An Deiner Stelle würde ich mal den WomoHändler kontaktieren, der sollte ja für Neufahrzeuge im Bilde sein und auch eine Aussage zu bereits verkauften Womos auf Sprinter sein, die bis ins Baujahr 2018 zurückreichen.
Der Händler meinte, das betrifft nur die Fronttriebler mit 170 PS, war sich aber nicht ganz sicher. Hier die Antwort von meiner Mercedes Niederlassung:
Mercedes Lueg hat geschrieben:
Sehr geehrter Herr Loewe, vielen Dank für Ihre Anfrage. Nach Prüfung der Fahrzeug-Daten haben wir derzeit für das Fzg.: WDB907XXXX / EN-XX keine offenen Maßnahmen vorliegen. Das heißt dass die Ihnen vorliegenden Informationen Ihr Fzg. nicht betrifft. Sie haben zudem die Möglichkeit das Mercedes-Benz Kundencenter unter der Rufnummer: 00800 3 7777777 zu kontaktieren, um nachzufragen ob Ihr Fzg. grundsätzlich davon betroffen ist.
Nur: Luegs Aussage bleibt ja nur halbinformativ a la...wir wissen nix, aber was genaues auch nicht.
Schon 0800 angerufen?
Zumindest ist klar, es liegt keine Rückruf Aktion vor, die in der Regel wesentlich schneller in den MB Datenbestand eingestellt wird, als der Versand von Kundeninformationen erfolgt. Anrufen? Vielleicht...
MobilLoewe hat geschrieben: Fr 29. Jan 2021, 14:04
Zumindest ist klar, es liegt keine Rückruf Aktion vor, die in der Regel wesentlich schneller in den MB Datenbestand eingestellt wird, als der Versand von Kundeninformationen erfolgt. Anrufen? Vielleicht...
Wenn nicht bekannt ist, wie ein Problem gelöst werden kann, gibt es LOGISCHERWEISE keinen Rückruf.
Entgegen Alfred's Aussage mit den 2 Schrauben, waren es bei mir 4 Schrauben (kann man auch im Bild sehen).
Oberste Stufe hochgeklappt (halten durch 2 kleine Magnete die ich dort angebracht habe), am Boden die 4 Schrauben lösen.
Z.B. von der Garage aus das Brett herausdrücken.
Um auch 1,5l Flaschen dort unterzubringen, habe ich den Boden auf 4 einfache Bodenträger tiefer gelegt,
vorher habe ich für diese Bodenträger 4 Löcher in die jeweiligen Bettseiten gebohrt.
Und in der Mitte des Bodens habe ich ein flexibles Stoffband befestigt, um das Brett jederzeit wieder zu entfernen.
Super Hannes, vielen Dank. Unter dem Brett ist ein Zugang zu der Revisionsöffnung des Frischwassertanks möglich?
Nachtrag, ich überlege gerade, ob es dann nicht schwieriger ist, an den Tank bis zum Boden zu kommen? Bisher mache ich das über die Heckgarage, dort klappt das so einigermaßen.
Unter dem Brett ist ein Zugang zu der Revisionsöffnung des Frischwassertanks möglich?
Hier die Sicht auf den Wassertank, wenn ich das Brett entferne.
In der Überlegung ist, auch das senkrechte Brett (also die Setzstufe zwischen der ersten und zweiten Stufe) mit einem Keku-Aufschiebebeschlag zu versehen.
Dann kann das senkrechte Brett / Setzstufe auch noch entfernt werden.
Alfred hat Recht, wenn ich mir das jetzt anschaue, es sind 2 Schrauben zu lösen.
War schon etwas länger her, als ich diesen Umbau vornahm.
Laut dem oben bereits gezeigten Link kann der Kollege alle Infos selbst finden. Wenn ich mich recht erinnere, gab es Versionen mit 2 oder (ältere) mit 4 Schrauben. Dort alles nachzulesen. {bitte persönliche Angriffe unterlassen:AndiEH}
Text durch Administration entfernt und diesen Beitrag gesperrt.
