Seite 43 von 50

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Mi 13. Dez 2023, 16:15
von Cybersoft
TitusLE hat geschrieben: Mi 13. Dez 2023, 15:50
lupoontour hat geschrieben: Mi 13. Dez 2023, 15:44
Alutankflaschen mit Füllstop bei 80%
Das sind dann aber fest verbaute Flaschen, oder?
Hoffentlich nicht, Gasflasche ist Glasflasche, ob mit oder ohne Fullstop-ventil, wird mit Riemchen verzurrt. Wer Muttern drauf, da hat der Handel jetzt Flügelmuttern, damit sie wieder leicht entnehmbar ist und damit als Ladung betrachtet werden kann.
Was der "Verein" Mal gesagt hatte ist alles wieder hinfällig.

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Mi 13. Dez 2023, 16:16
von Kumopen
TitusLE hat geschrieben: Mi 13. Dez 2023, 15:34
lupoontour hat geschrieben: Mi 13. Dez 2023, 14:08
die Alutankflaschen kannst Du selbst an der Tankstelle befüllen
Legal? Und die Stahlflaschen nicht?
Selber befüllen darf man ausschließlich Gasflaschen mit automatischem Füllstop. Ob die aus Stahl oder Alu sind, ist unerheblich. "Normale" Gasflaschen haben kein Füllstop und dürfen nicht selbst betankt werden.

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Mi 13. Dez 2023, 18:36
von Anon23
@TitusLE

Du bist hier erst kürzlich eingestiegen.
Vermutlich hast Du dir die vorausgegangen 42 Seiten des Beitrages noch nicht reingezogen :!: .

Es gibt die "normalen " Gasflaschen, die werden i.d.R. getauscht, Stahl ist meist vorrätig, Alu weniger.

Das andere sind GasTANKflaschen, die haben einen völlig anderen Ventilaufbau und können in den meisten Ländern selbst befüllt werden.

(Anmerkung für die Spezialisten, ich weiß, letztere heißen jetzt anders)

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Mi 13. Dez 2023, 18:55
von TitusLE
Anon23 hat geschrieben: Mi 13. Dez 2023, 18:36
Vermutlich hast Du dir die vorausgegangen 42 Seiten des Beitrages noch nicht reingezogen
Nein, ich muss gestehen, dass ich angefangen habe, es aber nicht bis zum Ende gelesen habe *JOKINGLY*
Anon23 hat geschrieben: Mi 13. Dez 2023, 18:36
Es gibt die "normalen " Gasflaschen, die werden i.d.R. getauscht, Stahl ist meist vorrätig, Alu weniger.

Das andere sind GasTANKflaschen, die haben einen völlig anderen Ventilaufbau und können in den meisten Ländern selbst befüllt werden.
Ja, danke nochmal für die Zusammenfassung. Das hatte ich jetzt auch rausgelesen. Jetzt heißt es zu entscheiden, was wir haben wollen.

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Mi 13. Dez 2023, 19:38
von Anon23
Wenn Du noch keine Flaschen gekauft hast, ist eine Gastankflasche aus Alu (Gewicht) schon eine Überlegung wert, vielleicht passt ja sogar 14 kg rein.

Ansonsten ist es auch etwas von Deinen Reisezielen abhängig. In Italien (Selbsttanken nicht so einfach) habe ich meine feste Gastankflasche als Backup und verwende vorrangig eine italienische 10kg Tauschflasche, die bekommst Du dort an jeder Ecke.

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Mi 13. Dez 2023, 23:14
von WoMoFahrer
Auch wenn ich mich zum mindesten 100dertsenmal wiederhole, es gab und gibt keine Gastankflaschen, die hatte nur ein Flüssiggasverein erfunden um uns richtig abzocken zu können. Es gibt per Gesetz nur Gasflaschen mit oder ohne automatischem Füllstop. Und wer das nicht verstehen will, dem ist auch nicht mehr zu helfen.

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Do 14. Dez 2023, 07:52
von ivalo
Guten Morgen

Wir alle benutzen seit Jahrzehnten das Wort "Gasflasche" und alle wissen, was damit gemeint ist.
Und seit einigen Jahren gibt es welche mit automatischem Füllstop zum Nachfüllen.

