Claros hat geschrieben: Di 27. Apr 2021, 11:03
Die anvisierte "Lebensdauer" erreicht man,
indem der Ladezustand zwischen 20 und 80% gehalten wird (bei Elektro PKW - 8 Jahre), so meine Erkenntnisse.
Den 100%igen Ladezustand nimmt sie übel (hohe Energiedichte), daß passt schlecht zu meiner Solaranlage.
@Claros
Eigentlich hab ich keinen Tip, welcher Typ von Aufbauakku eingesetzt werden sollte. Ich hab mich in meinem Mobil im Januar 2020 für Lithium (180Ah) entschieden. Hatte zunächst für neun Jahre 200Ah Nass, dann für sechs Jahre 230Ah AGM. Jetzt bin ich ca. 40kg gegenüber AGM leichter.
Aber, eigentlich wollte ich etwas gegen die im Zitat geäußerte Lebensdauer von Elektro PKW schreiben:
Ich empfehle, die Garantiezeiten der einzelnen Fahrzeughersteller von Elektro-Autos ansehen. Die liegen selbst bei deutschen Anbieter bei 8 Jahren, allerdings ohne Verbot der 100%-Ladung. Es wird nirgends von 8 Jahren maximaler Lebensdauer geschrieben, ebenso nicht, das diese Laufzeit nur bei 20-80% maximaler Ladung. Die seit 2013 in Europa fahrenden Tesla werden erst in diesem Jahr aus der Akku und Motorengarantie fallen. Sollte ein Akku tatsächlich defekt gehen, werden die defekten Zellpakete getauscht. Bei der Renault Zoe gilt ebenfalls eine 8-Jahre Garantie, Hyundai und Kia ebenfalls.
Die 80%-Grenze bezieht sich bei den E-Autos lediglich als Empfelung für die Ladung, bzw. für die Ladedauer bis dahin.. Einziger Grund: zwischen 20 und 80% Ladung ist der Ladevorgang am schnellsten, darüber fällt die Ladekurve und für den Bereich von 80 bis zu 100% dauert es einfach deutlich länger als für den Bereich 20-80%.
Aber, erst seit Beginn diesen Jahres werden in PKW's überhaupt LiFePO4- Akkus eingesetzt. Eine Aussage zum LFP in PKW wäre also gewagt. Seit mehr als fünf Jahren fahren immer mehr Mobilisten mit LFP-Akkus zufrieden durch die Lande. Es gehört nicht unbedingt Mut zu der Entscheidung, sich mit
Lithium
Ferrum( Eisen)
Phosfat Akkus auszustatten.