Seite 5 von 7

Re: Welchen Wechselrichter benutzt ihr?

Verfasst: Mo 19. Dez 2022, 09:31
von rumfahrer
Unser Votronic schaltet sich automatisch ab, wenn er nichts zu tun hat. Leider bemerkt er dabei nicht, wenn Verbraucher mit geringer Leistung (z.B. Handyladegerät) am Strom hängen. Dann muss man manuell auf Dauerbetrieb stellen.

Gruß
Steffen

Re: Welchen Wechselrichter benutzt ihr?

Verfasst: Mo 19. Dez 2022, 09:50
von Cybersoft
Darum läuft bei mir, bis auf den E-Bike Lader, alles auf 12 Volt.
(Habe aber auch keinen Hausstand im WoMo, obwohl wir jetzt schon 10 Wochen unterwegs sind und vermutlich noch 10 Wochen reisen werden)

Re: Welchen Wechselrichter benutzt ihr?

Verfasst: Mo 19. Dez 2022, 14:10
von Travelboy
Was kann man dann mit 12V machen?
Die Geräte haben doch alle 230V 50Hz oder 5/20V(USB/USB-PD)

230V AC mache ich mit dem WR, 5V 2,5A mit der USB-Dose und 20V 3A mit einem Stepup Wandler und der USB-PD Dose
und damit sind alle meine Geräte, vom Fön über die Kaffeemaschine und die E-Bikeladegeräte bis zum Smartphon und die Laptops zufrieden.

Re: Welchen Wechselrichter benutzt ihr?

Verfasst: Mo 19. Dez 2022, 18:44
von fwelle
Agent_no6 hat geschrieben: Mo 19. Dez 2022, 08:54
Hast du mal den Verbrauch gemessen wenn er aus ist? Die FB zieht ja auch etwas Strom? Oder ist der Schalter an der FB ein harter Ausschalter.
Hallo,

Ist mir passiert wie ich von einer Reise gekommen bin - vergessen das der WR noch läuft -
nach 4 Tagen war dann Ende mit Strom.
Daher jetzt diesen WR von NOVOPAL mit Fernanzeige und Schalter.

Gruß Friedhelm

Re: Welchen Wechselrichter benutzt ihr?

Verfasst: Do 22. Dez 2022, 11:09
von ichbinich
Ich brauche nochmals euere Hilfe:
1) Kann mir jemand etwas über den Support und Hilfsbereitschaft von NOVOPAL und/oder EDECOA sagen?

Ich weiß, dass der Support und die Hilfsbereitschaft von solartronics sehr gut ist.

2) Kann/darf man die WR auch auf der Seite liegend einbauen?

Re: Welchen Wechselrichter benutzt ihr?

Verfasst: Do 22. Dez 2022, 12:19
von walter7149
Hallo Peter,

Zu 1. kann ich dir nichts schreiben. Aber wenn du den WR nicht mal verkehrt anschließt oder einen anderen Fehler
machst, kann eigentlich nix kaputt gehen.

Zu 2. Kann man. Wichtig ist nur, daß an den Stirnseiten genug Platz und Abstand ist für die Kabelanschlüsse, Schikostecker und für ungehinderte Belüftung

Wenn es dazu eine Fernbedienung gibt, dann bestell die mit. Ist einfach bequemeres Ein/Aus-Schalten und zusätzliche
Kontrolle des Batteriezustandes.

Re: Welchen Wechselrichter benutzt ihr?

Verfasst: Fr 23. Dez 2022, 10:41
von Tilla
Hallo Peter,
zu 1. kann ich auch nichts sagen.
zu 2. Ich habe auch ein WR von Solartronics, wirklich sehr netter deutscher Support (aus Leipzig) und ja Einbaulage fast egal, nur ausreichend Belüftung muss sein. Fernbedienung gleich bei Bestellung ordern, eine spätere Nachrüstung soll nicht möglich sein.
Gruß tilla alias Lutz

Re: Welchen Wechselrichter benutzt ihr?

Verfasst: Fr 23. Dez 2022, 16:54
von DerTobi1978
Travelboy hat geschrieben: Mo 19. Dez 2022, 14:10
Was kann man dann mit 12V machen?
Die Geräte haben doch alle 230V 50Hz oder 5/20V(USB/USB-PD)

230V AC mache ich mit dem WR, 5V 2,5A mit der USB-Dose und 20V 3A mit einem Stepup Wandler und der USB-PD Dose
und damit sind alle meine Geräte, vom Fön über die Kaffeemaschine und die E-Bikeladegeräte bis zum Smartphon und die Laptops zufrieden.
Hey Volker,
Nutzt du einen Step Up Wandler für die eBikes?
Wie genau funktioniert das denn?

Wir haben Bosch eBikes….

Re: Welchen Wechselrichter benutzt ihr?

