Seite 1 von 6
Winterabdeckung Kuehlschrank wie lange?
Verfasst: Di 8. Feb 2022, 18:50
von Anon26
Moinsen an die Fachleute,
Derzeit hab ich die Winterabdeckung unten drin fuer unseren Kuehlschrank ist ein Thetford.
Wir fahren am Sonntag - vermutlich - nach Italien.
Dort nachts Minus tags aber bis zu 14C.
Winterabdeckung runter oder drauf lassen - Gasbetrieb aller Vorraussicht nach am Stellplatz.
Beste Gruesse Bernd
Re: Winterabdeckung Kuehlschrank wie lange?
Verfasst: Di 8. Feb 2022, 19:13
von jagstcamp-widdern
wenn das nachts keine -10 sind, würde ich die abdeckungen abnehmen!
Re: Winterabdeckung Kuehlschrank wie lange?
Verfasst: Di 8. Feb 2022, 19:14
von Anon6
Das schreibt Thetford: "Lüftungsabdeckungen: Ideal für die Lagerung oder während der Reinigung. Eine gut konstruierte Abdeckung, die über das Lüftungsgitter gelegt werden kann. Diese Abdeckung schützt Ihren Kühlschrank vor Kaltluft und gewährleistet seine weitere optimale Leistung.
Ideal: * während des Winters * wenn die Temperatur weniger als 10 °C beträgt * während der Lagerung * bei der Reinigung."
Tschau
Re: Winterabdeckung Kuehlschrank wie lange?
Verfasst: Di 8. Feb 2022, 19:20
von Snowpark
AufTour hat geschrieben: Di 8. Feb 2022, 19:14
während des Winters * wenn die Temperatur weniger als 10 °C beträgt *
Das ist auch meine Info von Dometic für meinen Absorber.
Wobei ich die Winterabdeckung, auch bei zwischendurch etwas höherer Temperatur, drauf lasse.
Re: Winterabdeckung Kuehlschrank wie lange?
Verfasst: Di 8. Feb 2022, 19:53
von Cybersoft
Du musst das einfach "beobachten" bzw. messen. Wenn der Kühlschrank nachts nicht kühlt, dann müssen die Platten rein. Tagsüber wird der schon kühlen, wenn auch nicht optimal.
Ich habe sie in Spanien raus gemacht, dort auch Nachts teilweise 0-5 Grad. War aber okay.
Re: Winterabdeckung Kuehlschrank wie lange?
Verfasst: Di 8. Feb 2022, 20:03
von Schröder
Habe es nicht glauben wollen, aber als mein Kühlschrank im Winter immer wärmer wurde, habe ich nach Montage der Abdeckungen gesehen, dass es daran lag!
Heute ist es für mich logisch, weil der Absorber kühlt durch Hitze und im Winter ohne Abdeckung entsteht nicht genug Hitze.
Re: Winterabdeckung Kuehlschrank wie lange?
Verfasst: Mi 9. Feb 2022, 08:15
von Conny1507
Wir haben im Winter auch die (untere) Abdeckung drauf (ist auch ein Thetford Kühlschrank). In Spanien haben wir sie dann abgemacht, da vor ein paar Jahren der Kühlschrank mit der Abdeckung in Spanien "gesponnen" hat. Abdeckung runter und er lief wieder einwandfrei.
Seitdem kommt die Abdeckung nur bei Temperaturen von deutlich unter 10 Grad drauf. Beim Waschen verwenden wir dann beide Abdeckungen.
LG
Conny
Re: Winterabdeckung Kuehlschrank wie lange?
Verfasst: Mi 9. Feb 2022, 08:47
von Travelboy
Da schreiben einige bei 10°C, die meinen doch wohl nicht +10°C, dann müsste ich die Abdeckungen ja fast das ganze Jahr dran haben.
Nee - unsere kommen erst bei Minusgraden ab >-5°C dran und das seit gut 10 Jahren.
Re: Winterabdeckung Kuehlschrank wie lange?
Verfasst: Mi 9. Feb 2022, 09:00
von Alfred
Richtig, unter +10 Grad ist mit Abdeckung wirtschaftlicher.
Ob jemand das seit Jahren falsch macht, ist nicht wirklich wichtig.
Mit der Klebeband-Methode kann man ja anpassen im Grenzbereich.
Re: Winterabdeckung Kuehlschrank wie lange?
Verfasst: Mi 9. Feb 2022, 10:12
von JoergZ
Mach dir doch Abdeckungen, die du einfach in der Nacht davorhängst. Z.B. einfache Kunststoffplatten mit Haken. Schnell dran und schnell wieder ab.
Re: Winterabdeckung Kuehlschrank wie lange?
