Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen

Smalltalk Gruppe
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1439
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen

#41

Beitrag von WoMoFahrer »

Genau das habe ich gemeint, die Konstrukteure haben die Automaten so gebaut, dass man nicht in alle Ecken sehen kann, sondern nur das sieht was man sehen soll.
Das ist bei unserer Pad Maschine anders, da kann man alles was mit dem Kaffee in Berührung kommt in die Spülmaschine packen. Wenn man dann noch regelmäßig entkalkt ist alles in Ordnung.
Jeder so wie er mag. Ich esse kein verschimmeltes Brot und möchte auch keinen Kaffee mehr trinken, der aus einer Maschine kommt in der sich Schimmel bilden kann. Die Betonung liegt auf kann, nicht muss. Ich weiß nur, dass die Damen am Empfang in unsren Niederlassungen pro Tag eine Stunde mit den Maschinen beschäftigt waren, dass soll aber nicht heißen, dass sie die ganze Stunde daneben gestanden haben, sondern nur, dass der Reinigungsprozess für 3 Maschinen eine Stunde gedauert hat. Denn es war nicht so, dass man nur einen Knopf drücken musste und die Reinigung war erledigt, dazwischen waren manuelle Tätigkeiten notwendig um den Reinigungsprozess fort zu setzen. Das war vor 7 Jahren. Ich glaube nicht, dass sich daran etwas wesentlich geändert hat. Besonders aufwendig war der Bereich für die Milch.
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Benutzeravatar
WoMo-Holger
Beiträge: 23
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:46
Wohnort: Greven
Kontaktdaten:

Re: Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen

#42

Beitrag von WoMo-Holger »

Gutes Thema, welches mich aktuell auch beschäftigt.
Wir haben einen Delonghi Vollautomaten. Der Kaffee daraus schmeckt uns nicht mehr so richtig. Ich reinige an der Maschine alles wo ich dran komme. Die Mühle z.B. ist ohne Öffnen des KVA aber nicht erreichbar. Entsprechend ist die noch nie gereinigt worden.
Als Alternative nutze ich den Hario V60 Handfilter. Der Kaffee schmeckt mir aktuell besser. Zuhause habe ich eine elektrische Mühle um die passende Menge Bohnen frisch zu mahlen. Im Wohnmobil nutze ich dafür eine Handmühle.
Der Delonghi KVA hat schon einige Jahre auf dem Buckel. Wir haben ihn gebraucht übernommen nachdem der aus der Service mit Generalüberholung gekommen ist. Das ist jetzt aber bestimmt auch schon wieder 5 Jahre her.
Wir werden uns demnächst mal in einem Fachgeschäft beraten lassen. Bin gespannt was es wird. Ich tendiere zu einer Siebträgermaschine. Da ich schon eine Mühle habe dürfte das auch günstiger sein als ein KVA.
Gruß

Holger

(früher wh1967)
Benutzeravatar
NobelSchröder
Beiträge: 298
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:34
Wohnort: TF-

Re: Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen

#43

Beitrag von NobelSchröder »

Ich hatte mir vor 18Jahren eine Bosch Benvenuto B20 im "Märchenmarkt" neu gekauft,
da stand ne Vorführ-Tussi und die B20 gabs den Tag für nur 400€,
und wir waren von dem Teil/Geschmack echt begeistert.

Hatte aber eine gebrochene Antriebswelle so das man, hin und wieder an der Brühgruppe die Verrieglung zurück Spannen musste.
Habe sie Abholen und Reparieren lassen.
Das weckte mein Interesse und ich kaufte diese und Nachfolger Modelle zum Schrottwert bei Ebay. (20-50€)
Und reparierte und regenerierte die (und baugleiche Siemens) seit dem nur aus Lust und Laune.
Meist nur neue Dichtsätze nötig, oft verschlissene Mahlwerke, mal ein Boiler oder Pumpe, und auch immer das verbrauchte Drainageventil.
Und das Hauptübel halt Verdreckt bis zum geht nicht mehr.
Die dann so wieder hergestellten Maschinen verschenkte ich im Familien/Bekanntenkreis, zu der Zeit war das bei uns noch nicht so verbreitet.
Ja, manche gaben mir dann auch die Materialkosten. :grin:

IMAG0402.jpg
IMAG0674.jpg
IMAG0401.jpg
IMAG0211.jpg
IMAG0215.jpg
Bild

Hier gingen bestimmt mehr als 30ig im Laufe de Jahre übern Tisch.
Ich selber habe davon noch 3 in Betrieb, Womo, Haus und Stadtwohnung.
Und zwei stehen herum als Ersatz bei Wartung/Reinigung.
Mein Favorit wurde der B40.

