Seite 1 von 2

Unterlegplatten für Hubstützen

Verfasst: Mo 15. Aug 2022, 13:27
von MichaelaH
Hallo zusammen,

wir fahren nächste Woche Richtung Ostsee in Urlaub. Der Campingplatz, den wir ausgesucht haben, scheint an manchen Stellen etwas sandig zu sein. Damit wir mit den Hubstüzuen nicht einsacken, wollte ich Unterlegplatten drunter legen, Dazu meine Fragen:

Habt ihr eine Empfehlung? Eventuell auch Eigenbau? Welches Material? Wie stark sollten die Platten sein?

Viele Grüße

Michael

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

Verfasst: Mo 15. Aug 2022, 13:38
von jagstcamp-widdern
reste von siebdruckplatten....

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

Verfasst: Mo 15. Aug 2022, 13:46
von Conny1507
Schau mal unter "snap pads" (so heißen die in den USA) vielleicht findest du da auch im EU Raum was Passendes.
Ansonsten würde ich einfach stabile Bretter mitnehmen.

LG
Conny

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

Verfasst: Mo 15. Aug 2022, 17:08
von hwhenke
Hallo,
ich benutze 19er Siebdruckplatten 20 X 20 cm
LG Horst

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

Verfasst: Mo 15. Aug 2022, 18:03
von Anon18
Der Vorbesitzer unseres Womo hat mir 4 stabile Siebdruckplatten ca. 25 x 25 cm mit einer schönen Kordel zum rausziehen mitverkauft. Alternativ gäbe es noch die Möglichkeit stabiles Alu Riffelblech im passenden Maß zu verwenden.

Viele Grüße
Willi

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

Verfasst: Mo 15. Aug 2022, 18:11
von Seewolfpk
Wenn der Stellplatz so sandig ist, besteht da nicht die Gefahr, das man sich festfährt und nicht mehr rauskommt?

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

Verfasst: Mo 15. Aug 2022, 18:37
von walter7149
Hallo, wir haben vom Carver-Vorbesitzer vier Siebdruckplatten 40 x 40 mitbekommen.

Jetzt über ein Jahr nie benutzt und deshalb rausgenommen. Stehen jetzt an der Garagenwand.

Beim waagrecht Ausrichten ist bis jetzt noch nie ein Hubstützteller eingesunken, weil ja auch nie das Gesamtgewicht
auf den Hubstützen steht, sondern immer ein Anteil auf den Rädern bleibt.

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

Verfasst: Mo 15. Aug 2022, 18:41
von Bevaube
Für LKW mit Aufbaukran gibt es Abstützplatten in verschiedenen Grössen zu kaufen (etwa 40 x 40 x 5 cm oder 50 x 50 cm). Ich würde mich da mal umsehen.
Einfach Tante Gugle fragen.
Eigenbau geht natürlich auch, aber Siebdruckplatten in der richtigen Grösse und Dicke werden teurer und auch schwerer.

Gruss, Beat.

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

Verfasst: Mo 15. Aug 2022, 18:57
von oldi45
Habe vor 2 Jahren mal 40 Satz Unterlegplatten 30x30x6cm aus Styrodur 5000CS für die Carthago-Gemeinde angefertigt. Bei einem Stempelteller von ca. DN 20 cm tragen die eine Last von ca. 2,2t/Stempel und sind extrem leicht.
Das Problem war, dass man die 5000CS Platten nur als Paket bekommt. Deshalb die Kleinserie.
Gruß Hajo

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

Verfasst: Mo 15. Aug 2022, 19:50
von SaJu
Legst Du noch einmal eine Kleinserie auf?

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

Verfasst: Mo 15. Aug 2022, 20:00
von Hans 7151
Geh einfach auf einen Baustelle und frag dort ob Du nicht Abschnitte von Schaltafeln haben kannst. Da liegt soviel Abfallholz die sind froh wenns weg ist.

Grüße Hans

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

Verfasst: Mo 15. Aug 2022, 20:08
von Luxman
20x20 reicht bei meinen Hubstützen nicht es muß schon wenigstens 30x30 sein besser etwas mehr.
Mein Schwager hat mir welche aus stabilen Platten gesägt - sehen aus wie massives Sperrholz von der Seite, 3cm hoch.
Davor ich hatte ich einen Satz Kranplatten bestellt im Internet.

