Diesel Tankumbau 60->90l für Ducato 8 (ab BJ 2022)
Verfasst: Di 24. Mai 2022, 15:58
Hier nochmal eine Zusammenfassung aller notwendigen Arbeiten.
Hinweis: Von meiner Seite gibt es keine Gewährleistung oder Garantie dass das was ich hier beschreibe bei jedem Auto funktioniert!
Das Risiko liegt bei dem Besitzer.
1) Worum geht es?
Es geht um den schon vielfach (auch hier im Forum) beschriebenen "Umbau" des Tankes von 60l auf 90l.
Zum mechanischen Umbau ist eigentlich alles gesagt.
Das Problem beim Duc8 ist aber nicht der mechanische Teil. Der verhält sich identisch zu den früheren Modellen. Das Problem ist das sich die Steuergeräte geändert haben. Die Beschreibung wie die Tankgrösse im Proxy geändert werden kann passt nicht mehr zum Duc 8.
Eine Lösung wird hier im Folgenden beschrieben.
2) Was wird benötigt?
* Anleitung für den mechanischen Umbau (link aus diesem Forum oder aus Ducatoschrauber)
* ggf. ein Adapter zum lösen des Tankgeberdeckels ( https://www.amazon.de/gp/product/B088TZ ... UTF8&psc=1 )
* Ein ELM327 Scanner mit grauem und blauem Adapter (der gelbe Adapter wird nicht benötigt!)
* Ein SGW Bypass Kabel
* Eine AlfaOBD Lizenz (Multiescusan bietet noch keine Unterstützung für den Ducato 8!)
* Einen Laptop mit Windows
* Das übliche Werkzeug und etwas Geduld
3) Step by Step
Der mechanische Umbau ist wie gesagt schon an anderer Stelle ausführlich beschrieben worden.
Wichtig hier ist die blaue Dichtung des Deckels nicht zu übersehen. Diese muss bei Montage wieder an der gleichen Stelle liegen sonst gibt es Undichtigkeiten. Ausserdem haben Fahrzeuge mit Dieselheizung zusätzlich zu den im Netz kursierenden Bildern oft noch einen weiteren Schlauchanschluss am Tankgeberdeckel. Handelt es sich (wie bei mir) um einen Festo Schnellverschluss kann man den Schlauch dort relativ einfach abziehen nachdem man die Entriegelungshülse/-scheibe gedrückt hat.
Nach Umbau des Tankes am besten direkt volltanken und alles auf Dichtheit überprüfen. Nach dem Volltanken sollte im Display auch ein entsprechender Fehler erscheinen das die Tankfüllung nicht lesbar ist. Der Fehler erscheint ab ca. 80l Füllung.
Jetzt zum spannenden Teil.
Auf dem Windows Laptop AlfaOBD aufspielen, die Lizenz beschaffen und den Elm327 per USB anschliessen.
Jetzt könnte man loslegen, oder?
Nicht ganz.
Der Duc 8 hat wie fast alle neueren Fiat und Chrysler ein Sicherheitsmechanismus eingebaut. Es wurde ein Security Gateway (SGW) verbaut welches verhindert das der 0815 Hinterhofschrauber (also Leute wie wir) auf das Auto zugreifen und Fehler löschen kann. Erlaubt ist nur noch das Lesen der Daten aber nicht mehr das Schreiben. Dieses Gateway kann man aber überbrücken. Kabel dazu gibt es überall im Netz für <20€ (-> SGW Bypass Kabel).
Das hört sich einfach an. Bloss wo sitzt dieses Modul? Beim Duc 8 sitzt es vorne rechts (Beifahrerseite) hinter dem unteren Handschuhfach. Dieses muss man komplett demontieren um daran zu kommen. In das SGW gehen 2 Kabelbäume. Diese müssen entfernt werden und mit dem Bypass Kabel verbunden werden. Somit entsteht ein neuer OBD Port mit dem wir auch Schreiben können!
