Stromaufnahme Wechselrichter begrenzen

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Antworten
Planb
Beiträge: 5
Registriert: Sa 17. Jun 2023, 15:37

Stromaufnahme Wechselrichter begrenzen

#1

Beitrag von Planb »

Guten Tag allerseits,

mich beschäftigt eine Frage und vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.

In meinem RMB hat der 1,4 kW Wechselrichter nach 29 Jahren den Geist aufgegeben.
Nun hätte ich einen fast neuen WR mit 3kW Dauerleistung verfügbar.

Problem: Die 50mm2 12V Leitungen reichen dafür aber sicher nicht aus und mehr Kupfer ist eigentlich auch unsinnig. Das leistungsstärkste, betriebene Gerät ist die Senseo mit 1400w (hat der alte WR gerade nicht mehr gepackt).

Macht es Sinn die Anlage mit einer automatischen Sicherung, evtl. 200A zu "drosseln"? Dann würde ja die Sicherung ansprechen bevor die Leitungen glühen.
Oder doch einen kleineren WR besorgen?
Agent_no6
Beiträge: 2075
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 14:00
Wohnort: SU

Re: Stromaufnahme Wechselrichter begrenzen

#2

Beitrag von Agent_no6 »

Wozu denn das? DU kannst doch den Strom begrenzen indem du NUR die Geräte einschaltest die max 1500 Watt ziehen. Klar kannst du auch ne Sicherung dazwischen packen. Oder vermietest du das Mobil?
Oder läuft auch den Fön neben der Senseo?
Viele Grüße
Dietmar
womocamper
Beiträge: 1725
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Stromaufnahme Wechselrichter begrenzen

#3

Beitrag von womocamper »

Planb hat geschrieben: Sa 17. Jun 2023, 15:54

Problem: Die 50mm2 12V Leitungen reichen dafür aber sicher nicht aus
Keine Angst, die 50 mm2 bringst Du mit den WR nicht zum glühen.
Bei 3000 Watt Dauer zieht der ca.250 Ah, das kann das Kabel ab bis einen Meter länge.
die 3000 Watt wirst Du eh nicht erreichen es sei Du schmeißt mehere Geräte in Gang.

Aber eine Sicherung zwischen WR und Batterie solte schon sein, ich würde eine 200 A Sicherung nehmen.
Diese hier, kann man gleich als Trennschalter benutzen.
https://www.fraron.de/wechselrichterzub ... -33630610/
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
Frank888
Beiträge: 352
Registriert: Mo 19. Apr 2021, 14:08

Re: Stromaufnahme Wechselrichter begrenzen

#4

Beitrag von Frank888 »

Du begrenzt den Strom mit den Verbrauchern, wenn der Wechselrichter 3000W kann (ich hoffe Sinus) dann reichen die Kabel aus.
Außerdem schaltet der bei überlast ab.
Ob das die Batterie mitmacht ist ein anderes Thema.
Mit freundlichen Grüßen Frank
fernweh007
Beiträge: 1024
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53

Re: Stromaufnahme Wechselrichter begrenzen

#5

Beitrag von fernweh007 »

womocamper hat geschrieben: Sa 17. Jun 2023, 16:39
Keine Angst, die 50 mm2 bringst Du mit den WR nicht zum glühen.
Frank888 hat geschrieben: Sa 17. Jun 2023, 20:18
wenn der Wechselrichter 3000W kann (ich hoffe Sinus) dann reichen die Kabel aus.
Ohne die Kabellänge der Installation zu kennen, kann man doch sowas nicht schreiben.

Außerdem weiss man nicht, welche Geräte eventuell gleichzeitig Strom ziehen könnten

Der TE soll die Kabellänge, Stromstärke möglicher Verbraucher in einen Querschnittkonfigurator eingeben und überprüfen.
Frank888
Beiträge: 352
Registriert: Mo 19. Apr 2021, 14:08

Re: Stromaufnahme Wechselrichter begrenzen

#6

Beitrag von Frank888 »

War da was mit einem Meter?
Mit freundlichen Grüßen Frank
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4020
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Stromaufnahme Wechselrichter begrenzen

#7

Beitrag von Cybersoft »

Und was hat der Sinus damit zu tun, das ist doch das letzte was jetzt dabei kritisch wird,

Manchmal kann das Forum gefährlich werden!
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Frank888
Beiträge: 352
Registriert: Mo 19. Apr 2021, 14:08

Re: Stromaufnahme Wechselrichter begrenzen

#8

Beitrag von Frank888 »

Cybersoft hat geschrieben: Sa 17. Jun 2023, 20:54
Und was hat der Sinus damit zu tun?
Mit der Senseo.
Bin jetzt draußen.
Mit freundlichen Grüßen Frank
Planb
Beiträge: 5
Registriert: Sa 17. Jun 2023, 15:37

