So sehe ich das auch und so machen wir das auch. MaxxFan (allg.: einen Lüfter) sehe ich als weniger entbehrlich an, dieser ist daher auch fest installiert, eine mobile kompakte Klimaanlage wird (zukünftig) bei absehbarem Bedarf mitgeführt, da ich mit der Fahrzeughöhe nicht spürbar in die Region > 3 Meter vorstoßen will (Maut Frankreich > +30%).Kumopen hat geschrieben: Mi 23. Jul 2025, 13:32Ich könnte mir vorstellen, dass eine Kombination aus Lüfter und Klimaanlage ideal ist …
Klimaanlage oder Lüfter, beste Lösung?
Re: Klimaanlage oder Lüfter, beste Lösung?
Beste Grüße
Martin

HYMER B-MCT680, MB417_______
Martin

HYMER B-MCT680, MB417_______
- Steppenwolf
- Beiträge: 284
- Registriert: Mi 18. Mai 2022, 09:33
Re: Klimaanlage oder Lüfter, beste Lösung?
Hab gute Erfahrungen mit der Firma Trotec gemacht. Im Einsatz habe ich ein Klimagerät im Schlafzimmer sowie einen Luftentfeuchter für den Keller oder das Wohnmobil im Winterschlaf. Inzwischen bieten sie auch ein mobiles Camping-Klimagerät an, das aussen und innen am Fensterrahmen befestigt wird. Aktuell gibts das Trotec Klimagerät für € 470,-. Das ist günstig!Lemax hat geschrieben: Mi 23. Jul 2025, 15:08eine mobile kompakte Klimaanlage wird (zukünftig) bei absehbarem Bedarf mitgeführt
Liebe Grüße @ Dieter
seit dem 3.08.2023 unterwegs mit AC/DC (Frankia F-Line I 680 plus)
seit dem 3.08.2023 unterwegs mit AC/DC (Frankia F-Line I 680 plus)
Re: Klimaanlage oder Lüfter, beste Lösung?
Guter Tipp, Dieter - besten Dank.
Habe da gerade mal reingeschaut. Ich habe prinzipiell ein Gerät der dort gezeigten Art > Lokales Klimagerät PAC 2610 S, allerdings von Rowenta (10k Btu/h, max. Kühlleistung 2.5kW). Hat zuhause schon gute Dienste geleistet und ist von der Größe her ideal zum Mitnehmen bei Bedarf. Müsste dann mit Abluftschlauch über ein Fenster betrieben werden, das sehe ich als problemlos an, auch weil wir am Fahrzeug wären, wenn die AC liefe.
Habe da gerade mal reingeschaut. Ich habe prinzipiell ein Gerät der dort gezeigten Art > Lokales Klimagerät PAC 2610 S, allerdings von Rowenta (10k Btu/h, max. Kühlleistung 2.5kW). Hat zuhause schon gute Dienste geleistet und ist von der Größe her ideal zum Mitnehmen bei Bedarf. Müsste dann mit Abluftschlauch über ein Fenster betrieben werden, das sehe ich als problemlos an, auch weil wir am Fahrzeug wären, wenn die AC liefe.
Beste Grüße
Martin

