Wie stabil sind Hubbetten
Wie stabil sind Hubbetten
Was ich mich schon immer gefragt habe, seid meine Frau und ich uns mit Wohnmobilen beschäftigen.
Wie stabil sind eigentlich die Hubbetten? Halten die auch Matratzensport aus, oder leben alle, die nur ein Hubbett haben, enthaltsam.
Wie sieht es mit etwas kräftigeren Pärchen aus. Für wie viel Kilo sind denn solche Hubbetten ausgelegt?
Gruß
Andi
Wie stabil sind eigentlich die Hubbetten? Halten die auch Matratzensport aus, oder leben alle, die nur ein Hubbett haben, enthaltsam.
Wie sieht es mit etwas kräftigeren Pärchen aus. Für wie viel Kilo sind denn solche Hubbetten ausgelegt?
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Wie stabil sind Hubbetten
Das hier könnte auf jedenfall ein lustiger Tröt werden
.... Also ich finde ja Einzebetten die man zu einer Spielwiese umbauen kann sind da das Optimum 


Re: Wie stabil sind Hubbetten
Unser Hubbett im Knaus war ganz schön massiv gebaut.
Unten lag es auf 2 festen Punkten auf.
Wenn man sich im Bett bewegt hat dann bewegte sich höchstens das ganze Womo.
Geschlafen haben wir trotzdem immer in den Einzelbetten. Sind gemütlicher und man muss nichts umbauen.
Unten lag es auf 2 festen Punkten auf.
Wenn man sich im Bett bewegt hat dann bewegte sich höchstens das ganze Womo.
Geschlafen haben wir trotzdem immer in den Einzelbetten. Sind gemütlicher und man muss nichts umbauen.
Viel Spaß mit Signaturwissen.
Re: Wie stabil sind Hubbetten
Wir haben keine Einzelbetten - nur das Hubbett und dieses erst zweimal getestet. Da es ziemlich hoch unter dem Dach hängt, bleibt da nicht so viel Luft für sportliche Aktivitäten. Also leben wir enthaltsam.M846 hat geschrieben: Fr 27. Nov 2020, 08:59Unser Hubbett im Knaus war ganz schön massiv gebaut.
Unten lag es auf 2 festen Punkten auf.
Wenn man sich im Bett bewegt hat dann bewegte sich höchstens das ganze Womo.
Geschlafen haben wir trotzdem immer in den Einzelbetten. Sind gemütlicher und man muss nichts umbauen.
Unser Bett liegt auch auf zwei Holzteilen auf, ist dann aber noch ausziehbar und muss in Erweiterung mit zwei Sicherheitsgurten gesichert werden. Wie das Bett auch hochgeklappt mit einem noch abgesichert ist. Es ist relativ schwer (nicht elektrisch zu bewegen) und wenn Bettzeug mit drauf liegt, habe ich alleine zu kämpfen, es nach oben zu bugsieren.
Diese Konstruktion, des Hubbettes über den Fahrersitzen ohne zusätzliche Einzelbetten beschert uns für die kompakte Größe von 6,12m relativ viel Innenraum. Ob es auf Dauer praktisch ist, wird die Zeit zeigen.
-
- Beiträge: 1192
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53
Re: Wie stabil sind Hubbetten
Wir schlafen, leben und lieben in unserem Hubbett.
Ein anderes Bett haben wir auch nicht :D ... aber 193cm Breite und über 200cm Länge liegen fest auf, wackeln und quietschen nicht.
Unser Hubbett hat eine Einstiegshöhe von 98cm .... liegt also tiefer, als viele Einzelbetten in anderen WoMo
"Gebaut" und schlaffertig ist es in unter 10 Sek.
LG
Dietmar
Ein anderes Bett haben wir auch nicht :D ... aber 193cm Breite und über 200cm Länge liegen fest auf, wackeln und quietschen nicht.
Unser Hubbett hat eine Einstiegshöhe von 98cm .... liegt also tiefer, als viele Einzelbetten in anderen WoMo
"Gebaut" und schlaffertig ist es in unter 10 Sek.
LG
Dietmar
Re: Wie stabil sind Hubbetten
Und wie schnell kommst du im Falle eines Falles an das Lenkrad?fernweh007 hat geschrieben: Fr 27. Nov 2020, 10:14"Gebaut" und schlaffertig ist es in unter 10 Sek.
LG
Dietmar
Gruß Bernd
-
- Beiträge: 1192
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53
Re: Wie stabil sind Hubbetten
Wenn es sein müsste, 15 sek ... aber das sind Gedanken, die ich mir nicht macheMobilLoewe hat geschrieben: Fr 27. Nov 2020, 18:17Und wie schnell kommst du im Falle eines Falles an das Lenkrad?fernweh007 hat geschrieben: Fr 27. Nov 2020, 10:14"Gebaut" und schlaffertig ist es in unter 10 Sek.
LG
Dietmar
Gruß Bernd
Re: Wie stabil sind Hubbetten
Respekt, so schnell wird deine bessere Hälfte wach, krabbelt aus dem Bett, und das Bett ist weggeklapppt? Ich bin echt beeindruckt.fernweh007 hat geschrieben: Fr 27. Nov 2020, 20:31Wenn es sein müsste, 15 sek ... aber das sind Gedanken, die ich mir nicht macheMobilLoewe hat geschrieben: Fr 27. Nov 2020, 18:17Und wie schnell kommst du im Falle eines Falles an das Lenkrad?fernweh007 hat geschrieben: Fr 27. Nov 2020, 10:14"Gebaut" und schlaffertig ist es in unter 10 Sek.
LG
Dietmar
Gruß Bernd

