Seite 1 von 2

Batteriewechsel auf Litium Ionen

Verfasst: Do 8. Dez 2022, 07:53
von juergenkn
Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage an die Elektonik Spezialisten.
Wir haben einen Weinsberg Carabus Bj 2016. In diesem ist eine GEL Starterbatterie mit 80 AH und eine GEL Wohnraumbatterie von Bosch mit 80Ah , die sich unter dem Fahrersitz befindet, eingebaut.
Geladen werden diese mit einem Ladegerät von CBE. Auf dem Dach ist ein Solarpanel mit 180 wPik.
Dieses wird durch einen Laderegler von Victronic MPPT 75/15 gesteuert.

So wie ich das mit meinem laienhaften Elektronik-Verstand verstanden habe, wird die Starterbatterie über ein Ralay mit geladen (Erhaltungsladung) , wenn Landstrom angeschlossen ist.

In unserem Winterquartiert habe ich leider zu spät gemerkt, dass der Stom zum Laden abgestellt wurde.
Mein GPS Tracker hatte sich gemaldet, dass zu geringe Batteriespannung anliegt ;-)
Die Wohnraumbatterie war zu diesem Zeitpunkt leider schon entladen :-(

Es ist also gut möglich, dass ich im Frühjahr eine neue Wohnraumbatterie anschaffen muß.

Die günstigste Möglichkeit wäre eine neue Wohnraumbatterie anzuschaffen . Kosten 100€ - 150€.
Da diese jetzt schon 7 Jahre alt ist, wäre ein Wechsel in nächster Zeit wahrscheinlich gewesen.

Da ich gerne autaker werden würde und ich schon immer mit einer Litium Ionen Batterie und Wechselrichter geliebäugelt habe, jetzt meine Fragen:

Kann ich die Wohnraumbatterie einfach gegen eine Litium Ionen Batterie austauschen ?
Muß nicht auch das Ladegerät getauscht werden ? So weit mir bekannt ist kann das Ladegerät von CBE keine Kennlinie für Litium Ionen Batterie liefern.
Die Batterie würde es vertragen, aber zum optimalen Laden wäre dieses doch nötig ?

Wenn ich das Ladegerät tausche was passiert dann mit der Starterbatterie ? Funktioniert die Erhaltungsladung über das Relai dann noch ?

Ich würde ggf. einen Litium Ionen Batterie mit 150 Ah unter dem Sitz einbauen. 3 - fache Leistung, halbes Gewicht, aber 10 mal teurer ;-)
Ein Wechselrichter mit max. 1500w/2000W kämen dann dazu.

Es gibt auf dem Markt Kombi-Wechselrichter mit Ladegerät und Solarladeregler ist das sinnvoll ?
Oder alles separat anschaffen ?

Vielleicht kann jemand Licht ins Dunkel bringen ? und mir bei meiner Wahl helfen.

LG
Jürgen

Re: Batteriewechsel auf Litium Ionen

Verfasst: Do 8. Dez 2022, 08:30
von rumfahrer
Also ich habe das Ladegerät nicht getauscht und es funktioniert (mit Super B Epsilon) seit sechs Jahren ohne Probleme. Wichtig ist der Solarregler. Der sollte auf Li einstellbar sein. Zu einem Kombigerät kann ich dir nichts sagen. Ich habe alles separat eingebaut.

Gruß
Steffen

Re: Batteriewechsel auf Litium Ionen

Verfasst: Do 8. Dez 2022, 08:31
von Cybersoft
Da musst Du erst Mal selbst Licht reinbringen.

CBE welches Modell, Mal in die Anleitung schauen, bei manchen gibt es Wahlmöglichkeiten der Batterie. Gehen aber auch andere Ladeprofile, wenn eine "gute, intelligente" lilfepo4 kaufst, das kommt aber erst nach der Bestandsaufnahme.

Victron in die Anleitung schauen, wird zu 99% gehen mit Lifpo4.

1500 Watt WR, was willst Du betreiben, auch da wäre eine Bestandsaufnahme wichtig? (Ich würde immer versuchen 12Volt geräte zu betreiben)

Kombigerät, na ja, ein Teil kaputt alles kaputt.

Verschaffe Dir erst Mal einen Überblick.

Ich gehe davon aus dass Du die Wohnraumbatterie tauschst und den Rest verschiebst, bzw. nur umstellt und es erst Mal so lässt.

Re: Batteriewechsel auf Litium Ionen

Verfasst: Do 8. Dez 2022, 09:44
von Travelboy
Der LiFepo4 Akku läuft am normalen Ladegerät (AGM-Kennlinie einstellen)

Du schreibst aber was von Lithiumion(LI-Ion) haben zwar eine höhere Energiedichte wie der LiFePo4 Akku, ist aber anfällliger und ich würde den nicht ins Wohnmobil bauen, nehme einen LiFePO4 Akku.

