Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Benutzeravatar
Rapidojo
Beiträge: 56
Registriert: So 29. Nov 2020, 12:36
Wohnort: bei Heilbronn/ Neckar

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#781

Beitrag von Rapidojo »

Hallo .....
Das Gastankflaschen Thema beschäftigt und interessiert mich auch schon lange, da ich auch trotz vorschriftsmäßigem Einbau keine Gasprüfung gemacht bekommen habe. Ich verlinke mal ein Youtube Video wo der Inhaber kürzlich von einer Schulung beim Gasverband und von Neuigkeiten diesbezüglich berichtet.
Ich verfolge ja schon lange das Thema und wundere mich wie jetzt wieder eine neue Sau durch das Dorf getrieben wird. Ich bin einfach sprachlos was jetzt dem Gasverein DVGW wieder eingefallen ist.
Hier der Link : https://www.youtube.com/watch?v=7T_phgd0Ask&t=791s
Grüßle vom Ländle ( neu The Land) *STOP*
Jochen *HI*
Unterwegs mit Rapido 7076DF 4t.
Frank888
Beiträge: 361
Registriert: Mo 19. Apr 2021, 14:08

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#782

Beitrag von Frank888 »

Soviel ich weiß gibt es nur Gasflaschen mit Automatischen Füllstop auch bei meinen Wohnmobil drin Tanke immer selbst außer in Italien oder Griechenland. Probleme beim Tanken habe ich noch nie gehabt.

Einen Gastank habe ich im Auto das ist ganz was anderes.

Da dem Gasfachverband die Felle davon schwimmen und die Einnahmen nicht mehr so gut laufen versuchen die es mit allen möglichen ihr Einkommen zu sichern.
War am Donnerstag beim TÜV Nord wo ich vorher angerufen habe ich kann gleich vorbei kommen war die Antwort Ich soll mein gelbes Gasheft mitbringen.
Ich möchte aber nur die Hauptuntersuchung und die AU habe ich gesagt, OK machen wir war die Antwort.
Beim TÜV angekommen hat ein anderer Prüfer gesagt ohne mich überhaupt mich anzuhören ohne Gasprüfung gibt es auch keine Hauptuntersuchung und AU und er wäre der Ingenieur und entscheidet was gemacht wird.
Bin dann gegangen und zu TÜV Süd da das gleiche.
Übrigens mein Gasprüfung ist ganz neu obwohl sie ja ausgesetzt ist aber halt nicht beim TÜV gemacht.
Soweit bin Ich gar nicht gekommen denen das zu erklären.
Ich habe mich danach bei der Zentrale beschwert und die Antwort bekommen.
TüV und Au macht jetzt ein befreundeter Kfz Meister.

Screenshot_20230507-134041~2.png
Mit freundlichen Grüßen Frank
Anon18
Beiträge: 798
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:06

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#783

Beitrag von Anon18 »

Mal ein ganz anderes Thema:
Ich wäre ja grundsätzlich bereit Geld in eine Gasflasche mit Füllstop zu investieren. Die Vorteile wurden hier ja schon ausgiebig diskutiert.
Was mich immer noch davon abhält ist der TÜV nach spätestens 10 Jahren. Dieser ist so immens teuer dass ich gleich eine neue Flasche kaufen kann. Wenn ich dies umrechne kann das Flaschengas noch teurer werden. Einzig das Tanken an Tankstellen ist bequem.
Wie seht Ihr das TÜV Problem: ignoriert Ihr den Termin, investiert Ihr fast den Flaschenpreis in TÜV Gebühren, kauft Ihr neu oder sagt Ihr mir reicht die TÜV Frist, danach fahr ich eh nicht mehr?
Meine Fragen sind ernst gemeint, NICHT provokativ!
Danke für Eure Antworten.

Viele Grüße
Willi
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4080
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#784

Beitrag von Cybersoft »

Ich schaue in 9 Jahren was es dann an Prüfungen gibt, mache ich mir jetzt keinen Kopf drüber.

Das war eine der besten Investition am Wohnmobil.