HYMER B-MCT680, MB417_______
Martin

HYMER B-MCT680, MB417_______
Re: Klimaanlage oder Lüfter, beste Lösung?
Wie viel Strom zieht sie dann? Schon mal gemessen/abgelesen?Steppenwolf hat geschrieben: Mi 23. Jul 2025, 12:14Nun aber zum Thema. In meinem Frankia arbeitet bei Bedarf eine Dometic Freshjet 2200. Ich nutze die Anlage meist zum be- und entlüften, weil sie besitzt ja sozusagen einen integrierten Lüfter.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Klimaanlage oder Lüfter, beste Lösung?
Der Nachbar hat eine fest verbaute Anlage auf dem Dach. Der höchste Punkt des Wagens ist am Alkoven. Die Klima bleibt unter der vorherigen maximalen Höhe.Lemax hat geschrieben: Mi 23. Jul 2025, 15:08So sehe ich das auch und so machen wir das auch. MaxxFan (allg.: einen Lüfter) sehe ich als weniger entbehrlich an, dieser ist daher auch fest installiert, eine mobile kompakte Klimaanlage wird (zukünftig) bei absehbarem Bedarf mitgeführt, da ich mit der Fahrzeughöhe nicht spürbar in die Region > 3 Meter vorstoßen will (Maut Frankreich > +30%).
Gruß
Jürgen
unterwegs im Challenger X 150
Jürgen
unterwegs im Challenger X 150
Re: Klimaanlage oder Lüfter, beste Lösung?
Hm....eine Sat Antenne ragt auch nicht viel weniger nach oben raus.Lemax hat geschrieben: Mi 23. Jul 2025, 15:08eine mobile kompakte Klimaanlage wird (zukünftig) bei absehbarem Bedarf mitgeführt, da ich mit der Fahrzeughöhe nicht spürbar in die Region > 3 Meter vorstoßen will
Wenn du eine Sat Anlage ab Werk hast, sollte die in den Papieren angegebene Höhe inklusive dieser sein, schau doch mal nach.
Eine Truma Aventa Comfort hat eine Aufbauhöhe von 25cm meine Oyster Sat Antenne 22cm
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Klimaanlage oder Lüfter, beste Lösung?
Hallo Andi,
mein Fahrzeug ist 2,97m hoch, ich habe keine SAT-Anlage verbaut (nutze Mobilfunk). Mit einer ca. 25cm (+|-) hohen Klimaanlage auf dem Dach käme ich auf eine Fahrzeughöhe von ~ 3,20m.
Auszug zur Maut-Info von www.france.fr:
Bitte beachten Sie: permanente Aufbauten wie Schlafzellen, Kühl- oder Klimaanlagen werden zur Höhe hinzugerechnet. Dachgepäckträger, Antennen, Schilder auf dem Dach werden bei der Ermittlung der Höhe hingegen nicht berücksichtigt. Die Einstufung in die entsprechende Fahrzeugklasse erfolgt an den Selbstbedienungsschaltern automatisch.
Macht für mich z.Zt. auch keinen Sinn, da ich ja eine mobile AC habe, die zudem ohnehin nur äußerst selten benutzt wird.
Noch wenige Jahre, dann beginnt das ‚süße Leben‘ nach der Arbeitszeit, vielleicht gibt’s dann zur Feier des Anlasses nochmal ein neues Gefährt, das dann ohnehin höher als 3m wäre und dann vmtl. auch eine AC haben wird. Es gibt ja auch Unterflur-Anlagen, die man sich bei der Bestellung hinzu konfigurieren könnte.

mein Fahrzeug ist 2,97m hoch, ich habe keine SAT-Anlage verbaut (nutze Mobilfunk). Mit einer ca. 25cm (+|-) hohen Klimaanlage auf dem Dach käme ich auf eine Fahrzeughöhe von ~ 3,20m.
Auszug zur Maut-Info von www.france.fr:
Bitte beachten Sie: permanente Aufbauten wie Schlafzellen, Kühl- oder Klimaanlagen werden zur Höhe hinzugerechnet. Dachgepäckträger, Antennen, Schilder auf dem Dach werden bei der Ermittlung der Höhe hingegen nicht berücksichtigt. Die Einstufung in die entsprechende Fahrzeugklasse erfolgt an den Selbstbedienungsschaltern automatisch.
Macht für mich z.Zt. auch keinen Sinn, da ich ja eine mobile AC habe, die zudem ohnehin nur äußerst selten benutzt wird.
Noch wenige Jahre, dann beginnt das ‚süße Leben‘ nach der Arbeitszeit, vielleicht gibt’s dann zur Feier des Anlasses nochmal ein neues Gefährt, das dann ohnehin höher als 3m wäre und dann vmtl. auch eine AC haben wird. Es gibt ja auch Unterflur-Anlagen, die man sich bei der Bestellung hinzu konfigurieren könnte.

