Seite 1 von 2

Muss denn beim Hymer immer die Eingangstür zuknallen?

Verfasst: Di 6. Sep 2022, 11:35
von Anon27
Langsam reicht es mir und es wird wieder Zeit für ein neues Wohnmobil. :mrgreen:

Beim alten Hymer ist mir das schon auf den Keks gegangen und nun beim BMC-I wieder.
Dieser Plasteklemmmechanismus "Plopp" genannt, leiert nach kurzer Zeit aus, bei stärkerer Brise hat man aber eh keine Chance.

Die Tür klappt ruckartig zu und die eh bei der "neuen" MC Reihe eingebaute fehlkonstruierte Insektentür verwandelt sich in einen Bausatz.
Zum Glück bleibt alles immer heile und lässt sich mit Geduld wieder zu 100% zusammenstecken.

Den "Plopp" hab ich nun auch wieder bestellt und auf der Reise einmal umgedreht montiert um die etwas weniger verschlissene Seite zu nutzen.

Kann man denn in der Preisklasse nicht wie bei Frankia einen Gasdruckdämpfer auf die Tür dübeln?

Hat schon jemand nachgerüstet? Ideen?

LG
Sven

Re: Muss denn beim Hymer immer die Eingangstür zuknallen?

Verfasst: Di 6. Sep 2022, 11:41
von rumfahrer
Ja - in Form eines Gummispanners vom Türgriff zum Rückspiegel. Da wir noch stehende Spiegel im VI haben ist das easy.

Gruß
Steffen

Re: Muss denn beim Hymer immer die Eingangstür zuknallen?

Verfasst: Di 6. Sep 2022, 11:48
von walter7149
Das wäre doch für einen Sterne-Hymer unter Niveau !!!

Re: Muss denn beim Hymer immer die Eingangstür zuknallen?

Verfasst: Di 6. Sep 2022, 11:52
von hwhenke
Hallo,
Knallt nur bei Wind. Dann muß man halt festmachen..... ist wie bei den Ausstellfenstern.
Die Tür wird bei uns geschlossen oder festgebunden. Wir haben da keine Probleme damit.
LG Horst

Re: Muss denn beim Hymer immer die Eingangstür zuknallen?

Verfasst: Di 6. Sep 2022, 12:35
von AndiEh
Klar könnte man so einen Gasdruckdämpfer nachrüsten.

6D8911FD-EAD0-4AFF-8376-54EFC73BB00E_1_102_o.jpeg

Meine Tür hat aber dann noch spezielle Scharniere, welche die Tür in verschiedenen Positionen festhalten.

901A2CAC-6F33-4364-BC94-8F2BFFF95D55_1_102_o.jpeg

Gruß
Andi

Re: Muss denn beim Hymer immer die Eingangstür zuknallen?

Verfasst: Di 6. Sep 2022, 12:46
von Elgeba
Ich benutze einen Gummispanner vom Türgriff des Aufbaus zum Türgriff m Fahrerhaus,ganz einfach.


Gruß Arno

Re: Muss denn beim Hymer immer die Eingangstür zuknallen?

Verfasst: Di 6. Sep 2022, 13:07
von Nikolena
Hallo Sven,
goggle mal nach "Schnäpper" . Es gibt zig Ausführungen in verschiedenen Stabilitäten und da sollte auch ein optisch passender mit entsprechend gefälligem Gegenstück dabei sein.

Der übliche Plopp gehört zu den primitvsten Ausführungen.

Re: Muss denn beim Hymer immer die Eingangstür zuknallen?

Verfasst: Di 6. Sep 2022, 15:19
von Anuzs
Gude! Ich bin generell mit den Türen unzufrieden. Muss die oft mit "Gewalt" zudonnern, und meine Familie hat auch nicht nur einmal Probleme mit dem Öffnungsmechanismus. Die Fahrerhaustüre läßt auch regelmäßig die Trittstufe (an der Fahrerhaustür hab ich auch eine) nicht einfahren (eigentlich Automatik), sodass nochmal auf und wieder zudonnern angesagt ist. Hatte das auch schon an der Dhonau zum Einstellen, aber ich kann nicht sagen, ob die überhaupt etwas gemacht haben. Vom "Schnäpper" ganz zu schweigen.