Verfasst: Mi 9. Feb 2022, 16:53
von Cybersoft
Ein "korrekte" Temperatur gibt es dafür doch gar nicht; Es wird halt schlechter gekühlt und ob das linear anhand der Außentemperaturkurve ist wage ich zu bezweifeln. Ich glaube da spielen viele Faktoren rein, womit es ein richtig oder falsch nicht gibt.
Irgendwann wird es einen Temperaturbereich geben, da wird die Kühlung mit unseren "Universalkühlschränken" nicht mehr funktionieren, aber in diese gegenden will ich gar nicht ...
Re: Winterabdeckung Kuehlschrank wie lange?
Verfasst: Mi 9. Feb 2022, 17:29
von biauwe
Cybersoft hat geschrieben: Mi 9. Feb 2022, 16:53
Es wird halt schlechter gekühlt und ob das linear anhand der Außentemperaturkurve ist wage ich zu bezweifeln.
Da muß man halt mal messen.
Wird das Gefrierfach warm, kühlt das "Kühlfach" noch, bei der Vorgabe am Regler, bis es außen so kalt ist, dass die Wärme vom Gasbrenner/Heizpatrone nicht mehr ausreicht.
Dann wird auch die Milch sauer.
Re: Winterabdeckung Kuehlschrank wie lange?
Verfasst: Do 31. Mär 2022, 17:56
von biauwe
Hier ein Beispiel bei -24°C, wenn der Kühlschrank die Kühlung abschaltet, so gegen 22.00 Uhr.
Re: Winterabdeckung Kuehlschrank wie lange?
Verfasst: Fr 1. Apr 2022, 10:53
von Dieselreiter
Bei uns kommt die Winterabdeckung bei jeder längeren Fahrt drauf, der Unterschied bei der Kühlleistung ist massiv! Da und dort habe ich dann auch schon mal vergessen, die Abdeckung wieder rauszunehmen. Die Kühlleistung hat dann zwar am Stand etwas nachgelassen, aber solange es nicht heiß ist, spielt das keine große Rolle.
Re: Winterabdeckung Kuehlschrank wie lange?
Verfasst: Fr 1. Apr 2022, 18:47
von Anon26
Dieselreiter hat geschrieben: Fr 1. Apr 2022, 10:53
Bei uns kommt die Winterabdeckung bei jeder längeren Fahrt drauf,
Auch im Sommer?
Beste Gruesse Bernd
Re: Winterabdeckung Kuehlschrank wie lange?
Verfasst: Sa 2. Apr 2022, 11:11
von Dieselreiter
Auch im Sommer. Gerade im Sommer!
Ein Absorber erzeugt Kälte aus einer Differenzwärme. Wenn der Verdampfer nicht genügend Wärme produzieren kann, bzw. diese Wärme auf dem Weg zum Kondensatur durch Fahrtwindverwirbelungen wieder heruntergekühlt wird, dann ist die Wärmedifferenz zu gering und der Wirkungsgrad schlecht. Sämtliche Vorschläge zum Einbau von Ventilatoren *) sind in dem Fall sogar kontraproduktiv, weil diese die kühle, verwirbelte Luft nur umso schneller befördern.
Bei unserem letzten Womo hat sich das dadurch gezeigt, dass bei Fahrtantritt die Temperatur im Froster bei -15° lag (KS gut vorgekühlt, tiefgekühltes Gut eingelagert), nach ca. 6h Fahrtzeit war die Temperatur bei knapp unter Null, nach weiteren 4h am Zielort angelangt über Null. Das Gefriergut mussten wir zum Teil entsorgen. Der Kühli wurde getauscht, die Verbesserung war merkbar, aber noch nicht berauschend. Besser wurde es, nachdem ich die Rohrleitung nach dem Verdampfer isoliert habe *) und viel besser, als ich die Winterabdeckung während der Fahrt drin hatte.
Beim jetzigen Womo hat der KS eine komplett andere Bauweise, der Raum zwischen den Lüftungsgittern ist so gering, dass man nicht mehr dazukommt, um einen Isolierschlauch anzubringen *). Ist auch nicht notwendig, der Raum wurde vorbildlich mit Luftleitblechen ausstaffiert, die Zirkulation ist meiner bescheidenen Meinung nach sehr geradlinig und gut. Bei Fahrten unter 2-3 h lohnt sich die Winterabdeckung nicht, ab ca. 3 Fahrzeit verbessert sich die Kühlleistung spürbar.