Verfasst: Fr 23. Dez 2022, 18:02
von Travelboy
Hi Tobi,
würe / wollte ich gerne,
braucht ein Step Up für 36V, mein Problem sind da die Bosch Akkus, die brauchen ein Steuersignal und das hab ich noch nicht herausgefunden, vieleicht hat hier ja ein Experte einen Tip.
Also solange lade ich die E-Bikes über die Zubehörladegeräte und den WR.

OK - den Step Up Wandler nutze ich für die USB-PD Steckdosen (Schnelladeanschlüsse mit 20V und 60Watt für die Laptops)
diese speziellen USB Dosen
https://www.amazon.de/gp/product/B096ZK ... UTF8&psc=1

brauchen, damit sie richtig funktionieren 22-24V, mit 12V funktionieren die zwar, liefern aber keine 20V mit 60Watt.

Re: Welchen Wechselrichter benutzt ihr?

Verfasst: Fr 23. Dez 2022, 18:25
von Ragu
Travelboy hat geschrieben: Fr 23. Dez 2022, 18:02
braucht ein Step Up für 36V, mein Problem sind da die Bosch Akkus, die brauchen ein Steuersignal und das hab ich noch nicht herausgefunden, vieleicht hat hier ja ein Experte einen Tip.
Angelesenes (vermeintliches) Wissen...
Bosch Akkus (zumindest aktuelle) sind wohl die Einzigen, die sich vehement gegen "Fremdladen" wehren.
Lediglich Powerbutler als Firma bietet hier (aber nur 36V Akkus) Lösungen an, die aber "richtig" Geld kosten.

Re: Welchen Wechselrichter benutzt ihr?

Verfasst: Fr 23. Dez 2022, 18:43
von womocamper
ichbinich hat geschrieben: Do 22. Dez 2022, 11:09

1) Kann mir jemand etwas über den Support und Hilfsbereitschaft von NOVOPAL und/oder EDECOA sagen?
Wofür braucht man Support bei einen WR ?
Entweder der läuft oder ist kaputt.
In der Regel laufen die immer.
Wenn der kaputt ist in der Gewährleistung zurückschicken,
wenn er nach der Gewährleistung kaputt ist in die Tonne und Neuen kaufen.

Da gibt es nichts zu programmieren oder einzustellen.

Re: Welchen Wechselrichter benutzt ihr?

Verfasst: Fr 23. Dez 2022, 19:35
von LAN-Opfer
Beim Bosch Akku muß man 5V über einen Widerstand an den Steuereingang des Akkus legen. Das gibt bei mir noch ein Winterprojekt.

Uwe

Re: Welchen Wechselrichter benutzt ihr?

Verfasst: Fr 23. Dez 2022, 19:46
von AndiEh
LAN-Opfer hat geschrieben: Fr 23. Dez 2022, 19:35
Beim Bosch Akku muß man 5V über einen Widerstand an den Steuereingang des Akkus legen. Das gibt bei mir noch ein Winterprojekt.
Hallo Uwe, wenn du da Lust hast, kannst du das Projekt gerne in einem eigenen Thema verwursten. Das würde hier im Forum wohl so einige interessieren.

Gruß
Andi

Re: Welchen Wechselrichter benutzt ihr?

Verfasst: Fr 23. Dez 2022, 21:28
von Travelboy
LAN-Opfer hat geschrieben: Fr 23. Dez 2022, 19:35
Beim Bosch Akku muß man 5V über einen Widerstand an den Steuereingang des Akkus legen. Das gibt bei mir noch ein Winterprojekt.

Uwe
Mach mal Uwe,
die Schaltung hab ich schon mal gesehen, hab mich nur noch nicht getraut an die teuren Akkus Hand anzulegen.

Re: Welchen Wechselrichter benutzt ihr?

Verfasst: Fr 23. Dez 2022, 23:54
von LAN-Opfer
Das Thema scheint hier noch nicht so verbreitet zu sein. Hier habe ich mal etwas dazu geschrieben.

Uwe

Re: Welchen Wechselrichter benutzt ihr?

Verfasst: Sa 24. Dez 2022, 11:16
von Luxman
walter7149 hat geschrieben: Do 15. Dez 2022, 15:21
Naja, es wird schon Qualitätsunterschiede geben, die sich im Preis ausdrücken.
Klar gibt es die.
Mag ja sein das in China produziert wird, aber entscheidend ist, daß der deutsche Hersteller die Vorgaben macht und es nicht ein schlichtes OEM eines billigen Chinakrachers ist.

Einer der Unterschiede welche für Nachhaltigkeit und lange Lebensdauer sorgen sind die Kondensatoren welche verbaut werden.
Die altern und gute langlebige sind deutlich teuerer.

Ein weiterer Unterschied sind die Schadstoffe - die Chinesen nehmen es da nicht so genau - ein dt. Auftraggeber muß auf Schadstoffreiheit achten und wird entsprechende Vorgaben machen.