Beste Grüße
Martin

HYMER B-MCT680, MB417_______
Martin

HYMER B-MCT680, MB417_______
Re: Klimaanlage oder Lüfter, beste Lösung?
Ich mache gerade sehr gute Erfahrungen mit einer mobilen Klimanlage Eurom AC5201. Die Anlage kann man auch zu Hause nutzen. (Abluftschlauch) Sind 5 Wochen im Süden Frankreichs und ich muss teilweise arbeiten. Daher die Anschaffung der mobilen Anlage um erstmal zu testen. Sonst jahrelang auch ohne Klima zurecht gekommen.
Was soll ich sagen…eine Klimaanlage auch wenn es so eine mobile ist, ist ein Gamechanger! Nachts konstante 21 Grad (geht auch weniger) und tagsüber schafft sie locker 24-25 Grad in meinem Matrix. (7,50m) Abends muss man mit einem Ventilator bei der Kühlung des Schlafszimmers im Heck nachhelfen, da die Einbausituation halt leider nur seitlich über das Küchenfenster geht.
Schlafen ist absolut erholsam und Arbeiten eine Wohltat.
Denken jetzt schon über die Anschaffung einer festen Anlage fürs nächste Jahr nach.
Was soll ich sagen…eine Klimaanlage auch wenn es so eine mobile ist, ist ein Gamechanger! Nachts konstante 21 Grad (geht auch weniger) und tagsüber schafft sie locker 24-25 Grad in meinem Matrix. (7,50m) Abends muss man mit einem Ventilator bei der Kühlung des Schlafszimmers im Heck nachhelfen, da die Einbausituation halt leider nur seitlich über das Küchenfenster geht.
Schlafen ist absolut erholsam und Arbeiten eine Wohltat.
Denken jetzt schon über die Anschaffung einer festen Anlage fürs nächste Jahr nach.

Grüße
Rogger
...unterwegs wann immer es geht mit Adria Matrix Plus 670SL (Maxi)
Rogger
...unterwegs wann immer es geht mit Adria Matrix Plus 670SL (Maxi)
Re: Klimaanlage oder Lüfter, beste Lösung?
So, die Entscheidung ist gefallen.
Wir planen, uns von Dethleffs im Werk in Isny im September die Truma Aventa Compakt plus KA einbauen zu lassen, ( keine Aventa Comfort !) weshalb ich hier mal nach Euren Erfahrungen speziell mit dieser KA anfragen möchte.
Danke schon mal vorab für Eure Erfahrungsberichte, speziell mit diesem Gerät !
Und bitte, keine weitere Diskussion zu plus oder contra KA im Reisemobil!
Wir planen, uns von Dethleffs im Werk in Isny im September die Truma Aventa Compakt plus KA einbauen zu lassen, ( keine Aventa Comfort !) weshalb ich hier mal nach Euren Erfahrungen speziell mit dieser KA anfragen möchte.
Danke schon mal vorab für Eure Erfahrungsberichte, speziell mit diesem Gerät !
Und bitte, keine weitere Diskussion zu plus oder contra KA im Reisemobil!
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

