Seite 24 von 24

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: So 12. Dez 2021, 17:51
von <Anon1>
Arminius hat geschrieben: So 12. Dez 2021, 15:56
Der Text passt nicht zum Bild. Da ist nichts geknickt und schon gar nicht nach oben und auch nicht hinter der Einzelkabine. Der Schaden ist ein Riß im Längsträger bei einem Kastenwagen und nicht bei einem Leiterrahmen mit Kofferaufbau. Verursacht vermutlich durch die wenig fachmännisch verbaute Zusatzluftfeder. Der Balg sitzt nicht mittig unter dem Längsträger sondern versetzt. Dadurch ergibt sich ein Torsionsmoment das Mitverursacher für den Schaden war. Ansonsten würde ich sagen das das Fahrzeug schlicht und einfach überladen war.
Vielen Dank für die Einschätzung. Solche dubiosen Geschichten schaue ich erst gar nicht an.
Alfred hat geschrieben: So 12. Dez 2021, 12:56
Das passiert, wenn man zu hohen Druck an der ZLF mit dem Sprinter Leiterrahmen fährt:
Die steile Behauptung, die Ursache für den Riß wäre zu hoher Druck in den Zusatzluftfedern ist mindestens phantasievoll, aber keinesfalls belegt. *SCRATCH*

Ich gehe davon aus, dass VB oder auch Goldschmitt wissen was sie tun, schließlich werden die Zusatzluftfedern tausendfach verkauft. Übrigens ohne Empfehlung andere Stoßdämpfer zu verwenden.

Das man sich vom Einbau, bis zur Nutzung, an den technischen Vorgaben zu halten hat, ist selbstverständlich. Ich sehe mit den VB Zusatzluftfedern, eingebaut durch Experten, absolut kein Problem. ;-)

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Mo 13. Dez 2021, 07:02
von Alfred
Alfred hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 15:43
MobilLoewe hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 14:49
der Fahrdruck der VB Zusatzluftfedern wird bei meinem ML-T mit 2 bis 4 bar angegeben.
Von wem wird das so angegeben? Von VB in der allgemeinen Betriebsanleitung oder von Carsten Stäbler unter Berücksichtigung der bei deinem Fahrzeug sich ergebenden Balglänge?
walter7149 hat geschrieben: Sa 11. Dez 2021, 22:36
Jetzt warte ich noch auf d.l.W mit seinem "preiswerten" Schnäppchen.

Diese Fragen sind noch offen. :?:

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Mo 13. Dez 2021, 07:21
von Chief_U
MobilLoewe hat geschrieben: So 12. Dez 2021, 17:51
Die steile Behauptung, die Ursache für den Riß wäre zu hoher Druck in den Zusatzluftfedern ist mindestens phantasievoll, aber keinesfalls belegt
Daß die Zusatzluftfederung einen Rahmenbruch verursachen soll, seh ich auch im Reich der Ausreden. Die Zusatzluftfeder wird beim Sprinter anstatt des Anschlagpuffers verbaut. Durch die Luft im Balg wird die Feder etwas entlastet und es steht wieder etwas mehr Federweg zur Verfügung. Entsprechend des Drucks in den Bälgen soll ein durchschlagen der Achse auf dem Rahmen verhindert/minimiert werden. In dem geschilderten Fall kann ich mir gut vorstellen, daß das Fahrzeug permanent deutlich überladen gefahren wurde!
;-)

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Mo 13. Dez 2021, 07:41
von <Anon1>
Alfred hat geschrieben: Mo 13. Dez 2021, 07:02
Diese Fragen sind noch offen.
viewtopic.php?p=73093#p73093
viewtopic.php?p=73443#p73443

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Mo 13. Dez 2021, 08:02
von bertha35
MobilLoewe hat geschrieben: Sa 11. Dez 2021, 21:01
bertha35 hat geschrieben: ↑Sa 11. Dez 2021, 20:58
Bernd hat alles richtig gemacht. Wenn das Roadmastersystem, in unserem 4x4 nicht verbaut wäre, würde ich es genau so wie Bernd machen.
Gruß aus dem Maschinenbau
Andreas
Andreas, was sagst du zu den serienmäßigen Stoßdämpfern in Verbindung mit der Zusatzluftfeder?
Hallo Bernd,

die Marquart Dämpfer mit der Teilenummer 791503, min Länge 390mm max Länge 630mm, spielen in einer anderen Liga, wie der Seriendämpfer des MLT 580 4x4.
Zudem ist der Dämpfer etwas länger und für den MLT bestens geeignet, bei einer Höherlegung von etwa 4cm.
Die Zlf sowie das Roadmastersystem profitieren vom Einbau der Dämpfer.
Natürlich kannst du auch die Seriendämpfer weiterfahren, ich werde in nächster Zeit auf die Marquart umrüsten.
Gruß
Andreas

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Mo 13. Dez 2021, 08:09
von <Anon1>
bertha35 hat geschrieben: Mo 13. Dez 2021, 08:02
Natürlich kannst du auch die Seriendämpfer weiterfahren, ich werde in nächster Zeit auf die Marquart umrüsten.
Gruß
Andreas
Hallo Andreas, ich bin auf deine Erfahrungen gespannt.

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: So 19. Dez 2021, 08:26
von max mara
Hallo Bernd,

später Dank für die Information zur Praktikabilität bei der Überschreitung der 3,5T-Grenze bei Wohnmobilen. Ich schließe mich Deiner Meinung an, dass die Anschaffung eines passenden Fahrzeugs nicht am Gewichtslimit für PKW´s scheitern sollte.

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Do 4. Jan 2024, 01:15
von M846
Gerade gelesen das der Mobiloewe seinen ML-T verkauft hat.
Der neue hat dann doch kein Allrad mehr obwohl es laut Bernd so gut sein soll *SCRATCH*
Und verkauft wurde wegen den guten Preisen für den V6. Naja....
Klingt eher nach "keine Lust mehr auf Saufziege mit schwerem Allrad"
Aber tauschen ist bei ihm ja normal. Vielleicht meldet sich der neue Besitzer hier an.

https://mobilloewe.blogspot.com/

An Hymer hat es nicht gelegen.
Der neue wird ein B-MC T 600

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Do 4. Jan 2024, 19:46
von Hans 7151
M846 hat geschrieben: Do 4. Jan 2024, 01:15
Der neue hat dann doch kein Allrad mehr obwohl es laut Bernd so gut sein soll
Gut ist der Allrad bestimmt, aber wer braucht sowas schon? Der Mobilloewe bestimmt nicht.