Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2125
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#461

Beitrag von DerTobi1978 »

Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#462

Beitrag von walter7149 »

Luxman hat geschrieben: So 27. Mär 2022, 19:54
Ist das auch der Adapter fuer die LPG Betankung?
Nein, in diesem Fall war der Adapter auf der Gasflasche gemeint, das Kopplungsstück mit dem roten Drehgriff zum
Öffnen und Schließen der Gasflasche mit dem schwarzen Arretierungsring unten dran und dem deutschen Anschlußschlauch
zum Gasregler.
- https://www.wynen-gas.de/entnahmeadapte ... ge_iso26=2 ...........Art. 635 und Art. 579

Der in N gebräuchliche Bajonettanschluß zur Befüllung der befüllbaren Gasflasche, die im Gaskasten hinter der Tauschflasche steht ist mit dem Blindstopfen an der kleinen Kette auch zu sehen.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#463

Beitrag von walter7149 »

DerTobi1978 hat geschrieben: So 27. Mär 2022, 21:00
Auch nicht mehr ganz aktuell !

Jahrelang war der Bajonett-Adapter beim LPG-Betanken sehr weit verbreitet in N.
Bei unserer letzten Tour im März 22 nach Alta und weiter zum Nordkap haben wir
immer den Dish-Adapter verwendet und der lag immer bei der LPG-Säule.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1439
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#464

Beitrag von WoMoFahrer »

AufTour hat geschrieben: So 27. Mär 2022, 08:34
WoMoFahrer hat geschrieben: So 27. Mär 2022, 01:16
Die sogenannten Gastankflaschen zählen weiterhin nur als Ladung und es reicht wen sie mit den selben Bändchen befestigt werden wie die Gasflaschen.
Solange Gastankflaschen selbst von mehreren Vertreibern mit dem Hinweis analog Gastanks (stehende Tanks) fest eingebaut und Abnahme durch Sachverständigen angeboten werden, ist das Thema nicht geklärt.

Zum Beispiel
Wynen Gas hat geschrieben:
Stehende Tanks mit der Zulassung als Gastank - ortsfest - (nach 67 R 01) dürfen nur dann, von Privatpersonen an öffentlichen LPG Tankstellen betankt werden, wenn sie mit dem Fahrzeug fest verbunden sind ,Tankhalter Artikel Nr.: 10450 inclusive Laborbericht. Dieser Gastank stehend muss genauso wie alle anderen Festtanks vom TÜV in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden.
Wenn so ein Fachmann das so verbreitet, dann würde ich darauf mehr vertrauen, als auf User Einschätzungen.Vosken und Nöfer sehen das auch so.


Tschau
Daran kann man erkennen, das die Vertreiber der Tankflaschen mit Füllstop leider auch keine Ahnung haben von dem was Ihre Geschäftsgrundlage ist. Wer diese Flaschen vertreibt und die Norm 67 R 01 in den Mund nimmt, sollte sein Geschäft aufgeben. Schon in der Überschrift dieser Norm steht, dass sie ausschließlich für Fahrzeug gilt, die mit Gas in flüssiger Form angetrieben werden. Der Gasverein hat bei der Vertreibern einfach Psychoterror verbreitet und die sind mangels rechtlichem Sachverstand darauf reingefallen.
Das KBA und das Wirtschaftsministerium haben darauf hingewiesen, dass Gasflaschen mit automatischem Füllstop weiterhin nur als Ladung angesehen werden, wie die grauen Tauschflaschen auch.
Die hierfür entscheidenden Unterlagen habe ich schon mal hier im Forum veröffentlicht, da sollte die Suchfunktion hilfreich sein. Bei meinen letzten zwei TÜV Abnahmen hatte ich keinerlei Probleme, da ich die Prüfer so nebenbei darauf hingewiesen habe, das diese Norm überhaupt nicht für Wohnmobile zutrifft. Wenn da ein aber aufgetaucht wäre, hätte ich Ihnen diese Norm in gedruckter Form unter die Nase gehalten.