Re: Batteriewechsel auf Litium Ionen

Verfasst: Do 8. Dez 2022, 10:23
von oldi45
Dein Ladegerät müsste bereits auf Gel (14,4V) eingestellt sein. Den Victron 75/15 auf LFP einstellen und dann noch an einen Ladebooster denken, dass die LM nicht überlastet werden kann. Dazu die Kopplung der Aufbau-/Starter Batterie durch D+ außer Betrieb setzen. Danach 1 zu 1 tauschen.
Gruß Hajo

Re: Batteriewechsel auf Litium Ionen

Verfasst: Do 8. Dez 2022, 10:25
von Ragu
Travelboy hat geschrieben: Do 8. Dez 2022, 09:44
Der LiFepo4 Akku läuft am normalen Ladegerät (AGM-Kennlinie einstellen)
Einspruch:
Viele Ladegeräte haben bei AGM Einstellung eine Ladespannung von 14,7 Volt.
LiFePO4 Akkus wollen fast immer max. 14,6V, die Empfehlungen der Hersteller lauten zumeist, Ladespannung 14,2-14,6V.

Re: Batteriewechsel auf Litium Ionen

Verfasst: Do 8. Dez 2022, 10:29
von Cybersoft
Dazu muss er erst Mal feststellen was für einen CBE Typ er hat und wie er geschaltet ist.
Da gibt es ja zig verschiedene Versionen.

Re: Batteriewechsel auf Litium Ionen

Verfasst: Do 8. Dez 2022, 10:55
von Ragu
Sofern das verbaute Ladegerät ein CBE 516 ist, rate ich von dessen Weiterverwendung ab.
1. Desulfation:
lt. Anleitung macht dieses Ladegerät "bei Bedarf" (nicht näher erklärt im Manual) eine Desulfation für 2 Std. mit 15,2V, dies führt zum Abschalten der Lithium Batterie (Überspannung).
2.Zyklus
Ist ein Ladezyklus durchlaufen, schaltet das Gerät ab und beginnt erst einen Neuen, wenn die Spannung der Batterie unter 13V fällt, dann aber ist eine Lithium Batterie schon zu 80% entleert.
CBE Ladung.jpg

Die beste Alternative:
Victron IP 22 Ladegerät.
Anmerkung:
Das CBE 516 hat eine 2te sog. Signalleitung (Weisses Kabel), die dazu dient, die LED im Bedienpanel anzusteuern, die das Anliegen von Landstrom anzeigt (so zumindest bei meinem Knaus 650 MEG).
Ist dies bei dir auch so, brauchst du das Victron IP 22 mit drei Ausgängen, einer davon wird für die Signalleitung verwendet.

Re: Batteriewechsel auf Litium Ionen

Verfasst: Do 8. Dez 2022, 11:27
von Ragu
Zur 150Ah LiFePO4:
Diese haben zumeist ein BMS, das einen max. Dauerentladestrom von 150A erlaubt.
Dies sind, bezogen auf einen Wechselrichter, 1800 Watt Last brutto max. (inkl. Verlustleitung des WR von 10-15%), somit kannst du an einen 2000 Watt Dauerleistung WR maximal Geräte mit einem Dauer- Stromverbrauch von ca. 1600-1700 Watt anschließen (Wasserkocher/Fön etc.).
mein Tip: (Fraron)
https://www.fraron.de/wechselrichter/re ... 0261_1109/
Sofern du bez. WR dessen 230V Ausgang auf die im Womo vorhandenen Steckdosen anschließen willst, brauchst du zwingen eine NVS (Netzvorrangschaltung), und einen 2ten FI.
Ansonsten darfst du nur eine Steckdose des WR gleichzeitig nutzen, Verbraucher direkt eingesteckt.
Der WR, direkt an der Batterie, mit kurzen, dicken Kabeln (mind. 35mm²) bedarf natürlich einer entsprechenden 12V Sicherung (150-200A).
Der Einbau sollte fachmännisch gemacht werden, da hier extrem hohe Ströme fließen.
Tip: bei Fraron (s.o.) bekommst du entsprechende Teile und fertig konfigurierte Kabel (und Beratung).
Von einem Kombigerät rate ich ab.
Dann brauchst du noch sinnvollerweise einen Ladebooster, hier rate ich zu Victron (Orion TR smart).

Re: Batteriewechsel auf Litium Ionen

Verfasst: Do 8. Dez 2022, 11:53
von Doraemon
Mein CBE 516 aus 2010 kann nur Blei und Gel, hier gibt es kein Programm zur Desulfation, wie schon gesagt Model wäre wichtig.

Die andere Seite ist wie sich beim CBE 516 mit Desulfation diese aktiviert, automatisch (nach welchen Kriterien) oder per Knopfdruck?
In dem Fall das es automatisch erfolgt schaltet das BMS der LiFePo4 bei 14,6 den Ladezweig ab, somit besteht keine Gefahr für die Batterie.