Daran schliessen wir nun zunächst den Elm327 OHNE Adapter und connecten mit dem "Body Computer Delphi/Marelli: MY>2021". Nach erfolgreicher Verbindung (Glückwunsch!) gehen wir zum Tab "Active Diagnostic" und wählen dort "Proxy Tools". Zunächst fertigen wir ein Backup vom Iststand an. Dann machen wir eine Kopie davon und ändern das Byte 67 von 33 (steht dort bei einem 60l Tank!) in 51 (sollte dort stehen für ein 90l Tank -> 0x33 entspricht 51dec (+9l Reserve), 0x51 entspricht 81dec(+9l Reserve)). Mit den Tools können wir nun diese geänderte Datei wieder zurückschreiben. (Bitte immer den Anweisungen von AlfaOBD 1:1 folgen bzgl Zündung aus/an usw...)
Jetzt wird es ggf etwas flattern im Display, sprich es gibt einige Fehlermeldungen, aber oh Wunder, der Tankfehler ist weg und der Tank zeigt voll an (falls ihr vollgetankt hattet wie oben empfohlen) und die Rest-KM stimmen jetzt auch!
Nun fehlt noch ein Proxy Alignment. Hierzu werden die beiden zusätzlichen Adapter (grau/blau) benötigt.
Zuerst bleibt man ohne Adapter verbunden mit dem Body Computer, wählt unter "Active Diagnostic" die Funktion Proxy alignment, drückt auf Start und folgt wieder 1:1 den Anweisungen des Programmes. Dieses sagt einem dann genau wann welcher Adapter einzusetzen ist.
Hier hatte ich zunächst einige Probleme. Meine selbstgebauten Adapter schienen warum auch immer nicht stabil zu funktionieren und es kam zu Abbrüchen, die darin resultierten das das Auto zwar noch funktioniert (zumindest bei mir) aber z.B. der KM-Zähler permanent blinkt.
Nach Einsatz der original Adapter lief das Alignment dann endlich Fehlerfrei durch.
Hinweis: Es gibt in AlfaOBD unter "Car configuration change" auch das Setting "Fuel Tank Capacity, liters" . Ich habe das nicht probiert, sollte aber auch zum Erfolg führen weil es im Prinzip (vermutlich) dasselbe tut.
Ich war zu faul heute für Bilder. Wenn es da Bedarf gibt, bitte melden!
Viele Grüße (und viel Erfolg)
Andreas
Hinweis: Von meiner Seite gibt es keine Gewährleistung oder Garantie dass das was ich hier beschreibe bei jedem Auto funktioniert!
Das Risiko liegt bei dem Besitzer.
1) Worum geht es?
Es geht um den schon vielfach (auch hier im Forum) beschriebenen "Umbau" des Tankes von 60l auf 90l.
Zum mechanischen Umbau ist eigentlich alles gesagt.
Das Problem beim Duc8 ist aber nicht der mechanische Teil. Der verhält sich identisch zu den früheren Modellen. Das Problem ist das sich die Steuergeräte geändert haben. Die Beschreibung wie die Tankgrösse im Proxy geändert werden kann passt nicht mehr zum Duc 8.
Eine Lösung wird hier im Folgenden beschrieben.
2) Was wird benötigt?
* Anleitung für den mechanischen Umbau (link aus diesem Forum oder aus Ducatoschrauber)
* ggf. ein Adapter zum lösen des Tankgeberdeckels ( https://www.amazon.de/gp/product/B088TZ ... UTF8&psc=1 )
* Ein ELM327 Scanner mit grauem und blauem Adapter (der gelbe Adapter wird nicht benötigt!)
* Ein SGW Bypass Kabel
* Eine AlfaOBD Lizenz (Multiescusan bietet noch keine Unterstützung für den Ducato 8!)
* Einen Laptop mit Windows
* Das übliche Werkzeug und etwas Geduld
3) Step by Step
Der mechanische Umbau ist wie gesagt schon an anderer Stelle ausführlich beschrieben worden.
Wichtig hier ist die blaue Dichtung des Deckels nicht zu übersehen. Diese muss bei Montage wieder an der gleichen Stelle liegen sonst gibt es Undichtigkeiten. Ausserdem haben Fahrzeuge mit Dieselheizung zusätzlich zu den im Netz kursierenden Bildern oft noch einen weiteren Schlauchanschluss am Tankgeberdeckel. Handelt es sich (wie bei mir) um einen Festo Schnellverschluss kann man den Schlauch dort relativ einfach abziehen nachdem man die Entriegelungshülse/-scheibe gedrückt hat.
