Ich frage für einen Freund

Ist auf den Campingplätzen in Süd-Frankreich der CEE Stecker Standard oder braucht man vorsichtshalber noch eine Alternative?
Danke für eure Infos und schönes Wochenende!
So sieht die von mir oben erwähnte Kabelverbindung am Stecker auch aus. Somit kann man i.d.R. - sollte man auf einem CP einmal nur Schuko-Steckdosen vorfinden - mit dem Stecker an den Landstrom gehen und mit dem anderen Ende CEE in die Buchse am WoMo.womocamper hat geschrieben: Sa 11. Jun 2022, 09:59In der Regel haben Schukostecker ein Loch für den Schutzkontakt, nur Ältere haben das nicht.
Jein. Bei den Steckerherstellern gibt es weiterhin getrennte Stecker für FR und DE. Es gibt aktuelle Schuko auf CEE Kabel, ohne 'Loch'.Lemax hat geschrieben: Sa 11. Jun 2022, 12:08Kabel, die nicht das im Bild gezeigte Loch für den mittigen Schutzkontakt haben, dürften auch mMn schon älter sein.
Warum sollte er das nicht machen ?
Und wann fliessen 16A und wie lange in einem Wohnmobil?
So gut wie nie, meist sind die Absicherungen auf 6A ausgelegt. An einem CP in Italien hatten wir nur 1,6A, da kannst nur Batterie laden. Nicht mal Kühlschrank betreiben.Luxman hat geschrieben: So 12. Jun 2022, 11:18Und wann fliessen 16A und wie lange in einem Wohnmobil?
Mit 16A sind die 12V Stecker nach wenigen Minuten verschmorrt, 8A ist das maximum was ich kenne und da wirds schon oft brenzlig. Mir sind schon einige Stecker an der Kühlbox weggeschmolzen und die hat 60W. Da geht nicht viel, mehr Leistung bekommt man über 12V kaum raus.Südschwede hat geschrieben: So 12. Jun 2022, 15:44Vergleicht doch mal die Steckverbinder im 12V Bereich. Da macht sich bei 16A noch keiner einen Kopf über zu kleine Kontakte.
Weil die evtl. nicht für den Außenbereich gedacht sind ?