Re: Batteriewechsel auf Litium Ionen

Verfasst: Do 8. Dez 2022, 11:58
von Cybersoft
Es gibt zig Modelle, erst Mal nachschauen, bei meinem cb516 ist es einstellbar und vollkommen unkritsch.
20221208_115542.jpg
Egal welche Kennliene ich da wähle würde funktionieren, die 14,4 V natürlich einen Tick besser.

Re: Batteriewechsel auf Litium Ionen

Verfasst: Do 8. Dez 2022, 12:11
von Doraemon
Ich habe Position Blei, mir sind die 13,5V bei float sympatischer :grin:
.
IMG_2782.jpg

Re: Batteriewechsel auf Litium Ionen

Verfasst: Do 8. Dez 2022, 12:15
von Cybersoft
Da ich alle 8-16 Wochen für nicht Mal 24 Stunden am Landstrom hänge, kommen mir die 14,4Vilt entgegen.

Jeder Jeck ist anders.

(Wir sind uns einig, das dieser NICHT getauscht werden muss)

Re: Batteriewechsel auf Litium Ionen

Verfasst: Do 8. Dez 2022, 12:19
von juergenkn
vielen Dank für die zahlreichen Anregungen.
Das Ladegerät ist ein CBE516 aus 2016.

Re: Batteriewechsel auf Litium Ionen

Verfasst: Do 8. Dez 2022, 12:55
von DerTobi1978
Ich habe das CBE 516-3:

Das Gerät hat folgende Einstellmöglichkeiten mit einer IUoU Ladekennlinie:

A = 14,1 V Bulk / 13,5 V Float
B = 14,4 V / 13,8 V
C = 14,7 V / 13,8 V

Mir wurde von meinem LiFePo Batteriehersteller Einstellung B empfohlen!

Re: Batteriewechsel auf Litium Ionen

Verfasst: Do 8. Dez 2022, 16:03
von walter7149
DerTobi1978 hat geschrieben: Do 8. Dez 2022, 12:55
Mir wurde von meinem LiFePo Batteriehersteller Einstellung B empfohlen!
Einstellung B ist richtig, ist bei meinen Boostern, Ladegeräten und Solarreglern auch so.

Re: Batteriewechsel auf Litium Ionen

Verfasst: Do 8. Dez 2022, 17:09
von Doraemon
Ob A oder B mag jeder halten wie er will, es stehlt sich mir eher die Frage was macht das CB516-3 mit der Funktion der Desulfatisierung, da es laut BA bei allen drei Einstellungen aktiviert ist. Wenn es eine automatische Funktion ist, wie wird diese Funktion vom CB516 gestartet??

Re: Batteriewechsel auf Litium Ionen

Verfasst: Do 8. Dez 2022, 17:39
von biauwe
Und ich das CBE 516-2
Er läd seit Jahren die LiFePO4-Akkus
Was er macht, wenn er auf Gel steht? Passiert auch bei den anderen Einstellungen.
Nach dem die Bulk-Phase nach 8 Stunden beendet hat, wartet das Ladegerät auf eine Spannung kleiner 13,0 V. erst dann läd es wieder.
Oder man trennt es vom Landstrom. Dann beginnt der Ladevorgang von neuen.

Unbenannt-1.jpg

Das Aufladesystem arbeitet in 4 Zyklen:
1. Aufladen der Batterie mit Strommaximum bis zum Erreichen der Ladeschlussspannung.
Die wird nur erreicht, wenn die Batterie richtig funktioniert.
2. Wenn die Ladeschlussspannung erreicht ist, lädt das Batterieladegerät 90 Minuten lang weiter 14,1 V
(Nass-Batterie) oder 8 Stunden 14,3 V (Gel-Batterie), bei konstanter Spannung.
3. Erhaltungsladespannung von 13,8V (Gel-Batterie) oder 13,5V (Nass-Batterie), bei konstanter Spannung.
4. Nach 10 Stunden geht das Batterieladegerät in die Erhaltungsladespannung über und beginnt erst wieder aufzuladen, wenn die Spannung der Batterie unter 13V sinkt.

Re: Batteriewechsel auf Litium Ionen

Verfasst: Do 8. Dez 2022, 18:31
von Doraemon
biauwe hat geschrieben: Do 8. Dez 2022, 17:39
Und ich das CBE 516-2
Aber auch deins kennt nur Gel oder Nass oder hast du eine Einstellung für AGM?

Re: Batteriewechsel auf Litium Ionen

Verfasst: Do 8. Dez 2022, 18:33
von biauwe
Doraemon hat geschrieben: Do 8. Dez 2022, 18:31
hast du eine Einstellung für AGM?
Nein, hatte ich auch nicht geschrieben.