Petition 4.25t für die Schweiz
Petition 4.25t für die Schweiz
In der Schweiz wurde am 1.11. eine Petition lanciert die um die Anhebung der Gewichtslimite für Führerschein B in der Schweiz auf neu 4.25t bittet - wär doch toll, wenn wir das erreichen könnten - hätte ja evtl. auch Signalwirkung im Ausland.....
Ich denke, das sollten wir unterstützen - jede Unterschrift zählt, auch die aus dem Ausland !
https://www.sccv.ch/index.php?t=Camping ... blogID=205
https://www.beobachter.ch/migration/unt ... rschreiben
Ich denke, das sollten wir unterstützen - jede Unterschrift zählt, auch die aus dem Ausland !
https://www.sccv.ch/index.php?t=Camping ... blogID=205
https://www.beobachter.ch/migration/unt ... rschreiben
Klug zu reden ist schon schwer, klug zu schweigen noch viel mehr......
herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt
Adrian

herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt
Adrian
Re: Petition 4.25t für die Schweiz
Da bin ich ja mal gespannt.
Juppi
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
- jagstcamp-widdern
- Beiträge: 2929
- Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:13
- Wohnort: Weimar/Thür.
- Kontaktdaten:
Re: Petition 4.25t für die Schweiz
da die schweiz kein eu-mitglied ist, gips sicher (theoretische) chancen...
und warum nicht gleich 12t
und warum nicht gleich 12t

So weit, so gut!
Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal
https://www.jagstcamp-widdern.de
mit Sprinter 906 Maxi Kasten, Selbstausbau, 3,5 t
Führe mich nicht in Versuchung, ich finde den Weg allein! (Mae West)
Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal

https://www.jagstcamp-widdern.de
mit Sprinter 906 Maxi Kasten, Selbstausbau, 3,5 t
Führe mich nicht in Versuchung, ich finde den Weg allein! (Mae West)
-
- Beiträge: 2088
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05
Re: Petition 4.25t für die Schweiz
Fällt euch etwas an diesem Satz auf?Capricorn hat geschrieben: Sa 6. Nov 2021, 08:25n der Schweiz wurde am 1.11. eine Petition lanciert die um die Anhebung der Gewichtslimite für Führerschein B in der Schweiz auf neu 4.25t bittet
Richtig, der Schweizer bittet.
Vllt sollte man es bei Petitionen auch mal in Deutschland versuchen

Wo kommen eigentlich all diese krummen Gewichte her? 3,5t, 4,25t, 7,5t usw.
Leider weiß ich nicht, wie weit die schweden mit dem Versuch auf 4,25t sind
Was mich nur wundert, bei der Vereinheitlichung der Führerscheine haben alle auf Deutschland eingedroschen um ihre 3,5t durchzusetzen und heute...
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Re: Petition 4.25t für die Schweiz
dann aber bitte auch mit den Konsequenzen, z.B. der 5-jährigen Gesundheitsprüfung und Führerscheinerneuerung!
Für einen PKW-Führerschein reichen 3,5t nämlich locker!
Für einen PKW-Führerschein reichen 3,5t nämlich locker!
Re: Petition 4.25t für die Schweiz
Nein, bitte nicht. Was soll das bringen. Wir haben doch genug sinnlose Bürokratie.Schröder hat geschrieben: Sa 6. Nov 2021, 11:31dann aber bitte auch mit den Konsequenzen, z.B. der 5-jährigen Gesundheitsprüfung und Führerscheinerneuerung!
Für einen PKW-Führerschein reichen 3,5t nämlich locker!
Re: Petition 4.25t für die Schweiz
Und wieder so ein Thread.
Einfach so lassen wie es ist.
Wer mehr möchte soll den Lappen machen.
Sonst möchte ich den T Führerschein auch geschenkt bekommen.
Einfach so lassen wie es ist.
Wer mehr möchte soll den Lappen machen.
Sonst möchte ich den T Führerschein auch geschenkt bekommen.
Viel Spaß mit Signaturwissen.
-
- Beiträge: 2088
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05
Re: Petition 4.25t für die Schweiz
Wenn alle so denken..... wir hätten noch nicht einmal den Faustkeil

Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Re: Petition 4.25t für die Schweiz
Wenn alles geblieben wäre, hätte der PKW-Führerschein in D immer noch 7,5t und Gesundheitsprüfungen für Klasse 2 gab es auch nicht immer!Sparks hat geschrieben: Sa 6. Nov 2021, 12:22Wenn alle so denken..... wir hätten noch nicht einmal den Faustkeil
Re: Petition 4.25t für die Schweiz
Moin
Gruß
K.R.
Genau, "der Führerschein in Deutschland". Nur hätte das ggf. auch weiter entfernte Nachbarland den nicht unbedingt anerkennen müssen, deshalb hat man sich ja bereits 1968 in Wien auch darauf geeinigt. Deutschland hat dann nochmal über 30 Jahre gebraucht, um seine Fahrerlaubnisse anzupassen. National mag die Schweiz das ja ändern können, aber darüber hinaus wird das Brett dann wieder etwas dicker, was man wird bohren müssen. Aber man zu, und für UK bitte in lbs umrechnen ...Schröder hat geschrieben: Sa 6. Nov 2021, 12:32Wenn alles geblieben wäre, hätte der PKW-Führerschein in D immer noch 7,5t und Gesundheitsprüfungen für Klasse 2 gab es auch nicht immer!
Gruß
K.R.
Re: Petition 4.25t für die Schweiz
Das ist einer der grössten Unterschiede unserer "Kulturen" den wir hier in der Schweiz immer wieder feststellen und der in unserem gemeinsamen Alltag (Schweizer/Deutsche) bei uns immer schräg ankommt....
"der Deutsche" kriegt ein Bier oder sonstwas.....
"der Schweizer" bittet darum ein Bier oder sonstwas zu bekommen.... (wir "kriegen" nicht)
Manchmal "bücken" wir uns aber m.A.n zu sehr - ich bin froh, ein "Halbblut" zu sein, ich kann beides....

Klug zu reden ist schon schwer, klug zu schweigen noch viel mehr......
herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt
Adrian

herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt
Adrian
Re: Petition 4.25t für die Schweiz
Ich finde es gut, daß in der Schweiz per Volksabstimmung das Volk auch seinen Willen erhalten - kann.
Wenn die Mehrheit zustimmt.
Fehlt hier - du wählst deinen Volksverraeter und sobald er im Amt ist - ist der Grossteil Makulatur.
Beste Gruesse Bernd
Wenn die Mehrheit zustimmt.
Fehlt hier - du wählst deinen Volksverraeter und sobald er im Amt ist - ist der Grossteil Makulatur.
Beste Gruesse Bernd
Re: Petition 4.25t für die Schweiz
Moin,
unsere letzte Volksabstimmung in unsere Gemeinde, Amtsverwaltung, ging voll nach hinten los, weil viele Wahlteilnehmer die Fragestellung und die dazu gehörigen Antwort falsch interpretierten. Nun wird gebaut was die Mehrheit nicht will, jährlich viel Geld kostet und nicht gebraucht wird.
Gruß
Ferres
unsere letzte Volksabstimmung in unsere Gemeinde, Amtsverwaltung, ging voll nach hinten los, weil viele Wahlteilnehmer die Fragestellung und die dazu gehörigen Antwort falsch interpretierten. Nun wird gebaut was die Mehrheit nicht will, jährlich viel Geld kostet und nicht gebraucht wird.
Gruß
Ferres
unterwegs im Hymer ML-T 580
Re: Petition 4.25t für die Schweiz
Tja, das bekommt die öffentliche Hand auch gut ohne Abstimmung hin.
Juppi
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
- Stollenflug
- Beiträge: 317
- Registriert: Mi 13. Jan 2021, 22:04
- Wohnort: Oberschwaben
Re: Petition 4.25t für die Schweiz
Wäre ja cool.
Irgendwann heißt es dann vielleicht:
Wer hat's erfunden....
Irgendwann heißt es dann vielleicht:
Wer hat's erfunden....
Re: Petition 4.25t für die Schweiz
Fahrerlaubnsiklasse B bis 4,25t ist ja eh nur die halbe Miete... Wieviele dürften heute noch 7,5t mit dem alten 3er fahren und haben trotzdem nur 3,5t wegen der ganzen anderen Auflagen, die für Fahrzeuge >3,5t bestehen. Wenn, dann müsste auch die Maut, LKW-Überholverbot, Geschwindigkeitsbegrenzung, jährlicher TÜV, Parkverbot, etc. angepasst werden...
-
- Beiträge: 2088
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05
Re: Petition 4.25t für die Schweiz
Aber man hat schon mal die halbe Miete.Felisor hat geschrieben: So 7. Nov 2021, 11:12Fahrerlaubnsiklasse B bis 4,25t ist ja eh nur die halbe Miete...
Die Volksentscheid-Kultur in der Schweiz bewundere ich.
Wenn ein Enscheid nach hinten los geht, wie Ferres beschrieb, dann hat man verkehrt gefragt oder unverständlich formuliert.
Ich kenn beides, doch viele wissen einfach zu wenig über > 3,5t . Wohnmobile > 3,5t die ersten 6 Jahre alle 2 Jahre TÜV. Wonmobile sind in den meisten Ländern auch bei über 3,5t den PKW´s gleichgestellt ( Ich bin der Meinung nur noch in Protugal ist es wie in Deutschland )
Wenn ich daran denke, vor X Jahren war ein Bulli mit 2,85t ein LKW, darum doch noch die Bürgersteigparkbegrenzung auf 2,8t.
Ich drücke den Schweizern die Daumen. Erstens, sie nutzen ihre Möglichkeit der Basisdemokratie, zweitens sie bitten und verlangen nicht, drittens hoffe ich das sich dadurch auch etwas bei uns bewegt. Viele Volksentscheide der Schweiz werden nämlich von unseren Volksvertretern genau beobachtet und beeinflußen unsere Verordnungen.
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Re: Petition 4.25t für die Schweiz
Mein Post ist viel zu sehr OT, aber, ich kann die ewigen Sprüche der Freiheitsbeschränkung bei einem Wohnmobil >3,5 t zGG nicht mehr lesen.
Ich fass die "Einschränkungen" mal zusammen:
Überholverbot für Wohnmobile > 3,5 t ist eher ein Problem für die "Raser", die unbedingt 800 km / d schaffen müssen. Das sind dann evtl. noch im Arbeitsleben stehende, die nur eine begrenzte Zeit zur Verfügung haben. Für andere ist das eben kein Problem.
Maximal Geschwindigkeit auf AB 100 km/h sollte in vielen, wenn nicht sogar den meisten, Fällen, die optimale Reisegeschwindigkeit mit unseren rollenden Hütten sein. Darüber steigt der Verbrauch, nimmt das Innengeräusch zu usw.. Im Übrigen gilt das Gleiche, wie schon zum Überholverbot geschriebene.
HU jährlich ab dem 7. Jahr nach Erstzulassung: Der Nachteil der häufigeren HU trifft für Viele hier überhaupt nicht zu, weil sie schon vor dem 7. Jahr nach Erstzulassung ein anderes/neues Mobil gekauft wird.
Also, hört doch einfach auf, Euch an solchen Kinkerlitzchen aufzuhalten.
Diejenigen, die für sich entscheiden, ein Wohnmobil mit >3,5 t zu beschaffen, machen das idR ganz bewusst. ( Sind halt im Besitz eines "alten Dreier"= C1/E und dürfen bis zu 7,5 t alles Bewegen) Wir können doch nichts dafür, dass junge Mobilisten evtl. erst nach1999 ihren Führerschein machten.
PS Meine letzte HU, im Juli d.J. beim TÜV SÜD für ein 3,8 t Wohnmobil auf Sprinter kostetes 130,00€. Für mein Hobby kann ich das auch jährlich aufbringen. Mein 3,8 t Sprinter nahm sich ca.11 l/100 km, auch damit konnte ich leben. Denke daran mit eine Auto mit höherem zGG zu beschaffen. Und klar, ich bin ein "alter Sack" mit 73, der seit1966 Auto fahren darf.
Wie die Regelungen mit HU, Überholverbot und Vmax.in der Schweiz sind, kann ich nicht sagen, die Schweizer hier wissen es. Vllt. macht bei Denen auch die Petition deshalb Sinn.
Ich fass die "Einschränkungen" mal zusammen:
Überholverbot für Wohnmobile > 3,5 t ist eher ein Problem für die "Raser", die unbedingt 800 km / d schaffen müssen. Das sind dann evtl. noch im Arbeitsleben stehende, die nur eine begrenzte Zeit zur Verfügung haben. Für andere ist das eben kein Problem.
Maximal Geschwindigkeit auf AB 100 km/h sollte in vielen, wenn nicht sogar den meisten, Fällen, die optimale Reisegeschwindigkeit mit unseren rollenden Hütten sein. Darüber steigt der Verbrauch, nimmt das Innengeräusch zu usw.. Im Übrigen gilt das Gleiche, wie schon zum Überholverbot geschriebene.
HU jährlich ab dem 7. Jahr nach Erstzulassung: Der Nachteil der häufigeren HU trifft für Viele hier überhaupt nicht zu, weil sie schon vor dem 7. Jahr nach Erstzulassung ein anderes/neues Mobil gekauft wird.
Also, hört doch einfach auf, Euch an solchen Kinkerlitzchen aufzuhalten.
Diejenigen, die für sich entscheiden, ein Wohnmobil mit >3,5 t zu beschaffen, machen das idR ganz bewusst. ( Sind halt im Besitz eines "alten Dreier"= C1/E und dürfen bis zu 7,5 t alles Bewegen) Wir können doch nichts dafür, dass junge Mobilisten evtl. erst nach1999 ihren Führerschein machten.
PS Meine letzte HU, im Juli d.J. beim TÜV SÜD für ein 3,8 t Wohnmobil auf Sprinter kostetes 130,00€. Für mein Hobby kann ich das auch jährlich aufbringen. Mein 3,8 t Sprinter nahm sich ca.11 l/100 km, auch damit konnte ich leben. Denke daran mit eine Auto mit höherem zGG zu beschaffen. Und klar, ich bin ein "alter Sack" mit 73, der seit1966 Auto fahren darf.
Wie die Regelungen mit HU, Überholverbot und Vmax.in der Schweiz sind, kann ich nicht sagen, die Schweizer hier wissen es. Vllt. macht bei Denen auch die Petition deshalb Sinn.
- jagstcamp-widdern
- Beiträge: 2929
- Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:13
- Wohnort: Weimar/Thür.
- Kontaktdaten:
Re: Petition 4.25t für die Schweiz
... und wir deutschen sind für plebiszite NICHT GEEIGNET!
So weit, so gut!
Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal
https://www.jagstcamp-widdern.de
mit Sprinter 906 Maxi Kasten, Selbstausbau, 3,5 t
Führe mich nicht in Versuchung, ich finde den Weg allein! (Mae West)
Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal

https://www.jagstcamp-widdern.de
mit Sprinter 906 Maxi Kasten, Selbstausbau, 3,5 t
Führe mich nicht in Versuchung, ich finde den Weg allein! (Mae West)
Re: Petition 4.25t für die Schweiz
Die Idee hat schon was.
Aber die Schweiz fährt im Bereich Strassenverkehr schon lange keine Extratouren mehr! Neue EU - Vorschriften bezüglich Masse, Gewichte, Ausrüstung oder Fahrerlaubnis werden innert kürzester Zeit praktisch 1 zu 1 übernommen. Und das, ohne dass sich wirklich Oposition regt.
Deshalb hoffe ich sehr, dass sich entsprechende Bestrebungen in der EU besser entwickeln, in der Schweiz wird das ein Hornberger Schiessen!
Gruss, Beat.
Aber die Schweiz fährt im Bereich Strassenverkehr schon lange keine Extratouren mehr! Neue EU - Vorschriften bezüglich Masse, Gewichte, Ausrüstung oder Fahrerlaubnis werden innert kürzester Zeit praktisch 1 zu 1 übernommen. Und das, ohne dass sich wirklich Oposition regt.
Deshalb hoffe ich sehr, dass sich entsprechende Bestrebungen in der EU besser entwickeln, in der Schweiz wird das ein Hornberger Schiessen!
Gruss, Beat.