Seite 1 von 2

Feuchtigkeit in den Rückleuchten

Verfasst: Fr 11. Mär 2022, 14:17
von DerTobi1978
Tag @all,

Habe an unserem Knaus von 2020 festgestellt, dass wir Flüssigkeit in den Rückleuchten haben. Siehe Bilder.

Anfrage beim Händler und Antwort:

Ist vermutlich Kondenswasser und normal.

Stimmt das so? Mir kommt es recht viel vor und Wasser bei Elektrik finde ich auch nicht so lustig.

Was meint ihr?
Danke für Eure Meinungen!
086F4E7B-F00C-489E-B4F5-EEB5F50849D4.jpeg
A518514C-7649-4A90-9392-97E1E766C62D.jpeg

Re: Feuchtigkeit in den Rückleuchten

Verfasst: Fr 11. Mär 2022, 14:33
von Alfred
Das ist nur normal, wenn man bald neue Leuchten verkaufen will!

Meine Lösung bei mehreren Fahrzeuge: an der tiefsten Stelle der Leuchte ein 1,5 mm Loch nach innen bohren.

Hier ein Bild aus meiner Bastelbude: https://www.abload.de/img/2mk4r.jpg

Entwässerung...

Re: Feuchtigkeit in den Rückleuchten

Verfasst: Fr 11. Mär 2022, 14:40
von Lemax
Hallo Tobi,

in gewissem Umfang kann das normal sein, vor allem wenn das Fahrzeug Regen und Feuchtigkeit ausgesetzt war/ist und es zudem zu nennenswerten Temperaturschwankungen (nachts Frost, tagsüber Erwärmung im Sonnenschein) kommt. Das sollte aber nicht permanent feucht sein und sich daher auch wieder verflüchtigen. Völlig hermetisch abgedichtet sind die Fahrzeugleuchten m.W. nicht.

Als wir im letzten Frühjahr unseren Hymer beim Händler abgeholt haben, stand der Neuwagen blitzeblank und strahlend in der Frühlingssonne auf dem Hof des Händlers.

Beim ersten Herumgehen ums Fahrzeug fiel mir auf, dass in der einen Heckleuchte Zentimeter hoch das Wasser stand. Da hatte es wohl der hauseigene Aufbereiter mit dem Druckreiniger am Vortag etwas zu gut gemeint.

Dem Chef gezeigt, sagte dieser, so etwas hätte er noch nicht erlebt. Dann sprintete auch schon der von ihm herbeigerufene Stift aus der Werkstatt herbei und wechselte die komplette Heckleuchte gegen eine neue aus.

Ist natürlich nun normal dicht, aber irgendwie schielt man nach Regen immer wieder auf diese Leuchte.
*JOKINGLY*

Re: Feuchtigkeit in den Rückleuchten

Verfasst: Fr 11. Mär 2022, 16:15
von Lucky10
Alfred hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 14:33
Meine Lösung bei mehreren Fahrzeuge: an der tiefsten Stelle der Leuchte ein 1,5 mm Loch nach innen bohren.
*THUMBS UP*

Genau so habe ich das auch gemacht. Ich habe sogar mit 3 mm gebohrt.

Dass die Leuchten schwitzen ist nicht als normal zu bezeichnen, tritt aber häufiger auf. Wer darauf sensibilisiert ist, achtet permanent bei anderen darauf.

Re: Feuchtigkeit in den Rückleuchten

Verfasst: Fr 11. Mär 2022, 16:19
von jagstcamp-widdern
wasser in einer leuchte bedeutet "undicht" und nicht kondensat :!:

Re: Feuchtigkeit in den Rückleuchten

Verfasst: Fr 11. Mär 2022, 16:53
von Bevaube
Kondenswasser kann sich nur bilden aus der Luftfeuchtigkeit in der Leuchte. Und da ist das Volumen zu klein für die Menge Wasser.
Ich glaube auch, dass die Leuchte undicht ist. Würde mal zum Bohrer greifen.

Gruss, Beat.

Re: Feuchtigkeit in den Rückleuchten

Verfasst: Fr 11. Mär 2022, 16:54
von Billy1707
Tobi,
scheint so als ob Dein Händler viel Sinn für Humor hat. ;-)

Re: Feuchtigkeit in den Rückleuchten

Verfasst: Fr 11. Mär 2022, 17:14
von Alfred
hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 16:19
Genau so habe ich das auch gemacht. Ich habe sogar mit 3 mm gebohrt.
Bei 3 mm hast du schon ein Problem mit Insekten. Die 1,5 mm muss man aber überwachen, die setzen sich gelegentlich zu. Dafür und für die Justage der Scheibenwaschdüsen habe ich eine dickere Stecknadel im Auto.

Eine Leuchte ist nie "dicht", sonst würde die platzen bei Hitze.

Re: Feuchtigkeit in den Rückleuchten

Verfasst: Fr 11. Mär 2022, 17:14
von Anon6
DerTobi1978 hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 14:17
Ist vermutlich Kondenswasser und normal.
So würde ich die Bilder interpretieren, zumindest sehe ich kein stehendes Wasser, nur viele Tropfen. Müsste aber nach einiger Zeit von alleine weg gehen, wenn das Mobil bewegt wird.