Das ist die Überschrift:

RECHTSAKTE VON GREMIEN, DIE IM RAHMEN
INTERNATIONALER ÜBEREINKÜNFTE EINGESETZT
WURDEN

Nur die von der UNECE verabschiedeten Originalfassungen sind international rechtsverbindlich. Der Status dieser Regelung und das
Datum ihres Inkrafttretens sind der neuesten Fassung des UNECE-Statusdokuments TRANS/WP.29/343 zu entnehmen, das von folgender
Website abgerufen werden kann:

https://www.unece.org/trans/main/wp29/wp ... cstts.html

Regelung Nr. 67 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) —
Einheitliche Bedingungen für die I. Genehmigung der speziellen Ausrüstung von Fahrzeugen der
Klassen M und N, in deren Antriebssystem verflüssigte Gase verwendet werden, II. Genehmigung
von Fahrzeugen der Klassen M und N, die mit der speziellen Ausrüstung für die Verwendung von
verflüssigten Gasen in ihrem Antriebssystem ausgestattet sind, in Bezug auf den Einbau dieser
Ausrüstung [2016/1829]
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Anon6
Beiträge: 773
Registriert: Di 14. Dez 2021, 23:07

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#465

Beitrag von Anon6 »

WoMoFahrer hat geschrieben: So 27. Mär 2022, 21:50
Daran kann man erkennen, das die Vertreiber der Tankflaschen mit Füllstop leider auch keine Ahnung haben von dem was Ihre Geschäftsgrundlage ist.
Du meinst, dass sie sich selbst schaden und die Rechtslage nicht einschätzen können?

Es ist wie es ist, ich bin erstmal raus.

Tschau
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1439
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#466

Beitrag von WoMoFahrer »

AufTour hat geschrieben: So 27. Mär 2022, 21:53
WoMoFahrer hat geschrieben: So 27. Mär 2022, 21:50
Daran kann man erkennen, das die Vertreiber der Tankflaschen mit Füllstop leider auch keine Ahnung haben von dem was Ihre Geschäftsgrundlage ist.
Du meinst, dass sie sich selbst schaden und die Rechtslage nicht einschätzen können?

Es ist wie es ist, ich bin erstmal raus.

Tschau
Genau das ist der Punkt.
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Luxman
Beiträge: 5926
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#467

Beitrag von Luxman »

WoMoFahrer hat geschrieben: So 27. Mär 2022, 21:57
Genau das ist der Punkt.
Klar die gehen auf Nummer Sicher.
Wenn der Kunden keine Gaspruefung bekommt oder TUEV wollen die keine Aerger haben.

Beste Gruesse Bernd
Frag dich nicht was richtig ist, sondern frag dich was du fühlst.
Hör auf zu fragen ob du es kannst sondern frag dich ob du es willst.
oldi45
Beiträge: 1010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#468

Beitrag von oldi45 »

WoMoFahrer hat geschrieben: So 27. Mär 2022, 21:50
Daran kann man erkennen, das die Vertreiber der Tankflaschen mit Füllstop leider auch keine Ahnung haben von dem was Ihre Geschäftsgrundlage ist. Wer diese Flaschen vertreibt und die Norm 67 R 01 in den Mund nimmt, sollte sein Geschäft aufgeben.
Dem kann ich nur zustimmen. Schade, dass sich manche Händler, ich hoffe gegen besseren Wissens, der Marschrichtung dieses "Vereins" einfach gebeugt haben.
Luxman hat geschrieben: So 27. Mär 2022, 22:37
Klar die gehen auf Nummer Sicher.
Wenn der Kunden keine Gaspruefung bekommt oder TUEV wollen die keine Aerger haben.
Das ist leider der falsche Weg. Wir haben es so gehandhabt: Wenn die Gasprüfung bei unseren Kunden abgelehnt werden sollte, sollte ihm dies schriftlich begründet werden, um dagegen vorgehen zu können. Das hat immer alle Probleme aus dem Weg geräumt.
Gruß Hajo
fernweh007
Beiträge: 1026
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#469

Beitrag von fernweh007 »

oldi45 hat geschrieben: So 27. Mär 2022, 23:04
Schade, dass sich manche Händler, ich hoffe gegen besseren Wissens, der Marschrichtung dieses "Vereins" einfach gebeugt haben.
Von Stäbler z.B. weiss ich, dass er nach den Gasvereinsleenereien keine Gastankflaschen mehr eingebaut hat.
Der Händler hatte damals die "Arschkarte" ... saß zwischen allen Stühlen.
Auch wenn er wusste, dass der Gasverein Unrecht hatte, hätte er die rechtlichen Unsicherheiten der Installation beim Kunden abgeladen.
Sparks
Beiträge: 2010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#470

