lies doch mal die Werte aus, dann sehen wir ja was drinsteht
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Verfasst: Mo 18. Apr 2022, 11:02
von Dino1965
Cybersoft hat geschrieben: Mo 18. Apr 2022, 08:49
Ich denke mit Duc8 gibt es noch nicht so viel Erfahrung; Lies doch mal die Werte aus, dann sehen wir ja was drinsteht
Moin. Danke. Bevor ich auf dieses Forum und multiecuscan stiess hab ich mir Interessehalber ein OBD Interface von Carsoft gekauft. Dieses liess sich aber nicht verbinden. Habe ich zurück geschickt. Nach RS mit meinem (Womo) Händler meinte dieser selbst er könne beim Ducato 8 den Fehlerspeicher nicht auslesen, das könne derzeit anscheinend nur Fiat selbst.
Bevor ich weitere HW+SW ordere deshalb hier die Frage ob das schon jemand probiert hat…
Danke und vg, Andreas
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Verfasst: Mo 18. Apr 2022, 12:54
von Cybersoft
Da erzählt Dein Händler schon Mal Mist.
Das Auslesen des Fehlerspeichers ist genormt und hat nichts mit Duc8 oder der Programmierung zu tun. Das Auslesen geht immer.
Das sind 3 Paar Schuhe.
Schau mal im multiecuscan forum, da würde ich diese Info suchen
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Verfasst: Mo 18. Apr 2022, 19:50
von JoergZ
Dino1965 hat geschrieben: Mo 18. Apr 2022, 11:02
...ein OBD Interface von Carsoft gekauft...
Da stimme ich Cybersoft zu.
Weiter oben habe ich entsprechende Hardware verlinkt. Damit und mit Multiecuscan als Testversion kannst du die Werte auslesen. Wenn es klappt, und da bin ich sicher, kannst du die Vollversion ordern. Ist ja nun keine große Investition