Seite 3 von 7

Re: Pleiten Pech und Pannen

Verfasst: Sa 17. Sep 2022, 13:08
von WoMo NK19
Hallo Saxe,
saxe hat geschrieben: Sa 17. Sep 2022, 11:50
...
Und hätte ich ihn mit heißem Motor abgestellt, so wie du es empfiehlst (ich hoffe dass sich nie Jemand daran hält) wäre er in die Stautemperatur-Phase gekommen, und noch um einiges heißer geworden.
Das Wichtigste, was du ja anscheinend nicht weißt, ist den Motor NICHT abzustellen, damit das Wasser weiter durch den Kühler gepumpt wird.
Du gibst hier gefährliches Halbwissen weiter, das von wenig Erfahrung zeugt.....

In diesem Sinn, Foren können nicht unbedingt nützlich sein.

Gruß
ich weiss nicht warum Du mir unterstellst, als würde ich das Abstellen des Motors im heißen Zustand empfehlen. Dazu hast Du von mir ein Zitat eingestellt, dass mit dem Abstellen des Motors nichts zu tun hat.

Ich habe geschrieben:

Zitat:
... Ob ich bei 98 Grad Kühlwasser anhalten und abkühlen lassen würde, weiss ich nicht. Das muss jeder kann jeder für sich selber entscheiden. ...


Da steht nix von Motor abstellen oder so.
Woher nimmst Du also Deine Meinung ich hätte das Abstellen des Motors im heißen Zustand empfohlen?

Was ich sehr schade finde, sind Deine Unterstellungen zu gefährlichen Halbwissen und meiner Erfahrung. Du kennst mich nicht und kannst deshalb hier überhaupt keine vorurteilsfreie Aussage über
mich treffen.

Bei der Nützlichkeit der Foren bzw. der geschriebenen Beiträge teile ich allerdings Deine Meinung.

WoMo NK 19

Re: Pleiten Pech und Pannen

Verfasst: Sa 17. Sep 2022, 13:20
von Luppo
saxe hat geschrieben: Sa 17. Sep 2022, 12:28
Hier sieht man mittig die kleine Anzeige,, Google Maps,, mein Navigator....
Also ich fahre meistens Strecken, bei denen ich gerne einen kurzen Blick durch Seitenfenster werfe, weil es da was schönes zu sehen gibt
Bei den technischen Parametern vertraue ich den Ingenieuren bei Citroen.
PS: Bin übrigens selbst Ingenieur, nicht Künstler/Philosoph :-)

Re: Pleiten Pech und Pannen

Verfasst: Sa 17. Sep 2022, 13:30
von Masure49
Haibike hat geschrieben: Sa 17. Sep 2022, 11:39
Das Kühlwasserthema beunruhigt mich jetzt schon (Fiat 160 PS/Automatik), nach diesen Berichten. Sollte man die Temperatur mit der Kombination OBD-Stecker und Anzeige über das Ipad/Handy ständig kontrollieren??? Wenn ja, welcher OBD-Stecker oder gibt es noch eine "einfachere" Lösung?
Vielen Dank
Hans-Jürgen
Servus Hans-Jürgen,
laß Dich hier nicht verrückt machen, hier gibt es viele User , die viel wissen und viel können,
aber wohl auch einige wenige, die vorgeben...........
Ich kann leider nur mit meinen eigenen Erfahrungen dienen, technisch bin ich eine vollkommene Niete.
Die Ducatos sind Transporter und werden dementsprechend in ganz Europa als solche genutzt,
d.h. sie laufen bergauf und bergab tagaus tagein fast immer mit ihrer maximalen Leistung.
Dafür sind sie, ebenso wie ihre Automatikgetriebe von ZF, gebaut und ausgelegt.
Da darf es keine Temperaturempfindlichkeit geben, sonst könnten sie nicht massenhaft
als Transporter eingesetzt werden.
Als Wohnmobil kommen sie vermutlich nicht mal annähernd an ihre Grenzen,
wie ich jetzt wieder sehen konnte, als ich diese Woche bis knapp unter die Franz Josefs Höhe,
an der Großglockner Hochalpenstraße, gefahren bin, wie man auf dem Foto unten sehen kann.
Die Temperaturanzeige hat sich nicht bewegt, war immer gleich, bis ich oben war.
Dort habe ich den Motor noch 2 -3 Minuten laufen lassen und gut wars.
In einem ehemaligen Forum hat mal ein User, ein bekannter RA mit Spezialisierung auf Wohnmobilrecht und selber Camper gesagt: "Wer viel mißt, mißt Mist"
Da brauchen die Bremsen bergab viel mehr "Zuspruch" und "Aufmerksamkeit". :mrgreen:
IMG_20220912_103105 (2).jpg

Re: Pleiten Pech und Pannen

Verfasst: Sa 17. Sep 2022, 14:15
von saxe
WoMo NK19 hat geschrieben: Fr 16. Sep 2022, 11:47
Hallo,

Dummerweise ist es nun so, dass sobald sich die Nadel der Anzeige der Wassertemperatur in Richtung links (also heiß) bewegt, es nicht mehr weit ist, bis die Kühlung dann wirklich im roten Bereich ankommt und man schleunigst den Motor abstellen sollte um ihn nicht zu beschädigen.

