Seite 3 von 3
Re: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie
Verfasst: So 20. Jul 2025, 21:04
von Reisix
Luppo hat geschrieben: So 20. Jul 2025, 20:40
Was ist jetzt der konkrete Vorteil gegenüber einem zwischen AB und SB geklemmten Standby-Charger?
Die Frage verstehe ich nicht. Das ist ja ein zwischen WB (AB) und SB geklemmter Standby Charger. Ich habe nur erläutert wie ich das im konrekten Fahrzeug wo angeschlossen habe.
Der hier ist etwas aufwendiger als z. B. der Büttner-Dometic (der bei mir nicht funktioniert hat, wegen des Setups von Hymer). Aber letztlich macht der nix anderes. Man hat halt mehr Kontrolle.
Und wichtiger: der tut bei mir.
Re: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie
Verfasst: So 20. Jul 2025, 21:08
von Reisix
Cybersoft hat geschrieben: So 20. Jul 2025, 21:03
Die Verwendung von d+ hätte es nicht gebraucht, im Votronic Charger (Standard) ist eine Diode verbaut
Das kann sein. Weiß ich schlicht nicht. Ich fand die Lösung so ganz töfte und bin damit jetzt sehr zufrieden.
Natürlich gibt es andere Lösungen. Die mindestens auch genauso gut sind. Oder besser. Oder günstiger. Beides.
Das ist die ich mir gemacht habe. Ich bin damit zufrieden. Und die funkt für mich. Mehr war es nicht.
Re: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie
Verfasst: So 20. Jul 2025, 23:00
von Doraemon
Wernher hat geschrieben: So 20. Jul 2025, 18:20
Doraemon hat geschrieben: So 20. Jul 2025, 10:01
Noch eine andere Idee, ich habe meine SB und die beiden LiFePo4 direkt miteinander mit entsprechenden Sicherungen verbunden, ohne Rele oder Booster. Somit wäre deine SB immer randvoll und bei ausreichend Solar kein Problem da die SB immer geladen wird.
Und nein zu hohe Ströme fliessen da nicht, sind bei mir max. 70A, nur beim Starvorgang kommen ca. 170A aus den LiFePo4, mit entsprechenden Sicherungen kein Problem.
Wie werden die Batterien geladen? Die SB mit 12,4v oder die AB mit 14,7V?
Eine AGM ist bei 13,0V voll, da ist die LiFePo bei 40%??
Nachdem meine SB keine AGM ist wird sie von der Lima geladen wie auch die beiden LiFePo4. Mein victron mppt steht auf 14,45V, alles perfekt so.
Re: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie
Verfasst: Mo 21. Jul 2025, 08:25
von Südschwede
Das Abschalten über D+ braucht man hauptsächlich bei intelligenten Lichtmaschienen. Da deren Spannung in der Regel niedriger ist als die Ausgangsspannung des StandbyCharger, fließt immer ein Teil des Boosterstroms zurück zur Starterbatterie. Das mag bei den 1A einen einfachen StandbyChargers verschmerzbar sein. Bei 5A und mehr, wie beim Pro eher nicht.
Re: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie
Verfasst: Mo 21. Jul 2025, 10:36
von Wernher
Doraemon hat geschrieben: So 20. Jul 2025, 23:00
Nachdem meine SB keine AGM ist wird sie von der Lima geladen wie auch die beiden LiFePo4. Mein victron mppt steht auf 14,45V, alles perfekt so.
Du hast also eine LiFePO als SB. Wie macht die sich im Winter?
Re: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie
Verfasst: Mo 21. Jul 2025, 10:42
von Doraemon
Wernher hat geschrieben: Mo 21. Jul 2025, 10:36
Doraemon hat geschrieben: So 20. Jul 2025, 23:00
Nachdem meine SB keine AGM ist wird sie von der Lima geladen wie auch die beiden LiFePo4. Mein victron mppt steht auf 14,45V, alles perfekt so.
Du hast also eine LiFePO als SB. Wie macht die sich im Winter?
Meine Starterbatterie ist eine normale Bleibatterie, kein AGM.
Re: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie
Verfasst: Mo 21. Jul 2025, 16:33
von Wernher
Doraemon hat geschrieben: Mo 21. Jul 2025, 10:42
Meine Starterbatterie ist eine normale Bleibatterie, kein AGM.
Die verträgt sich natürlich mit LiFePO.