Die sind erstens schweineteuer, zweitens sauschwer und drittens glitschig wie Fisch.

https://www.amazon.de/Abstützplatten-30 ... th=1&psc=1

Beste Gruesse Bernd

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

Verfasst: Mo 15. Aug 2022, 20:40
von Hans 7151
Luxman hat geschrieben: Mo 15. Aug 2022, 20:08
zweitens sauschwer
Naja, 2,5 Kg wird man nach verkraften.
Luxman hat geschrieben: Mo 15. Aug 2022, 20:08
glitschig wie Fisch.
Das ist richtig, wir haben die auch für unsere Krane aber an schrägen trauen wir uns nicht diese Platten zuverwenden.

Grüße Hans

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

Verfasst: Di 16. Aug 2022, 15:27
von Steppenwolf
Moin zusammen,
habe mir die Kranplatten aus Kunststoff auch mal abgespeichert, da ich fürs neue Womo mit Goldschmitt-Hubstützen plane. Da die Teller standardmäßig einen Durchmesser von 23 cm haben, sollten die Platten schon mindestens 30 cm haben. Was ich nicht erwartet hätte ist, das sie so rutschig sein sollen. An extremen Schrägen sollte man vermutlich auch nicht allein auf Stützen vertrauen. Es gibt diese Platten alternativ aber auch aus Holz - bei Gitoparts spart man zudem für beide Varianten € 20,- für 4 Stück gegenüber amazon.

Kunststoffplatte 30 x 30 x 3 cm - 7 t
https://www.gitoparts.de/abstuetzplatte ... _2034_1342

Holzplatte 30 x 30 x 3 cm - 6 t
https://www.gitoparts.de/abstuetzplatte ... gJSRvD_BwE

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

Verfasst: Di 16. Aug 2022, 15:38
von Luxman
Steppenwolf hat geschrieben: Di 16. Aug 2022, 15:27
Es gibt diese Platten alternativ aber auch aus Holz
Einfach in den Baumarkt in die Holzabteilung und in den Resten schauen und zuschneiden lassen.
Ich weiß nicht wie die Platten heißen die mein Schwager zugeschnitten hat - er hat eine Schreinerei - vermute aber es ist Sperrholz.

Vorteil der Sperrholzplatten sie sind etwas weicher als die Kranplatten und dadurch drücken sie sich fester in den Schotter.
Und nur da nutze ich eigentlich die Platten.
Auf Wiese oder Asphalt reichen die regulären Stahlteller.
Aber auf Schotter ist es nicht schön wenn der Teller auf einem größeren Stein liegt und schief steht bzw. nicht richtig aufliegt.

Sonst hab ich sie zum Unterlegen wenn die Stütze am Ende sind vom Hub.
Mit 4,2m Radstand ist der Höhenunterschied auch bei optisch geringen Schrägen erstaunlich viel.

Beste Gruesse Bernd

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

Verfasst: Di 16. Aug 2022, 16:56
von Seewolfpk
Luxman hat geschrieben: Di 16. Aug 2022, 15:38
Sonst hab ich sie zum Unterlegen wenn die Stütze am Ende sind vom Hub.
Wenn 38 cm Hub nicht mehr ausreichen, suche ich mir einen anderen Platz.

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

Verfasst: Di 16. Aug 2022, 17:30
von Anon18
Hallo Paul,
38 cm ist aber wenn ich es richtig verstehe Theorie?
Die Stützen müssen doch zuerst ausfahren bevor sie auf dem Boden aufsetzen. Da müsste doch schon mal 15 - 20 cm Hub wegsein bevor sie ausgleichen können?

Viele Grüße
Willi

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

Verfasst: Di 16. Aug 2022, 17:58
von womocamper
Im letzten Urlaub haben wir so ein paar Tage gestanden

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

Verfasst: Di 16. Aug 2022, 18:48
von fernweh007
Wir haben unsere Hubstützen mittlerweile einige hundertmal benutzt …. und auch schon öfter frei gehoben.
In die Verlegenheit einer Unterlegplatte bin ich noch nie gekommen.
Dafür haben wir doch Teller an den Hubstützen dran :-$

Re: Unterlegplatten für Hubstützen

Verfasst: Di 16. Aug 2022, 20:34
von Luxman
vorne ist nie ein Problem hinten reicht es manchmal nicht