Was mich dabei immer wunderte, verdreckt waren die innen fast immer,
aber warum manche davon verschimmelten und andere wiederum überhaupt nicht,
habe ich bis heute noch nicht rausbekommen. (Standort/Temperatur/Luftfeuchtigkeit ?)
Und das ging eben nicht immer mit dem Reinigungszustand/Häufigkeit konform.

Zum schlecht schmecken:
Erster Versuch statt Mahlen, den Schacht für gemahlenen Kaffee nutzen,
schmeckt er dann, Mahlsteine Einstellung oder ersetzen.

Zweiter Versuch, den Sammel/Auslauf Behälter vorne entnehmen,
Bild

und innen Reinigen!!!
Ich hatte schon welche die waren zu 50% zugewachsen mit Kaffeeablagerungen usw,
was da dann durch "filtriert", ist eigentlich ungenießbar, meist extrem säuerlich bitter.

Dritter Versuch,
Pumpen und Systemdruck Temperatur, ist aber das seltenste Problem in Sachen schlechter Geschmack.

Übrigens, die Haltbarkeit/Standzeit und die Wartungsfreundlichkeit, hat bei den neueren Modellgruppen extrem Nachgelassen.
Auch wenn die mehr 1Knopf Programme natürlich mehr Komfort bieten.
Wie schon gesagt, meine Favoriten sind immer noch die B40/B70.
Agent_no6
Beiträge: 2091
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 14:00
Wohnort: SU

Re: Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen

#44

Beitrag von Agent_no6 »

Cool, gefällt mir immer wenn Dinge gebrauchsgerecht recycled werden.
Habe auch immer mal irgendwas am basteln. Wegwerfen und neu kaufen kann jeder.
Viele Grüße
Dietmar
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7587
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen

#45

Beitrag von AndiEh »

NobelSchröder hat geschrieben: So 26. Feb 2023, 10:57
und auch immer das verbrauchtes Drainageventil.
Was ist das?

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
NobelSchröder
Beiträge: 298
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:34
Wohnort: TF-

Re: Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen

#46

Beitrag von NobelSchröder »

AndiEh hat geschrieben: So 26. Feb 2023, 11:11
Was ist das?
Sorry Andi ein "s" zu viel. :oops: habe es korrigiert.

Drainageventil,
wenn mehr Wasser in der Auffang-Schale landet wie in der Tasse.
IMAG0211.jpg
Agent_no6
Beiträge: 2091
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 14:00
Wohnort: SU

Re: Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen

#47

Beitrag von Agent_no6 »

NobelSchröder hat geschrieben: So 26. Feb 2023, 11:20
AndiEh hat geschrieben: So 26. Feb 2023, 11:11
Was ist das?
Sorry Andi ein "s" zu viel. :oops: habe es korrigiert.

Drainageventil,
wenn mehr Wasser in der Auffang-Schale landet wie in der Tasse.

IMAG0211.jpg
Das verkalkt aber auch gerne, habe ich das Gefühl.
Bei meinem Siebträger hatte ich phasenweise auch mehr Wasser in der Auffangschale als in der Tasse, bis ich bemerkt hatte daß es nach dem Entkalken sehr viel weniger wurde.
Auch der Dampfbezug war wieder sehr viel besser.
Hatte anfangs selten entkalkt, da wir sehr weiches Wasser haben, trotzdem war irgendwann die Funktion eingeschränkt.
Habe dann ausgiebig entkalkt, seitdem funzt wieder alles einwandfrei und ich entkalke jetzt öfters.
Viele Grüße
Dietmar
Benutzeravatar
NobelSchröder
Beiträge: 298
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:34
Wohnort: TF-

Re: Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen

#48

Beitrag von NobelSchröder »

Agent_no6 hat geschrieben: So 26. Feb 2023, 11:25
Habe dann ausgiebig entkalkt, seitdem funzt wieder alles einwandfrei und ich entkalke jetzt öfters.
Ja geht,
das hilft oft. beseitigt aber eben nur innen den Kalk.
Ich habe Anfangs die Dinger komplett zerlegt, und gereinigt, Ultraschall Bad.
Aber da kam dann später auch eine verbesserte überarbeitete Version raus.
Und die nutzen sich auch im Kolbenbereich mit einigen zig tausend Bezügen ab,
Kosten ab 15€ neu, da machte ich dann keine Kompromisse mehr. ;-)
M846
Beiträge: 3239
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen

#49

Beitrag von M846 »

Sid Omsa hat geschrieben: So 26. Feb 2023, 00:45
ich muss die Bilder und die Aussage jetzt nicht verstehen.
Du willst es nicht verstehen. :-$
Auch deine tolle Siemens ist hinter der Verkleidung die man anschrauben muss (und die Garantie ist dann weg) dreckig.
Oder schraubst du deine Maschine kompett auseinander?
Also das ganz Gehäuse aufmachen, alles ausbauen und auch jede Leitung die innen verbaut ist?
Davon gehen ich eher nicht aus.
Du bist einer der glaubt was die Hersteller schreiben.
Wenn man den Service einhält sieht die Maschine auch hinter der verschraubten Verkleidung wie neu aus.

Wüsste auch keine der seinen Mixer, das Auto usw. alle paar Tage zerlegt um es hinter der Verkleidung zu waschen.
Ja, dein Auto ist hinter dem Blech dreckig.
Auch wenn du vielleicht meinst, das wenn es außen glänzt, ist hinter dem Blech auch alles gesäubert ist.

Sorry, aber wie kann man nicht verstehen das um das innere der Maschine geht.
Hinter dem Kunststoff, da wo man nur mit Werkzeug hinkommt.

Aber vielleicht fehlt da einfach das Verständnis wie so eine Maschine aufgebaut ist.
Das was ausbauen kann und darf ist nur ein kleiner Teil. Hinter dem Plastik sind nicht nur Kabel.

Hast du das Drainventil mal angeschaut?
Oder mal den Sumpf gesäubert?

Du darfst gerne zufrieden sein, aber hinter dem Kunststoff liegt Kaffee. *HI*

Wenn du das nächste mal alleszerlegt hast, also alles abgeschraubt und alle Leitungen freigelegt, Sumpf geöffnet usw. dann mach doch ein Foto.
Wäre doch super zu sehen das Siemens innen auch sauber ist.
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
M846
Beiträge: 3239
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen

#50

Beitrag von M846 »

NobelSchröder hat geschrieben: So 26. Feb 2023, 11:20
Drainageventil,
wenn mehr Wasser in der Auffang-Schale landet wie in der Tasse.
Das ist oft ein Fehler und zum Glück leicht zu beheben.
Man muss sich nur trauen das ding zu zerlegen.


Weil du das oben in klein geschrieben hattest:
Die meinsten (fast alle) Maschinen laufen bei einem Hersteller vom Band: https://www.eugster.ch/de/
Der macht auch die Konstruktion.
Die Brühgruppe beim Siemens ist ein eigenes Teil.
Jura hat bei der Brüheinheit auch eigene Teile.
Saeco hat ein paar kleine Eigenheiten.
Restlichen Teile und Maschine sind fast komplett austauschbar.

Ein Miele KVA hat innen Teile die auch bei unserer Melitta verbaut sind.
Brüheinheit sind bei Melitta und Nivona gleich.

Die Nivona 970 und die Melitta CI sind innen fast identisch.
Nivona ist auch nur ein Vertrieb. Die lassen alles bei Eugster konstruieren und fertigen

Bei den Pumpen gibt es zwei Hersteller die verbaut werden.
ULKA und ARS

Und so geht es bei vielen Teilen weiter.
Deswegen kann man Ersatzteile auch von anderen Maschinen nehmen.

Das Element wo die Brühgruppe reinkommt und wo das Drainventil montiert wird, sieht bei unserer Melitta auch so aus.

Bild
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7587
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen

#51

Beitrag von AndiEh »

NobelSchröder hat geschrieben: So 26. Feb 2023, 11:20
Sorry Andi ein "s" zu viel. :oops: habe es korrigiert.
Das habe ich gar nicht registriert..;-)
NobelSchröder hat geschrieben: So 26. Feb 2023, 11:20
Drainageventil,
wenn mehr Wasser in der Auffang-Schale landet wie in der Tasse.
Ah, OK, danke. Kannte einfach das Bauteil bzw. die Funktion nicht.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 549
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen

#52

Beitrag von Weitreisender »

Sid Omsa hat geschrieben: So 26. Feb 2023, 00:45

Wenn ich meinen Automaten vier Wochen nicht reinige (ist noch nie geschehen) mag der so aussehen.

