Seite 4 von 12
Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?
Verfasst: Mo 11. Jan 2021, 13:18
von womocamper
Nikolena hat geschrieben: Mo 11. Jan 2021, 11:56
Tja...gut wenn man zumindest schon mal den Platz dafür hat ! *HAPPY*
Schau mal hier,ein original Reserveradhalter.
Ist in einer Stunde montiert,alle Löcher u.Gewinde sind vorhanden
https://www.ebay.de/itm/Reserveradhalte ... SwweRbOgSt
Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?
Verfasst: Mo 11. Jan 2021, 13:34
von franz_99
Der Halter geht aber wohl nur bei Kastenwagen, nicht bei meinem mit ca. 2m Hecküberhang.
Ich fahre nur mit Reserverad, in knapp 20 Jahren 2 x gebraucht und immer dann wenn es am schlechtesten ist.
Das 1. Mal Samstags Nachmittags in Salento am Strand und das 2. In Spanien auf der Autobahn. Wo bekommt man da ein Ersatzrad her? Und ja mein Koffer Anhänger hat auch eins.
Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?
Verfasst: Mo 11. Jan 2021, 13:40
von womocamper
franz_99 hat geschrieben: Mo 11. Jan 2021, 13:34
Der Halter geht aber wohl nur bei Kastenwagen, nicht bei meinem mit ca. 2m Hecküberhang.
Ich habe den Halter unter meinen Sunlight T67 7,4 Meter lang mit über 2 Meter Hecküberhang selber untergeschraubt.
Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?
Verfasst: Mo 11. Jan 2021, 13:43
von franz_99
Oh sorry, dann behaupte ich jetzt das Gegenteil
Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?
Verfasst: Mo 11. Jan 2021, 15:48
von Nikolena
womocamper hat geschrieben: Mo 11. Jan 2021, 13:18
Danke. Aber nach erster Inaugenscheinnahme funzt der nur bis 15" . Ich denke aber, dass es für mich eine Nachrüst-Lösung für 16" gibt, da die Bereifung werksseitig geliefert wird.
Ich muss aber ohnehin erst die Gewichte (Gesamt und HA) prüfen um zu schauen was überhaupt geht. Falls ja das selbe mit 18" prüfen. Das könnte unterm Auto eine Herausforderung werden.
Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?
Verfasst: Mo 11. Jan 2021, 15:53
von womocamper
Nikolena hat geschrieben: Mo 11. Jan 2021, 15:48
Danke. Aber nach erster Inaugenscheinnahme funzt der nur bis 15" . Ich denke aber, dass es für mich eine Nachrüst-Lösung für 16" gibt, da die Bereifung werksseitig geliefert wird.
Gibt es auch für 16"
https://www.ebay.de/itm/Fiat-Ducato-Ers ... Swb9Rd1nCL
Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?
Verfasst: Mi 20. Jul 2022, 12:23
von Masure49
Was macht der gemeine Wohnmobilist bei einer Reifenpanne, wenn er eine seltene Reifengröße auf seinem Fahrzeug montiert hat, es weit und breit keine hilfreiche Werkstatt oder wenn doch, keinen Ersatzreifen gibt,
weil das Orginal an der Flanke geplatzt ist, womöglich auch noch an einem WE ?

Pannenkit/Schaum kann man in so einem Fall auch vollkommen vergessen.
Und ja, habe in allen unseren Fahrzeugen, also auch in unserem Reisemobil ein Reserverad dabei und auch schon mal gebraucht.
Gewicht ist bei < 4,25 t zu vernachlässigen, Sicherheitsgefühl dafür umso größer.
Eine Reifenpanne ohne Reserverad fern der Heimat in dünn besiedeltem Gebiet an einem WE ist dem persönlichen Wohlbefinden auf Reisen gewiß nicht förderlich.
Deshalb immer mit Reserverad unterwegs, in der Hoffnung, dass der ADAC oder seine Partner im Ausland bei der eventuell notwendigen Montage behilflich sein werden.
Mit Reserverad keines dieser Probleme.
Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?
Verfasst: Mi 20. Jul 2022, 14:10
von Anon26
Immer dabei - soviel Platz muss sein.
Beste Gruesse Bernd
Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?
Verfasst: Mi 20. Jul 2022, 15:07
von Luppo
Luxman hat geschrieben: Mi 20. Jul 2022, 14:10
Immer dabei - soviel Platz muss sein.
