Santana63 hat geschrieben: Sa 30. Okt 2021, 17:45
TomL hat geschrieben: Sa 30. Okt 2021, 17:01
Fakt ist, für den Solarregler an einem 12v-akku muss ein 18v-Panel auch 18v liefern, ist es geringer,
kann er keinen Ladestrom für einen 12v-akku generieren.
Alleine diese Aussage widerlegen die zwei Bilder,
Santana63 hat geschrieben: So 31. Okt 2021, 01:08
Victron MPPT starten zB erst wenn die Leerlaufspannung früh 4-5V über Ladespannung (Batteriespannung) liegt, weil früher einfach keinen Sinn macht, da würde die Elektronik mehr Verbrauchen wie die Module Leisten.
Mario… echt jetzt??? Oben bezeichnest Du meine Aussage als ‚falsch‘, um dann etwas später genau die gleiche Aussage zu tätigen. Wie ich oben schon angemerkt habe, besser noch einmal aufmerksam lesen. Es scheint wirklich so zu sein, dass für die meisten der Unterschied zwischen Strom und Spannung ein Geheimnis bleibt. Hier jetzt mal ganz einfache Aussagen, die - wer mag - einzeln widerlegt werden können.
1. Ein 100WP-Panel mit 18V Modulspannung liefert 100 / 18 = ~5,5A Ladestrom bei MPP
2. Die Leistung bricht durch Modulerwärmung oder bei Verschlechterung der Lichtverhältnisse fließend ein.
3. Die Ladespannung muss immer in gewisser Höhe über der Systemspannung (12V mit ~14 V Ladeschlussspannung) sein, wegen des Eigenverbrauchs der Reglers… idealerweise bei einem 18V-Panel = 18V-Panel.
4. Panels in Reihe geschaltet ‚addieren‘ die Spannung, also 2 x 100WP mit 18V Modulspannung = 36V Spannung bei jeweils 5,5 A Ladestrom… die aber der intelligente MPPT-Regler tatsächlich in höheren Ladestrom umwandelt…. bei mir bis zu 9A
5. Panels parallel geschaltet behalten ihre Modulspannung von 18 V ankommend am Regler, addieren aber den Ladestrom… also bei zwei mal 100 WP und bei MPP bis zu 11 A. Liegt die Modulspannung bei zwei Panels deutlich unter 18V, frickelt sich ein MPPT-Regler irgendwie noch Fingerhutweise Ladestrom zusammen, wie Marios Fotos zeigen… allerdings definiere ich das nicht mehr als Ladestrom. Sinkt die Modulspannung unter Systemspannung ist das ein Totaleinbruch. Serielle Panels können in Summe aber immer noch über 18 V liegen.
6. Die früher viel verwendeten PWM-Regler für eine 12-Volt-Systemspannung reduzieren die Spannung der Module quasi auf Systemspanung, deshalb sind Hochvolt-Module bzw. 18V-Module in Reihe geschaltet eher kontraproduktiv.
7. Ein MPPT-Regler ist jedoch auch für eine höhere Spannung optimiert, die er perfekt in Ladestrom umwandelt
8. Hoch-Volt-Module mit 24V oder 36V würde ich sinnigerweise bei 12V-Systemspannung immer parallel an einen ausreichend dimensionierten MPPT-Regler anschließen
9. Um allerdings die Hoch-Volt-Vorteile zu erreichen, kann ich meine vorhandenen 18V-Panels eben auch seriell anschließen, so addiert sich die Modul-Spannung mit zwei 100WP-Modulen bei mir auf 36 V bei MPP
10. Die Verschlechterung der Lichtverhältnisse bedeutet auch bei Reihenschaltung eine fließende Reduzierung der Gesamtspannung. Aber solange die Gesamtspannung >18 V ist, also deutlich über der Systemspannung einschließlich des Regler-Eigenbedarfs, findet Laden statt.
Fakt ist, aus diesen Punkten ergeben sich zwangsläufig meine obigen Rückschlüsse, die bei unaufmerksamen Lesen als „falsch“ markiert worden sind…. sind sie aber nicht.
Doraemon hat geschrieben: So 31. Okt 2021, 09:59
Ein 24V Modul erreicht mit weniger Licht(Sonne) eine ausreichende Spannung für den mppt Regler.
Genau um diesen Effekt geht es, man kann eine höhere Spannung eben auch mit in Reihe geschalteten 18V-Modulen erreichen, um damit noch Ladestrom zu genieren, wenn parallel eben nichts mehr fließt.
Mein Fazit: MPPT-Regler ist obligatorisch. Zwei 18V-Module würde ich heute in Reihe anschließen, zwei 24V oder 36V-Module parallel.
Bei mir mit derzeit durchgängig grauen Himmel, komplett bewölkt, ohne jegliches Blau und Sonne, zweimal 100WP, 18V, in Reihe angeschlossen:
rundefan hat geschrieben: Sa 30. Okt 2021, 17:45
Wenn ich das dann richtig interpretiere ist Dein MPPT-Regler schon lange am Leistungsende, schon bei Parallel-Betrieb.
Nein, isser nicht, er wäre für beide Fälle voll im grünen Bereich. Die Modulleistung ist
je nachdem bei max 11 A, 36 Volt, 200 WP. Der Regler ist für 15 A, 50 V und 250 WP ausgelegt.