*) Das gehört zwar nicht zur Eingangsfrage, aber zum Verständnis der Arbeitsweise eines Absorbers. Der oft angewandte Einbau von Ventilatoren ist ein Behelfsmittel, um den Kondensator zu unterstützen (besser zu kühlen). Damit handelt man sich aber den Nachteil ein, dass die Temperatur ab dem Verdampfer (in der Zuleitung zum Kondensator) auch schon runtergekühlt wird und dadurch schon weniger Wärme im Kondensator anlangt. Wenn man Ventilatoren sinnvoll einsetzen will, dann müsste man konsequenterweise den Raum zwischen Verdampfer und Kondensator teilen und nur den Kondensator herunterkühlen. Dadurch entstünde aber beim Verdampfer sehr leicht ein Hitzestau - also wenn man nicht genau weiß, was man tut, sollte man das bleiben lassen.
Re: Winterabdeckung Kuehlschrank wie lange?
Verfasst: Sa 2. Apr 2022, 17:09
von Stollenflug
Mmmhhh, muss ich doch auch mal dran machen. Ich gestehen ich hab die quasi nie dran. Hab mir da nie so richtig Gedanken drüber gemacht.
Re: Winterabdeckung Kuehlschrank wie lange?
Verfasst: Sa 2. Apr 2022, 21:08
von Billy1707
Dieselreiter hat geschrieben: Sa 2. Apr 2022, 11:11
Auch im Sommer. Gerade im Sommer!
Hallo Peter,
interessante Thesen.
Ich habe Deinen Beitrag drei mal gelesen, er st aber am 02. April geschrieben.
Wenn ich mal im Sommer ein Womo mit Winterabdeckung sehe,
gehe ich einfach hin und sag einfach...."Servus Peter".
Das musst dann Du sein.

Re: Winterabdeckung Kuehlschrank wie lange?
Verfasst: So 3. Apr 2022, 09:40
von Dieselreiter
Billy1707 hat geschrieben: Sa 2. Apr 2022, 21:08
Wenn ich mal im Sommer ein Womo mit Winterabdeckung sehe,
gehe ich einfach hin und sag einfach...."Servus Peter".
Ist okay, ich lade dich dann auf einen "on the rocks" ein, damit du dich überzeugen kannst, dass meine Eiswürfel wirklich knaggisch sind.

Re: Winterabdeckung Kuehlschrank wie lange?
Verfasst: Sa 27. Jul 2024, 18:24
von robbie-tobbie
Hallo zusammen,
ich muss diesen alten Thread nochmal hochholen.
Mir ist nämlich seit längerer Zeit schon aufgefallen, dass mein "großer Thetford-Kühli" (fragt mich jetzt bitte nicht nach dem konkreten Modell, Womo ist BJ 2019, der Kühlschrank hat ungefähr 160l) während der Fahrt ausgesprochen schlecht kühlt. Und das unabhängig davon, ob ich das AES ausschalte. Sprich, die Kühlleistung ist sowohl auf Gas als auch auf 12V schlecht. Je länger die Fahrt, umso höher wird die Temperatur drin.
Zum Thema 12V: habe eine LiFePo verbaut mit BMS, wo ich den aktuellen Ladestrom ablesen kann. Der beträgt immer das Maximum, was der Booster hergibt, also um die 25A (Schaudt-Ladebooster), bis die Batterie voll ist. Unabhängig davon, ob der Kühlschrank auf 12V oder Gas läuft. Ist allerdings kein Euro-6d-temp Fahrzeug, sondern Euro 6 ohne AdBlue. Also vermutlich keine "intelligente" LiMa.
Sobald ich dann stehen bleibe, geht die Temperatur langsam wieder runter. Bei Temperaturen dann über 25 Grad im Stand fängt der Kühlschrank leicht an zu schwächeln. Wenn ich dann das obere Lüftungsgitter komplett rausnehme, funtkioniert er dann wieder einwandfrei, auch bei Temperaturen bis 35 Grad (auf Stufe 4 von maximal 5 um die 2-4 Grad). Wäre also vermutlich eine Option, für den Betrieb im Stand temperaturgeregelte Lüfter einzubauen.
Wäre allerdings niemals auf die Idee gekommen, auch im Sommer während der Fahrt die Winterabdeckungen rein zu machen - aber die Erklärungen dazu hier klingen plausibel. Könnte mir auch vostellen, dass die Verwirbelungen im Gasbetrieb öfter mal die Flamme ausblasen - oder erzähle ich hier Quatsch?
Noch eine Frage an die Kühli-Spezialisten: auf AES springt der Gasbetrieb nach Motor aus ja erst nach 15 Minuten an ("Schutzschaltung" Tankstelle). Ich hab bei mir allerdings das Gefühl, dass -auch wenn das AES ausgeschaltet ist und der Kühli zum Gasbetrieb gezwungen wird- das Teil bei Motor aus den Brenner abschaltet. Der Gasbrenner ist bei dem großen Thetford ja ziemlich laut (klingt als ob Nudeln kochen würden), sprich im Stand höre ich ihn. Und erst wenn ich AES wieder ein- und ausschalte, springt der Brenner wieder an. Ist das normal?