-
- Beiträge: 1192
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53
Re: Wie stabil sind Hubbetten
Naja ... für mich ist das alles hypothetisch. Wenn ich schlafe, will ich nicht losfahren ... wenn ich losfahren will, sollte ich wach seinMobilLoewe hat geschrieben: Fr 27. Nov 2020, 20:45Respekt, so schnell wird deine bessere Hälfte wach, krabbelt aus dem Bett, und das Bett ist weggeklapppt? Ich bin echt beeindruckt.fernweh007 hat geschrieben: Fr 27. Nov 2020, 20:31Wenn es sein müsste, 15 sek ... aber das sind Gedanken, die ich mir nicht macheMobilLoewe hat geschrieben: Fr 27. Nov 2020, 18:17Und wie schnell kommst du im Falle eines Falles an das Lenkrad?
Gruß Bernd![]()
Bis du dich aus deinem 1,80 Bett geschält hast, stehe ich schon stramm .... grins ... und bis jemand die Remisverdunklung weggemacht hat, wäre ich schon ein paar 100m weg
Man kann sich immer den einen besonderen Fall zurechtstricken .... an sowas denke ich nicht ..... einbrechen ist doch verboten
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Wie stabil sind Hubbetten
Hallo Andi,
die Frage des Themas war ja nach der Stabilität von Hubbetten.
In unserem vollintegrierten Frankia schlafen wir von Anfang an seit Jan.2002 im Hubbett hinter der Frontscheibe über den umgeklappten Sitzlehnen von Fahrer- und Beifahrersitz.
Ich kann sehr gut aufrecht auf dem Hubbett sitzen und wir sind beide für unser Gewicht eigentlich zu klein, gab aber bisher noch nie Stabilitätsprobleme obwohl das Hubbett runtergeklappt keine festen Auflagepunkte hat, also frei hängt.
Gleich zu Anfang als es neu war habe ich selbst auf alle Schraubbolzen zusätzlich eine selbstsichernde Kontermutter draufgedreht und da hat sich nicht gelöst oder verändert seit 18 Jahren.
An fluchtartiges Abfahren haben wir bisher noch nie denken müssen.
Nur einmal haben wir einen stürmischen Übernachtungsplatz in Nordnorwegen, im Schlafanzug fahrend, schnell verlassen, nach dem auf der Straße in der Kurve in der Nähe vom Sturm ein ganzer Lastzug umgeworfen wurde - das war vielleicht ein Knall.
Vor einem geschütztem Tunneleingang zu einem Wasserkraftwerk in der Nähe haben wir einen windgeschützten Übernachtungsplatz gefunden und konnten ruhig weiterschlafen.
die Frage des Themas war ja nach der Stabilität von Hubbetten.
In unserem vollintegrierten Frankia schlafen wir von Anfang an seit Jan.2002 im Hubbett hinter der Frontscheibe über den umgeklappten Sitzlehnen von Fahrer- und Beifahrersitz.
Ich kann sehr gut aufrecht auf dem Hubbett sitzen und wir sind beide für unser Gewicht eigentlich zu klein, gab aber bisher noch nie Stabilitätsprobleme obwohl das Hubbett runtergeklappt keine festen Auflagepunkte hat, also frei hängt.
Gleich zu Anfang als es neu war habe ich selbst auf alle Schraubbolzen zusätzlich eine selbstsichernde Kontermutter draufgedreht und da hat sich nicht gelöst oder verändert seit 18 Jahren.
An fluchtartiges Abfahren haben wir bisher noch nie denken müssen.
Nur einmal haben wir einen stürmischen Übernachtungsplatz in Nordnorwegen, im Schlafanzug fahrend, schnell verlassen, nach dem auf der Straße in der Kurve in der Nähe vom Sturm ein ganzer Lastzug umgeworfen wurde - das war vielleicht ein Knall.
Vor einem geschütztem Tunneleingang zu einem Wasserkraftwerk in der Nähe haben wir einen windgeschützten Übernachtungsplatz gefunden und konnten ruhig weiterschlafen.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Wie stabil sind Hubbetten
Ich habe in meinem Berufsleben mit genügend Hubbetten zu tun gehabt (nein, nicht das was jetzt mancher denkt.. ;) )
Ich habe sehr stabile Konstruktionen erlebt, aber hin und wieder auch recht wackelige Konstruktionen.
Ist einfach ein Qualitätsfrage. In unserem Hymer hatten wir keinerlei Probleme.
Da hilft vor einem Kauf nur testen, möglichst ausgiebig
Ich habe sehr stabile Konstruktionen erlebt, aber hin und wieder auch recht wackelige Konstruktionen.
Ist einfach ein Qualitätsfrage. In unserem Hymer hatten wir keinerlei Probleme.
Da hilft vor einem Kauf nur testen, möglichst ausgiebig