Noch nie hat mir irgendwer gesagt ich dürfte nicht tanken.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 855
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#785

Beitrag von Luppo »

War da nicht die Rede von 100 Euro für die Prüfung? Das wären 10 Euro im Jahr.
Luxman
Beiträge: 5923
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#786

Beitrag von Luxman »

WuG hat geschrieben: Do 4. Mai 2023, 11:14
Wie macht ihr das dann mit den im Gasfach montierten Befüllarmaturen und Schlauch etc.?
Genau deswegen hab ich keine drin.
Ich hab einfach zwei Tankflaschen und zwei Fülladapter und komme problemlos an beide ran an der Tankstelle.
IMG_2311.JPG
Frag dich nicht was richtig ist, sondern frag dich was du fühlst.
Hör auf zu fragen ob du es kannst sondern frag dich ob du es willst.
Frank888
Beiträge: 361
Registriert: Mo 19. Apr 2021, 14:08

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#787

Beitrag von Frank888 »

Ich habe erst meine Gasprüfung machen lassen die Alu Gasflasche mit Automatischen Füllstop hat den Prüfer nicht Interessiert.
Vom TÜV bisher auch noch nicht.
Mit freundlichen Grüßen Frank
Benutzeravatar
Rapidojo
Beiträge: 56
Registriert: So 29. Nov 2020, 12:36
Wohnort: bei Heilbronn/ Neckar

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#788

Beitrag von Rapidojo »

Tjaffer hat geschrieben: So 7. Mai 2023, 14:59
Mal ein ganz anderes Thema:
Ich wäre ja grundsätzlich bereit Geld in eine Gasflasche mit Füllstop zu investieren. Die Vorteile wurden hier ja schon ausgiebig diskutiert.
Was mich immer noch davon abhält ist der TÜV nach spätestens 10 Jahren. Dieser ist so immens teuer dass ich gleich eine neue Flasche kaufen kann. Wenn ich dies umrechne kann das Flaschengas noch teurer werden. Einzig das Tanken an Tankstellen ist bequem.
Wie seht Ihr das TÜV Problem: ignoriert Ihr den Termin, investiert Ihr fast den Flaschenpreis in TÜV Gebühren, kauft Ihr neu oder sagt Ihr mir reicht die TÜV Frist, danach fahr ich eh nicht mehr?
Meine Fragen sind ernst gemeint, NICHT provokativ!
Danke für Eure Antworten.

Viele Grüße
Willi
Nach 10 Jahren mussten die Gasschläuche und die Duocontroll zum Tüv ausgewechselt werden, die Tankflasche auch, man kann die alte zu Alugas senden und bekommt eine neue bei mit damals für ca.200€.
Entscheidend für die Anschaffung einer Tankflasche ist sicher das Reiseverhalten, eine Wirtschaftlichkeits Rechnung habe ich nie aufgestellt. Mich stört am meisten, dass es keine klare Rechtslage gibt. Bisher galt der feste Einbau, damit beim Tanken nicht überfüllt werden kann, jetzt ist dies keine Zwang mehr und man kann sie einfach mit den Gurten befestigen, dafür darf man selber nicht mehr tanken. So gibt es immer wieder eine neue Regelung, es ist nicht zu fassen , was da abgeht und was sich dieser Verein alles ausdenkt um seine Hoheit zu bewahren.
Grüßle vom Ländle ( neu The Land) *STOP*
Jochen *HI*
Unterwegs mit Rapido 7076DF 4t.
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4080
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#789

Beitrag von Cybersoft »

Nur weil ein Verein sagt, ich darf das nicht, ist das noch kein Gesetz ... daher locker bleiben, der Luftverein kann mich mal ,,
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Rapidojo
Beiträge: 56
Registriert: So 29. Nov 2020, 12:36
Wohnort: bei Heilbronn/ Neckar

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#790

Beitrag von Rapidojo »

*THUMBS UP* *THUMBS UP*
Cybersoft hat geschrieben: So 7. Mai 2023, 18:18
Nur weil ein Verein sagt, ich darf das nicht, ist das noch kein Gesetz ... daher locker bleiben, der Luftverein kann mich mal ,,

*THUMBS UP* *THUMBS UP* *2THUMBS UP* *HI*
Grüßle vom Ländle ( neu The Land) *STOP*
Jochen *HI*
Unterwegs mit Rapido 7076DF 4t.
Benutzeravatar
Berchumer
Beiträge: 385
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:11
Wohnort: Hagen

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#791

Beitrag von Berchumer »

Ich für mich würde die Spinner einfach ignorieren und zum TÜV keine Tank oder Flasche mit füllstopp mitnehmen dann ist alles gut . Ich sage das als Gas Installateur Meister 😀
....sei so gut gelaunt das negative Menschen keine Lust haben in deiner Nähe zu bleiben .