Re: Klimaanlage oder Lüfter, beste Lösung?
Da wir gerade auch auf der Suche nach einer Dachklima sind und die Truma Aventa comfort eine der 3 möglichen Modelle ist, würde mich nun aber interessieren, warum ihr auf die Compact gekommen seid? Reicht euch die Leistung von 2200 Watt? Wir tendieren sogar eher zu einem Modell welches 3600 Watt Leistung hat.Masure49 hat geschrieben: Fr 25. Jul 2025, 14:34So, die Entscheidung ist gefallen
wir planen, uns von Dethleffs im September die Truma Aventa Compakt plus KA einbauen zu lassen....
Re: Klimaanlage oder Lüfter, beste Lösung?
Kleiner, leichter und preisgünstiger.kaisinho hat geschrieben: Sa 26. Jul 2025, 09:41Da wir gerade auch auf der Suche nach einer Dachklima sind und die Truma Aventa comfort eine der 3 möglichen Modelle ist, würde mich nun aber interessieren, warum ihr auf die Compact gekommen seid? Reicht euch die Leistung von 2200 Watt? Wir tendieren sogar eher zu einem Modell welches 3600 Watt Leistung hat.Masure49 hat geschrieben: Fr 25. Jul 2025, 14:34So, die Entscheidung ist gefallen
wir planen, uns von Dethleffs im September die Truma Aventa Compakt plus KA einbauen zu lassen....
Da wir nicht im Hochsommer/Ferienzeit unterwegs sind, sondern nur in der Vor - und Nachsaison, reicht uns die Compakt plus 2. Generation.
Wurde uns so auch von Dethleffs im Werk in Isny empfohlen und die verbauen laufend solche Anlagen, wissen also, was sie für optimal halten.
Ich denke, das muss jeder für seine persönlichen Anforderungen entscheiden.
Wenn Du die Antworten in meinem Thread siehst, gehen die Meinungen zu einer KA sehr weit auseinander von "pervers" also sinnlos und überflüssig bis zur hellen Begeisterung.
Wir haben sie bisher selten vermisst, allerdings sind wir, besonders meine Herzdame, im Laufe der Zeit älter und somit empfindlicher geworden, was nächtliche hohe Temperaturen betrifft.
Nordeuropa, wohin man wg. der kühlen Temperaturen ausweichen könnte, reizt uns aus verschiedenen Gründen garnicht.
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

Re: Klimaanlage oder Lüfter, beste Lösung?
Viele Dank für deine Antwort. Ja, ich habe den Thread verfolgt und ja, ich kenne auch die Gegner dieser Geräte. Auch wir lieben es, etwas kühler zu schlafen. Das muss jeder für sich entscheiden. Und wenn es diesen Komfort gibt, warum sollte man ihn nicht nutzen? Mein Gedanke war, dass je stärker die Leistung einer Klima ist, umso weniger muss sie powern um den Innenraum zu kühlen. Deshalb bin ich von der Truma auch abgekommen, da es dieses Modell (Comfort) nur mit einer Leistung von 2.500 Watt gibt. Dometic hat auch andere Größen (3.000 und sogar 3.600 Watt) Interessant findet ich die Mestic RTA 3600i mit 3.600 Watt. Die würde uns beim Händler knapp 2.700 Euro mit Einbau kosten. Bei der Truma lägen wir deutlich darüber. Ist auch ein Invertergerät. Leider gibt es nur sehr wenig Erfahrungen im Netz zu diesem Gerät.Gewicht spielt aber auch bei uns keine große Rolle. Ich werde mich nächsten Monat in Düsseldorf auf der Messe einmal ausgiebig informieren.
Lass dich von den Klima-Hatern nicht aus der Reserve locken.
Lass dich von den Klima-Hatern nicht aus der Reserve locken.
Re: Klimaanlage oder Lüfter, beste Lösung?
Da wir hauptsächlich in I und F unterwegs sind, ist dort die Stromversorgung auch nicht immer die beste, weshalb ich glaube, dass wir mit der "Kleinen" ganz gut auskommen.
Ein wesentlicher Aspekt für uns ist auch eine kompetente Werkstatt in der Nähe.
Sollte es also mal Probleme mit der KA geben, kommt der Truma Servicetechniker zu mir auf den Hof.
So erlebt mit einer defekten Platine für die damalige Truma Heizung beim Vorgänger TEC Freetec 598.
Selbst das Truma Werk ist in einer Stunde erreichbar, auch die Garantiebedingungen sind nicht schlecht.
Über den Händler, bei dem wir den Dethleffs gekauft haben, lege ich lieber den Mantel des Schweigens......
Ein wesentlicher Aspekt für uns ist auch eine kompetente Werkstatt in der Nähe.
Sollte es also mal Probleme mit der KA geben, kommt der Truma Servicetechniker zu mir auf den Hof.