Tschau

Re: Feuchtigkeit in den Rückleuchten

Verfasst: Fr 11. Mär 2022, 17:51
von Andi
Sicher geht das wieder von alleine weg, aber genau so schnell kommt es auch wieder. Aber eins ist sicher,das ist nich normal,
egal was der Händler erzählt.
Gruß Andi

Re: Feuchtigkeit in den Rückleuchten

Verfasst: Fr 11. Mär 2022, 18:24
von DerTobi1978
Bevaube hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 16:53
Kondenswasser kann sich nur bilden aus der Luftfeuchtigkeit in der Leuchte. Und da ist das Volumen zu klein für die Menge Wasser.
Ich glaube auch, dass die Leuchte undicht ist. Würde mal zum Bohrer greifen.

Gruss, Beat.
Da ich noch in der Garantie bin, werde ich gar nix bohren. Bin Anfang April eh da. Sollen die sich mal kümmern.

Re: Feuchtigkeit in den Rückleuchten

Verfasst: Fr 11. Mär 2022, 18:25
von DerTobi1978
Danke auf jeden Fall für eure Einschätzungen.
Werde dann im April mal berichten .

Re: Feuchtigkeit in den Rückleuchten

Verfasst: Fr 11. Mär 2022, 18:26
von DerTobi1978
Alfred hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 17:14
hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 16:19
Genau so habe ich das auch gemacht. Ich habe sogar mit 3 mm gebohrt.
Bei 3 mm hast du schon ein Problem mit Insekten. Die 1,5 mm muss man aber überwachen, die setzen sich gelegentlich zu. Dafür und für die Justage der Scheibenwaschdüsen habe ich eine dickere Stecknadel im Auto.

Eine Leuchte ist nie "dicht", sonst würde die platzen bei Hitze.
Hitze bei LEDs halte ich eher für unwahrscheinlich…
Und bohren werde ich erstmal nicht…

Re: Feuchtigkeit in den Rückleuchten

Verfasst: Fr 11. Mär 2022, 18:42
von Alfred
DerTobi1978 hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 18:26
Hitze bei LEDs halte ich eher für unwahrscheinlich…
Dann stellst du dein Fahrzeug immer in den Schatten und fährst nur Nachts? :-O

Re: Feuchtigkeit in den Rückleuchten

Verfasst: Fr 11. Mär 2022, 18:53
von DerTobi1978
Also meinst du Sonneneinstrahlung und nicht durch die LEDs?

Re: Feuchtigkeit in den Rückleuchten

Verfasst: Fr 11. Mär 2022, 20:26
von Andi
@Tobi wenn Feuchtigkeit drin ist sind die Dinger Schrott,kaputt, u.s.w. Da hilft auch keine Aussage
Von deinem Händler „das ist normal“

Re: Feuchtigkeit in den Rückleuchten

Verfasst: Fr 11. Mär 2022, 20:33
von Fazerfahrer
Ich habe ja identische Leuchten, aber mir ist noch nichts entsprechendes aufgefallen.

Werde bei nächster Gelegenheit mal explizit nach schauen.

Re: Feuchtigkeit in den Rückleuchten

Verfasst: Sa 12. Mär 2022, 08:22
von DerTobi1978
Ich habe gerade nochmal geschaut. WoMo steht nach der Nacht noch im Schatten. In einer Leuchte definitiv weniger Flüssigkeit, in der anderen unverändert. Also eigentlich dürfte doch morgens um die Zeit kein Kondenswasser vorhanden sein, oder?

Re: Feuchtigkeit in den Rückleuchten

Verfasst: Sa 12. Mär 2022, 08:52
von Chief_U
Hallo Tobi,

das hatte ich auch vor drei Jahren, die Fahrerseite war betroffen. Da war wesentlich mehr Kondenswasser drin als rechts. Irgendwann baute ich die Rückleuchte aus und föhnte sie längere Zeit an. Die Leuchtmittel (Glühlampen) entfernte, damit die feuchte Luft besser entweichen konnte. Nach bestimmt 30-45min konnte ich keine Feuchtigkeit mehr erkennen. Seitdem ist Ruhe/trocken. Toi toi toi!

Re: Feuchtigkeit in den Rückleuchten

Verfasst: Sa 12. Mär 2022, 08:57
von Lemax
Moinsen,
hier noch etwas Lektüre zum Thema - vielleicht hilfreich bei der Ursachenforschung ..

EINFLUSS VON FEUCHTIGKEIT AUF LICHTTECHNISCHE SYSTEME:
GRUNDLAGEN UND FEHLERSUCHE
https://www.hella.com/techworld/de/Tech ... erfer-836/

Auszug:
Durch das Einschalten der Glühlampe erwärmt sich die Luft im Inneren der Leuchte. Durch die Heckleuchtenbelüftung wird die sich ausdehnende, erwärmte und trockene Luft aus dem Heckleuchtengehäuse verdrängt. Nach dem Ausschalten der Glühlampe kühlt die Luft in der Heckleuchte langsam wieder ab. Dadurch wird die mit Feuchtigkeit gesättigte Luft von außen in den Innenraum der Leuchte ,,gesaugt’’. Durch diesen Umstand kann es bei hoher Luftfeuchtigkeit und höheren Temperaturdifferenzen im Inneren der Leuchte zur Kondensation an der Innenseite der Abschlussscheibe kommen. Gerade in kalten Jahreszeiten und bei feuchter Witterung taucht dieser Umstand vermehrt auf. Ist die Betauung allerdings so stark, dass sich Wassertropfen an der Abschlussscheibe bilden (...) oder sogar eine Wasseransammlung im unteren Bereich der Leuchte zu sehen ist (...), sollte die Dichtung auf Beschädigungen überprüft und ggf. erneuert werden.