Seite 3 von 5

Re: Garage zum Wohnbereich isolieren

Verfasst: Sa 26. Dez 2020, 19:26
von M846
Dein Lattenrost ist aber zu billig verarbeitet und hält das nicht aus.
Du musst die Bretter tauschen dann könnte das gehen.
Der Abstand von Brett zum Lattenrost ist auch zu wenig.
Die Latten liegen fast auf dem Brett, dadurch kann da natürlich keine Luft darunter.

@Bernd

Beim Knaus ist das Teil richtig dünn und nicht sonderlich fest verbaut.
Beim Hymer ist das besser.

Re: Garage zum Wohnbereich isolieren

Verfasst: Sa 26. Dez 2020, 20:03
von Markus und Helga
Hallo Uwe.
Die Truma erzeugt keine Feuchtigkeit, nur die warme Luft bindet Unmengen Feuchtigkeit die zuerst raus muss. Die Feuchtigkeit ist schon im Fahrzeug.
Wenn die Truma durchläuft und du regelmäßig lüftest wird das immer besser. Wir hatten das auch am Anfang. Das Wasser lief uns von den Scheiben weil wir alles zu hatten. Jetzt lassen wir immer vorne ein Fenster etwas offen und schon ist es gut. Winter Camping haben wir allerdings noch nicht gemacht.
Gruß Markus

Re: Garage zum Wohnbereich isolieren

Verfasst: Sa 26. Dez 2020, 20:28
von biauwe
Markus und Helga hat geschrieben: Sa 26. Dez 2020, 20:03
Hallo Uwe.
Winter Camping haben wir allerdings noch nicht gemacht.
Gruß Markus
Markus, genau das ist der Punkt.
November ohne Minusgrade und Sonne mit hoher Luftfeuchtigkeit, ist kein Vergleich zu jetzt.
Minusgrade, trockenen Luft, Heizung ist an.

Oktober/November, da gibt es die meiste Feuchtigkeit.
Man muß nicht viel heizen, aber der Mensch gibt Feuchtikeit ab.
Auch kochen wir im Womo, was wohl nicht jeder hier macht ;-)

Re: Garage zum Wohnbereich isolieren

Verfasst: Sa 26. Dez 2020, 20:58
von Doraemon
akany hat geschrieben: Sa 26. Dez 2020, 17:13
Doraemon hat geschrieben: Sa 26. Dez 2020, 17:01
...

Bei einer Innenisolierung ist der Taupunkt auf der Innenseite des Bettenbodens zwischen Isolierung und Holz, somit habe ich den kältesten Punkt im Wohnraum.

OK, und wie machst Du es im Wohnraum? Wie isolierst Du diesen nach aussen? Klebst Du da das Armaflex von aussen auf die Aussenwand?
Das ist meine Frage und mein Beispiel...
Bitte sachlich bleiben, wir reden hier von einer Isolierung im Womo und die kann man auf zwei Arten durchführen. Es geht hier nicht um die Isolierung der Außenhaut am Womo.

Re: Garage zum Wohnbereich isolieren

Verfasst: Sa 26. Dez 2020, 22:02
von akany
Doraemon hat geschrieben: Sa 26. Dez 2020, 20:58
akany hat geschrieben: Sa 26. Dez 2020, 17:13
Doraemon hat geschrieben: Sa 26. Dez 2020, 17:01
...

Bei einer Innenisolierung ist der Taupunkt auf der Innenseite des Bettenbodens zwischen Isolierung und Holz, somit habe ich den kältesten Punkt im Wohnraum.

OK, und wie machst Du es im Wohnraum? Wie isolierst Du diesen nach aussen? Klebst Du da das Armaflex von aussen auf die Aussenwand?
Das ist meine Frage und mein Beispiel...
Bitte sachlich bleiben, wir reden hier von einer Isolierung im Womo und die kann man auf zwei Arten durchführen. Es geht hier nicht um die Isolierung der Außenhaut am Womo.

