Seite 21 von 24

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Fr 10. Dez 2021, 15:33
von Paul
Dann werde ich mal den Druckbegrenzer bei mir entfernen. Im Stand kommen wir auf ebenen Boden knapp über die Waagrechte Ausrichtung bei 3,5 Bar.
Die Hubhöhe am Heck bei unserem MLT ist 7 cm zwischen 0 und 3,5 bar.

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Fr 10. Dez 2021, 15:43
von Alfred
MobilLoewe hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 14:49
der Fahrdruck der VB Zusatzluftfedern wird bei meinem ML-T mit 2 bis 4 bar angegeben.
Von wem wird das so angegeben? Von VB in der allgemeinen Betriebsanleitung oder von Carsten Stäbler unter Berücksichtigung der bei deinem Fahrzeug sich ergebenden Balglänge?

Ist dir überhaupt bewusst, welche Kräfte du bei vollem Druck und bei der auf deinen Bildern zu erkennenden vollkommenen Entlastung der Blattfedern über nur einen Punkt in den Leiterrahmen einleitest?

Ich könnte nun einen Link setzen auf die im Hymer Eigner Forum zu sehenden Kraft-Druck-Kennfelder zu dem ML-T und der Continental/VB-Anlage, aber dort bist du ja raus.

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Fr 10. Dez 2021, 15:54
von <Anon1>
Alfred hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 15:43
bei der auf deinen Bildern zu erkennenden vollkommenen Entlastung der Blattfedern
Unsinn.

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Fr 10. Dez 2021, 16:06
von Sparks
Zwei Fragen hätte ich noch an die ML-T Eigner.
Ist der Aufbau direkt fest auf den Leiterrahmen angeflanscht oder ist da noch irgend etwas "Federiges" Verbaut?
Wenn nein, dann gehen ja durch die "härtere" Federung mit jeder Verwindung noch mehr Kräfte in den Aufbau. Ob das von Hymer so berechnet wurde? Das macht bei ruhiger Fahrt auf Autobahn und Landstraße ohne Probleme möglich sein, aber wenn ich mir da die von Bernd geposteten "Off-Road" Varianten anschaue, oh oh. Ob die in 2 Jahren noch durch die Dichtigkeitsprüfung kommen?

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Fr 10. Dez 2021, 16:16
von <Anon1>
Sparks hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 16:06
Ist der Aufbau direkt fest auf den Leiterrahmen angeflanscht
Ich wüsste nichts anderes.
Sparks hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 16:06
Wenn nein, dann gehen ja durch die "härtere" Federung mit jeder Verwindung noch mehr Kräfte in den Aufbau.
Mit der Serienbereifung war der Karton viel härter. Die 18 Zoll AT3 Reifen dürfen mit einem niedrigeren Luftdruck gefahren werden, Stöße werden deutlich besser absolviert. Daran ändern die Zusatzluftfedern nichts grundlegendes.
Sparks hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 16:06
"Off-Road" Varianten anschaue, oh oh.
Da hätte ich auch bedenken, aber in der Regel eh nur Showcars. ;-)

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Fr 10. Dez 2021, 16:34
von Sparks
MobilLoewe hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 16:16
Mit der Serienbereifung war der Karton viel härter.
Ok, denn sonst hätte ich arge Bedenken.
Dann wünsche ich dir gute und pannenfreie Fahrten.

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Fr 10. Dez 2021, 16:51
von Alfred
Sparks hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 16:06
Zwei Fragen hätte ich noch an die ML-T Eigner.
Ist der Aufbau direkt fest auf den Leiterrahmen angeflanscht oder ist da noch irgend etwas "Federiges" Verbaut?
Nein, der Aufbau ist mit dem weichen Leiterrahmen verschraubt.

Die Verwindung ist deshalb begrenzt und wird vom Sandwich des Aufbaus aufgenommen.

Deshalb füllt man die ZLF - wenn man es versteht - nur soweit auf, dass die Überladung der Hinterachse kompensiert wird und die ZLF in Verbindung mit den Blattfedern gut arbeiten kann.

Das Fahrzeug steht dann beim 2 x 4 recht gerade bis hinten leicht höher und die Federung ist mit richtigem Druck in der ZLF und in den Reifen angenehm weich.

Beim 4x4 kommt die Lage auf die verbauten Briden an.

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Fr 10. Dez 2021, 21:02
von bertha35
Alfred hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 16:51
Sparks hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 16:06
Zwei Fragen hätte ich noch an die ML-T Eigner.
Ist der Aufbau direkt fest auf den Leiterrahmen angeflanscht oder ist da noch irgend etwas "Federiges" Verbaut?
Nein, der Aufbau ist mit dem weichen Leiterrahmen verschraubt.

Die Verwindung ist deshalb begrenzt und wird vom Sandwich des Aufbaus aufgenommen.

Deshalb füllt man die ZLF - wenn man es versteht - nur soweit auf, dass die Überladung der Hinterachse kompensiert wird und die ZLF in Verbindung mit den Blattfedern gut arbeiten kann.

Das Fahrzeug steht dann beim 2 x 4 recht gerade bis hinten leicht höher und die Federung ist mit richtigem Druck in der ZLF und in den Reifen angenehm weich.

Beim 4x4 kommt die Lage auf die verbauten Briden an.
Hallo Alf,

natürlich kommt es beim 4x4 auf die verbauten Briden an, allerdings kann man das so gestalten, das alles passt.

Gruß

Andreas

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Fr 10. Dez 2021, 21:17
von Lucky10
MobilLoewe hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 14:34
Das Zusammenspiel der drei Blattfedern, der Stoßdämpfer und der Zusatzluftfedern ist kein Problem.
War die dritte Blattfeder Voraussetzung für die Achslasterhöhung zusammen mit der ZLF?