Tommy will tunlichst das Wort "Tank" vermeiden, was rückwirkend gesehen vollkommen richtig ist.
Bloss schreibt niemand gerne die sperrige Bezeichnung "Gasflasche mit automatischem Füllstop".

Können wir uns auf die Schreibweise "Gasflasche AFS" einigen?

Gruss Urs

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Do 14. Dez 2023, 09:01
von Luppo
Ich nenne meine Aluflasche mit Befüllstop einfach befüllbare Flasche.

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Do 14. Dez 2023, 09:17
von Birdman
TitusLE hat geschrieben: Mi 13. Dez 2023, 18:55
Jetzt heißt es zu entscheiden, was wir haben wollen.
Das kommt sicherlich ein wenig auf Dein Reiseverhalten an, also wie lange am Stück Du unterwegs bist und vor allem zu welcher Jahreszeit.

Wir haben uns inzwischen für einen Mix aus Aluflasche mit Füllstop (Gastankflasche) und grauer Tauschflasche entschieden. Im Sommer reicht uns die Gastankflasche auch für 3 Wochen am Stück, warmes Duschwasser für 4 Personen und Kochen mit Gas. Als Reserve dient dann die Tauschflasche, wenn es mit Auffüllen im Ausland mal nicht gleich klappt.

Im Winter stehen wir dagegen auch mal eine Woche auf einem Campingplatz. Da machen wir es dann umgekehrt: graue Tauschflasche als Hauptquelle und Tankflasche als Reserve. Die Tauschflasche kann ich dann auf den allermeisten Plätzen in D oder Ö tauschen und muss nicht zwischendrin zur nächsten Tankstelle, um die Tankflasche zu füllen.

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Do 14. Dez 2023, 09:40
von Luxman
TitusLE hat geschrieben: Mi 13. Dez 2023, 13:30
Die Aluflaschen muss ich auffüllen lassen oder werden die auch getauscht?
Mein Baumarkt tauscht auch 11kg Aluflaschen.

Beste Gruesse Bernd

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Do 14. Dez 2023, 09:42
von Luxman
Birdman hat geschrieben: Do 14. Dez 2023, 09:17
und muss nicht zwischendrin zur nächsten Tankstelle, um die Tankflasche zu füllen.
Im Sommer komme ich mit einer 11kg Flasche mit Kühli auf Gas und kochen und duschen 4 Wochen aus.
Auf dem Camping hast du Strom für den Kühli - warum mußt du da tauschen?

Beste Gruesse Bernd

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Do 14. Dez 2023, 09:56
von Tourist
Servus Titus LE,

in unserem Fall ist auch die "Kombilösung" optimal: Im Regelfall reicht die 14 kg "Alugas-Selbstbefüll-Flasche (sollte ohne "Kragen" auch bei Dir reinpassen) mit Direktbetankung vollkommen aus. Eine "Reserveflasche" im eigentlichen Sinn braucht man nicht, man kann ja immer rechtzeitig nachtanken. Den Platz der zweiten Flasche kann man auch für andere sperrigen Dinge nutzen oder aber bei Bedarf eine weitere Tauschflasch als Reserve mitnehmen. Das kann z.B. auch eine billige und leichte 5kg Stahlflasche sein, aber auch eine 11kg Alugas-Tauschflasche. Diese nehmen wir immer dann mit, wenn absehbar ist, dass eine Befüllung an der Tanke schwierig ist. Das ist z.B. in Finnland so, dort gibt´s keine Gastankstellen. In allen anderen Ländern klappt (bei uns) das "Selbsttanken" der 14 kg Flasche völlig problemlos, entweder per Selbstbedienung oder (z.B. in Schweden) an Füllstationen mit Bedienung.

Meinen GTÜ-Prüfer hat die Art der Flasche noch nie interessiert.

Viele Grüße,
Tourist

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Do 14. Dez 2023, 10:02
von TitusLE
Danke für deine ausführliche Antwort, Martin.
Genau das waren meine Gedanken und ich hatte auch überlegt, eine Tausch- und eine wiederbefüllbare Flasche zu nehmen.

