EcoFlow Delta 2 oder z.B. Supervolt LiFePO4 100Ah
EcoFlow Delta 2 oder z.B. Supervolt LiFePO4 100Ah
Hallo, ich habe immer noch keine Entscheidung bezüglich einer LiFePo4 für meinen Kastenwagen getroffen. Aktuell gibt es die EcoFlow DELTA 2 EU Powerstation 1024Wh für ca. 960 €. Die Supervolt LiFePO4 100Ah kostet 729 €. Ich gehe mal davon aus, dass beide "Systeme/Akkus" qualitativ sehr hochwertig und vergleichbar sind.
Für den Mehrpreis von ca. 230 € brauche ich keinen Wechselrichter kaufen/einbauen, Kabel legen und basteln.
Wie würdet ihr hier entscheiden.
Vielen Dank und Grüße aus Unterfranken
Hans-Jürgen
Für den Mehrpreis von ca. 230 € brauche ich keinen Wechselrichter kaufen/einbauen, Kabel legen und basteln.
Wie würdet ihr hier entscheiden.
Vielen Dank und Grüße aus Unterfranken
Hans-Jürgen
Re: EcoFlow Delta 2 oder z.B. Supervolt LiFePO4 100Ah

https://www.amazon.de/LiFePO4-Batterie- ... r=8-5&th=1
Allerdings zweimal.
https://www.amazon.de/wechselrichter-re ... =8-14&th=1
Dazu ein Victron und einen 200w Solarkoffer von Wattstunde.
War alles zusammen mit Kabeln, Steckern und Kleinkram ca 1.600 Tacken.
Wenn Du nur eine LiFePo4 und den Wechselrichter mit ein bißchen Kleinkram (z.B. Poladapter, längere Anschlußkabel für WR) rechnest, unter 650 Tacken.
Fön und Kapselbrüher ausgiebig getestet. Ich finde es gut und günstig.
Du kannst die zwei Steckdosen ja vom Wechselrichter zum Nutzort verlegen.
Eine Netzvorrangschaltung mit Ausklammerung des Kühlschranks muss doch beim Kastenwagen nicht sein.
LG
Sven
Re: EcoFlow Delta 2 oder z.B. Supervolt LiFePO4 100Ah
Die Delta 2 hat, umgerechnet auf 12V, einen 85Ah Std. Akku intern.Haibike hat geschrieben: Di 11. Apr 2023, 12:02Aktuell gibt es die EcoFlow DELTA 2 EU Powerstation 1024Wh für ca. 960 €. Die Supervolt LiFePO4 100Ah kostet 729 €. Ich gehe mal davon aus, dass beide "Systeme/Akkus" qualitativ sehr hochwertig und vergleichbar sind.
Das Laden über 12V Bordnetz geht nur mit maximal 8 Ampere.(Also ca.11 Std, von leer bis voll)
12V Ausgang zur Versorgung von, Licht, Wasserpumpe, Heizgebläse etc. kann lediglich mit 10A belastet werden.
Insoweit diverse Einschränkungen bez. Anbindung im Fahrzeug und Maximalkapazität.
Wenn es dir reicht, kein Problem.
Re: EcoFlow Delta 2 oder z.B. Supervolt LiFePO4 100Ah
Hallo Sven, diese Lösung hört sich gut an. Die doppelte Leistung für den "gleichen" Preis bzw. wenn man das (dein) Gesamtpaket betrachtet, ist das schon sehr günstig. Ich war jetzt mal auf der Seite von LI TIME bezüglich der Garantiebedingungen-habe leider nichts gefunden. Warum hast Du dich für diesen Lieferanten der LiFePO entschieden?
VG
Hans-Jürgen
VG
Hans-Jürgen
- Manfred B.
- Beiträge: 346
- Registriert: Di 27. Dez 2022, 13:09
Re: EcoFlow Delta 2 oder z.B. Supervolt LiFePO4 100Ah
Hab mir auch eine 100AH von Ampere Time (jetzt litime) zugelegt.
Garantie ist 5 Jahr.
Hab diese für sage und schreibe 229,99€ bekommen.
Soll bei mir zwei Varta LA95 Professional DP AGM Versorgungsbatterien 95Ah ersetzen.
Diese kosten schon zusammen neu knappe 400€.
Garantie ist 5 Jahr.
Hab diese für sage und schreibe 229,99€ bekommen.
Soll bei mir zwei Varta LA95 Professional DP AGM Versorgungsbatterien 95Ah ersetzen.