Gruss
Willst Du damit sagen, dass Du Deine Maschine 1 x / Monat komplett auseinandernimmst, um sie zu reinigen? Das wäre mir persönlich viel zu aufwendig.

Das Verdrecken innendrin klingt doch logisch, bei unserer Saeco war das damals auch der Fall. Dabei geht es ja auch nicht nur, um den sichtbaren Dreck, das gilt insbesonder auch für die ganzen Schläuche und genau deshalb gibt es bei und auch keine VA mehr, sondern nur noch Siebträger und besser schmeckt der Kaffee damit auch noch.

Nur meine persönliche Sicht der Dinge

Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
M846
Beiträge: 3239
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen

#53

Beitrag von M846 »

Hier mal eine Bewertung bei Amazon die zeigt wie man selbst Schuld hat und null die Anleitung gelesen hat.
Die Maschine kann nichts dafür:

https://www.amazon.de/gp/customer-revie ... B074QL4W4K
muss man jede Woche alles komplett reinigen besonders die Brüheinheit und das ist für dieses Geld nicht normal. Wenn man 4 Wochen die Maschine nicht reinigt entstehen solche Bilder.. Das ist nicht normal...
So entsteht ein schlechtes Bild, obwohl zu 100% der Benutzer schuld ist.
Frag mich auch wirklich, wie man auf die Idee kommt nur alle paar Monate zu reinigen.
Schlimm ist auch das 4 Leute tatsächlich hilfreich geklickt haben.

Bild
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Sid Omsa
Beiträge: 540
Registriert: So 25. Dez 2022, 10:16

Re: Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen

#54

Beitrag von Sid Omsa »

M846 hat geschrieben: So 26. Feb 2023, 12:01
Sid Omsa hat geschrieben: So 26. Feb 2023, 00:45
ich muss die Bilder und die Aussage jetzt nicht verstehen.
Du willst es nicht verstehen. :-$
Auch deine tolle Siemens ist hinter der Verkleidung die man anschrauben muss (und die Garantie ist dann weg) dreckig.
Oder schraubst du deine Maschine kompett auseinander?
Also das ganz Gehäuse aufmachen, alles ausbauen und auch jede Leitung die innen verbaut ist?
Davon gehen ich eher nicht aus.
Du bist einer der glaubt was die Hersteller schreiben.
Wenn man den Service einhält sieht die Maschine auch hinter der verschraubten Verkleidung wie neu aus.

Wüsste auch keine der seinen Mixer, das Auto usw. alle paar Tage zerlegt um es hinter der Verkleidung zu waschen.
Ja, dein Auto ist hinter dem Blech dreckig.
Auch wenn du vielleicht meinst, das wenn es außen glänzt, ist hinter dem Blech auch alles gesäubert ist.

Sorry, aber wie kann man nicht verstehen das um das innere der Maschine geht.
Hinter dem Kunststoff, da wo man nur mit Werkzeug hinkommt.

Aber vielleicht fehlt da einfach das Verständnis wie so eine Maschine aufgebaut ist.
Das was ausbauen kann und darf ist nur ein kleiner Teil. Hinter dem Plastik sind nicht nur Kabel.

Hast du das Drainventil mal angeschaut?
Oder mal den Sumpf gesäubert?

Du darfst gerne zufrieden sein, aber hinter dem Kunststoff liegt Kaffee. *HI*

Wenn du das nächste mal alleszerlegt hast, also alles abgeschraubt und alle Leitungen freigelegt, Sumpf geöffnet usw. dann mach doch ein Foto.
Wäre doch super zu sehen das Siemens innen auch sauber ist.
Doch will ich.
Du zeigst als einzig wirklich schmutziges Bild den Blick auf die Brühgruppe, die abclipsbaren (roten) Schutzplatten und darunter die Kaffesatzschublade mit etwas Satz darin.
Das ist nicht schlimm, sondern normal.
Genau diese Brühgruppe wird einmal pro Woche herausgezogen und abgespült (steht auch so in der Anleitung)
Die roten Platten ebenfalls und die Schublade wird ohnehin täglich gereinigt.
Aufwand pro Woche sind 5 Min.
Ich hatte noch keinen KVA, der so reinigungfreundlich war.
Auch das Schlauchsystem für die Milch ist mit 2 Kilcks draußen.
Ich musste die Maschine bisher einmal öffnen, um einen Sensor zu tauschen.
"Dreck" habe ich dabei nicht gefunden.