Ich hab einen Dometic WR drin der Lüfter ist bisher nur im Winter angelaufen wenn der Zwischenboden in dem er verbaut ist sehr warm wird durch den Heizungsschlauch welcher dahinter vorbei geht.

Aber auch dann läuft der Lüfter nur für 30 Sekunden an und geht sofort wieder aus.
Im Sommer komplett leise auch mit 2000W Fön nichts zu hören.

Beste Gruesse Bernd

Re: Welchen Wechselrichter benutzt ihr?

Verfasst: Sa 24. Dez 2022, 11:23
von Luxman
womocamper hat geschrieben: Fr 23. Dez 2022, 18:43
wenn er nach der Gewährleistung kaputt ist in die Tonne und Neuen kaufen.
Da sind Standardbauteile drin, keine Raketentechnologie und das läßt sich reparieren.
Ich würde das meiner Firma geben welche meine Hifi Oldtimer repariert hat.

Ich bin jetzt wahrlich keiner der sich auf die Straße klebt aber mir tut es in der Seele weh Geräte zu vermüllen welche sich reparieren lassen, speziell wenn der Nachfolger keinerlei andere Funktion hat.

Auch wenn es in das Recycling geht wird immer noch vieles davon NICHT recycled sondern geschreddert und verbrannt.

Wir verschenken deshalb funktionsfähige Altgeräte oder Möbel dem Sozialkaufhaus in der Nähe.

Beste Gruesse Bernd

Re: Welchen Wechselrichter benutzt ihr?

Verfasst: Sa 24. Dez 2022, 12:18
von womocamper
Luxman hat geschrieben: Sa 24. Dez 2022, 11:23
womocamper hat geschrieben: Fr 23. Dez 2022, 18:43
wenn er nach der Gewährleistung kaputt ist in die Tonne und Neuen kaufen.
Da sind Standardbauteile drin, keine Raketentechnologie und das läßt sich reparieren.
Ich würde das meiner Firma geben welche meine Hifi Oldtimer repariert hat.

Beste Gruesse Bernd
Wenn man eine Reparatur kostenlos bekommt ja.

Aber wenn ich für ein 180€ gerät 130 € für die Instandsetzung bezahlen soll, wenn´s man reicht, dann eher nicht.

Re: Welchen Wechselrichter benutzt ihr?

Verfasst: Sa 24. Dez 2022, 12:34
von rumfahrer
womocamper hat geschrieben: Fr 23. Dez 2022, 18:43
wenn er nach der Gewährleistung kaputt ist in die Tonne und Neuen kaufen.
Wir hatten früher einen kleinen WAECO-Wechselrichter mit 150W (300W) Leistung und Sinuswelle. Kostete vor ca. 8 Jahren um die 70€. Das Kästchen erschien uns ausreichend um Handy, Laptop oder Kameraakku zu laden. Nachteil: da er nicht fest verbaut war, ging der Kabelsalat mit den Ladegeräten und der WR selber immer irgendwo im Weg rum. Wir haben ihn dann in den Oberschrank über der Sitzgruppe verbannt, weil da der nächstliegende 12V-Anschluss war. Da wurde es ihm wohl zu warm, zumindest lief der laute Lüfter ziemlich vehement. Irgendwann war dann Ende - kaputt. Ich hab ihn dann zu unserem Ausrüster gebracht und gefragt, ob er mal nachschauen kann, was ihm fehlt. Was die Reparatur gekostet hat weiß ich nimmer, viel war´s nicht. Da ich sowieso wegen einer anderen Sache dort war, war es kein Aufwand. Die Nachteile allerdings blieben.
Nach zwei Jahren war es dann wieder so weit - ging nix mehr. Ich habe mich dann entschlossen ein festes Gerät einbauen zu lassen. Aus 150W wurden 600W - nach wie vor ausreichend - die an allen verbauten Steckdosen abgezapft werden können. Das alte WAECO-Kästchen wurde vom Ausrüster fachgerecht entsorgt. Immerhin hatte es dann doch noch seine zweite Chance gehabt und ich wusste danach, was die bessere Lösung ist.

Gruß
Steffen

Re: Welchen Wechselrichter benutzt ihr?

Verfasst: Sa 24. Dez 2022, 14:05
von ichbinich
womocamper hat geschrieben: Fr 23. Dez 2022, 18:43
Wenn der kaputt ist in der Gewährleistung zurückschicken,
wenn er nach der Gewährleistung kaputt ist in die Tonne und Neuen kaufen.
Wir leben den Gedanken der Nachhaltigkeit, egal wie teuer.

Sollte es Probleme, in der Gewährleistungszeit geben, warum zurückschicken? Oft hilft ein kurzes Telefonat um das Problem zu beheben.

Bist du auf Reise, ist das zurückschicken auch mit Problemen behaftet.