Diese kosten schon zusammen neu knappe 400€.
Gruß Manfred B.
Re: EcoFlow Delta 2 oder z.B. Supervolt LiFePO4 100Ah
Es ist China Kram, günstig und mit guten Bewertungen.Haibike hat geschrieben: Di 11. Apr 2023, 15:45Hallo Sven, diese Lösung hört sich gut an. Die doppelte Leistung für den "gleichen" Preis bzw. wenn man das (dein) Gesamtpaket betrachtet, ist das schon sehr günstig. Ich war jetzt mal auf der Seite von LI TIME bezüglich der Garantiebedingungen-habe leider nichts gefunden. Warum hast Du dich für diesen Lieferanten der LiFePO entschieden?
VG
Hans-Jürgen
Bauchgefühl mit dem ich oft gut gefahren bin.
Und schei.. auf eine App. Eine Batterie muss nur Strom können.
LG
Sven
Re: EcoFlow Delta 2 oder z.B. Supervolt LiFePO4 100Ah
Diese LiFePO4 Batterie hat keinen Untertemperatur-Schutz, der dazu da wäre, das Laden unter Null Grad abzuschalten.Manfred B. hat geschrieben: Di 11. Apr 2023, 22:41Hab mir auch eine 100AH von Ampere Time (jetzt litime) zugelegt.
Somit wird diese Batterie auch unter Null Grad geladen (230V, Solar, Ladebooster oder Trennrelais beim Fahren), was sehr schädigend für die Zellen ist.
Du musst also dafür sorgen, dass die Ladung unter Null Grad verhindert wird durch manuelles Abschalten aller Ladegeräte.
Dass dies ein erheblicher Aufwand sein kann, ist wohl klar...
Quelle:
https://www.youtube.com/watch?v=caQBhPUl9dc
- Manfred B.
- Beiträge: 346
- Registriert: Di 27. Dez 2022, 13:09
Re: EcoFlow Delta 2 oder z.B. Supervolt LiFePO4 100Ah
Danke für die Info.
Ist natürlich bekannt und steht auch in der Bedienungsanleitung.
Da kommt ein Temperaturfühler an die Batterie (5°C) welcher ein Trennrelais steuert.
Dann noch eine mit einer Leistungsdiode versehende Baypassleitung über welche nur entladen werden kann.
Und schon ist das Problem günstig erledigt.
Ist natürlich bekannt und steht auch in der Bedienungsanleitung.
Da kommt ein Temperaturfühler an die Batterie (5°C) welcher ein Trennrelais steuert.
Dann noch eine mit einer Leistungsdiode versehende Baypassleitung über welche nur entladen werden kann.
Und schon ist das Problem günstig erledigt.
Gruß Manfred B.
Re: EcoFlow Delta 2 oder z.B. Supervolt LiFePO4 100Ah
...tolles und interessantes Video. Wenn ich die Aussagen in dem Video richtig interpretiere, dann machen die Akkus von Li Time keinen so schlechten Eindruck, bis auf die "Unter-Null-Ladung".
- Manfred B.
- Beiträge: 346
- Registriert: Di 27. Dez 2022, 13:09
Re: EcoFlow Delta 2 oder z.B. Supervolt LiFePO4 100Ah
Hab mir das Video vom Andreas Schmitz angesehen und mich dann für diese Batterie entschieden.
https://www.youtube.com/watch?v=NqxvPkKr9A4&t=215s
Auch andere kamen zu dem doch recht guten Ergebnis!
https://www.youtube.com/watch?v=NqxvPkKr9A4&t=215s
Auch andere kamen zu dem doch recht guten Ergebnis!
Gruß Manfred B.
Re: EcoFlow Delta 2 oder z.B. Supervolt LiFePO4 100Ah
Hallo Manfred, könntest Du vielleicht eine Skizze über die Schaltung machen??? Welcher Temperaturfühler, Trennrelais usw. .....wäre sehr hilfreich.
LI Time und Ampere Time sind ja identische Unternehmen. Das YT-Video bestätigt doch das gute Preis-Leistungsverhältnis oder?
LI Time und Ampere Time sind ja identische Unternehmen. Das YT-Video bestätigt doch das gute Preis-Leistungsverhältnis oder?