Re: Stromaufnahme Wechselrichter begrenzen

#9

Beitrag von Planb »

Vielen Dank an alle! Vermieten will ich das womo nicht und es ist sehr unwahrscheinlich, dass die 3000w jemals abgerufen werden. Denke aber trotzdem an alle Möglichkeiten. Das mit dem Ladestrom der Batterien ist ein valider Punkt, den ich so n.n. betrachtet habe. Die beiden Lifepos bringen parallel 200A. Darüber dürfte ja das BMS die Batterien hoffentlich bald abschalten. Das längste Kabel hat 0.5m. Wenn ich jetzt noch die 200 Ampere Sicherung einbaue, dürften inklusive Wirkungsgrad ab einer Leistungsentnahme von etwas um die 2200W, die Lichter kontrolliert ausgehen.

der WR sollte eine saubere Sinuskurve bringen, 3000W Dauer.

Bin etwas unsicher gewesen, weil laut einem anderen Forum, jemand wegen einem 2kW WR Doppelleitungen mit je 35^2 im Womo verbaut hat. Also insgesamt 70^2. Er hat das mit Wirkungsgrad und höheren Widerstand bei Wärme argumentiert.

Danke noch einmal und Grüße
Benutzeravatar
aknust
Beiträge: 234
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 11:05
Wohnort: im Westen des Ruhrgebietes
Kontaktdaten:

Re: Stromaufnahme Wechselrichter begrenzen

#10

Beitrag von aknust »

Bedenke aber, dass die Sicherung nicht direkt bei 201A auslöst. In Abhängigkeit der Stromstärke ist eine unterschiedliche Auslösezeitdauer in den Kennlinien der Sicherungen abzulesen.

Sehr gut ist dieses z.B. hier erklärt.
Viele Grüße, Andreas

Unterwegs von 04/2020 bis 07/2023 im Euramobil Profila T 695EB Sondermodell 60 Years Anniversary
BildBild
Planb
Beiträge: 5
Registriert: Sa 17. Jun 2023, 15:37

Re: Stromaufnahme Wechselrichter begrenzen

#11

Beitrag von Planb »

Vielen Dank an alle! Vermieten will ich das womo nicht und es ist sehr unwahrscheinlich, dass die 3000w jemals abgerufen werden. Denke aber trotzdem an alle Möglichkeiten. Das mit dem Ladestrom der Batterien ist ein valider Punkt, den ich so n.n. betrachtet habe. Die beiden Lifepos bringen parallel 200A. Darüber dürfte ja das BMS die Batterien hoffentlich bald abschalten. Das längste Kabel hat 0.5m. Wenn ich jetzt noch die 200 Ampere Sicherung einbaue, dürften inklusive Wirkungsgrad ab einer Leistungsentnahme von etwas um die 2200W, die Lichter kontrolliert ausgehen.

der WR sollte eine saubere Sinuskurve bringen, 3000W Dauer.

Bin etwas unsicher gewesen, weil laut einem anderen Forum, jemand wegen einem 2kW WR Doppelleitungen mit je 35^2 im Womo verbaut hat. Also insgesamt 70^2. Er hat das mit Wirkungsgrad und höheren Widerstand bei Wärme argumentiert.

Danke noch einmal und Grüße
womocamper
Beiträge: 1725
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Stromaufnahme Wechselrichter begrenzen

#12

Beitrag von womocamper »

fernweh007 hat geschrieben: Sa 17. Jun 2023, 20:31

Ohne die Kabellänge der Installation zu kennen, kann man doch sowas nicht schreiben.
Bitte alles lesen.
Habe geschrieben bis 1 Meter.
In der Regel werden WR nicht weiter weg montiert.

Da brauch ich nicht wissen was da alles drann gehängt wird, wenn es zuviel wird steigt der WR aus.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
Anon16
Beiträge: 709
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 17:36

Re: Stromaufnahme Wechselrichter begrenzen

#13

Beitrag von Anon16 »

Ein Wechselrichter sollte in unmittelbarer Nähe zur Batterie installiert werden,so kurz wie möglich mit den Leitungen und er sollte auch immer
direkt mit der Batterie verkabelt sein,dafür sind die Dicken Kabel,die mitgeliefert wurden vorgesehen.Oder im Begleitheft nachlesen,welche Kabelstärke zu verwenden ist bei welcher Kabellänge.Steht bei einem guten Gerät in der Bedienungsanleitung,auch wie es zu installieren ist.Ist man sich unsicher ,besser von einem Fachmann machen lassen.Was man dann aus dem Wechselrichter an Leistung abruft ,ist eine andere Geschichte.Wenn er nur 3000w kann,egal ob reiner Sinus oder angeglichener,ab Leistungsgrenze ist dann Feierabend.
gruss Armin
kai_et_sabine
Beiträge: 864
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: Stromaufnahme Wechselrichter begrenzen

#14

Beitrag von kai_et_sabine »

Hier isses doch andersrum. Der alte WR ist kaputt, der neue WR hat eine höhere Leistung. Da die Kabel für den alten offensichtlich gelegt sind, ist die Frage, wie man den neuen begrenzen kann, damit nichts überlastet wird.