Beitrag von Sparks »

oldi45 hat geschrieben: So 27. Mär 2022, 23:04
Schade, dass sich manche Händler, ich hoffe gegen besseren Wissens, der Marschrichtung dieses "Vereins" einfach gebeugt haben.
Der "Verein" hat doch das Monopol für die "Fachausbildung" der Prüfer für die GGasprüfung.
oldi45 hat geschrieben: So 27. Mär 2022, 23:04
Das ist leider der falsche Weg. Wir haben es so gehandhabt: Wenn die Gasprüfung bei unseren Kunden abgelehnt werden sollte, sollte ihm dies schriftlich begründet werden, um dagegen vorgehen zu können. Das hat immer alle Probleme aus dem Weg geräumt.
Ich hatte mit den Flaschen immer im ersten Umgang Probleme, was sich aber ganz schnell in Schall und Rauch auflöste, wenn ich nach einer schriftlichen Begründung verlangt habe.
Dann wurde meist ein Telefonat geführt und die Eintragung im gelben Prüfheft gemacht.
Nun kommt nicht auf den Gedanken, der mir im Kopf herumschwirrt, Anruf beim "Verein" und damit das System nicht.........
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Benutzeravatar
Birdman
Beiträge: 953
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:30
Wohnort: Oberbayern

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#471

Beitrag von Birdman »

Danke nochmal an alle Tippgeber, werde mir dann in Kürze eine Alugas Travelmate 11Kg mit Direktbetankung besorgen und statt der zweiten Tauschflasche ins Mobil stellen. Die 14 Kg geht höhenmäßig leider nicht, selbst mit abgeschraubtem Kragen wären nur noch wenige mm Luft nach oben.
Allerdings scheinen die 11Kg-Flaschen derzeit kaum lieferbar, die wenigen lagernden Modelle werden zum Teil € 100.- bis € 200.- teurer angeboten. Da warte ich lieber noch ein wenig.
Viele Grüße,
Martin (Birdman)
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1439
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#472

Beitrag von WoMoFahrer »

Die Rechtsbeugung beim Gasverein bestand darin, dass Sie die Prüfer falsch ausgebildet haben, indem sie die Gasflaschen mit automatischem Füllstop zu Gastankflaschen gemacht haben, die es gar nicht gibt und zusätzlich noch die Regelung Nr. 67 herangezogen haben obwohl diese nur für Fahrzeuge gilt, die mit Flüssiggas angetrieben werden.

Wer soviel falsch macht, dem gehört die Lizenz zur Ausbildung entzogen. Das ist noch nicht einmal Blödheit, sondern schon fast Vorsatz, da hierdurch ein Geschäftsmodel erstellt worden ist um mit betrügerischer Absicht Geld zu verdienen.
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Anon6
Beiträge: 773
Registriert: Di 14. Dez 2021, 23:07

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#473

Beitrag von Anon6 »

WoMoFahrer hat geschrieben: Mo 28. Mär 2022, 10:56
indem sie die Gasflaschen mit automatischem Füllstop zu Gastankflaschen gemacht haben, die es gar nicht gibt
Das verstehe ich nicht, klar gibt es Gastankflaschen.

Ich würde allerdings zwischen Transport und Betanken durch Privatpersonen unterscheiden. Zu diesem Zweck dürfen die Gastankflaschen nicht mal so eben entnommen werden? Beißt sich da die Gaskatze wieder in den Schwanz?

Übrigens, ich lasse regelmäßig meine normalen Alugasflaschen in einem Abfüllbetrieb befüllen, dort sehe ich peniple Sicherheitsvorkehrungen.

Tschau
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1439
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#474

Beitrag von WoMoFahrer »

Nein, es gibt keine Gastankflaschen, weil der Flaschenkörper immer des selbe ist. Unterschiedlich ist nur die Armatur für die Gasentnahme.
Deshalb steht ja auch auf jeder Flasche das tatsächliche Leergewicht, damit in der Abfüllanlage genau die richtige Menge Gas eingefüllt werden kann.
Natürlich dürfen Gasflaschen mit automatischem Füllstop entnommen werden, sie dürfen aber nur in senkrechter Lage betrankt werden. Allerdings gibt es ja garkeinen Grund sie aus dem Gaskasten zu nehmen, wenn man einen Außenanschluss hat, den man allerdings auch an einem stabilen Winkelblech im Gaskasten montieren kann. Der Vorteil ist, das beide Flaschen gleichzeitig befüllt werden. Bei nur einer Flasche braucht man das natürlich nicht.
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7587
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#475

Beitrag von AndiEh »

Birdman hat geschrieben: Mo 28. Mär 2022, 09:57
Allerdings scheinen die 11Kg-Flaschen derzeit kaum lieferbar, die wenigen lagernden Modelle werden zum Teil € 100.- bis € 200.- teurer angeboten. Da warte ich lieber noch ein wenig.
Wenn du das eh im Blick hast, sag mal Bescheid, wenn sich das wieder beruhigt hat.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7587
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#476

Beitrag von AndiEh »

