Drübersteiger...gibt es die noch?
Re: Drübersteiger...gibt es die noch?
zumindest bei den Fahrzeugen mit 2,5m Breite kenne ich Querbetten wo Beide ohne krabbeln am Fußende aufstehen können.
z.B. Querbett im Phoenix aus 2010
z.B. Querbett im Phoenix aus 2010
Re: Drübersteiger...gibt es die noch?
Thomas, da lugt ein "Queensbett" um die Ecke.
Querbett hat keine Gänge.
LG
Sven
Querbett hat keine Gänge.
LG
Sven
Re: Drübersteiger...gibt es die noch?
Glaube mir, ich weiß noch in welchem Bett ich geschlafen habe!
Imm 99er Clou hatte ich auch schon ein Querbett mit Gang an der Seite.

Imm 99er Clou hatte ich auch schon ein Querbett mit Gang an der Seite.
Re: Drübersteiger...gibt es die noch?

Ich bin ein armer Schlucker, mich lassen die da nie rein.
LG
Sven
Re: Drübersteiger...gibt es die noch?
Die Queen würde einen Schock bekommen...

Re: Drübersteiger...gibt es die noch?
Zum Thema nächtliche Störung beim "Drübersteigen" kann ich nur sagen, dass ich im Womo vermutlich auch (kurz) wach werden würde, wenn im Einzelbett gegenüber jemand aufsteht. Es kommen ja die Geräusche von Klospülung, Lüfter und Waschbecken hinzu, die nicht unbemerkt bleiben - jedenfalls bei meiner "Schlaftiefe". Somit ist das kurze Drüberstreifen meiner Partnerin irrelevant. Die Vorteile eines Querbetts überwiegen. Vor allem, wenn (wie in unserem Mobil) die Längenersparnis zugunsten von mehr Platz im Wohn-/Badbereich genutzt wird.
Leider werden solche Layouts immer mehr aussortiert. Jüngstes Beispiel ist der Knaus Van I 550. Da wurde das Querbett gestrichen und statt dessen ein Franzosenbett installiert, dessen Sinnhaftigkeit mir bis heute nicht wirklich einleuchtet. (Topic)
Grüße
Steffen
Leider werden solche Layouts immer mehr aussortiert. Jüngstes Beispiel ist der Knaus Van I 550. Da wurde das Querbett gestrichen und statt dessen ein Franzosenbett installiert, dessen Sinnhaftigkeit mir bis heute nicht wirklich einleuchtet. (Topic)
Grüße
Steffen
Die Ebene ist der Gipfel geografischer Niveaulosigkeit - schöne Grüße
Steffen im Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Re: Drübersteiger...gibt es die noch?
Da gibt es kein "Hmm" Sven!
Wir haben 16,5 Jahre sehr zufrieden und gut in 199/196 x 80 Längsbetten im TEC geschlafen.
Die Queensbett-Maße im Morelo sind durchgängig in allen Versionen vom Loft über Palace und Empire bei 2,4 m Außenmaß nur 200x163 cm. Beim nur 2,35 m breiten "Home" ist das Bett nur 200x150 cm breit. Würde ich beim Palace oder Empire die "Breitversion" mit 250 cm Außenmaß des Mobils wählen, ändert sich nichts, außer den paar cm gewonnener Gangbreite, das Bett bleibt leider identisch breit.
Als Längsbettvariante habe ich die Wahl von 2x200/105cm Breite +Zwischenbreite von wenigen cm und kann in einem Bereich von 215/165 quer in diesem Längsbettkonstrukt ( nur eine kleiner Keil am Fußende zum leichteren Einstieg in das Längsbett) mich auch, falls gewünscht, quer legen um zum "Drübersteiger" ( kann sich jeder ein Bild seiner Wahl denken ) zu werden.
Das Bett im Loft oder Palace in der Grundrissvariante "F" bzw. "FB" ist dagegen nur 195cm lang und 158 cm breit. Da ist die eigentliche Querbettvariante sogar noch größer,jedenfalls länger, nämlich 214 cm lang und 150 cm breit. Meine 195 cm Länge hatte im TEC so gerade ausreichend Platz, warum dann kleiner werden ( in der F-Variante).
Im heimischen Bett bin ich seit 49,5 Jahre mit 210x200 Bett verwöhnt, also warum unbedingt einschränken?
