Seite 1 von 1
Quietschen an der Hinterachse
Verfasst: Mi 29. Dez 2021, 13:17
von Doraemon
Seid einiger Zeit habe ich ein Quietschen wenn ich Bremserhöhungen oder Tempoerhöhungen überfahre, dabei ist es bei trockenem Wetter viel stärker und bei Regen fast nicht mehr hörbar.
Ich habe mal gelesen das es Gummilager oder die Federn an der Hinterachse sind, kennt jemand dieses Problem von seinem eigenen Ducato oder weiss wo man anfangen soll zu suchen.
Ist ein 250er aus 2010,
vielen Dank für eure Hilfe
Re: Quietschen an der Hinterachse
Verfasst: Mi 29. Dez 2021, 13:26
von M846
Wir hatten das bei unserem 2013 auch.
Da wurden Teile der Hinterachse getauscht.
Was genau weiß ich aber nicht mehr, weil es direkt beim Neuwagen aufgefallen ist.
Fiat Italien hatte sich darum gekümmert und den Tausch organisiert.
Neue Bremsen haben wir auch bekommen weil die auch damit zu tun hatten.
Re: Quietschen an der Hinterachse
Verfasst: Mi 29. Dez 2021, 14:25
von Anon22
Doraemon hat geschrieben: Mi 29. Dez 2021, 13:17
Ich habe mal gelesen das es Gummilager oder die Federn an der Hinterachse sind, kennt jemand dieses Problem von seinem eigenen Ducato oder weiss wo man anfangen soll zu suchen.
Die Hinterachse ist ja „fast“ baugleich des 230er. Eine oder mehrere Blattfedern?
Die Aufhängung/Befestigung der Blattfedern mit Schmiermittel einsprühen. Das Fahrzeug vorher aufbocken, damit das so weit entlastet wird.
Bei mehreren Federn schauen, ob die Gummis zwischen den einzelnen Federn noch vorhanden sind. Zwischen den Federn kann man auch sprühen.
Ist blöd, dass dies nur bei überfahren von
FAHRBAHNSCHWELLEN hörbar ist. Erschwert das auffinden des Verursachers.
Da man diese Schwellen nicht so oft überfährt, würde ich das vernachlässigen. Aber vermutlich wird das später auch im nomalen Fahrbetrieb stattfinden.
Der richtige Weg ist die Federhalterungen ausbauen, reinigen, fetten und wieder einbauen. Evt. erneuern wenn defekt.
Re: Quietschen an der Hinterachse
Verfasst: Mi 29. Dez 2021, 14:37
von Doraemon
Frank1965 hat geschrieben: Mi 29. Dez 2021, 14:25
Die Hinterachse ist ja „fast“ baugleich des 230er. Eine oder mehrere Blattfedern?
Die Aufhängung/Befestigung der Blattfedern mit Schmiermittel einsprühen. Das Fahrzeug vorher aufbocken, damit das so weit entlastet wird.
Bei mehreren Federn schauen, ob die Gummis zwischen den einzelnen Federn noch vorhanden sind. Zwischen den Federn kann man auch sprühen.
Ist blöd, dass dies nur bei überfahren von FAHRBAHNSCHWELLEN hörbar ist. Erschwert das auffinden des Verursachers.
Da man diese Schwellen nicht so oft überfährt, würde ich das vernachlässigen. Aber vermutlich wird das später auch im nomalen Fahrbetrieb stattfinden.
Der richtige Weg ist die Federhalterungen ausbauen, reinigen, fetten und wieder einbauen. Evt. erneuern wenn defekt.
Beim Light Fahrwerk des 250 ist nur eine Blattfeder verbaut

, so zumindest bei unserem, wäre interessant wie es bei anderen 250er ist.
Hier in Spanien gibt es schon einige Schwellen und langsam nervt es ein bisschen das uns die Leute immer hinterherschauen.
Andererseits möchte ich es beheben da wir uns überlegen in naher Zukunft ein anderes Womo zu kaufen und wenn es zum Verkauf kommt hätte ich gerne alles Tip Top in Ordnung.