> wenn er seinen Umbaubericht (in möglichst einem eigenen Thread) vorlegt.
Hier bei den Vor- und Nachteilen des ML-T ist es absolut off topic.
wenn er seinen Umbaubericht (in möglichst einem eigenen Thread) vorlegt.
Hier bei den Vor- und Nachteilen des ML-T ist es absolut off topic.
Wer ein paar Beiträge vorher das bemängelte Abweichen von Thema selber befeuert KLICK , sollte sich vielleicht mit Maßregelungen zurückhalten.
Davon abgesehen, finde ich ich das keinen OffTopic Strang, wenn jemand eine Lösung zu einem Nachteil postet.
Andererseits, fände ich ein Thema "Verbesserungen und Optimierungen am Hymer ML-T" gar nicht so blöd. Würde sicher Anklang finden.
Gruß
Andi,
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks:KLICK
Alfred hat Recht, wenn ich mir das jetzt anschaue, es sind 2 Schrauben zu lösen.
War schon etwas länger her, als ich diesen Umbau vornahm.
Ja, es sind 2 Schrauben und 4 Konsolenträger sind tiefer zu setzen. Man gewinnt 10 cm Höhe an Stauraum, bei uns Schuhfach. Was mir wichtig ist, der Zugang zum Frischwassertank von der Heckgarage wird nicht eingeschränkt.
Der Umbau ist Pippifax, werde ich in Angriff nehmen, wenn es wärmer ist.
wenn er seinen Umbaubericht (in möglichst einem eigenen Thread) vorlegt.
Hier bei den Vor- und Nachteilen des ML-T ist es absolut off topic.
Wer ein paar Beiträge vorher das bemängelte Abweichen von Thema selber befeuert KLICK , sollte sich vielleicht mit Maßregelungen zurückhalten.
Davon abgesehen, finde ich ich das keinen OffTopic Strang, wenn jemand eine Lösung zu einem Nachteil postet.
Andererseits, fände ich ein Thema "Verbesserungen und Optimierungen am Hymer ML-T" gar nicht so blöd. Würde sicher Anklang finden.
Gruß
Andi,
Danke dass du den Link zur Lösung nochmals setzt. Dort Umbauten hätte man auch topic weiterschreiben können.
Den Thread zu Verbesserungen und Optimierungen am Hymer ML-T gibt es schon hier: Hymer ML-T BastelbudeNicht nur für Hymer ML-T brauchbar!
An Deiner Stelle würde ich mal den WomoHändler kontaktieren, der sollte ja für Neufahrzeuge im Bilde sein und auch eine Aussage zu bereits verkauften Womos auf Sprinter sein, die bis ins Baujahr 2018 zurückreichen.
Der Händler meinte, das betrifft nur die Fronttriebler mit 170 PS, war sich aber nicht ganz sicher. Hier die Antwort von meiner Mercedes Niederlassung:
Mercedes Lueg hat geschrieben:
Sehr geehrter Herr Loewe, vielen Dank für Ihre Anfrage. Nach Prüfung der Fahrzeug-Daten haben wir derzeit für das Fzg.: WDB907XXXX / EN-XX keine offenen Maßnahmen vorliegen. Das heißt dass die Ihnen vorliegenden Informationen Ihr Fzg. nicht betrifft. Sie haben zudem die Möglichkeit das Mercedes-Benz Kundencenter unter der Rufnummer: 00800 3 7777777 zu kontaktieren, um nachzufragen ob Ihr Fzg. grundsätzlich davon betroffen ist.
Unter dem Brett ist ein Zugang zu der Revisionsöffnung des Frischwassertanks möglich?
Hier die Sicht auf den Wassertank, wenn ich das Brett entferne.
In der Überlegung ist, auch das senkrechte Brett (also die Setzstufe zwischen der ersten und zweiten Stufe) mit einem Keku-Aufschiebebeschlag zu versehen.