@ rumfahrer
Hallo Steffen,
da kann man mal sehen wie sich die jeweiligen Ansprüche doch unterscheiden. Wir hatten nur im ersten Mobil, einem Knaus 595 ein Querbett im Alkoven. Letztlich war ich immer Wandschläfer, also lag die häufiger in der Nacht aufstehende Person vor mir. Wenn ich schlafe, kann neben mir durchaus mit einer Schlagbohrmaschine gearbeitet werden, würde mich nicht wecken. Die Fahrzeuglänge unseres Mobils war nie ausschlaggebend, irgendwie so um die 700 cm . Wir wollten immer ausreichend Platz haben und da reicht ein Womo wie Eurer Exis einfach nicht unseren Platzansprüchen. Wobei ich immer noch der Ansicht bin, dass ich zwar wie eine alte Eiche aussehe, wenn es um den Stammumfang geht, trotzdem aber beweglich genug bin, um meine Frau nicht zu sehr gegen die Küchenzeile zu drängen, nur weil ich vom Heck in die Front des Mobils will/wollte.
Wir haben 16,5 Jahre sehr zufrieden und gut in 199/196 x 80 Längsbetten im TEC geschlafen.
Die Queensbett-Maße im Morelo sind durchgängig in allen Versionen vom Loft über Palace und Empire bei 2,4 m Außenmaß nur 200x163 cm. Beim nur 2,35 m breiten "Home" ist das Bett nur 200x150 cm breit. Würde ich beim Palace oder Empire die "Breitversion" mit 250 cm Außenmaß des Mobils wählen, ändert sich nichts, außer den paar cm gewonnener Gangbreite, das Bett bleibt leider identisch breit.
Als Längsbettvariante habe ich die Wahl von 2x200/105cm Breite +Zwischenbreite von wenigen cm und kann in einem Bereich von 215/165 quer in diesem Längsbettkonstrukt ( nur eine kleiner Keil am Fußende zum leichteren Einstieg in das Längsbett) mich auch, falls gewünscht, quer legen um zum "Drübersteiger" ( kann sich jeder ein Bild seiner Wahl denken ) zu werden.
Das Bett im Loft oder Palace in der Grundrissvariante "F" bzw. "FB" ist dagegen nur 195cm lang und 158 cm breit. Da ist die eigentliche Querbettvariante sogar noch größer,jedenfalls länger, nämlich 214 cm lang und 150 cm breit. Meine 195 cm Länge hatte im TEC so gerade ausreichend Platz, warum dann kleiner werden ( in der F-Variante).
Im heimischen Bett bin ich seit 49,5 Jahre mit 210x200 Bett verwöhnt, also warum unbedingt einschränken?
@ rumfahrer
Hallo Steffen,
da kann man mal sehen wie sich die jeweiligen Ansprüche doch unterscheiden. Wir hatten nur im ersten Mobil, einem Knaus 595 ein Querbett im Alkoven. Letztlich war ich immer Wandschläfer, also lag die häufiger in der Nacht aufstehende Person vor mir. Wenn ich schlafe, kann neben mir durchaus mit einer Schlagbohrmaschine gearbeitet werden, würde mich nicht wecken. Die Fahrzeuglänge unseres Mobils war nie ausschlaggebend, irgendwie so um die 700 cm . Wir wollten immer ausreichend Platz haben und da reicht ein Womo wie Eurer Exis einfach nicht unseren Platzansprüchen. Wobei ich immer noch der Ansicht bin, dass ich zwar wie eine alte Eiche aussehe, wenn es um den Stammumfang geht, trotzdem aber beweglich genug bin, um meine Frau nicht zu sehr gegen die Küchenzeile zu drängen, nur weil ich vom Heck in die Front des Mobils will/wollte.
Re: Drübersteiger...gibt es die noch?
scheint es heute noch zu geben im Phoenix 8300 GBS und im Liner 9000 GBS.
https://www.phoenix-reisemobile.de/modelle/liner/
Re: Drübersteiger...gibt es die noch?
@ Schröder
Hallo Thomas,
das verlinkte PhoeniX- Mobil ist ja mit einem noch schmaleren Bett ausgestattet. Das ist laut Web-Seite nur 195 cm lang und 150 cm breit. Klar bleibt da noch ein Gang von einigen cm Breite, allerdings ist der PhoeniX mit 235 cm Außenbreite nun nur so breit wie das Home-Modell von Morelo. Aber natürlich sollte der Gang reichen um ins Bett zu gelangen. Ist beim Morelo Home ja ebenso. Mit Schuhgröße 47 wird es da schon ungemütlich eng im Gangfür mich.