Aber auch das ist wohl so gewollt, weil der Motor normalerweise unter normalen Umständen und unter normaler Belastung nicht in den roten Bereich gehen kann. Es sei denn es platzt ein Kühlerschlauch und die Kühlflüssigkeit lauft aus, oder man belastet das Fahrzeug z. Bsp. mit schwerem Hänger / schwerer Beladung bergauf in großer Hitze über das normale Maß hinaus.

WoMo NK 19

Re: Pleiten Pech und Pannen

Verfasst: Sa 17. Sep 2022, 14:30
von ichbinich
Ist das jetzt ein Thema über Kühlwasser und Kühlerverhalten, oder geht es darum um die Unfähigkeit einer Werkstatt und die daraus entstandenen Probleme egal welcher Art?
Ich finde es schade, dass sich da einige immer kabbeln *YAHOO* müssen und ein Thema artet dann in Besserwissen und Zank aus.

Das Thema lautet Pleiten Pech und Pannen, dies ist eigentlich recht interessant und mich interessieren dann die Zwischenstände und das Endergebnis. Aber nicht das Kühlverhalten irgendwelcher Vehikel. Macht doch dann bitte ein eigenes Thema dazu auf.

Das mußte jetzt raus ;-)

Re: Pleiten Pech und Pannen

Verfasst: Sa 17. Sep 2022, 16:42
von Dieselreiter
saxe hat geschrieben: Sa 17. Sep 2022, 11:58
Naja, die Kurve bekommst nicht mehr, denn ich schrieb von der Fahrpraxis, bei steigender Temperatur.
Und ich schrieb vom Bericht des TO. Schelle ab, Wasser raus, Motor heiss.
saxe hat geschrieben: Sa 17. Sep 2022, 11:58
Auf deine Art, wenn sie schlagartig hochgeht
Und es ist auch nicht _meine_ Art ... wo hab ich ich das geschrieben?
saxe hat geschrieben: Sa 17. Sep 2022, 11:58
an unserem technischen Stammtisch müßtest jetzt eine Runde zahlen, für das was du hier rausläßt.
Wenn dort lauter so Koriphäen wie du raumlaufen, dann hab ich dort eh nix verloren.

Re: Pleiten Pech und Pannen

Verfasst: Sa 17. Sep 2022, 17:01
von ichbinich
Manche lernen es nie:

@Dieselreiter
@saxe

Könnt ihr euere Meinungsverschiedenheiten vielleicht per PN regeln?
Das Gefasle geht auf den Sack und verdierbt das interessante Thema

Re: Pleiten Pech und Pannen

Verfasst: Sa 17. Sep 2022, 18:13
von Elgeba
Ich musste vor einigen Wochen bei hohen Temperaturen einige recht heftige Bergstrecken in der Schweiz fahren,nach dem ich oben war,habe ich nicht nur die <Maschine weiter laufen lassen,sondern auch die Motorhaube geöffnet,um Stauhitze zu vermeiden,ich halte das für sehr wichtig.

Gruß Arno

Re: Pleiten Pech und Pannen

Verfasst: Sa 17. Sep 2022, 18:51
von ivalo
Guten Abend

Wir haben einen guten Automechaniker für unser Fahrzeug.
Er führt das ReiMo auch bei der alle 2 Jahre fälligen Inspektion beim Strassenverkehrsamt vor.
Dabei müssen Motor und Chassis gereinigt werden.
Motor und Motorraum hat er mit einem Schutzlack grosszügig eingesprüht.

Kurz danach fuhren wir vom Oberwallis auf den Grimselpass. Relativ kurzer Anstieg auf 2'164 m Höhe.
Vor der Passhöhe drang Rauch ins Führerhaus.
Es roch weder nach verdampftem Wasser noch nach verbranntem Öl. Irgendwie undefinierbar.
Nach dem Öffnen der Motorhaube war es damit bald vorbei.

Ursache habe ich keine gefunden - bis auf den Schutzlack auf dem Motor.
Vermutlich wurde zu viel davon aufgetragen und der ist verdampft.
Kleine Ursache - grosse Wirkung.

https://www.womoblog.ch/Blog/Alpenpaesse/Mit-dem-Wohnmobil-%C3%BCber-den-Grimselpass/766/

Gruss Urs

Re: Pleiten Pech und Pannen

Verfasst: Di 20. Sep 2022, 10:37
von Anon26
Bei mir wird nix eingesprüht - wozu - keines meiner Autos hatte je Probleme auch nach 10 Jahren intensiver Nutzung mit 40tkm im Jahr - nicht mal eine Motorwäsche wird gemacht.
Moderne Autos haben in aller Regel von unten eine geschlossene Schutzwanne - vorne ist der Kühler - Dreck oder gar Salz kann da so gut wie nicht reinkommen in den Motorraum.