Erster Ansatz: Reichen Kabel und Batterie auch für den neuen, falls er mal voll belastet wird? Wenn ja, Problem gelöst.

Zweiter Ansatz: Reichen Kabel und Batterie für den Einsatzzweck aber nicht für Volllast? Kann man Vollast begrenzen? Wenn Ja, Problem gelöst.

Dritter Ansatz: Kabel und Batterie reichen für X Watt. Eine technische Leistungsbegrenzung ist nicht möglich? Dann Aufkleber mit 'max X Watt' anschließen und gut ist. (klappt ja auch bei Winterreifen, die einen Aufkleber bekommen wie max 180 fahren oder so.

Eine Sicherung wäre eine Möglichkeit. Problem ist, dass eine Sicherung nur bei 10facher Stromstärke sofort auslöst. Und ansonsten nur bei andauernder Überlast. Weil die im Allgemeinen zwei Dinge auf einmal macht. Kurzschlußschutz und Überlastschutz.

1400W versus 3000W ist jetzt quasi nur das Doppelte, also nicht so extrem. 6.08A und 13A (bezogen auf 230V). Wenn Du max 10A = 2300W sicher begrenzen willst, dann brauchst Du eine Sicherung mit 1A.
Das gilt zumindest für Sicherungsautomaten für Hausinstallationen.

Wikipedia Sicherungen

Es kann sein, dass andere Sicherungen eine andere Kennlinie haben.

Dann kann es sein, dass die Installation sagen wir mal 3000W abkann, aber halt nicht als Dauerlast. Dann könnte man mit einer Sicherung mit passender Kennline evtl. was machen. Besser wäre es in diesem Fall jedoch eine Zeitbeschränkung einzubauen.

Viel Erfolg,
gruss kai & sabine
Benutzeravatar
PeterAusErfurt
Beiträge: 90
Registriert: Do 26. Aug 2021, 08:04
Wohnort: Erfurt

Re: Stromaufnahme Wechselrichter begrenzen

#15

Beitrag von PeterAusErfurt »

Der TE schreibt: WR 3000 W, Kabellänge 0,5 m max. mit 50 mm2, Lithium Batterie max. 200 A Entladestrom.

Das Kabel schafft lt. Amumot Kabelrechner 280 A bei 0,1V Spannungsabfall. Also safe.
Der begrenzende Faktor sind die Batterien und auf die sollte das BMS aufpassen.
Gruß
PeterAusErfurt

_________________________________________________________________
Reisen wie Kolumbus:
Ein festes Ziel klar vor Augen - Aber ganz woanders ankommen :-)
Dino1965
Beiträge: 204
Registriert: Mo 18. Apr 2022, 00:41
Wohnort: D und Ö

Re: Stromaufnahme Wechselrichter begrenzen

#16

Beitrag von Dino1965 »

PeterAusErfurt hat geschrieben: Di 20. Jun 2023, 07:16
Der TE schreibt: WR 3000 W, Kabellänge 0,5 m max. mit 50 mm2, Lithium Batterie max. 200 A Entladestrom.

Das Kabel schafft lt. Amumot Kabelrechner 280 A bei 0,1V Spannungsabfall. Also safe.
Der begrenzende Faktor sind die Batterien und auf die sollte das BMS aufpassen.
So sehe ich das auch. Das BMS wird kurzeitig 150A (also 300A) erlauben für einige (ca 10 Sekunden). Das ist auch gut so fürs Einschaltverhalten manchner Geräte. Reicht aber nicht annähernd um das Kabel in irgend einer Form zu überlasten. Ergo ist an dieser Stelle das BMS der beste (schon vorhandene) Leistungsbegrenzer in diesem gegebenen Scenario.
2022 Affinity
womocamper
Beiträge: 1725
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Stromaufnahme Wechselrichter begrenzen

#17

Beitrag von womocamper »

Wenn er den Strom noch mehr begrenzen will geht das leicht im BMS.
Falls die Batterie ein BMS mit Bluethooth hat.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
Antworten

Zurück zu „Technik“