Als ich in dem Bett des Loft 78 F lag, gelang mir allerdings nicht das "einfache Krabbeln" zum Ausstieg, ohne meine Frau zu Wecken, hätte sie geschlafen. Wenn mein Po so auf etwa der Hälfte des Bettes liegt, reichen mein Füße genau bis zur Bettkannte. Will ich aufstehen, müssen aber mindestens meine Beine bis über das Knie Freiraum erreicht haben. Da ich nicht fliegen kann, muss ich bis zum Erreichen dieses Zustandes halt zum Bettende kriechen, rutschen oder krabbeln, nenne es ganz wie Du möchtest.
Hallo Thomas,
das verlinkte PhoeniX- Mobil ist ja mit einem noch schmaleren Bett ausgestattet. Das ist laut Web-Seite nur 195 cm lang und 150 cm breit. Klar bleibt da noch ein Gang von einigen cm Breite, allerdings ist der PhoeniX mit 235 cm Außenbreite nun nur so breit wie das Home-Modell von Morelo. Aber natürlich sollte der Gang reichen um ins Bett zu gelangen. Ist beim Morelo Home ja ebenso. Mit Schuhgröße 47 wird es da schon ungemütlich eng im Gangfür mich.
Als ich in dem Bett des Loft 78 F lag, gelang mir allerdings nicht das "einfache Krabbeln" zum Ausstieg, ohne meine Frau zu Wecken, hätte sie geschlafen. Wenn mein Po so auf etwa der Hälfte des Bettes liegt, reichen mein Füße genau bis zur Bettkannte. Will ich aufstehen, müssen aber mindestens meine Beine bis über das Knie Freiraum erreicht haben. Da ich nicht fliegen kann, muss ich bis zum Erreichen dieses Zustandes halt zum Bettende kriechen, rutschen oder krabbeln, nenne es ganz wie Du möchtest.
Re: Drübersteiger...gibt es die noch?
Hallo Werner,
in der Tat, bei Exsis und Morelo Loft müssen die Platzansprüche verschieden sein. Natürlich hätten wir nichts gegen mehr Platz und ein Morelo wäre längerfristig auch gar nicht so unerreichbar. Trotzdem fühlen wir uns augenblicklich nicht eingeengt. Uns sind die kompakten und schlankeren Außenmaße wichtig. Das hängt an den Reisezielen, der Abstellsituation und dem als entspannter empfundenen Fahren selber. Das Querbett bietet dabei einfach die beste Platzausnutzung ohne dass für uns nennenswerte Abstriche zu machen wären.
Sei´s drum - jeder betrachtet die Sache anders. Ich beglückwünsche euch schon mal zum neuen Edelgefährt und hoffe, dass aus das "Mobil reisen war..." bald wieder ein "ist" wird.
Grüße
Steffen
in der Tat, bei Exsis und Morelo Loft müssen die Platzansprüche verschieden sein. Natürlich hätten wir nichts gegen mehr Platz und ein Morelo wäre längerfristig auch gar nicht so unerreichbar. Trotzdem fühlen wir uns augenblicklich nicht eingeengt. Uns sind die kompakten und schlankeren Außenmaße wichtig. Das hängt an den Reisezielen, der Abstellsituation und dem als entspannter empfundenen Fahren selber. Das Querbett bietet dabei einfach die beste Platzausnutzung ohne dass für uns nennenswerte Abstriche zu machen wären.
Sei´s drum - jeder betrachtet die Sache anders. Ich beglückwünsche euch schon mal zum neuen Edelgefährt und hoffe, dass aus das "Mobil reisen war..." bald wieder ein "ist" wird.
Grüße
Steffen
Die Ebene ist der Gipfel geografischer Niveaulosigkeit - schöne Grüße
Steffen im Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Re: Drübersteiger...gibt es die noch?
Hallo Steffen,
wir haben die Autos nur besichtigt, nicht gekauft. Zur Zeit, so ohne Mobil und, wegen der 96 jährigen Schwiegermutter und den damit verbundenen Problemchen des nicht reisen könnens, sehen wir allerdings Fahrzeuge wie z.B. Concorde Carver oder PhoeniX oder Morelo natürlich an.