Dann kann das senkrechte Brett / Setzstufe auch noch entfernt werden.
Und hier die Sicht auf den Tank wenn ICH es entferne:
Leider wird ein Tieferlegen des Brettes somit nicht funktionieren da der Alde-Lüfter es verhindert, aber zumindest könnte ich so die Tankentleerung von innen bedienen, auch wenn von der Garage kein Zugang möglich ist. Reinigen des Tanks ist m.M.n. von hier aber auch nicht wirklich möglich, da zu tief, aber mit Chlor und ein bisschen "schütteln" ist mechanisches reinigen eh überflüssig.
Leider wird ein Tieferlegen des Brettes somit nicht funktionieren da der Alde-Lüfter es verhindert, aber zumindest könnte ich so die Tankentleerung von innen bedienen, auch wenn von der Garage kein Zugang möglich ist. Reinigen des Tanks ist m.M.n. von hier aber auch nicht wirklich möglich, da zu tief, aber mit Chlor und ein bisschen "schütteln" ist mechanisches reinigen eh überflüssig.
Jetzt ist es klar, das Brettchen ist "vorsorglich" so hoch montiert. Gut das ich keine Alde habe, der Platz zum Umbau ist vorhanden.
ein wichtiger Punkt zum "Nachteil" MLT fehlte bei mir noch.
Da ab und zu ein Enkel mit fahren sollte und somit ein Notbett benötigt wird, hat der Verkäufer die Option 42602 Komfort L-Sitzgruppe mit .... dazu genommen.
Leider wird damit ein Drehen des Fahrersitzes um 180 Grad nicht mehr möglich.
Der Sitz stößt bei ~140 Grad an den L-Sitz.
Dadurch sitzt man schräg vor dem Fernseher und Tisch. Die Füße stoßen an die Stütze des Tisches.
Nachdem wir mit dem Händler und Hymer gesprochen haben, sagen alle, das ist kein Fehler, Umbau nicht möglich.
Daraufhin habe ich die vordere Stütze, auf der die L-Sitzgruppe drauf liegt so umgebaut, das ich diese Stütze mittels Einhängebeschlag ein- und aushängen kann.
Wenn ich jetzt das Loungepolster² entferne, den Sitzdecke²l hochklappe und die Stütze aushänge², kann ich den Fahrersitz um 180 Grad sehen. ² Wenn wir wissen, das wir ohne ein Enkelkind fahren, bleibt das schon zu Hause.
Schaue ich ins Handbuch, so ist auch mit der L-Sitzgruppe verbunden, das nur noch eine Person auf der Bank sitzen darf, wie auch nur ein Kindersitz befestigt werden darf.
Auf dem L-Sitz passt auch nur eine sehr schlanke und wendige Person.
Warum der Händler nicht die Option laut Katalog -ohne Artikelnummer- Bettenbau L-Sitzgruppe inkl. absenkbarem Tischfuß und Zusatzpolster
gewählt hat, bleibt sein Geheimnis.
ein wichtiger Punkt zum "Nachteil" MLT fehlte bei mir noch.
Da ab und zu ein Enkel mit fahren sollte und somit ein Notbett benötigt wird, hat der Verkäufer die Option 42602 Komfort L-Sitzgruppe mit .... dazu genommen.
Leider wird damit ein Drehen des Fahrersitzes um 180 Grad nicht mehr möglich.
Der Sitz stößt bei ~140 Grad an den L-Sitz.
Dadurch sitzt man schräg vor dem Fernseher und Tisch. Die Füße stoßen an die Stütze des Tisches.
Oh ja, die wunderbare "Komfortsitzgruppe" mit Schlafmöglichkeit haben wir auch. Ist aber nix für Enkel, wenn der schlafen soll, dann möchten wir die Sitzgruppe noch lange am Abend nutzen, wir sind Nachteulen. Mit dem "Komfort" kann man sich mehr oder weniger gut arrangieren.
Bei Touren mit Enkeln wird der Forster meiner Tochter genutzt, mit Heckstockbetten.