Nach Umbau des Tankes am besten direkt volltanken und alles auf Dichtheit überprüfen. Nach dem Volltanken sollte im Display auch ein entsprechender Fehler erscheinen das die Tankfüllung nicht lesbar ist. Der Fehler erscheint ab ca. 80l Füllung.
Jetzt zum spannenden Teil.
Auf dem Windows Laptop AlfaOBD aufspielen, die Lizenz beschaffen und den Elm327 per USB anschliessen.
Jetzt könnte man loslegen, oder?
Nicht ganz.
Der Duc 8 hat wie fast alle neueren Fiat und Chrysler ein Sicherheitsmechanismus eingebaut. Es wurde ein Security Gateway (SGW) verbaut welches verhindert das der 0815 Hinterhofschrauber (also Leute wie wir) auf das Auto zugreifen und Fehler löschen kann. Erlaubt ist nur noch das Lesen der Daten aber nicht mehr das Schreiben. Dieses Gateway kann man aber überbrücken. Kabel dazu gibt es überall im Netz für <20€ (-> SGW Bypass Kabel).
Das hört sich einfach an. Bloss wo sitzt dieses Modul? Beim Duc 8 sitzt es vorne rechts (Beifahrerseite) hinter dem unteren Handschuhfach. Dieses muss man komplett demontieren um daran zu kommen. In das SGW gehen 2 Kabelbäume. Diese müssen entfernt werden und mit dem Bypass Kabel verbunden werden. Somit entsteht ein neuer OBD Port mit dem wir auch Schreiben können!
Daran schliessen wir nun zunächst den Elm327 OHNE Adapter und connecten mit dem "Body Computer Delphi/Marelli: MY>2021". Nach erfolgreicher Verbindung (Glückwunsch!) gehen wir zum Tab "Active Diagnostic" und wählen dort "Proxy Tools". Zunächst fertigen wir ein Backup vom Iststand an. Dann machen wir eine Kopie davon und ändern das Byte 67 von 33 (steht dort bei einem 60l Tank!) in 51 (sollte dort stehen für ein 90l Tank -> 0x33 entspricht 51dec (+9l Reserve), 0x51 entspricht 81dec(+9l Reserve)). Mit den Tools können wir nun diese geänderte Datei wieder zurückschreiben. (Bitte immer den Anweisungen von AlfaOBD 1:1 folgen bzgl Zündung aus/an usw...)
Jetzt wird es ggf etwas flattern im Display, sprich es gibt einige Fehlermeldungen, aber oh Wunder, der Tankfehler ist weg und der Tank zeigt voll an (falls ihr vollgetankt hattet wie oben empfohlen) und die Rest-KM stimmen jetzt auch!
Nun fehlt noch ein Proxy Alignment. Hierzu werden die beiden zusätzlichen Adapter (grau/blau) benötigt.
Zuerst bleibt man ohne Adapter verbunden mit dem Body Computer, wählt unter "Active Diagnostic" die Funktion Proxy alignment, drückt auf Start und folgt wieder 1:1 den Anweisungen des Programmes. Dieses sagt einem dann genau wann welcher Adapter einzusetzen ist.
Hier hatte ich zunächst einige Probleme. Meine selbstgebauten Adapter schienen warum auch immer nicht stabil zu funktionieren und es kam zu Abbrüchen, die darin resultierten das das Auto zwar noch funktioniert (zumindest bei mir) aber z.B. der KM-Zähler permanent blinkt.
Nach Einsatz der original Adapter lief das Alignment dann endlich Fehlerfrei durch.
Hinweis: Es gibt in AlfaOBD unter "Car configuration change" auch das Setting "Fuel Tank Capacity, liters" . Ich habe das nicht probiert, sollte aber auch zum Erfolg führen weil es im Prinzip (vermutlich) dasselbe tut.
Ich war zu faul heute für Bilder. Wenn es da Bedarf gibt, bitte melden!
Viele Grüße (und viel Erfolg)
Andreas