Gruß von Ralf aus Hagen

Dethleffs T 7057 EB Trend Edition 9-Gang Automatik 160PS hydraulisches Hubgedöns , Luftfederung hinten und son 150Ah Lithiumdingens. 8-)
Benutzeravatar
ivalo
Beiträge: 717
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:46
Wohnort: CH Region Basel

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#792

Beitrag von ivalo »

Guten Abend

Unser ReiMo musste kürzlich wieder einmal zum Strassenverkehrsamt - entspricht TÜV.
Neu muss eine gültige Gasprüfung belegt werden, sonst wird die Fahrzeugprüfung nicht bestanden.

Darum habe ich die Tankflaschen (Kurzform von Gasflasche mit Füllstopp) und die gesamt Einrichtung ausbauen lassen.
Eine Aussenbetankung wird beanstandet und darf nicht vorhanden sein. Darum ebenfalls entfernt.

Als erstes wollte der Experte das Gasfach sehen.
Darin stand eine einsame Gasflasche vorschriftsgemäss angeschlossen und mit Band befestigt.
Der Rest war Routine und mein Garagist konnte wieder nach Hause fahren.
In 2 Jahren ist die nächste Prüfung fällig.

Jetzt kommt wieder eine Tankflasche ins Fahrzeug und wird so ausgerüstet, dass sie im Gasfach stehend befüllt werden kann.
Befestigt wird sie wie bei Gasflaschen üblich - mit einem Band.

Im September 2024 ist ohnehin die 10-Jahresprüfung fällig, dann entscheidet sich das weitere Vorgehen.
Manchmal ist pragmatisches Vorgehen der einfachere Weg. Diskussionen sind ohnehin nicht möglich.

Gruss Urs
Adler fliegen alleine, Schafe gehen in Herden. Alte Adler fliegen langsam, aber sie sehen mehr.
Kumopen
Beiträge: 644
Registriert: So 5. Feb 2023, 17:34
Wohnort: Nürnberg

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#793

Beitrag von Kumopen »

Luxman hat geschrieben: So 7. Mai 2023, 15:39
WuG hat geschrieben: Do 4. Mai 2023, 11:14
Wie macht ihr das dann mit den im Gasfach montierten Befüllarmaturen und Schlauch etc.?
Genau deswegen hab ich keine drin.
Ich hab einfach zwei Tankflaschen und zwei Fülladapter und komme problemlos an beide ran an der Tankstelle.

IMG_2311.JPG
Bernd, hast du eine "bessere" Befestigung im Gaskasten für die Tankflaschen oder nutzt du weiter die Bändel, die für die Tauschflaschen vorgesehen waren?
Gruß
Jürgen

unterwegs im Challenger X 150
Wernher
Beiträge: 360
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#794

Beitrag von Wernher »

Frank888 hat geschrieben: So 7. Mai 2023, 14:27
...
Beim TÜV angekommen hat ein anderer Prüfer gesagt ohne mich überhaupt mich anzuhören ohne Gasprüfung gibt es auch keine Hauptuntersuchung und AU und er wäre der Ingenieur und entscheidet was gemacht wird.
...
Was für ein arrogantes Arschloch! "Ich bin auch Ingenieur und ich sage, dass du keine Ahnung vom Fach hast" wäre die passende Antwort gewesen.
Bild
Pössl Roadcruiser XL
Goldschmitt Zusatzluftfederung HA, Büttner Solaranlage 340 Wp, SuperVolt LiFePO4 300 Ah, Dieselheizung
Luxman
Beiträge: 5923
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#795

Beitrag von Luxman »

Kumopen hat geschrieben: Do 11. Mai 2023, 19:43
Bernd, hast du eine "bessere" Befestigung im Gaskasten für die Tankflaschen oder nutzt du weiter die Bändel, die für die Tauschflaschen vorgesehen waren?
Die Originalbefestigung weil:
Tankflaschen wiegen genausoviel wie Tauschflaschen.
Sie haben dieselben Sicherheitsmerkmale und Außenmaße.

Wo in Gottes Namen liegt die sicherheitstechnische Begründung für Stahlbänder?