AufTour hat geschrieben: Mo 28. Mär 2022, 11:04
Übrigens, ich lasse regelmäßig meine normalen Alugasflaschen in einem Abfüllbetrieb befüllen, dort sehe ich peniple Sicherheitsvorkehrungen.
Wie sahen die aus..? Als ich im letzten Jahr mal in einem Gasladen war und er keine volle zu tauschen da hatte, hat er die Flasche auf eine Waage gestellt, Füllschlauch angeschlossen und so lange gefüllt, bis sie wieder voll war. War zwar alles wohl Profizeugs, aber halt eher handwerksmässig, als professioneller Füllbetrieb, der auf effiziente Abfüllung vieler Flaschen ausgelegt ist.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
Birdman
Beiträge: 953
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:30
Wohnort: Oberbayern

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#477

Beitrag von Birdman »

AndiEh hat geschrieben: Mo 28. Mär 2022, 11:40
Wenn du das eh im Blick hast, sag mal Bescheid, wenn sich das wieder beruhigt hat.
Die Firma Vosken wurde hier im Forum ja schon mal gennant und bietet die 11Kg-Flasche für € 299.- an, nach meiner Recherche derzeit der günstigste Preis. Allerdings nicht lieferbar, man kann sich aber per E-Mail benachrichtigen lassen. Melde mich aber, wenn ich was höre.
Viele Grüße,
Martin (Birdman)
Anon6
Beiträge: 773
Registriert: Di 14. Dez 2021, 23:07

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#478

Beitrag von Anon6 »

AndiEh hat geschrieben: Mo 28. Mär 2022, 11:47
Wie sahen die aus..?
Der Zutritt war nur dem Personal gestattet, vor dem Befüllraum Absperrung mit Beschilderung. Der Chefe hat erzählt, das wäre nach einer behördlichen Begehung (oder war es die Berufsgenossenschaft?) zur Pflicht gemacht worden.
AndiEh hat geschrieben: Mo 28. Mär 2022, 11:47
Als ich im letzten Jahr mal in einem Gasladen war und er keine volle zu tauschen da hatte, hat er die Flasche auf eine Waage gestellt, Füllschlauch angeschlossen und so lange gefüllt, bis sie wieder voll war.
Genau so läuft das ab, allerdings wurden die Flaschen direkt an die Befüllstation angeschlossen.

Tschau
oldi45
Beiträge: 1010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#479

Beitrag von oldi45 »

fernweh007 hat geschrieben: So 27. Mär 2022, 23:17
Von Stäbler z.B. weiss ich, dass er nach den Gasvereinsleenereien keine Gastankflaschen mehr eingebaut hat.
Der Händler hatte damals die "Arschkarte" ... saß zwischen allen Stühlen.
Auch wenn er wusste, dass der Gasverein Unrecht hatte, hätte er die rechtlichen Unsicherheiten der Installation beim Kunden abgeladen.
Hatte mit C.Stäbler auch darüber gesprochen und ihm von meinen Erfahrungen berichtet, dass, wenn man sich von weigernden Prüfer dies schriftlich geben lassen will, um es gerichtlich klären zu lassen, die Kuh immer vom Eis war. Der "Gasverein" will sich ja seine mühevoll aufgebaute Verteidigung des Tauschflaschenmarktes nicht kaputt machen lassen. Herr Stäbler meinte dazu, dass er so viel zu tun hat und sich nicht auch noch darum kümmern kann. Konnte ich nachvollziehen.
Gruß Hajo
oldi45
Beiträge: 1010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#480

Beitrag von oldi45 »

AndiEh hat geschrieben: Mo 28. Mär 2022, 11:47
Wie sahen die aus..? Als ich im letzten Jahr mal in einem Gasladen war und er keine volle zu tauschen da hatte, hat er die Flasche auf eine Waage gestellt, Füllschlauch angeschlossen und so lange gefüllt, bis sie wieder voll war. War zwar alles wohl Profizeugs, aber halt eher handwerksmässig, als professioneller Füllbetrieb, der auf effiziente Abfüllung vieler Flaschen ausgelegt ist.
Früher, als noch viele Haushalte mit Propan kochen mussten, war es üblich, zum Gasabfüller zu gehen, um sich dort die Flaschen wieder füllen zu lassen. Der hat die Flasche auf seine Waage gestellt, das max. Flaschengewicht abgelesen und bis zu diesem Gewicht wieder nachgefüllt. Damit war die Sicherheit durch die 80%-Füllung gegeben. Heute wird das maschinell gemacht.
Gruß Hajo
Antworten

Zurück zu „Technik“