Platz ja, aber nicht Gewicht. Reserverad, Wagenheber und Radkreuz/Drehmomentschlüssel sind sicher 20-25 kg schwer. Soviel wiegen unsere Klamotten, Schuhe und Lebensmittel zusammen.
In 45 Jahren Straßenverkehr habe ich kein Reserverad gebraucht, da schaffe ich die restlichen Jahre auch noch ohne

Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?
Verfasst: Mi 20. Jul 2022, 15:13
von Agent_no6
Masure49 hat geschrieben: Mi 20. Jul 2022, 12:23
Was macht der gemeine Wohnmobilist bei einer Reifenpanne, ...
Was macht der gemeine Wohnmobilist bei einer Getriebepanne, Motorpanne, etc.
Alle ein Ersatzgetriebe, Ersatzmotor dabei?
Wenn ich mir im Duc-Forum so manche Threads anschaue, ist es seltenst eine Reifenpanne, öfters sind andere Probleme am Start.
Ich denke, das Relikt des Reserverads stammt noch aus der guten alten Zeit, als Reifenpannen an der Tagesordnung waren etc.
Ich fahre seit > 40 Jahren, hatte noch nie ne Panne.
Halt, ein Kumpel mit seinem Moped, an der Umfahrung Turin, 11 Uhr Abends. Platten. Zelt auf dem Acker aufgeschlagen, nächsten Morgen nach Turin rein, neuen Reifen montiert.
Ganz ohne Ersatzrad. Irgendwie gehts immer, wirklich...
Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?
Verfasst: Mi 20. Jul 2022, 15:14
von Anon26
Luppo hat geschrieben: Mi 20. Jul 2022, 15:07
Platz ja, aber nicht Gewicht.
Deswegen ein 4,5to Mobil bei uns.
Beste Gruesse Bernd
Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?
Verfasst: Mi 20. Jul 2022, 15:20
von oldi45
Masure49 hat geschrieben: Mi 20. Jul 2022, 12:23
Was macht der gemeine Wohnmobilist bei einer Reifenpanne, wenn er eine seltene Reifengröße auf seinem Fahrzeug montiert hat, es weit und breit keine hilfreiche Werkstatt oder wenn doch, keinen Ersatzreifen gibt,
weil das Orginal an der Flanke geplatzt ist, womöglich auch noch an einem WE ?

Pannenkit/Schaum kann man in so einem Fall auch vollkommen vergessen.
Und ja, habe in allen unseren Fahrzeugen, also auch in unserem Reisemobil ein Reserverad dabei und auch schon mal gebraucht.
Gewicht ist bei < 4,25 t zu vernachlässigen, Sicherheitsgefühl dafür umso größer.
Eine Reifenpanne ohne Reserverad fern der Heimat in dünn besiedeltem Gebiet an einem WE ist dem persönlichen Wohlbefinden auf Reisen gewiß nicht förderlich.
Deshalb immer mit Reserverad unterwegs, in der Hoffnung, dass der ADAC oder seine Partner im Ausland bei der eventuell notwendigen Montage behilflich sein werden.
Mit Reserverad keines dieser Probleme.
Hat der Fragesteller ein Reifendruck Kontrollsystem im Einsatz? Wenn ja, wundert mich der Beitrag. Wenn nein, kann ich sein Bedürfnis auf ein Reserverad verstehen.
Gruß Hajo
Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?
Verfasst: Mi 20. Jul 2022, 15:22
von Anon10
Ich habe mein Reserverad gerade wieder aus dem Wohnmobil entfernt. Da meine Halterung unter dem Fahrzeug dem Zusatzrahmen für die Anhängerkupplung weichen musste, hatte ich das Reserverad in der Heckgarage verzurrt. Da das aber viel Platz und Gewicht wegnimmt, kommt das in Deutschland nicht mehr mit auf Reisen. Ich habe eine Standardreifengröße, die es überall geben sollte und zahle seit einigen Jahrzehnten meinen Beitrag als ADAC-Plus-Mitglied. Wenn es dann tatsächlich mal zu einer Reifenpanne kommen sollte, dann muss der ADAC helfen.
