Seite 1 von 1
Guter Sollwert für ruhenden Fahrzeug-Akku?
Verfasst: Mi 10. Feb 2021, 15:35
von traveller
Moin
Weil ich mir bislang unsicher war, ob der KFZ-Akku bei Landstrom ebenfalls vom Aufbau-Vorschaltgerät (Schaudt) mitgeladen wird, habe ich mich gerade mal mit einem Messgerät an die Motorhaube begeben. Ich wollte mich doch mal vergewissern, ob der KFZ-Akku nach 6 Wochen Pause vielleicht mal 'nen Schluck aus der Pulle (meines CTEK) benötigt. Innen drin der Batterie-Computer sagt zuvor (ohne angeschlossenen Landstrom) 12,5 V.... den Landstrom-Stecker hatte ich unmittelbar zuvor abgezogen. Die Kontrolle mit dem Spannungsmessgerät im Motorraum sagt beruhigenderweise auch 12,5 V. Ist meine Interpretation korrekt, wenn ich nun feststelle "
alles, wie es sein soll... und scheinbar lädt das Schaudt auch den KFZ-Akku"?

Re: Guter Sollwert für ruhenden Fahrzeug-Akku?
Verfasst: Mi 10. Feb 2021, 18:13
von Travelboy
So soll es sein,
Schaudt schreibt zum EBL,
Starterbatterie:
Ladestrom Erhaltungsladung max. 6A. 13,8V
Die 12,5V nach Abschalten der Erhaltungsladung und ohne Verbraucher währen mir aber zuwenig, eine gute Batterie sollte da bei 13V liegen.
Re: Guter Sollwert für ruhenden Fahrzeug-Akku?
Verfasst: Mi 10. Feb 2021, 18:22
von traveller
Danke für Deine Anregung. Das bedeutet also, es wäre evtl. empfehlenswert, zwischendurch durchaus auch mal das CTEK dranzuhängen, um den Akku einmal vollständig zu laden?
Re: Guter Sollwert für ruhenden Fahrzeug-Akku?
Verfasst: Mi 10. Feb 2021, 18:33
von Travelboy
Kann nicht Schaden,
die Batterie Ab und An mal in den Absorptionsbereich zu Laden, sie wird es dir danken.
Re: Guter Sollwert für ruhenden Fahrzeug-Akku?
Verfasst: Sa 13. Feb 2021, 11:14
von traveller
Moin
Nun hat sich gezeigt, dass sich meine Annahme, 12,5 V sei ein guter Sollwert, als trügerische Falschannahme erwiesen hat. Ich dachte halt, ein 12-V-Akku mit 12,5 ist optimal... tja, falsch gedacht. Ich hatte jetzt 2 Tage mein Ladegerät mit Wintermode dran und heute morgen sagt mir (nach dem Abklemmen) das BMS für den Board-Akku 13,5 V. Und weil ich mal davon ausgehe, dass mein CTEK mehr Sachverstand hat, als ich selber, werde ich das ab jetzt und so im 2-Wochen-Zyklus im Auge behalten. Bei <= 13 V kommt wieder für 2 Tage das Ladegerät dran.
Danke für den Tip.

Re: Guter Sollwert für ruhenden Fahrzeug-Akku?
Verfasst: So 14. Feb 2021, 10:39
von Anon16
Moin
es gibt eine Tabelle,die sagt bei der Batterie X mit dem Wert 12,5v = halb voll,wenn man davon aus geht das eine Batterie bei ca 12,9-13V als voll geladen gilt.Immer gemessen nach dem das
Ladegerät länger von der Batterie genommen wurde.(Ruhestrom). ca 13,8v = Erhaltungsladung, 14,4v = Ladung bis zum erreichen voll,dann 13,8 Erhaltungsladung.,das bei AGM .
BeinLifePO4 sieht es anders aus,dazu kann ich nix sagen weil ich keine habe.
Gruß Armin
Re: Guter Sollwert für ruhenden Fahrzeug-Akku?
Verfasst: So 14. Feb 2021, 13:04
von dereurafahrer
Hier gibt es wie ich finde eine gute Übersicht über die Kapazitäten,bisschen runterscrollen
https://www.battery-guard.net/
Gruß Timo
Re: Guter Sollwert für ruhenden Fahrzeug-Akku?
Verfasst: So 14. Feb 2021, 14:36
von Alfred
Diese ganzen Tabellen, welche den Einfluß der Temperatur ignorieren sind zutiefst unseriös.
Bei den derzeitigen Minus Temperaturen sind sowohl Leerlaufspannung der Batterien viel tiefer als auch der Innenwiderstand viel höher. Das gilt nicht nur für Blei (Startbatterie) als auch für LiFePo im Aufbau.
Grüße, Alf
P. S. Entschuldige, dass ich zur besseren Lesbarkeit deinen Beitrag verfälscht habe.
Re: Guter Sollwert für ruhenden Fahrzeug-Akku?
Verfasst: So 14. Feb 2021, 20:42
von Billy1707
Servus Alf,
da ich bekennender Stromdepp bin, was ist denn die "normale" Spannung
für die vollgeladene Starterbatterie bei -5°C ?
Kann die Bleibatterie dann nicht mehr aufnehmen oder verliert sie gleich wieder
die Spannung ?
Danke für ne einfache Erklärung.