Gruß
Klaus
Unterwegs mit Frankia A 740

Klaus
Unterwegs mit Frankia A 740

Re: Wie stabil sind Hubbetten
Ich sehe das ähnlich wie Walter: Das VI-typische Hubbett über Fahrer- uns Beifahrersitz in unserem Itineo ist absolut komfortabel und stabil. Im Vergleich zu vielen Alkovenmodellen bietet es einfach mehr Kopffreiheit, man kann sitzen, besser rein- und rausklettern. Würde ich jederzeit wieder wählen.
Eine etwas andere Meinung habe ich zu TI-Hubbetten über der Sitzgruppe. Da scheint es auch Modelle zu geben, die recht wackelig sind - jedenfalls hatte ich bei ausgestellten Mobilen manchmal diesen Eindruck. Vor allem aber würde mich stören, dass ein heruntergelassenes Hubbett die Sitzgruppe blockiert.
Eine etwas andere Meinung habe ich zu TI-Hubbetten über der Sitzgruppe. Da scheint es auch Modelle zu geben, die recht wackelig sind - jedenfalls hatte ich bei ausgestellten Mobilen manchmal diesen Eindruck. Vor allem aber würde mich stören, dass ein heruntergelassenes Hubbett die Sitzgruppe blockiert.
Viele Grüße, Andreas
Unterwegs mit einem Itineo SB 720 (2014)
Unterwegs mit einem Itineo SB 720 (2014)
Re: Wie stabil sind Hubbetten
Sehe ich auch so...wenn Hubbett, dann ein VI!pereval hat geschrieben: Fr 27. Nov 2020, 22:26Ich sehe das ähnlich wie Walter: Das VI-typische Hubbett über Fahrer- uns Beifahrersitz in unserem Itineo ist absolut komfortabel und stabil. Im Vergleich zu vielen Alkovenmodellen bietet es einfach mehr Kopffreiheit, man kann sitzen, besser rein- und rausklettern. Würde ich jederzeit wieder wählen.
Eine etwas andere Meinung habe ich zu TI-Hubbetten über der Sitzgruppe. Da scheint es auch Modelle zu geben, die recht wackelig sind - jedenfalls hatte ich bei ausgestellten Mobilen manchmal diesen Eindruck. Vor allem aber würde mich stören, dass ein heruntergelassenes Hubbett die Sitzgruppe blockiert.
Gruß
Klaus
Unterwegs mit Frankia A 740

Klaus
Unterwegs mit Frankia A 740

Re: Wie stabil sind Hubbetten
AndiEh hat geschrieben: Fr 27. Nov 2020, 08:18Was ich mich schon immer gefragt habe, seid meine Frau und ich uns mit Wohnmobilen beschäftigen.
Wie stabil sind eigentlich die Hubbetten? Halten die auch Matratzensport aus, oder leben alle, die nur ein Hubbett haben, enthaltsam.
Wie sieht es mit etwas kräftigeren Pärchen aus. Für wie viel Kilo sind denn solche Hubbetten ausgelegt?
Gruß
Andi
Ihr solltet euch was schämen. Das hier ist endlich mal ein anständiges Forum.
LG
Sven
- Austragler
- Beiträge: 5038
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Wie stabil sind Hubbetten
Wieso schämen ?Sellabah hat geschrieben: Sa 28. Nov 2020, 00:48AndiEh hat geschrieben: Fr 27. Nov 2020, 08:18Was ich mich schon immer gefragt habe, seid meine Frau und ich uns mit Wohnmobilen beschäftigen.
Wie stabil sind eigentlich die Hubbetten? Halten die auch Matratzensport aus, oder leben alle, die nur ein Hubbett haben, enthaltsam.
Wie sieht es mit etwas kräftigeren Pärchen aus. Für wie viel Kilo sind denn solche Hubbetten ausgelegt?
Gruß
Andi
Ihr solltet euch was schämen. Das hier ist endlich mal ein anständiges Forum.
LG
Sven

Die Frage war doch nur wie stabil Hubbetten sind.