Jetzt bleibt nur noch die Frage der Befestigung. Aktueller Stand ist, dass man auch die wiederbefüllbaren Flaschen nicht fest installieren muss. Habe ich das richtig verstanden?

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Do 14. Dez 2023, 10:07
von WuG
TitusLE hat geschrieben: Do 14. Dez 2023, 10:02
Aktueller Stand ist, dass man auch die wiederbefüllbaren Flaschen nicht fest installieren muss. Habe ich das richtig verstanden?
Ich meine rausgehört zu haben, dass man diese nicht fest installieren darf.

*HI*
Wolfgang

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Do 14. Dez 2023, 10:11
von Birdman
Luxman hat geschrieben: Do 14. Dez 2023, 09:42
Im Sommer komme ich mit einer 11kg Flasche mit Kühli auf Gas und kochen und duschen 4 Wochen aus.
Auf dem Camping hast du Strom für den Kühli - warum mußt du da tauschen?
Was Du zitiert hast, bezieht sich auf Winter. Da reicht je nach Temperatur eine Füllung gerade mal 3-4 Tage, da sind bei einem einwöchigen Aufenthalt auch mal schnell zwei Flaschen leer.

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Do 14. Dez 2023, 10:56
von Kumopen
TitusLE hat geschrieben: Do 14. Dez 2023, 10:02
Jetzt bleibt nur noch die Frage der Befestigung. Aktueller Stand ist, dass man auch die wiederbefüllbaren Flaschen nicht fest installieren muss. Habe ich das richtig verstanden?
So wie ich das verstanden habe, dürfen die befüllbaren Flaschen nicht so befestigt sein, dass sie nur mit Werkzeug entnehmbar sind. Da werden jetzt Flügelmuttern als Umrüstkit angeboten, die mit der Hand ohne Schraubschlüssel gelöst werden können.
D.h. die Bändel, die eine Tauschflasche halten, genügen jetzt auch für die befüllbaren Flaschen.

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Do 14. Dez 2023, 11:47
von Birdman
Kumopen hat geschrieben: Do 14. Dez 2023, 10:56
So wie ich das verstanden habe, dürfen die befüllbaren Flaschen nicht so befestigt sein, dass sie nur mit Werkzeug entnehmbar sind. Da werden jetzt Flügelmuttern als Umrüstkit angeboten, die mit der Hand ohne Schraubschlüssel gelöst werden können.
D.h. die Bändel, die eine Tauschflasche halten, genügen jetzt auch für die befüllbaren Flaschen.
So habe ich das auch verstanden. Allerdings sehe ich das Problem, dass es sicherlich eine ganze Weile (Jahre?) dauern dürfte, bis dies auch zum letzten Tüv- oder Gasprüfer vorgedrungen ist. Ich hatte den Ersteller des Videos mal mit der Bitte angeschrieben, wo diese neue "Vorschrift" oder Anweisung schriftlich zu ersehen ist, damit man beim nächsten Prüftermin mal was zeigen kann. Darauf gab es leider keine richtige Antwort.

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Do 14. Dez 2023, 12:02
von ivalo
Bei einem Fahrzeugbrand hat die rasche Entfernung der Gasflaschen hohe Priorität.
Halterungen, die nur mit Werkzeug zu öffnen sind, behindern den Ausbau unnötig.
Gasflaschen zudrehen, Schläuche und Haltebänder durchschneiden geht schnell.

Gruss Urs

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Do 14. Dez 2023, 12:52
von Anon23
Kumopen hat geschrieben: Do 14. Dez 2023, 10:56
......D.h. die Bändel, die eine Tauschflasche halten, genügen jetzt auch für die befüllbaren Flaschen.
Auch wenn die Bänder ausreichend sind - die vorstehende Erklärung von Urs ist ja durchaus plausibel - so habe ich doch die Erfahrung gemacht, dass die Flaschen mit den verschraubten Blechspannbändern wesentlich stabiler stehen.

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Do 14. Dez 2023, 14:13
von AndiEh
ivalo hat geschrieben: Do 14. Dez 2023, 07:52
Können wir uns auf die Schreibweise "Gasflasche AFS" einigen?
ungern, das würden neue Forenmitglieder dann auch nicht verstehen.


Gruß
Andi