Seite 1 von 2

Welches Fremdstartkabel

Verfasst: So 7. Feb 2021, 12:15
von Doraemon
Ich bin auf der Suche nach einem neuem Kabel fürs Womo, das jetzige hat nach einem Fremdstartversuch keine so gute Figur gemacht, ist zwar kein Billigteil aber trotzdem wurde es durch mangelnde Kontaktfläche an der Zange zu warm.

Im Pkw habe ich eins seid 30 Jahren und das ist Klasse, aber leider weiß ich da den Hersteller nicht.

Was habt ihr so dabei und was könnt ihr empfehlen.

Re: Welches Fremdstartkabel

Verfasst: So 7. Feb 2021, 16:21
von Cybersoft
Leider gibt es ja nur noch diesen isolierten Plastik Mist. Ich habe auch noch mein 40 Jahre altes Kabel mit unisolierten Vollmetall Zangen, damit hat immer noch den meisten Kontakt. Klar kann man damit auch Funken schlagen, aber hey, ich bin 68 geboren, ich habe noch Dreck gefressen und musste nicht gleich zum Nervendoktor ...

Re: Welches Fremdstartkabel

Verfasst: So 7. Feb 2021, 16:46
von Fazerfahrer
Ich nutze nachfolgendes Kabel seit einigen Jahren, nicht täglich aber ab und an kommt es mal vor.

In erster Linie ausgewählt weil der Querschnitt etwas dicker ist und man bei einer Länge von 4,5m auch mal etwas ungünstig stehen kann zwischen Spender und Empfänger.

https://www.amazon.de/dp/B01ARGFCSQ/ref ... UTF8&psc=1

Re: Welches Fremdstartkabel

Verfasst: So 7. Feb 2021, 16:57
von Anon22
Doraemon hat geschrieben: So 7. Feb 2021, 12:15


Was habt ihr so dabei und was könnt ihr empfehlen.
Dabei nichts, und empfehlen möchte ich dir nicht an neueren Fahrzeugen dies zu tun.

Das habe ich meinen Mitarbeitern schon vor 30 Jahren verboten.

Re: Welches Fremdstartkabel

Verfasst: So 7. Feb 2021, 17:00
von Snowpark
Frank1965 hat geschrieben: So 7. Feb 2021, 16:57
Doraemon hat geschrieben: So 7. Feb 2021, 12:15


Was habt ihr so dabei und was könnt ihr empfehlen.
Dabei nichts, und empfehlen möchte ich dir nicht an neueren Fahrzeugen dies zu tun.
Warum nicht?

Re: Welches Fremdstartkabel

Verfasst: So 7. Feb 2021, 17:01
von Anon22
Können Schäden an der Elektronik entstehen. Ist recht umfangreich.

Gockel sagt da viel zu.

Ein Beispiel. Nicht jede angeblich leere Batterie ist leer.....

Re: Welches Fremdstartkabel

Verfasst: So 7. Feb 2021, 17:24
von AndiEh
Frank1965 hat geschrieben: So 7. Feb 2021, 17:01
Können Schäden an der Elektronik entstehen. Ist recht umfangreich.

Gockel sagt da viel zu.

Ein Beispiel. Nicht jede angeblich leere Batterie ist leer.....
Wie kommt es dann eigentlich, dass in jeder Bedienungsanleitung eine Beschreibung zur Starthilfe ist?
Und was soll man machen, wenn die Batterie mal leer ist? ADAC oder Hersteller Hotline anrufen? Und was machen die dann?

Gruß
Andi

Re: Welches Fremdstartkabel

Verfasst: So 7. Feb 2021, 17:45
von Anon22
Ich kenne zwei Betriebsanleitungen da wird vor Fremdstart gewarnt.

Bei Start Stop ist es verboten an der Batterie (Minuspol) zu überprücken.

Achso, ja den ADAC anrufen. Es kann ja ein Polklemme los sein, die Batterie ist kaputt, zugefroren.

Desweiteren habe ich sicherlich schon Fahrzeug fremdgestartet, oft funzt das aber nicht. Man bekommt die benötigte Spannung nicht hin. Viele Fahrzeuge haben ein Startprogramm. Das funzt unter 12,3 V erst gar nicht.

Re: Welches Fremdstartkabel

Verfasst: So 7. Feb 2021, 18:00
von Hans 7151
Ich hab mir da selber was zusammen gebaut. Was gscheits, mit richtigen massiven Zangen. Ich mach morgen ein Bild und schau mal ob der Hersteller der Zangen drauf steht.

Grüße Hans

Re: Welches Fremdstartkabel

Verfasst: So 7. Feb 2021, 18:19
von Fazerfahrer
Man muss ja auch nicht zwingend direkt auf die Batteriepole gehen beim Fremdstarten. Bei unseren beiden privaten BMW (F31 & E89) sind die Batterien jeweils tief im Kofferraum verbaut, allerdings gibt es im Motorraum jeweils einen Pluspol für Fremdstarten bzw. die Erhaltung der Batterie sowie einen Massepol (keine Verbindung zum Minuspol der Batterie). Mein Z4 E89 ist ein reines Schönwetter Fahrzeug und hängt deswegen meist an einem Ctek 5.0 Ladegerät und läuft seit 5 Jahren problemlos.

Re: Welches Fremdstartkabel

Verfasst: So 7. Feb 2021, 18:25
von Doraemon
Bis jetzt habe ich mir noch keine Gedanken darüber gemacht ob man Fremdstarten kann/darf, war der Meinung wenn man direkt an der Batterie anklemmt sollte das kein Problem sein.

Ich denke fast jeder hat ein Kabel im Fahrzeug und hat sich keine Gedanken darüber gemacht und früher war das wohl auch kein Problem, aber mit der neuen Technik sollte man vielleicht darüber nachdenken ob es richtig ist Starthilfe zu geben, was wenn ich jemanden helfe und dadurch die Elektronik kaputt geht?