Wenn es irgendwie dann plötzlich wieder möglich ist, mit einem Mobil zu reisen, sind wir auf die möglichen Grundrisse eingefahren. Eigentlich soll es dann schon ein "großes Aquarium" werden. Dann tatsächlich mit Längsbetten und Platz ohne Ende dazu am liebsten nur mit einer Tür. Einfach, weil wir dann die letzten sieben Jahre mit wöchentlichen Besuchen meiner Frau bei ihrer Mutter in Essen, die uns an richtigen0 >8 Tage langen Reisen hinderten, nachholen zu könnten. Da ist ein 240 cm breites Mobil bei 750 -830 cm Länge das, was uns so vorschwebt.
wir haben die Autos nur besichtigt, nicht gekauft. Zur Zeit, so ohne Mobil und, wegen der 96 jährigen Schwiegermutter und den damit verbundenen Problemchen des nicht reisen könnens, sehen wir allerdings Fahrzeuge wie z.B. Concorde Carver oder PhoeniX oder Morelo natürlich an.
Wenn es irgendwie dann plötzlich wieder möglich ist, mit einem Mobil zu reisen, sind wir auf die möglichen Grundrisse eingefahren. Eigentlich soll es dann schon ein "großes Aquarium" werden. Dann tatsächlich mit Längsbetten und Platz ohne Ende dazu am liebsten nur mit einer Tür. Einfach, weil wir dann die letzten sieben Jahre mit wöchentlichen Besuchen meiner Frau bei ihrer Mutter in Essen, die uns an richtigen0 >8 Tage langen Reisen hinderten, nachholen zu könnten. Da ist ein 240 cm breites Mobil bei 750 -830 cm Länge das, was uns so vorschwebt.
- Austragler
- Beiträge: 5038
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Drübersteiger...gibt es die noch?
Schröder hat geschrieben: Mi 18. Aug 2021, 11:03zumindest bei den Fahrzeugen mit 2,5m Breite kenne ich Querbetten wo Beide ohne krabbeln am Fußende aufstehen können.
z.B. Querbett im Phoenix aus 2010
20170808_193320.jpg
Gibt es auch bei Eura, für wesentlich weniger Geld, natürlich auch mit bescheideneren Platzansprüchen. Der Profila 695 HB hat so ein Bett, gut 195 cm lang ,kann per Zusatzkissen auf die gesamte Fahrzeugbreite verlängert werden.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
Re: Drübersteiger...gibt es die noch?
Mein 7 m langer hatte einen Radstand von 380, mein jetziges mit 7,5 hat den 4m Radstand. also sinds nur 30cm. Ich sehe da kein Problem.Felisor hat geschrieben: Mi 18. Aug 2021, 08:29Steht bei Fiat im Datenblatt
https://www.karabag.de/fileadmin/pdfs/b ... nblatt.pdf
Den Ducato z.B. gibt's mit Radstand 3,00m, 3,45m, 3,80m und 4,035m. Das längste Fahrgestell ist 6,308m lang. Alles, was länger ist, ragt hinten über das Fahrgestell als Überhang hinaus. Ein Fahrzeug mit 7,20m Länge auf Ducato-Basis ragt damit 50 cm weiter hinten raus, als ein Fahrzeug mit 6,70 m Länge...
-
- Beiträge: 294
- Registriert: Fr 21. Mai 2021, 15:55
Re: Drübersteiger...gibt es die noch?
Naja, das sieht so mancher Ducatofahrer mit Hecküberhang auf der nassen Wiese anders.Hans 7151 hat geschrieben: Mi 18. Aug 2021, 19:06Mein 7 m langer hatte einen Radstand von 380, mein jetziges mit 7,5 hat den 4m Radstand. also sinds nur 30cm. Ich sehe da kein Problem.
Ist der Geist zu kurz gekommen, wird sehr gern Moral genommen (Wiglaf Droste)
Re: Drübersteiger...gibt es die noch?