:roll:

Also ich hatte das hier geschrieben:
akany hat geschrieben: Sa 26. Dez 2020, 16:08
...
Wenn die Garage weiter nicht geheizt sein soll und weiterhin die feuchten und nassen Sachen (Kleidung, Schuhe, Fahrrad) aufnehmen soll, dann ist die Garage aussen.
Und was soll dann die Isolierung in dieser Garage zum Wohraum hin? Sie wäre doch aussen?! Seit wann wird von aussen isoliert?
...
De facto wird es also die Aussenhaut des WoMos.

Und darauf aufbauend frage ich. Was ist daran unsachlich?

Oder mal anderes Beispiel: Bei einem Alkoven geht auch niemand hin und isoliert den von unten/aussen...
Das, und nur das, ist mein Gedankengang.

Also, Butter bei die Fische, wie isolierst Du den Wohnraum, den Innenraum? Wo ist der sachliche Unterschied?

Re: Garage zum Wohnbereich isolieren

Verfasst: Sa 26. Dez 2020, 23:03
von Doraemon
akany hat geschrieben: Sa 26. Dez 2020, 17:13

OK, und wie machst Du es im Wohnraum? Wie isolierst Du diesen nach aussen? Klebst Du da das Armaflex von aussen auf die Aussenwand?
Das ist meine Frage und mein Beispiel...
Genau das meine ich mit unsachlich, was soll die Frage "Klebst Du da das Armaflex von aussen auf die Aussenwand?", entweder diskutieren wir sachlich oder wir lassen es und wenn du genau gelesen hättest, habe ich geschrieben das es immer zwei Möglichkeiten zur Isolierung gibt, innen und aussen. Also nochmal lesen und nachdenken bevor man drauf los schreibt. :-D

akany hat geschrieben: Sa 26. Dez 2020, 17:13
Also ich hatte das hier geschrieben:
...
Wenn die Garage weiter nicht geheizt sein soll und weiterhin die feuchten und nassen Sachen (Kleidung, Schuhe, Fahrrad) aufnehmen soll, dann ist die Garage aussen.
Und was soll dann die Isolierung in dieser Garage zum Wohraum hin? Sie wäre doch aussen?! Seit wann wird von aussen isoliert?
...
Nochmal zur Wiederholung, Andi hat nichts von feuchten Sachen in der Garage geschrieben, er möchte nur die Zwischenwand zwischen Garage und Wohnraum isolieren und das kann er in der Garage machen, indem er eine Isolierung an die Trennwand klebt oder auch von Innen indem er den Boden des Bettes isoliert.
Der kälter Bereich(die Garage) ist dann halt einfach als aussen bezeichnet und innen ist dann folglich unterm Bett.
akany hat geschrieben: Sa 26. Dez 2020, 16:08
De facto wird es also die Aussenhaut des WoMos.

Und darauf aufbauend frage ich. Was ist daran unsachlich?
Also die Trennwand wird zur Aussenhaut und das ist jetzt wirklich sachlich?
akany hat geschrieben: Sa 26. Dez 2020, 16:08
Oder mal anderes Beispiel: Bei einem Alkoven geht auch niemand hin und isoliert den von unten/aussen...
Das, und nur das, ist mein Gedankengang.

Also, Butter bei die Fische, wie isolierst Du den Wohnraum, den Innenraum? Wo ist der sachliche Unterschied?
Die Garage ist in diesem Sinne , im Normalfall, kein Wohnraum und immer kälter als der eigentlich Wohnraum, somit macht eine Isolierung in der
Garage mehr Sinn.

Re: Garage zum Wohnbereich isolieren

Verfasst: Sa 26. Dez 2020, 23:06
von M846
Außen ist das ja nicht ganz.
Das kannst du mit dem isolierten aber nicht beheizten Dachboden vergleichen.
Zwischen Dachboden und den Räumen darunter wird auch ordentlich isoliert.
Der Dachboden selber hat dann auch noch eine Isolierung damit es im Winter da nicht friert.