Re: EcoFlow Delta 2 oder z.B. Supervolt LiFePO4 100Ah
Habe auch vor so eine EcoFlow Delta 2 zu kaufen, spare mir Lithium + WR zu kaufen und einbauen lassen.Haibike hat geschrieben: Di 11. Apr 2023, 12:02Hallo, ich habe immer noch keine Entscheidung bezüglich einer LiFePo4 für meinen Kastenwagen getroffen. Aktuell gibt es die EcoFlow DELTA 2 EU Powerstation 1024Wh für ca. 960 €. Die Supervolt LiFePO4 100Ah kostet 729 €. Ich gehe mal davon aus, dass beide "Systeme/Akkus" qualitativ sehr hochwertig und vergleichbar sind.
Für den Mehrpreis von ca. 230 € brauche ich keinen Wechselrichter kaufen/einbauen, Kabel legen und basteln.
Wie würdet ihr hier entscheiden.
Vielen Dank und Grüße aus Unterfranken
Hans-Jürgen
Brauche meist für Fon unterwegs.
- Manfred B.
- Beiträge: 346
- Registriert: Di 27. Dez 2022, 13:09
Re: EcoFlow Delta 2 oder z.B. Supervolt LiFePO4 100Ah
Bin selber noch in der Planung.Haibike hat geschrieben: Mi 12. Apr 2023, 21:27Hallo Manfred, könntest Du vielleicht eine Skizze über die Schaltung machen??? Welcher Temperaturfühler, Trennrelais usw. .....wäre sehr hilfreich.
LI Time und Ampere Time sind ja identische Unternehmen. Das YT-Video bestätigt doch das gute Preis-Leistungsverhältnis oder?
Muß erst etwas wärmer und trockener werden.
Dann Beifahrersitz raus und schauen was der Hersteller wie verbaut hat.
Hab schon mal im Vorfeld geschaut was es so gibt.
Bin nun auf ein Temperaturschaltgerät für unter 10€ gestoßen.
Wenns soweit ist zeige ich euch gerne meine Lösung.
Gruß Manfred B.
- WoMoFahrer
- Beiträge: 1874
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
- Wohnort: Weikersheim
Re: EcoFlow Delta 2 oder z.B. Supervolt LiFePO4 100Ah
Vielleicht verstehe ich das alles nur nicht. Aber so eine Powerstation ersetzt doch keine onboard Batterie, das ist doch nur eine Batterie, die außerhalb des WoMos für Strom mit 12v oder 230 V sorgen kann. Im WoMo steht die z.B. unterm Tisch und ich kann dann eine Kaffeemaschine oder einen Föhn direkt an den 230V Steckdosen anschließen. Wie kann man den so etwas in das Bordnetz integrieren.
Mit freundlichen Grüßen
Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Re: EcoFlow Delta 2 oder z.B. Supervolt LiFePO4 100Ah
Eher 80Ah. Man rechnet mit 12,8VRagu hat geschrieben: Di 11. Apr 2023, 12:51
Die Delta 2 hat, umgerechnet auf 12V, einen 85Ah Std. Akku intern.
2022 Affinity
Re: EcoFlow Delta 2 oder z.B. Supervolt LiFePO4 100Ah
Na warum denn nicht? Auch mit dem KaWa kann/sollte man vernünftig autark. Und dazu gehört auch u.a. eine gescheite Integration der Stromversorgung mit Solar, Wechselrichter und Vorrangschaltung wenn man denn doch mal am Landstrom hängt. Die Ausklammerung des Kühlschranks kann man sich natürlich schenken durch einen Kompressorkühli, der eh besser in die Zeit passt.Sellabah hat geschrieben: Di 11. Apr 2023, 12:37
Eine Netzvorrangschaltung mit Ausklammerung des Kühlschranks muss doch beim Kastenwagen nicht sein.
LG
Sven
Sämtliche genannten Komponenten passen ohne Abstriche und Probleme auch in einen KaWa.
Wenn man das alles nicht will kann man sich natürlich auch einen tragbaren 12/220V Versorgungswürfel in das Auto stellen, aber das ist ein bisschen so wie einen mobilen 20l Wasserkanister für die Frischwasserversorgung mitzunehmen...
lg, Andreas
2022 Affinity
Re: EcoFlow Delta 2 oder z.B. Supervolt LiFePO4 100Ah
Es gibt die LI Time/Ampere Time Batterie auch als folgende Variante:
"AmpereTime 12V 100Ah selbstwärmende LiFePO4-Batterie -20℃ bis 50°C" für 499 €"
"AmpereTime 12V 100Ah selbstwärmende LiFePO4-Batterie -20℃ bis 50°C" für 499 €"
- Manfred B.