Re: Welches Fremdstartkabel

Verfasst: So 7. Feb 2021, 18:54
von kai_et_sabine
Itineo 2021/Ducato 2020 hat einen Massebolzen unter der Motorklappe und einen zugedeckten Plus-Anschluß. Da ist es gem. Anleitung kein Problem, den Wagen zu starten.

gruss kai

Re: Welches Fremdstartkabel

Verfasst: So 7. Feb 2021, 21:10
von Elgeba
Man sollte aber darauf achten ob das Starthilfe gebende Fahrzeug eine Drehstromlichtmaschine hat,das könnte Probleme geben.


Gruß Arno

Re: Welches Fremdstartkabel

Verfasst: So 7. Feb 2021, 21:56
von Hans 7151
Drehstromlima hat doch jedes Fahrzeug. So alte Dinger fahrn vielleicht noch auf Oldtimertreffen aber kaum auf CP/SP.

Grüße Hans

Re: Welches Fremdstartkabel

Verfasst: So 7. Feb 2021, 22:38
von Ferres
Moin,
ich würde ein möglichst dickes Kabel wählen, also großer Leitungsquerschnitt.
Die Zange sollte nicht nur einseitig die Kontaktfläche haben, sondern besser auf beiden Seiten.
Gruß
Ferres
PS
Bevor ich Starhilfe gebe oder nehme oder nur mal eine Batterie augladen möchte, studiere ich erst einmal die Bedienungsanleitung des Fahrzeugs.

Re: Welches Fremdstartkabel

Verfasst: So 7. Feb 2021, 23:06
von WoMoFahrer
Ich hatte an Silvester das Vergnügen mein WoMo mit Fiat Ducato Fahrgestell mit eine toten Batterie in der Scheune an zu treffen. Einen Tag vorher hatte der BC noch 55% angezeigt, deshalb hatte ich mich dazu entschlossen, das WoMo am nächsten Tag zum Laden nach hause zu holen. Am Folgetag hatte die Batterie aber leider nur noch 3% und das Fahrzeug sprang leider nicht mehr an. Da bin ich wieder nach hause gefahren (10 Km) und habe das Fremdstartkabel geholt. Das mit den Ladekontakte im Motorraum habe ich leider nicht gekannt und deshalb war das Fremdstarkabel natürlich für die Batterie im Fußraum auch zu kurz. Wir haben dann zu zweit das WoMo ein paar Meter aus der Halle geschoben bis ich mit meinem PKW Nase an Nase neben die Fahrertür fahren konnte, sodass ich noch in das WoMo einsteigen konnte. Danach war das Fremdstarten bei laufendem Motor des PKW kein Problem. Das WoMo sprang sofort an. Meine Erfahrungen daraus sind, dass es beim Fiat Ducato durchaus hilfreich sein kann, wenn das Kabel ein bis zwei m Länger wäre. Ich muss natürlich zugeben, dass ich nicht in das Ducato Handbuch geschaut habe. Bin eben noch vom alten Schlag beim fremdstarten, aber es hat problemlos funktioniert. Und die neue Batterie funktioniert auch.

Re: Welches Fremdstartkabel

Verfasst: Mo 8. Feb 2021, 08:30
von Doraemon
Fazerfahrer hat geschrieben: So 7. Feb 2021, 16:46
Ich nutze nachfolgendes Kabel seit einigen Jahren, nicht täglich aber ab und an kommt es mal vor.

In erster Linie ausgewählt weil der Querschnitt etwas dicker ist und man bei einer Länge von 4,5m auch mal etwas ungünstig stehen kann zwischen Spender und Empfänger.

https://www.amazon.de/dp/B01ARGFCSQ/ref ... UTF8&psc=1
So in der Richtung habe ich mir das gedacht, der Querschnitt und die Länge passt und die Zangen schauen auch gut aus.

Ich habe mal ein Foto von meinen aus dem PkW gemacht, kommt ungefähr hin.
20210208_071627015_iOS.jpg

Re: Welches Fremdstartkabel

Verfasst: Mo 8. Feb 2021, 19:14
von Hans 7151
Hab nach geschaut, es sind Herth+Buss Starthilfekabel. 35 qmm, 5mtr. lang und haben Gusszangen. Stehn im ebay für 161€. Die in dem Link genannten würd ich nicht nehmen, die haben auch nur Blechzangen.

Grüße Hans

Re: Welches Fremdstartkabel

Verfasst: Mo 8. Feb 2021, 21:07
von Doraemon
Hans 7151 hat geschrieben: Mo 8. Feb 2021, 19:14
Hab nach geschaut, es sind Herth+Buss Starthilfekabel. 35 qmm, 5mtr. lang und haben Gusszangen. Stehn im ebay für 161€. Die in dem Link genannten würd ich nicht nehmen, die haben auch nur Blechzangen.

Grüße Hans
Also 161€ ist schon ne Hausnummer, aber warum sollte man keine "Blechzangen" nehmen, sind doch gefühlt 99% so.

Re: Welches Fremdstartkabel

Verfasst: Mo 8. Feb 2021, 21:49
von Hans 7151
Diese kaufst Du dir einmal in deinem Leben. Sie halten für dich ein Leben lang. Blechzangen haben nicht den hohen Anpressdruck und erwärmen daher mehr und verformen sich dadurch immer mehr oder verbrennen an den Kontaktpunkten. Bei besseren Kontakt wird auch mehr Kraft übertragen und somit wird eine bessere Starthilfe erreicht. Ich kanns nur empfehlen, ob Du dir das leisten willst musst Du entscheiden.

Grüße Hans