Im Ausland sieht die Sache schon anders aus. In den meisten europäischen Ländern ist die Reifenversorgung und auch die Dichte an Pannendiensten ähnlich gut, wie in Deutschland. Aber immer würde ich mich darauf nicht verlassen. Deshalb gilt unsere Devise, dass bei Auslandsfahrten das Reserverad mitgenommen wird. Die restliche Zeit wartet es brav in der Scheune, bis es mal wieder mitreisen darf.
Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?
Verfasst: Mi 20. Jul 2022, 15:28
von womocamper
Keine Diskussion bei mir wegen eines Reserverades.
Das hängt unterm Wagen, bis es verrottet wenn es nicht benutzt wird.
Besser haben wie brauchen

Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?
Verfasst: Mi 20. Jul 2022, 17:13
von AlterHans
Habe immer ein Reserverad, Wagenheber und Werkzeug dabei und auch schon benötigt. Notfalls kann ich noch selber wechseln.
Auf Fernreisen nach Asien hatte ich auch mehrere Ersatzräder plus Decken mit Schläuchen dabei und alles gebraucht. (Hufnägel, Schrauben, Scherben, scharfkantige Strassenränder).
In Europa natürlich nur ein Rad mit Zubehör. In Portugal in der weiteren Umgebung von Lissabon konnten mir mehrere Reifenhändler an einem Freitag Nachmittag nicht helfen so dass ich selber gefordert war.
Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?
Verfasst: Mi 20. Jul 2022, 17:37
von Elgeba
Niemals ohne!
Gruß Arno
Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?
Verfasst: Mi 20. Jul 2022, 18:15
von Anon26
oldi45 hat geschrieben: Mi 20. Jul 2022, 15:20
Hat der Fragesteller ein Reifendruck Kontrollsystem im Einsatz?
Bei meinen Reifenpannen hat das Kontrollsystem nie was genutzt.
Blech auf der Strasse, aufgeschlitzt - scharfe Bordsteinkante unter Schnee - aufgeschlitzt usw.
Jedes Mal Totalschaden.
Beste Gruesse Bernd
Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?
Verfasst: Sa 23. Jul 2022, 20:57
von oldi45
Luxman hat geschrieben: Mi 20. Jul 2022, 18:15
Bei meinen Reifenpannen hat das Kontrollsystem nie was genutzt.
Blech auf der Strasse, aufgeschlitzt - scharfe Bordsteinkante unter Schnee - aufgeschlitzt usw.
Jedes Mal Totalschaden.
Da ist es eigentlich besser, gleich 2 Reserveräder an Bord zu haben. Man sollte sich wirklich gegen alles absichern.
Ich hatte jahrelang jährlich weit über 1.000 Wohnmobilvermietungen. Nach meinen Erfahrungen hatten wir in dieser Zeit 3-4 solcher Totalschäden (meist in Norwegen abseits der Straßen). Selbst noch nie, obwohl ich die letzten 10 Jahre jeweils über 20.000 km gefahren bin.
Gruß Hajo
Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?
Verfasst: Sa 23. Jul 2022, 21:57
von Anon26
oldi45 hat geschrieben: Sa 23. Jul 2022, 20:57
Ist doch gut so - dann brauchst du kein Reserverad.
Ich verstehe nicht warum in Foren die eigene Erfahrung und das eigene Verhalten so oft zur ultima ratio erklärt wird.
Ich bin kein Schisser nur jemand der keinen Bock hat stundenlang am Wegesrand auf einen Abschlepper zu warten.
Kenne Leute die finden das spannend "Abenteuer" im Urlaub - ist halt einfach nicht mein Ding - mir geht sowas einfach auf den Zeiger.
Aber dann halt nicht beschweren wenn ich nicht anhalte wenn einer der Abenteuerer am Wegesrand winkt mit Plattfuß.
Beste Gruesse Bernd
Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?
Verfasst: Sa 23. Jul 2022, 22:27
von oldi45
Es geht hier nur um Erfahrungswerte, die jemanden weiter helfen können. Ohne Erfahrung bleibt die Weiterentwicklung auf der Strecke.
Es macht doch einen Unterschied, wenn tausende Wohnmobilfahrer ohne Reifentotalschaden gefahren sind, oder Einer mit 2 Totalschäden durch äußere Einwirkung. Die meisten Totalschäden, die ich zur Kenntnis bekam, entstanden durch zu niedrigen Luftdruck.
Gruß Hajo