- Beiträge: 346
- Registriert: Di 27. Dez 2022, 13:09
Re: EcoFlow Delta 2 oder z.B. Supervolt LiFePO4 100Ah
Wenn jemand öfters bei Temperaturen unter 0°C unterwegs ist, macht eine beheizte Batterie schon Sinn.
Der Preis ist dann halt entsprechend höher.
Dann noch die Frage wo diese interne Heizung und wann, den Strom bekommt.
Wenn so eine Batterie erst mal ausgekühlt ist, schafft die Heizung eine Erwärmung über die 0°C je nach Temperatur erst nach Stunden.
Diverse Tests auf YT bestätigen dies.
Ich glaube die einzig vernünftig beheizte kommt aus dem Hause WCS.
Da braucht man über den Preis nicht mehr reden.
Eine einzige Heizfolie ist halt nichts Ganzes und nichts Halbes.
Da sollten schon zwischen den Blöcken und auch an dessen Seiten Heizfolien verbaut sein.
Der Preis ist dann halt entsprechend höher.
Dann noch die Frage wo diese interne Heizung und wann, den Strom bekommt.
Wenn so eine Batterie erst mal ausgekühlt ist, schafft die Heizung eine Erwärmung über die 0°C je nach Temperatur erst nach Stunden.
Diverse Tests auf YT bestätigen dies.
Ich glaube die einzig vernünftig beheizte kommt aus dem Hause WCS.
Da braucht man über den Preis nicht mehr reden.
Eine einzige Heizfolie ist halt nichts Ganzes und nichts Halbes.
Da sollten schon zwischen den Blöcken und auch an dessen Seiten Heizfolien verbaut sein.
Gruß Manfred B.
-
- Beiträge: 1178
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12
Re: EcoFlow Delta 2 oder z.B. Supervolt LiFePO4 100Ah
Wie machen das eigentlich e-autos? Oder haben die eine andere Batterietechnik?
Ansonsten ist das Problem nicht ganz klar. Unterwegs ist doch der Innenraum immer deutlich über Null, oder?
Beim Itineo haben wir das Problem, dass die Batterien außerhalb des Innenraumes angebracht sind. Da kann es im Schnee Frost bis zu den Batterien geben. Aber sonst sind die doch in der Regel im Innenraum angebracht.
Da reicht dann eigentlich ein Trennschalter.
gruss kai & sabine
Ansonsten ist das Problem nicht ganz klar. Unterwegs ist doch der Innenraum immer deutlich über Null, oder?
Beim Itineo haben wir das Problem, dass die Batterien außerhalb des Innenraumes angebracht sind. Da kann es im Schnee Frost bis zu den Batterien geben. Aber sonst sind die doch in der Regel im Innenraum angebracht.
Da reicht dann eigentlich ein Trennschalter.
gruss kai & sabine
- Manfred B.
- Beiträge: 346
- Registriert: Di 27. Dez 2022, 13:09
Re: EcoFlow Delta 2 oder z.B. Supervolt LiFePO4 100Ah
Naja. E Autos haben wirklich eine andere Batterietechnik. Hier wird derzeit auf Li Ionen Bats gesetzt.
Höhere Leistungsdichte aber auch gefährlicher.
"Unsere" LiFePo4 Bats sind da nicht so gefährlich.
Haben aber eben das Temperaturproblem beim laden.
Selbst im Innenraum kann es bei unbenutzten Womos im kalten Winter zur Unterkühlung der Bat kommen.
Wenn dann einfach bei Bedarf los gefahren wird sollte man unbedingt eine LiFePo4 Bat vom Ladestrom trennen.
Entweder durch ein entsprechendes Batteriemanagement mit Temperatursensoren oder eben durch ein manuelles oder selbst gebautes automatisches abschalten der Ladung der Bat.
Höhere Leistungsdichte aber auch gefährlicher.
"Unsere" LiFePo4 Bats sind da nicht so gefährlich.
Haben aber eben das Temperaturproblem beim laden.
Selbst im Innenraum kann es bei unbenutzten Womos im kalten Winter zur Unterkühlung der Bat kommen.
Wenn dann einfach bei Bedarf los gefahren wird sollte man unbedingt eine LiFePo4 Bat vom Ladestrom trennen.
Entweder durch ein entsprechendes Batteriemanagement mit Temperatursensoren oder eben durch ein manuelles oder selbst gebautes automatisches abschalten der Ladung der Bat.
Gruß Manfred B.