Re: Garage zum Wohnbereich isolieren

Verfasst: So 27. Dez 2020, 09:04
von Markus und Helga
Hallo Uwe.
Klar kommt es immer auf die Jahreszeit und Wetterlage an. Wenn es draußen pisst wie ab hilft Lüften auch nicht so viel.
Aber ich denke Lüften ist das wichtigste wenn die Heizung den ganten Tag läuft. Klar wenn du draußen -10 Grad hast ist das ne Trockenen Luft.
Aber eben Kochen und Atmen bringt Feuchtigkeit ins Fahrzeug die raus muss. Da hilft kein Isolieren, egal wo, natürlich nur meine Meinung.
Gruß Markus

Re: Garage zum Wohnbereich isolieren

Verfasst: So 27. Dez 2020, 09:24
von biauwe
Markus, da stimme ich Dir voll zu.
Man muss immer die Gegebenheiten berücksichtigen.
So ein Womo ist ja kein Steinhaus.

Re: Garage zum Wohnbereich isolieren

Verfasst: So 27. Dez 2020, 09:31
von Alfred
Beim Kochen wird man hoffentlich ein Fenster und eine Dachluke öffnen oder den Dunstabzug wenn vorhanden.

Re: Garage zum Wohnbereich isolieren

Verfasst: So 27. Dez 2020, 09:35
von biauwe
Ich habe den Filter aud der Dunstabzughaube ausgebaut.Und ab und zu mal das Gitter reinigen ;-)

Re: Garage zum Wohnbereich isolieren

Verfasst: So 27. Dez 2020, 09:46
von Mark-86
Wenn die Garagenwände zu kalt sind und die Heizleistung nicht ausreichend ist, dann fördert die Umluftheizung dir die warme Luft die einen hohen absoluten Feuchtigkeitsanteil hat in die Garage, die Luft kühlt ab und das Wasser läuft dir die Wände runter. Da hilft nur, die Garage entsprechend zu isolieren und zu beheizen, auf Innenraumtemperatur.

Beim Bett muss die Feuchtigkeit die beim Schlafen in die Matratze geht, nach unten raus, also gehört da kein Brett rein, sondern ein Lattenrost.

Re: Garage zum Wohnbereich isolieren

Verfasst: So 27. Dez 2020, 09:50
von M846
Oder mehr Abstand zwischen Brett und Matratze.
Ich würde auch die Heizleistung in der Garage erhöhen.

Re: Garage zum Wohnbereich isolieren

Verfasst: So 27. Dez 2020, 09:52
von Alfred
Ist der Knaus hinten besonders schlecht isoliert?

Re: Garage zum Wohnbereich isolieren

Verfasst: So 27. Dez 2020, 09:59
von biauwe
M846 hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 09:50

Ich würde auch die Heizleistung in der Garage erhöhen.
Wozu?
Wir halten uns nicht in der Garage auf und da liegen auch Vorräte.
Es reicht, wenn die Feuchtigkeit minimiert wird.

Re: Garage zum Wohnbereich isolieren

Verfasst: So 27. Dez 2020, 10:05
von Schröder
Mark-86 hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 09:46
Da hilft nur, die Garage entsprechend zu isolieren und zu beheizen, auf Innenraumtemperatur.
Wenn die Garage ein eigenständiger Bereich ist, also isoliert und dampfdicht, braucht es dort nicht auf Innentemperatur gebracht werden. Wäre Heizenergieverschwendung und 25 Grad warme Cola mag eh niemand.

Ein Womo ist kein Haus und hat das sogenannte Barackenklima, also schnell aufgeheizt und genauso schnell wieder ausgekühlt.
Die dünne Isolierung hält der stechenden Sonne, die es auch im Spätherbst geben kann, nicht lange stand und schon beginnt der Wasserkreislauf in der geschlossenen Garage. Das ist der Zeitpunkt wo man spätestens mit wischen und lüften beginnen sollte um Schimmel zu vermeiden.

Re: Garage zum Wohnbereich isolieren

Verfasst: So 27. Dez 2020, 10:14
von AndiEh
nächste Zusammenfassung.

Voraussetzung:
1. Garage kalt, Wohnbereich kalt
2. Es wird geheizt, Wohnbereich erwärmt sich
3. Unter dem Bett kommt nicht genug Wärme an.
4. Die Unterseite des Bettes wird nicht ausreichend unterlüftet.