So erlebt mit einer defekten Platine für die damalige Truma Heizung beim Vorgänger TEC Freetec 598.
Selbst das Truma Werk ist in einer Stunde erreichbar, auch die Garantiebedingungen sind nicht schlecht.
Über den Händler, bei dem wir den Dethleffs gekauft haben, lege ich lieber den Mantel des Schweigens......
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

Re: Klimaanlage oder Lüfter, beste Lösung?
Im Prinzip hast du Recht, aber viele SP/CP haben die Stromversorgung auf 6 Ampere begrenzt. Je näher du an diesen Wert heran kommst, desto größer wird die Gefahr, das du deine Klima nicht benutzen kannst.kaisinho hat geschrieben: Sa 26. Jul 2025, 12:06
Mein Gedanke war, dass je stärker die Leistung einer Klima ist, umso weniger muss sie powern um den Innenraum zu kühlen. Deshalb bin ich von der Truma auch abgekommen, da es dieses Modell (Comfort) nur mit einer Leistung von 2.500 Watt gibt. Dometic hat auch andere Größen (3.000 und sogar 3.600 Watt) Interessant findet ich die Mestic RTA 3600i mit 3.600 Watt.
Re: Klimaanlage oder Lüfter, beste Lösung?
Die Mestic braucht einen Anlaufstrom von gerade einmal 5,4 A. Das müsste für die meisten Stromnetze ausreichen.Kalle-OB hat geschrieben: Sa 26. Jul 2025, 12:45Im Prinzip hast du Recht, aber viele SP/CP haben die Stromversorgung auf 6 Ampere begrenzt. Je näher du an diesen Wert heran kommst, desto größer wird die Gefahr, das du deine Klima nicht benutzen kannst.
Re: Klimaanlage oder Lüfter, beste Lösung?
Das war auch meine Überlegung, ich habe mich nur nicht getraut es zu schreiben, weil ich technisch ein Totalausfall bin.Kalle-OB hat geschrieben: Sa 26. Jul 2025, 12:45Im Prinzip hast du Recht, aber viele SP/CP haben die Stromversorgung auf 6 Ampere begrenzt. Je näher du an diesen Wert heran kommst, desto größer wird die Gefahr, das du deine Klima nicht benutzen kannst.kaisinho hat geschrieben: Sa 26. Jul 2025, 12:06
Mein Gedanke war, dass je stärker die Leistung einer Klima ist, umso weniger muss sie powern um den Innenraum zu kühlen. Deshalb bin ich von der Truma auch abgekommen, da es dieses Modell (Comfort) nur mit einer Leistung von 2.500 Watt gibt. Dometic hat auch andere Größen (3.000 und sogar 3.600 Watt) Interessant findet ich die Mestic RTA 3600i mit 3.600 Watt.
Besonders in I und F, wo wir gerne unterwegs sind, ist der Strom oft inkludiert, sind deshalb 6 Ampere oftmals die Obergrenze.
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