Re: Muss denn beim Hymer immer die Eingangstür zuknallen?

Verfasst: Di 6. Sep 2022, 15:22
von Anon18
Hallo Sven,
wir haben so was.

20220906_151839.jpg
20220906_151903.jpg

Viele Grüße
Willi

Re: Muss denn beim Hymer immer die Eingangstür zuknallen?

Verfasst: Di 6. Sep 2022, 18:13
von ichbinich
Nachdem ich den Plopp schon mehrfach ausgetauscht habe, behelfen wir uns so:
IMG_20220906_135322.jpg

Re: Muss denn beim Hymer immer die Eingangstür zuknallen?

Verfasst: Di 6. Sep 2022, 21:25
von Lemax
Handhaben das auch so bei größeren Windstärken, die Aufbautür mit einem Spanngummi am Außenspiegel der Beifahrerseite zu fixieren. Kein Problem damit.

Gasdruckdämpfer verwendet Hymer zwar z.B. an den großen Türen der Heckgarage, dafür lassen sich diese aber auch nicht zu 180° öffnen, sondern irgendwo zwischen 90° und 120° ist Schluss.

Re: Muss denn beim Hymer immer die Eingangstür zuknallen?

Verfasst: Di 6. Sep 2022, 23:15
von AndiEh
Lemax hat geschrieben: Di 6. Sep 2022, 21:25
Gasdruckdämpfer verwendet Hymer zwar z.B. an den großen Türen der Heckgarage, dafür lassen sich diese aber auch nicht zu 180° öffnen, sondern irgendwo zwischen 90° und 120° ist Schluss.
Das mit den 90 bis 120° ist bei unserer Aufbautür auch so. Bin froh, dass sie sich das bei den Garagentüren gespart haben. Denn wenn ich mal an einer Straße in die Garage muss, möchte ich nicht, dass die Tür mitten in die Straße oder in den Fahrrad/Fußgängerweg rein ragt.

Übrigens. Unsere Aufbautür hat es noch nie zugeschlagen, trotz mehrerer Urlaube an der Ostsee. Allerdings habe ich bei stärkeren Wind oder Böen die Tür auch nicht offen gelassen.



Gruß
Andi

Re: Muss denn beim Hymer immer die Eingangstür zuknallen?

Verfasst: Mi 7. Sep 2022, 09:49
von Chief_U
Hallo Sven,

bei meinem Mobil sind die Froli Magnethalter verbaut. Da hat sich noch nie die Tür im Wind gelöst. Und das seit über sechs Jahren.

https://www.froli.com/shop/reisemobilzu ... och?c=2158

Re: Muss denn beim Hymer immer die Eingangstür zuknallen?

Verfasst: Mi 7. Sep 2022, 10:02
von Anon16
moin
ich wollte eigentlich nicht lästern,aber wer tausende für Plastikgelumpe aus gibt,muss sich nicht wundern.Hymer war mal ein Premiumhersteller mit Quallität,aber das war mal.Heute gilt bei denen
auch nur noch billig produzieren,teuer verkaufen.
gruss Armin

Re: Muss denn beim Hymer immer die Eingangstür zuknallen?

Verfasst: Mi 7. Sep 2022, 11:22
von Anon27
Wesermann hat geschrieben: Mi 7. Sep 2022, 10:02
moin
ich wollte eigentlich nicht lästern,aber wer tausende für Plastikgelumpe aus gibt,muss sich nicht wundern.Hymer war mal ein Premiumhersteller mit Quallität,aber das war mal.Heute gilt bei denen
auch nur noch billig produzieren,teuer verkaufen.
gruss Armin
Bin ich nicht so ganz bei dir, wobei es in Details stimmt.
Diese "Details" werden aber bei allen "Serienherstellern", Eura, Dethleff, Frankia, Knaus, Cathargo, Hobby und alle die ich vergessen habe, so verbaut.
Da muss ich dann einen Individualausbauer wählen wie Robel, Bimobil und wie sie alle heißen.
Und außer das man dort meist recht konserativen Möbelbau und Einrichtungsstil hinnehmen muss, kenn ich die Geschichte eines Bi Mobilfahrers, die ich meinem ärgsten Feind nicht wünsche.
Alles muss man natürlich subjektiv betrachten. Jeder nimmt ein Wohnmobil anders war. Ich habe viel Raumgefühl des Frankia aufgegeben, trotzdem möchte ich den derzeitigen Hymer momentan nicht eintauschen.