Beste Gruesse Bernd

Re: Pleiten Pech und Pannen

Verfasst: Di 20. Sep 2022, 11:05
von biauwe
Luxman hat geschrieben: Di 20. Sep 2022, 10:37
Moderne Autos haben in aller Regel von unten eine geschlossene Schutzwanne
Nicht so bei Fiat!
Da fehlte der Unterfahrschutz.

Bild Bild

Re: Pleiten Pech und Pannen

Verfasst: Di 20. Sep 2022, 11:16
von SaJu
Fiat ist da Gewichtsoptimiert unterwegs. Haben wir nachrüsten lassen. Mit dem Ergebnis das der Pannendienst nicht auf Anhieb das Problem lokalisieren konnte. Ok. Am Abschleppen wären wir so oder so nicht vorbei gekommen.

Re: Pleiten Pech und Pannen

Verfasst: Di 20. Sep 2022, 11:23
von biauwe
SaJu hat geschrieben: Di 20. Sep 2022, 11:16
Haben wir nachrüsten lassen. Mit dem Ergebnis das der Pannendienst nicht auf Anhieb das Problem lokalisieren konnte.
Ohne hatten wir einige Problem mit Rost, Massekabel, Ölwanne....

Re: Pleiten Pech und Pannen

Verfasst: Di 20. Sep 2022, 11:33
von walter7149
Und du bist der Meinung, das du diese Probleme mit "Unterfahrschutz" nicht hast ?

Dann vieleicht ein paar Jahre später !

Re: Pleiten Pech und Pannen

Verfasst: Di 20. Sep 2022, 11:39
von biauwe
walter7149 hat geschrieben: Di 20. Sep 2022, 11:33
Und du bist der Meinung, das du diese Probleme mit "Unterfahrschutz" nicht hast ?
z.B. Wenn Steine ständig gegen die Ölwanne schlagen oder Waser zum Massekabel.
Die Probleme hatten wir in den ersten zwei Jahren.

Zusätzlich lief noch Wasser von oben auf die Drosselklappe. Das war dann aber ein anderes Problem.
Tipps für die Abhilfe gab es dann auf der Caravan-Messe von Fiat.

Re: Pleiten Pech und Pannen

Verfasst: Di 20. Sep 2022, 13:00
von Masure49
biauwe hat geschrieben: Di 20. Sep 2022, 11:39

Tipps für die Abhilfe gab es dann auf der Caravan-Messe von Fiat.
Servus Uwe,

laß mich nicht dumm sterben, welche Tipps für die Abhilfe der von Dir genannten Probleme hast Du von FIAT auf der Messe bekommen ? *THUMBS UP*
Ich bin sicher, dass dies auch etliche andere User hier interessieren könnte.
Übrigens ist bei unserem Ducato ein großer Deckel aus Pappe ? unter dem Motor vorhanden, der bei jedem KD abgeschraubt werden muß.
Danke schon mal vorab dafür.

Re: Pleiten Pech und Pannen

Verfasst: Di 20. Sep 2022, 13:04
von biauwe
Hallo Peter,

hier ein Video:



Und der Unterfahrschutz schützt alles was sonst offen zur Straße ist. Gerade im Winter.

Re: Pleiten Pech und Pannen

Verfasst: Di 20. Sep 2022, 13:18
von Masure49
Danke Uwe, *2THUMBS UP*

von oben habe ich alle notwendigen Maßnahmen getroffen,
da freue ich mich immer , wenn ich die Motorhaube öffne und selbst nach langen Regenfahrten alles trocken und sauber ist.
Von unten hat mein Ducato so eine ähnliche Abdeckung:
https://www.der-ersatzteile-profi.de/images/products/big/ep1354619-1618085280-motorabdeckung.jpg
Ich dachte, Du hättest noch weitere "Schutzmaßnahmen" eingebaut.
Einen echten Unterfahrschutz brauch ich hoffentlich nie,
denn offroad sind wir zumindest bisher nicht gefahren.
Ich könnte mir vorstellen, dass auf kilomterlangen Schotterstrecken so ein echter Unterfahrschutz Sinn machen würde.

Re: Pleiten Pech und Pannen

Verfasst: Di 20. Sep 2022, 14:13
von DerTobi1978
Haibike hat geschrieben: Sa 17. Sep 2022, 11:39
Das Kühlwasserthema beunruhigt mich jetzt schon (Fiat 160 PS/Automatik), nach diesen Berichten. Sollte man die Temperatur mit der Kombination OBD-Stecker und Anzeige über das Ipad/Handy ständig kontrollieren??? Wenn ja, welcher OBD-Stecker oder gibt es noch eine "einfachere" Lösung?
Vielen Dank
Hans-Jürgen
Da braucht dich nix beunruhigen. Die Wassertemperatur schwankt immer zwischen 80 und 110 Grad. Trotzdem zeigt die Anzeige konstant 90 Grad. Und das aus gutem Grund: die Fahrzeugnutzer würden am Rad drehen und sich unnötig Sorgen machen.

Re: Pleiten Pech und Pannen

Verfasst: Di 20. Sep 2022, 19:42
von Cybersoft
Die Chance haben die BMS/Batteriehersteller leider verpasst; Da wird jetzt wegen jedem Zehntel gemeckert ...