Gruß
M846
Beiträge: 3239
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen

#55

Beitrag von M846 »

Sid Omsa hat geschrieben: So 26. Feb 2023, 21:40
Genau diese Brühgruppe wird einmal pro Woche herausgezogen und abgespült
Gut du willst es nicht verstehen.
Wer auf den Bild unter den Bohnenbehälter keinen Gammel sieht, oder
das dreckige Mahlwerk als normal ansieht, der hat keine saubere Maschine.
Erst recht wenn nur 5min gesäubert wird.
Aber lassen wir das jetzt einfach.
Du hast die für dich sauberste Maschine die je gebaut wurde. Glückwunsch.
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1439
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen

#56

Beitrag von WoMoFahrer »

Wie schaffst Du das in 5 min pro Woche, dafür habe ich min eine Stunde pro Woche gebraucht. Allein um den Kaffeesatz aus den Führungen der O-Ringe raus zu holen habe jede Menge Zeit gebraucht. Einfach Brühgruppe rausholen und unter warmen Wasser halten hat bei meiner Maschine nicht gelangt um den wöchentlichen Schmoder zu entfernen. Deshalb kommt bei mir kein KVA mehr ins Haus und schon gar nicht ins Womo. Wenn wir keinen Landstrom haben kommt die kleine italienische Espressokanne auf den Gasherd.
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
M846
Beiträge: 3239
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen

#57

Beitrag von M846 »

WoMoFahrer hat geschrieben: So 26. Feb 2023, 22:29
Wie schaffst Du das in 5 min pro Woche, dafür habe ich min eine Stunde pro Woche gebraucht
Sauber ist nicht gleich sauber.
Das ist wrklich nervig beim KVA
Und wenn man alle paar Monate mal hinter dem Kunststoff sauber macht dauert es noch länger.
Aber bei Jura sollte man da schon mal gucken.
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Benutzeravatar
Jean Luc
Beiträge: 201
Registriert: Mo 31. Okt 2022, 08:25

Re: Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen

#58

Beitrag von Jean Luc »

Wir haben seit einiger Zeit die Jura E8 und sind sehr zufrieden.

War zunächst skeptisch, da die Brühgruppe nicht herausnehmbar ist, aber mittlerweile beruhigt. Die automatische Reinigung funktioniert tadellos und die Maschine meldet sich bei Bedarf (bestimmte Anzahl Brühvorgänge). Reinigung starten, Tablette in das Fach für den gemahlenen Kaffee werfen und das war es.

Hin und wieder nutzen wir mal den Milchaufschäumer für einen Capu oder so. Schlauch an den Aufschäumer, Milchpackung daneben, Schlauch rein und los geht es. Zum Reinigungen dann Behälter drunter, Enzym-Tabletten rein und der Rest mach die Maschine.

Davor hatten wir eine Saeco, die viele Jahre ihren Dienst treu verrichtet hat und nun im Bekanntenkreis weiter ihren Dienst verrichtet.

Allerdings war bei der Reinigung nicht nur die Brühgruppe zu reinigen, sondern auch das Innenleben drumherum. Da war immer Kaffeepulver etc. Hat man zu lange gewartet, dann war da auch noch angeschimmeltes, nasses Kaffeepulver im Bereich der inneren der Maschine. So wie auf dem Bild sah meine Brühgruppe nie aus. Habe da mehr Aufwand wie nur ein paar Minuten gehabt. Nur Brühgruppe reinigen, kann ich mir nicht vorstellen.
Allzeit gute Reise *DRINK*

Seit 09/2023 mit Tourne 6.0 autark unterwegs: 280Wp Solar, 200Ah LiFePO4, 1.800W WR, Komp.kühlschrank, Gas-Warmwasserboiler, Webasto EVO Top 40, 32mm Armaflex, Fußbodenheizung

https://www.tourne-mobil.com/de/models/6-0
M846
Beiträge: 3239
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen

#59

Beitrag von M846 »

Bei uns ist es die Jura Z10 in Aluminium geworden.
Kein Vergleich zu den ganzen Plastikkram, den man sonst bekommt.
Massiv wie ein Panzer, sehr leise (Siemens ist lauter) klare eindeutige Bedienung und der Kaffee mit dem Schaum ist echt eine Klasse für sich.
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 4095
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen

#60

Beitrag von Austragler »

Die Jura Z10 kostet aber auch richtig Geld....
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Antworten

Zurück zu „Stammtisch“