Richtig - damit ein Vollidiot die Flasche nicht rausnimmt, schief hinstellt oder legt beim Füllen.
Warum sollte man das tun wenn der Boden aller Füllstationen eben ist und die Flasche so am besten zu befüllen ist.

Die Originalstrapse haben keinerlei erhöhtes Risiko bei einem Crash im Vergleich zu Tauschflaschen.
Und ich bin flexibel nicht nur bei der Gasprüfung sondern u.U. in Ländern wie Finnland ohne Gastankstellen kann ich eine Flasche rausnehmen und eine finnische Leihflasche reinstellen.

Beste Grüße Bernd
Frag dich nicht was richtig ist, sondern frag dich was du fühlst.
Hör auf zu fragen ob du es kannst sondern frag dich ob du es willst.
Kumopen
Beiträge: 644
Registriert: So 5. Feb 2023, 17:34
Wohnort: Nürnberg

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#796

Beitrag von Kumopen »

Luxman hat geschrieben: Do 11. Mai 2023, 21:26
Die Originalbefestigung....

Beste Grüße Bernd
Danke dir, Bernd.
Mich hat verunsichert, weil die Anbieter von Gastankflaschen auch immer spezielle Befestigungen anbieten und Alugas betont, dass die Zulassung ihrer Flasche nur mit der Alugas-Befestigung gilt. Leuchtet mir nicht ein, da das dünne Sperrholz rund um den Gaskasten durch eine andere Befestigung für die Flaschen nicht stabiler wird.
Ich werde auch, so wie du, keinen Außenbefüllanschluss anlegen lassen.
Aber hier gab es ja schon Teilnehmer im Forum, die neue Flaschenbefestigung mit Stahlbändern und Leitungrn aus starrer Verrohrung montieren ließen.
Gruß
Jürgen

unterwegs im Challenger X 150
Benutzeravatar
Birdman
Beiträge: 953
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:30
Wohnort: Oberbayern

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#797

Beitrag von Birdman »

Mal 'ne kurze Rückfrage, weil hier immer wieder die Aussage kommt "Tankflasche rausnehmen beim Tüv-Termin". Ihr bezieht das wahrscheinlich auf neuere Mobile bzw. <3,5 t., bei denen HU- und Gasprüfungstermin meist zeitgleich liegen? Bei einer reinen HU, also ohne Gasprüfung, ist das Gasfach doch kein Prüfkriterium, oder?

Dass ich die Tankflasche bei der nächsten Gasprüfung rausnehme ist klar. Das wurde mir vom Gasprüfer bei der letzten Prüfung telefonisch auch empfohlen, bei der er übrigens nach eigener Aussage unter einer kurzzeitigen Sehschwäche litt und die verbaute Tankflasche glatt übersehen hat. :mrgreen:
Viele Grüße,
Martin (Birdman)
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7066
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#798

Beitrag von biauwe »

Birdman hat geschrieben: Fr 12. Mai 2023, 07:39
Das wurde mir vom Gasprüfer bei der letzten Prüfung telefonisch auch empfohlen,
Wozu macht man eine Gasprüfung, wenn nach der Prüfung an der Anlage wieder geschraubt wird?
Ob das der Prüfer versteht?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
ivalo
Beiträge: 717
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:46
Wohnort: CH Region Basel

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#799

Beitrag von ivalo »

biauwe hat geschrieben: Fr 12. Mai 2023, 08:42
Wozu macht man eine Gasprüfung, wenn nach der Prüfung an der Anlage wieder geschraubt wird?
Guten Morgen

Für die Überprüfung des Fahrzeugs beim Strassenverkehrsamt (TÜV) Tankflasche gegen Gasflasche auswechseln:
Seit wann ist ein Gasflaschenwechsel " ... an der Anlage schrauben ..."?
Oder habe ich etwas falsch verstanden?

Gruss Urs
Adler fliegen alleine, Schafe gehen in Herden. Alte Adler fliegen langsam, aber sie sehen mehr.
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 855
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#800

Beitrag von Luppo »

Tja, gute Frage.
Könnte man sich seitens des Gesetzgebers zu einer verbindlichen Regelung durchringen, würde nicht nur das aufhören, sondern alle Besitzer einer Flasche mit Füllstop hätten Rechtssicherheit.
Antworten

Zurück zu „Technik“