Das Hubbett in meinem Eura kann mit 200 Kilo belastet werden laut BA.
Wenn wer im Hubbett nicht schläft sondern anderen menschlichen Bedürfnissen nachkommt, sei es sitzen und lesen oder rythmische Bewegungen zu vollführen sollte es das doch aushalten, oder ?
Ich habs noch nicht probiert. Ich nutze überwiegend das Festbett im Heck.
Ausser es sind unsere Enkel mit dabei. Da habe ich bisher zusammen mit meinem jüngeren Enkel im Hubbett geschlafen weil er beschlossen hatte dass er nur mit seinem Opa schlafen will. Der ältere lag dann neben der Oma.
Aber nun sind sie 10 und 14 Jahre alt und werden zusammen im Hubbett schlafen.
Was die Erreichbarkeit des Lenkrades vom Hubbett aus betrifft ist das zumindest bei EURA gut gelöst. Man kann an der Vorderseite problemlos zu Fahrersitz runtersteigen. Oder auch runterfallen wenn das Sicherungsnetz nicht eingehängt ist.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
Re: Wie stabil sind Hubbetten
Moin
In meinem nicht mehr ganz jungen Hymer B SL hängt das Hubbett vorn frei in der Schere, Auflager gibt es nicht (beim Nachfolger gab es m.E. dann welche). 200kg sind angegeben, Angaben zur dynamischen Belastbarkeit nicht
Für zwei Erwachsene ist es allerdings auch etwas schmal (weil die Seite zur Frontscheibe gerundet ist).
Mit freundlichen Grüßen
K.R.
In meinem nicht mehr ganz jungen Hymer B SL hängt das Hubbett vorn frei in der Schere, Auflager gibt es nicht (beim Nachfolger gab es m.E. dann welche). 200kg sind angegeben, Angaben zur dynamischen Belastbarkeit nicht

Für zwei Erwachsene ist es allerdings auch etwas schmal (weil die Seite zur Frontscheibe gerundet ist).
Mit freundlichen Grüßen
K.R.
Re: Wie stabil sind Hubbetten
Es ist verjährt und viele Jahre her.
Uns ist wirklich im Bürstner Wohnwagen beim „Bürsten“ das Bett mittig zusammen gekracht. Es war ja der Tisch.
Unsere beiden Kinder, die das natürlich sofort mitbekamen erzählen heute noch davon.
Von daher ein wichtiges Thema.
LG
Sven
Uns ist wirklich im Bürstner Wohnwagen beim „Bürsten“ das Bett mittig zusammen gekracht. Es war ja der Tisch.
Unsere beiden Kinder, die das natürlich sofort mitbekamen erzählen heute noch davon.
Von daher ein wichtiges Thema.
LG
Sven
- Austragler
- Beiträge: 5038
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Wie stabil sind Hubbetten
Und das traust du dich hier zu veröffentlichen ?
Ich denke, wir sind ein anständiges Forum.....
Ich denke, wir sind ein anständiges Forum.....

Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
Re: Wie stabil sind Hubbetten
Während meiner aktiven Zeit (wo ich noch Geld von den Damen bekam
) habe ich immer in Fahrtrichtung mich bewegt. Meistens vor dem Kühlschrank auf dem Boden. Alles andere war nicht mit der Platzordnung zu vereinbaren.
Ne Story 1992 Du Parc Gardasee.
Wir saßen gemütlich mit 8 Leutchen vor meinem Wohnmobil. Ein älteres Ehepaar mit Enkelkind neben mir. Der Wohnwagen war nicht richtig aufgebockt. Das Vorzelt sehr stramm gespannt. Als dann Obi Abends anfing, knallte das Vorzelt wie ein Ballon. Der wackelnde Wohnwagen wirkte wie ein Blasebalg. :P
Je schnell Opi loslegte, je mehr knallte es. Wir haben uns köstlich amüsiert.
Am nächsten Mittag erzählte dann Omi meiner heutigen Exfrau: " Ihr Enkelkind hätte Albträume"!
Wir haben uns weggeworfen vor lachen.................

Ne Story 1992 Du Parc Gardasee.
Wir saßen gemütlich mit 8 Leutchen vor meinem Wohnmobil. Ein älteres Ehepaar mit Enkelkind neben mir. Der Wohnwagen war nicht richtig aufgebockt. Das Vorzelt sehr stramm gespannt. Als dann Obi Abends anfing, knallte das Vorzelt wie ein Ballon. Der wackelnde Wohnwagen wirkte wie ein Blasebalg. :P
Je schnell Opi loslegte, je mehr knallte es. Wir haben uns köstlich amüsiert.
Am nächsten Mittag erzählte dann Omi meiner heutigen Exfrau: " Ihr Enkelkind hätte Albträume"!
Wir haben uns weggeworfen vor lachen.................