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Sa 11. Dez 2021, 07:45
von Nikolena
Gratuliere zur Investition, Bernd. Prima dass du mit dem Ergebnis zufrieden bist!

Ansonsten…..kannst du glaube ich machen was du willst, es wird, egal wie sinnvoll, richtig, oder auch nur gewünscht, HIER immer falsch sein.

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Sa 11. Dez 2021, 08:12
von <Anon1>
Lucky10 hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 21:17
War die dritte Blattfeder Voraussetzung für die Achslasterhöhung zusammen mit der ZLF?
Vermutlich ist das so, aber ich weiß das nicht.
Nikolena hat geschrieben: Sa 11. Dez 2021, 07:45
Ansonsten…..kannst du glaube ich machen was du willst, es wird, egal wie sinnvoll, richtig, oder auch nur gewünscht, HIER immer falsch sein.
Ich kenne meine Pappenheimer... ;-)

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Sa 11. Dez 2021, 08:13
von Alfred
MobilLoewe hat geschrieben: Sa 11. Dez 2021, 08:12
Vermutlich ist das so, aber ich weiß das nicht.
Danke für die ehrliche Einschätzung.

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Sa 11. Dez 2021, 08:39
von Nikolena
….und weiter gehts im freundlichen Kindergarten

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Sa 11. Dez 2021, 11:18
von max mara
Hallo Bernd,

der Hymer ML-T 4x4 ist mMn. der ausgewogenste 4WDTI auf dem RM-Markt. Konstruktionsbedingt sprengt er jedoch das PKW-3,5t-Limit. Mich interessieren Deine Erfahrungen hinsichtlich der Geschwindigkeitsbegrenzungen auf AB und LStr. im In-und Ausland. Empfindest Du das als starkes Handicap bei kurzen und langen Fahrten?

PS "Gut schaust aus"

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Sa 11. Dez 2021, 12:54
von Lucky10
MobilLoewe hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 14:49
der Fahrdruck der VB Zusatzluftfedern wird bei meinem ML-T mit 2 bis 4 bar angegeben. Derzeit fahre ich bei geringer Belastung 2 bar.

Darüber nur Schritttempo, maximal 8 bar laut CS.
1. Was passiert, wenn man außerhalb der vorgegebenen Grenzen, schneller fährt?
2. Wird dadurch dann der Balg beschädigt?

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Sa 11. Dez 2021, 13:28
von <Anon1>
max mara hat geschrieben: Sa 11. Dez 2021, 11:18
Mich interessieren Deine Erfahrungen hinsichtlich der Geschwindigkeitsbegrenzungen auf AB und LStr. im In-und Ausland. Empfindest Du das als starkes Handicap bei kurzen und langen Fahrten?
Überhaupt nicht. Nur in Deutschland (und Portugal?) gelten die Lkw Geschwindigkeitsbegrenzungen auf AB auch für Reisemobile über 3,5 t. Landstraßen fährt man eh angepasst. Außerdem fahre ich sehr selten auf AB über 100 km/h, für mich seit Jahrzehnten optimal. Mir ist es völlig egal ob ich um 16 oder 16:30 Uhr irgendwo ankomme. ;-)

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Sa 11. Dez 2021, 13:32
von <Anon1>
Lucky10 hat geschrieben: Sa 11. Dez 2021, 12:54
1. Was passiert, wenn man außerhalb der vorgegebenen Grenzen, schneller fährt?
2. Wird dadurch dann der Balg beschädigt?
2. Vermutlich.

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Sa 11. Dez 2021, 14:53
von Bevaube
MobilLoewe hat geschrieben: Sa 11. Dez 2021, 13:32
Lucky10 hat geschrieben: Sa 11. Dez 2021, 12:54
1. Was passiert, wenn man außerhalb der vorgegebenen Grenzen, schneller fährt?
2. Wird dadurch dann der Balg beschädigt?
2. Vermutlich.
Ich denke, dass eher die Federeigenschaften leiden. Das Fahrzeug wird hinten ziemlich hart und „springt“ u.U.

Freiwillige vor, die das mal austesten! *CRAZY*

Gruss, Beat.

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Sa 11. Dez 2021, 15:06
von Austragler
Bevaube hat geschrieben: Sa 11. Dez 2021, 14:53
MobilLoewe hat geschrieben: Sa 11. Dez 2021, 13:32
2. Vermutlich.
Ich denke, dass eher die Federeigenschaften leiden. Das Fahrzeug wird hinten ziemlich hart und „springt“ u.U.

Freiwillige vor, die das mal austesten! *CRAZY*

Gruss, Beat.
Ich habe meinen Ducato bei Stäbler hinten mit Zusatzluftfedern und vorn mit verstärkten Federn ausrüsten lassen. Mein Mobil wurde Radweise gewogen, die Empfehlung der Mitarbeiter von Carsten Stäbler lautet die Bälge mit 2 bar zu füllen. Das mache ich und fahre sehr gut damit.
Höhere oder niedrigere Drücke wende ich ausschließlich zum Niveauausgleich an, fährt man weg ohne den empfohlenen Druck wieder einzustellen merkt man das, auch ohne die Prinzessin auf der Erbse zu sein.

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Sa 11. Dez 2021, 15:12
von <Anon1>
Austragler hat geschrieben: Sa 11. Dez 2021, 15:06
Höhere oder niedrigere Drücke wende ich ausschließlich zum Niveauausgleich an...
So werde ich das auch handhaben.