Re: Quietschen an der Hinterachse
Verfasst: Mi 29. Dez 2021, 14:56
von Anon22
Dann kauf dir ein Schmiermittel mit langem Sprühknopf, und sprühe die 4 Aufnahmepunke der Plattfedern von allen Seiten kräftig ein. Auch von hinten. Du musst dann quasi 8 x ran.
Ich habe 3 Federn an meinem 230er. Wurde vom Vorbesitzer aufgelastet.
Re: Quietschen an der Hinterachse
Verfasst: Mi 29. Dez 2021, 15:51
von Giftymobil
Hallo
Das Problem haben viele und ich natürlich auch. Abhilfe schafft man mit Kettenspray aus dem Motorradbedarf. Das haftet gut auch bei schlechten Wetter so wie Regen zB. Ich hebe das WoMo an der Anhängerkupplung an und sprühe die Federgehänge ordentlich ein danach das WoMo wieder ablassen und ein bisschen schaukeln .... fertig!
Re: Quietschen an der Hinterachse
Verfasst: Mi 29. Dez 2021, 16:09
von Anon22
Japp, Kettenspray für das Mopet. Kriecht überall rein, fettet und nimmt nicht soviel Schmutz auf. Hatte ich ganz vergessen, vor lauter Solartröt.
Und zwischen die Federn (wenn vorhanden) sprüht man Seilfett. Das für die Seilbahnen verwendet wird. Aber vorher abkleben was in der Nähe ist.
Re: Quietschen an der Hinterachse
Verfasst: Mi 29. Dez 2021, 17:12
von sahra85
Hallo,
den Bolzen von der Aufhängung demontieren, mit einem Schleifpapier abziehen, Heislagerfett drauf, einbauen und man hat Jahre Ruhe.
Gruß Rolf
Re: Quietschen an der Hinterachse
Verfasst: Mi 29. Dez 2021, 19:10
von Doraemon
Giftymobil hat geschrieben: Mi 29. Dez 2021, 15:51
Hallo
Das Problem haben viele und ich natürlich auch. Abhilfe schafft man mit Kettenspray aus dem Motorradbedarf. Das haftet gut auch bei schlechten Wetter so wie Regen zB. Ich hebe das WoMo an der Anhängerkupplung an und sprühe die Federgehänge ordentlich ein danach das WoMo wieder ablassen und ein bisschen schaukeln .... fertig!
Das habe ich jetzt mal gemacht, Kettenspray hatte ich auch gerade zur Hand und wie Frank sagte alles gut eingesprüht, werde nach der nächsten Ausfahrt berichten.
Re: Quietschen an der Hinterachse
Verfasst: Mi 29. Dez 2021, 19:14
von Doraemon
sahra85 hat geschrieben: Mi 29. Dez 2021, 17:12
Hallo,
den Bolzen von der Aufhängung demontieren, mit einem Schleifpapier abziehen, Heislagerfett drauf, einbauen und man hat Jahre Ruhe.
Gruß Rolf
Danke, werde ich im Hinterkopf behalten, aber zuerst mal die einfacher Variante mit dem Kettenspray und wenn das nichts hilft wird aufgebockt und der Bolzen gereinigt und gefettet.
Re: Quietschen an der Hinterachse
Verfasst: Mi 29. Dez 2021, 20:06
von Anon22
Wenn Mutti während du einsprühst kräftig hüpft, wird das funzen.
Ist wie bei Walters Bowdenzug Instandsetzung.
Die Mittel der Verhältnismäßigkeit sollten siegen.

Re: Quietschen an der Hinterachse
Verfasst: Mi 29. Dez 2021, 22:59
von Doraemon
Frank1965 hat geschrieben: Mi 29. Dez 2021, 20:06
Wenn Mutti während du einsprühst kräftig hüpft, wird das funzen.
Ist wie bei Walters Bowdenzug Instandsetzung.
Die Mittel der Verhältnismäßigkeit sollten siegen.
Das wird bei etwas mehr wie 50kg wohl nichts nützen

, und zunehmen ist untersagt da wir sonst die 3,5t Grenze reissen

Re: Quietschen an der Hinterachse
Verfasst: Do 30. Dez 2021, 18:13
von Doraemon
vielleicht ist diese Internetseite für den Einen oder Anderen ganz interessant,
https://www.ducatoschrauber.de/
allerdings zu meinem Problem habe ich dort nichts gefunden.
Re: Quietschen an der Hinterachse
Verfasst: Fr 9. Sep 2022, 18:49
von custom55
Ich hole mal diesen Thread hoch.
Unser (Bj.2013) hat auch seit einiger Zeit mit dem Quitschen (knarzen)begonnen und wurde immer schlimmer.
Jetzt bin ich es angegangen. Habe die Bolzen ausgebaut, leicht angeschliffen und gefettet wieder eingebaut.
Gut Infos dazu habe ich hier gefunden:
https://www.ducatoforum.de/forum2018/forum/index.php?thread/145274-hinterachse-quietscht/