Problem: Die Feuchtigkeit wird von der warmen Luft gespeichert und gibt diese Feuchtigkeit in das Brett (Garagendecke) unter dem Bett ab, da dieses kälter ist als die Umgebungsluft. Da das Brett nicht versiegelt ist, bleibt die Feuchtigkeit nicht nur an der Oberfläche, sondern wird im Brett gespeichert.
Dies ist der ideale Nährboden für Schimmel.

Lösung:

Verhindern, dass Feuchtigkeit im Brett gespeichert wird. Große Temperaturunterschiede von Brett zur Wohnmobilluft verhindern.

1. Isolierende Matte zwischen Bett und Brett anbringen, welche keine Feuchtigkeit aufnehmen kann, da da Wärme immer Richtung Kälte strömt und durch die Isolation verhindert wird, dass die Feuchtigkeit das Brett überhaupt erreicht.
2. Für mehr Abstand zwischen Matratze und Brett (Garagendecke) sorgen, um eine bessere Unterlüftung zu erreichen, damit die Unterseite des Bettes sich schneller an die Temperatur des Wohnbereiches anpasst.
3. Allgemein: Beim Heizen des Wohnmobils für ausreichende Lüftung sorgen, damit die gespeicherte Feuchtigkeit und die von uns produzierte Feuchtigkeit schnell abziehen kann.

Die Sonderprobleme mit nasser Garage und eventuell wärmerer Garage und kälterem Wohnraum habe ich weg gelassen, da es bei mir nicht vorkommt. Dann hätte man ja ein eventuelles Schimmelproblem in der Garage, bei ungenügender Lüftung der Garage.

Gruß
Andi

Re: Garage zum Wohnbereich isolieren

Verfasst: So 27. Dez 2020, 10:15
von biauwe
Wischen müssen wir in der Garage nicht mehr und ein stängiger Luftstrom ist auch gegegben.
Wenn die Truma aus ist und wir mit der Dieselheizung heizen, machen da ein paar kleine PC-Lüfter.

Bild

Re: Garage zum Wohnbereich isolieren

Verfasst: So 27. Dez 2020, 10:28
von Schröder
das permanente Umwälzen der gesättigten Luft hilft auf Dauer auch nicht, spätestens wenn der Sättigungsgrad erreicht ist, wird es tropfen.
Es bleibt nur lüften und nochmal lüften. Am besten wäre natürlich, gar kein Wasser in die Garage rein zu bringen!

Re: Garage zum Wohnbereich isolieren

Verfasst: So 27. Dez 2020, 10:36
von Mark-86
Schröder hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 10:05
Ein Womo ist kein Haus und hat das sogenannte Barackenklima, also schnell aufgeheizt und genauso schnell wieder ausgekühlt.
Das Thema funktioniert nur, wenn man von Frühjahr bis Herbst unterwegs ist und im Winter nicht lange am Stück.
Bei längerem Winterurlaub und tiefen Minusgraden funktioniert dass Thema so nicht mehr, dann braucht man eine gescheite Heizungsanlage welches den Innenraum komplett und konstant auf Temperatur hält.
Nicht umsonst haben höherwertige Winterfeste Fahrzeuge einen Doppelboden / Ringleitungen sowohl außen herum komplett als auch innen in den gesamten Oberschränken.

Wie gesagt gehört unter eine Schaumstoffmatratze kein Brett sondern ein offenes Rost zur Garage hin und die Garage gehört zumindest etwas beheizt und belüftet und wenn man damit nicht dauerhaft im Winter unterwegs ist, wird dass reichen...

Wenn ich im Herbst bei Plus Graden unterwegs bin, dann mache ich die Heizung an wenn ich rein komme und feuere die Hütte schnell warm.
Wenn ich aber im Winter bei tieferen Minusgraden unterwegs bin, dann lasse ich die Heizung durchlaufen, wenn ich tags fahre auch etwas reduziert auf nur ca. 10°C statt der üblichen 20-21°C.
Gebläse und Ringleitung laufen dabei durch, auch meine Dusche ist von unten und hinten (Außenwandecke) beheizt, genau wie alle untenliegenden Staufächer, Sitzgruppenboden, etc.