Re: Klimaanlage oder Lüfter, beste Lösung?
Ich habe in Frankreich immer zuviel gezahlt!Lemax hat geschrieben: Mi 23. Jul 2025, 18:08Hallo Andi,
mein Fahrzeug ist 2,97m hoch, ich habe keine SAT-Anlage verbaut (nutze Mobilfunk). Mit einer ca. 25cm (+|-) hohen Klimaanlage auf dem Dach käme ich auf eine Fahrzeughöhe von ~ 3,20m.
Auszug zur Maut-Info von www.france.fr:
Bitte beachten Sie: permanente Aufbauten wie Schlafzellen, Kühl- oder Klimaanlagen werden zur Höhe hinzugerechnet. Dachgepäckträger, Antennen, Schilder auf dem Dach werden bei der Ermittlung der Höhe hingegen nicht berücksichtigt. Die Einstufung in die entsprechende Fahrzeugklasse erfolgt an den Selbstbedienungsschaltern automatisch.
Macht für mich z.Zt. auch keinen Sinn, da ich ja eine mobile AC habe, die zudem ohnehin nur äußerst selten benutzt wird.
Noch wenige Jahre, dann beginnt das ‚süße Leben‘ nach der Arbeitszeit, vielleicht gibt’s dann zur Feier des Anlasses nochmal ein neues Gefährt, das dann ohnehin höher als 3m wäre und dann vmtl. auch eine AC haben wird. Es gibt ja auch Unterflur-Anlagen, die man sich bei der Bestellung hinzu konfigurieren könnte.
![]()
Mein Fahrzeug ist 2,98m hoch und habe mehrere Aufbauten mit einer Gesamthöhe von 3,30m (incl. Klimaanlage).
Zur Maut in Frankreich, alle Aufbauten werden nicht gerechnet, um jeglicher Diskussion an der Mautstation zu umgehen habe ich die Maut1 Box bis 3m Höhe. Sollte einmal die Schranke sich nicht öffnen, so drücke ich den Serviceknopf und die Schranke öffnet sich.
Nie mehr ohne Klimaanlage, wunderbar auch ohne Landstrom zum herunterkühlen (3-4 Stunden) oder unbegrenzt auf der Fahrt.
Gruß
Manfred
Hymer ML-T 580 4x4, Aufgelastet auf 4,45t (HA 2650KG) 360W Solar , 300Ah Lithium
Re: Klimaanlage oder Lüfter, beste Lösung?
Ich bin auch gespannt, wie es mit der KA auf dem Dach mautmäßig gehen wird. Da ich ja Bip&Go habe, erst wieder vor kurzem in Metz persönlich abgeholt, werde ich mich überraschen lassen. Die Sat.-Antenne hat zumindest in Frankreich an den Mautstationen bisher nix an der Gruppe 2 geändert, die KA ist in etwa genau so hoch wie die Sat.-Antenne, werde berichten. Der Dethleffs ist 2.90 hoch.
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

Re: Klimaanlage oder Lüfter, beste Lösung?
Hallo Peter,
die einen frz. Quellen schreiben das, die anderen schreiben das …
Tatsächlich sollte es aber wohl so sein, dass Fahrzeugaufbauten nicht zur Mautklasse bestimmenden Fahrzeughöhe zählen.
Vielleicht kann ja der eine oder andere Autobahnpilot in F mal gelegentlich berichten, wie es sich damit in der gängigen Praxis verhält. Solange man mit dieser Regelung noch in der 2er Maut-Klasse mitschwimmen kann, ist es ja gut.
Interessant wird es zukünftig werden, wenn optische KI-gestützte Messverfahren die Mautklasse bestimmen. Dann kann es evtl. Überraschungen geben, wenn ein WoMo, das vermeintlich der Klasse 2 angehört, dank der ‚verräterischen‘ "Angles Mort“ Aufkleber für ‚schwere Wohnmobile‘ in die Klasse 3 rutscht.
Euch auf jeden Fall viel Erfolg beim Projekt und allzeit angenehmes Klima an Bord!

die einen frz. Quellen schreiben das, die anderen schreiben das …
Tatsächlich sollte es aber wohl so sein, dass Fahrzeugaufbauten nicht zur Mautklasse bestimmenden Fahrzeughöhe zählen.
Vielleicht kann ja der eine oder andere Autobahnpilot in F mal gelegentlich berichten, wie es sich damit in der gängigen Praxis verhält. Solange man mit dieser Regelung noch in der 2er Maut-Klasse mitschwimmen kann, ist es ja gut.
Interessant wird es zukünftig werden, wenn optische KI-gestützte Messverfahren die Mautklasse bestimmen. Dann kann es evtl. Überraschungen geben, wenn ein WoMo, das vermeintlich der Klasse 2 angehört, dank der ‚verräterischen‘ "Angles Mort“ Aufkleber für ‚schwere Wohnmobile‘ in die Klasse 3 rutscht.
Euch auf jeden Fall viel Erfolg beim Projekt und allzeit angenehmes Klima an Bord!

Beste Grüße
Martin

HYMER B-MCT680, MB417_______
Martin

HYMER B-MCT680, MB417_______