Mein jetztiger Hymer hat speziell durch das mit Mercedes gemeinsam entwickelte Chassis schon einen Quantensprung gemacht.
Auch der versetzte Möbelbau, der die geringere Breite kaschiert, das ist schon toll.
Ich hatte ja 2011 schon einen B-Klasse Hymer und 2018 einen hochwertigen Frankia mit ALKO Fahrwerk.

Hymer ist auf gleichem Niveau wie Frankia. Das Geräuschempfinden ist im Hymer besser, da sie klassisch Alu verbauen. Eine GFK Hütte gibt Außengeräusche anders wieder.
Wo Hymer immer wieder schwächelt, ist die dünne, und mittelpreisige Eingangstür.
Verwunderlich, denn die dicke, schwere und dreifach gesicherte Türe des Frankia wird auch von Hartal zugeliefert.

LG
Sven

Re: Muss denn beim Hymer immer die Eingangstür zuknallen?

Verfasst: Mi 7. Sep 2022, 11:57
von Alfred
Chief_U hat geschrieben: Mi 7. Sep 2022, 09:49
Hallo Sven,

bei meinem Mobil sind die Froli Magnethalter verbaut. Da hat sich noch nie die Tür im Wind gelöst. Und das seit über sechs Jahren.

https://www.froli.com/shop/reisemobilzu ... och?c=2158
Kann man die gegen die Plaste-Buckel austauschen? Bohrbild?

Re: Muss denn beim Hymer immer die Eingangstür zuknallen?

Verfasst: Mi 7. Sep 2022, 12:24
von walter7149
Oder kleben ?

Womit ?

Re: Muss denn beim Hymer immer die Eingangstür zuknallen?

Verfasst: Mi 7. Sep 2022, 13:13
von hwhenke
Hallo,
die Froli Magnethalter passen nicht beim MLT, 20mm höhe X2 ist zu wenig und es sind drei Löcher zum befestigen...
LG Horst

Re: Muss denn beim Hymer immer die Eingangstür zuknallen?

Verfasst: Mi 7. Sep 2022, 13:41
von Anon16
ist alles richtig was du sagst und das ist das was mich ärgert an den
ganzen Herstellern.Denn ich finde ,wenn man ein hochpreisiges Produkt
verkauft dann sollte die Materialqualität stimmen,die den Mehrpreis dann auch recht fertigt und das ist mittlerer weise nicht mehr so.
Und in der Röbelklasse und aufwärts ist auch vieles Blinkblink.
Auf yt habe ich jetzt Modelle von Kawas gesehen die sehen viel versprechend aus,aber der Preis ist schon heftig.Wo bei ich anerkenne
das das Handwerk ist und auch gerechtfertigt.Aber wo soll das hin führen Preislich? Den teuersten Kawa den ich kannte,kam von Avanti und lag noch weit unter 100 t€ und setzt ? Wahnsinn.
gruss Armin

Re: Muss denn beim Hymer immer die Eingangstür zuknallen?

Verfasst: Mi 7. Sep 2022, 16:23
von Jürgen
Tjaffer hat geschrieben: Di 6. Sep 2022, 15:22
Hallo Sven,
wir haben so was.


20220906_151839.jpg

20220906_151903.jpg


Viele Grüße
Willi
Moin

Für uns die einzig wahre Lösung. Haben wir bei Neukauf gleich mit einbauen lassen und machen uns an der Küste selbst bei Sturm keine Gedanken um eine zuknallende Tür und beschädigten Insektenschutz. Die Original Türhalterung dient bestenfalls als Puffer...

Tschüss
Jürgen