Ich fahr jetzt 20 Jahre mit Duc. und auch viel im regnerischen Schottland. Noch nie problem gehabtMobilIveco hat geschrieben: Mi 18. Aug 2021, 20:10Naja, das sieht so mancher Ducatofahrer mit Hecküberhang auf der nassen Wiese anders.Hans 7151 hat geschrieben: Mi 18. Aug 2021, 19:06Mein 7 m langer hatte einen Radstand von 380, mein jetziges mit 7,5 hat den 4m Radstand. also sinds nur 30cm. Ich sehe da kein Problem.
Re: Drübersteiger...gibt es die noch?
kurze Radstände sind ja für die Wendigkeit gut, aber was verändert der Überhang wenn ich ein langer Fahrzeug mit kurzen Radstand haben möchte?
Gut, auf jedes "neue" Fahrzeug muss man sich einstellen, wie der Wagen reagiert und sich in jeweiligen Situationen verhält, aber mit meinen 3m Überhang hatte ich noch keine Probleme. Ist eher von Vorteil wenn das Heck über die Bordsteinkante gedrückt werden kann und man für ein 10m-Fahrzeug nur noch 7m Parkplatz braucht!
Gut, auf jedes "neue" Fahrzeug muss man sich einstellen, wie der Wagen reagiert und sich in jeweiligen Situationen verhält, aber mit meinen 3m Überhang hatte ich noch keine Probleme. Ist eher von Vorteil wenn das Heck über die Bordsteinkante gedrückt werden kann und man für ein 10m-Fahrzeug nur noch 7m Parkplatz braucht!
-
- Beiträge: 294
- Registriert: Fr 21. Mai 2021, 15:55
Re: Drübersteiger...gibt es die noch?
Naja, Wendigkeit ist gut, ebenso wie das Heck über der Bordsteinkante.
Aber, die Last hinter der Hinterachse entlastet natürlich die Vorderachse beim Frontantriebler. Das dürfte aber bei deinem 10m Fahrzeug nicht das Problem sein ;)
Aber, die Last hinter der Hinterachse entlastet natürlich die Vorderachse beim Frontantriebler. Das dürfte aber bei deinem 10m Fahrzeug nicht das Problem sein ;)
Ist der Geist zu kurz gekommen, wird sehr gern Moral genommen (Wiglaf Droste)
Re: Drübersteiger...gibt es die noch?
Das ist beim Hecktriebler nicht anders! Aber kein Problem, klärt man ja alles vor dem Kauf ab!MobilIveco hat geschrieben: Do 19. Aug 2021, 10:52Aber, die Last hinter der Hinterachse entlastet natürlich die Vorderachse beim Frontantriebler.
Re: Drübersteiger...gibt es die noch?
Der kommt in engen Kurven und beim Rangieren auf der kurven-äußeren Seite raus. Das sollte man im Kopf haben, wenn man eher "normale" PKW gewohnt ist. Nicht nur schauen, ob man innen in der Kurve weit genug ausgeholt hat, sondern auch außen schauen, ob der "Hintern" nicht zu weit ausschwenkt.Schröder hat geschrieben: Do 19. Aug 2021, 10:37aber was verändert der Überhang wenn ich ein langer Fahrzeug mit kurzen Radstand haben möchte?
- Austragler
- Beiträge: 5038
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Drübersteiger...gibt es die noch?
Mein letzter Hymer war 720 cm lang und stand auf dem Ducato-Fahrgestell mit 380 cm Radstand. Der hintere Überhang war gut zweieinhalb Meter lang, gepaart mit relativ wenig Bodenfreiheit. Bereits bei der ersten Reise musste ich die hintere Stoßstange reparieren bzw. die Befestigung an der rechten Seite instandsetzen. Das Mobil setzte heftig auf als ich in Urbino von einer Straße links abbog um zum Stellplatz hochzufahren. Es war nicht das einzige Mal, es hat öfter Bodenkontakt gegeben, auf ganz normalen Straßen.Schröder hat geschrieben: Do 19. Aug 2021, 10:37kurze Radstände sind ja für die Wendigkeit gut, aber was verändert der Überhang wenn ich ein langer Fahrzeug mit kurzen Radstand haben möchte?
Gut, auf jedes "neue" Fahrzeug muss man sich einstellen, wie der Wagen reagiert und sich in jeweiligen Situationen verhält, aber mit meinen 3m Überhang hatte ich noch keine Probleme. Ist eher von Vorteil wenn das Heck über die Bordsteinkante gedrückt werden kann und man für ein 10m-Fahrzeug nur noch 7m Parkplatz braucht!
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"