Absorber Kühli per Wechselrichter?

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2125
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Absorber Kühli per Wechselrichter?

#1

Beitrag von DerTobi1978 »

Ich versuche ja noch eine Notfalllösung für unseren Kühli hinzubekommen, falls Gas mal ausfällt.

Wäre es nicht auch möglich den Wechselrichter mit 230V zu nutzen? Die Wandlungsverluste halten sich in Grenzen.
190W zieht der Kühli pro Stunde.

Was meint ihr?
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Heribert
Beiträge: 926
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:53
Wohnort: München

Re: Absorber Kühli per Wechselrichter?

#2

Beitrag von Heribert »

Das Thema gab es hier schon einmal. Fazit: uneffektiv .Das
Heribert
Grüß Gott aus München
oldi45
Beiträge: 1008
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Absorber Kühli per Wechselrichter?

#3

Beitrag von oldi45 »

Besser eine möglichst kurze, ausreichende Verkabelung Kühlschrank - Aufbauakku herstellen.
Gruß Hajo
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4080
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Absorber Kühli per Wechselrichter?

#4

Beitrag von Cybersoft »

Verkabelung hat er ja, er braucht nur die d+ Simulation. Ich war noch nicht bei obelink.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
1_Hajo
Beiträge: 77
Registriert: Di 28. Mär 2023, 17:07

Re: Absorber Kühli per Wechselrichter?

#5

Beitrag von 1_Hajo »

Ob das wirklich so uneffktiv ist kann ich mir nicht vorstellen. Mal ein Beispiel: Der Absorber benötigt auf 12 Volt 230 Watt. Die selbe Leistung benötigt er auch bei 230 Volt. Mein Wechselrichter benötigt ohne Verbraucher 2 A.

Ich bin bezüglich Strom absoluter Laie und berechne jetzt vielleicht irgendeinen Mist, aber.

230 Watt/12 Volt = 19, 67 A.

Jetzt bei 230 Volt.
Wieder die 230 Watt Verbrauch Kühlschrank durch 230 Volt, gleich 1 A. Plus die 2 A Ruhestrom vom Wechselrichter, gleich 3 A Gesamtverbrauch.

Sind die Berechnungen jetzt Blödsinn oder passt das?
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 827
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Absorber Kühli per Wechselrichter?

#6

Beitrag von Südschwede »

Leider Blödsinn.
Damit hinten beim Wechselrichter 230 Watt rauskommen, müssen die auch auf der 12V Seite erst mal rein.
Da sind es dann wieder mindestens ca. 20A, eher mehr, je nach Wirkungsgrad. Der Ruhestrom fällt dann natürlich weg.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
Thomas04
Beiträge: 305
Registriert: Di 29. Mär 2022, 15:34
Wohnort: Karlsruhe

Re: Absorber Kühli per Wechselrichter?

#7

Beitrag von Thomas04 »

Wenn ich bei meinem Knaus beim Kühlschrank die Automatik vorgewählt habe, kein Landstrom als Anschluss vorliegt und dann den Wechselrichter einschalte, dann läuft der Kühlschrank über die 230 V des Wechselrichter.
Viele Grüße
Thomas


Unterwegs mit Knaus Van Ti 650 MEG Platinum Selection 2018 und zGG 4 to
1_Hajo
Beiträge: 77
Registriert: Di 28. Mär 2023, 17:07

Re: Absorber Kühli per Wechselrichter?

#8

Beitrag von 1_Hajo »

Danke @südschwede, ich habe es mir beinahe gedacht.
1_Hajo
Beiträge: 77
Registriert: Di 28. Mär 2023, 17:07

Re: Absorber Kühli per Wechselrichter?

#9

Beitrag von 1_Hajo »

Wie hoch ist denn dann der Stromverbrauch @Thomas04?
Benutzeravatar
PeterAusErfurt
Beiträge: 92
Registriert: Do 26. Aug 2021, 08:04
Wohnort: Erfurt

Re: Absorber Kühli per Wechselrichter?

#10

Beitrag von PeterAusErfurt »

Ich habe es einmal unfreiwillig ausprobiert... über Nacht waren 200 Ah weg und die Liontrons leer. Also nicht zu empfehlen.
Gruß
PeterAusErfurt

_________________________________________________________________
Reisen wie Kolumbus:
Ein festes Ziel klar vor Augen - Aber ganz woanders ankommen :-)
Benutzeravatar
Travelboy
Beiträge: 1624
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:31

Re: Absorber Kühli per Wechselrichter?

#11

Beitrag von Travelboy »

DerTobi1978 hat geschrieben: Mo 26. Jun 2023, 09:15
Ich versuche ja noch eine Notfalllösung für unseren Kühli hinzubekommen, falls Gas mal ausfällt.

Wäre es nicht auch möglich den Wechselrichter mit 230V zu nutzen? Die Wandlungsverluste halten sich in Grenzen.
190W zieht der Kühli pro Stunde.

Was meint ihr?
Als "Notlösung" funktioniert das,

Mußt dann aber den Kühli direkt vom WR mit 230V speisen, nicht über den Landstromanschluß, sonst fährst du die 230V ja im Kreis (Landstrom Stecker - Ladegerät - Batterie - WR mit 230V - wieder an Landstrom Stecker)

Besser wäre aber den Kühli im Notbetrieb auf 12V laufen zu lassen - wenn er das dann kann.
Schöne Grüße
Volker
oldi45
Beiträge: 1008
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Absorber Kühli per Wechselrichter?

#12

Beitrag von oldi45 »

Cybersoft hat geschrieben: Mo 26. Jun 2023, 11:41
Verkabelung hat er ja, er braucht nur die d+ Simulation. Ich war noch nicht bei obelink.
Wenn es der 8505 ist, hat er auch zusätzlich S+. Da 12V drauf und der Kühlschrank läuft im Stand auf 12V.
Gruß Hajo
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2125
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Absorber Kühli per Wechselrichter?

#13

Beitrag von DerTobi1978 »

Ist der Thetford N4142
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Thomas04
Beiträge: 305
Registriert: Di 29. Mär 2022, 15:34
Wohnort: Karlsruhe

Re: Absorber Kühli per Wechselrichter?

#14

Beitrag von Thomas04 »

1_Hajo hat geschrieben: Mo 26. Jun 2023, 12:29
Wie hoch ist denn dann der Stromverbrauch @Thomas04?
Das weiß ich bisher nicht, müsste ich erst einmal testen.
Viele Grüße
Thomas


Unterwegs mit Knaus Van Ti 650 MEG Platinum Selection 2018 und zGG 4 to
1_Hajo
Beiträge: 77
Registriert: Di 28. Mär 2023, 17:07

Re: Absorber Kühli per Wechselrichter?

#15

Beitrag von 1_Hajo »

Ich teste gerade ob mein Kühlschrank über 230 Volt läuft, wenn der Wechselrichter "An" geschaltet ist. Leider passiert im Kühlschrank überhaupt nichts. Ich schätze mein WoMo ist für sowas einfach zu alt.
Benutzeravatar
Fazerfahrer
Beiträge: 1261
Registriert: Sa 5. Dez 2020, 21:48
Wohnort: Eysölden

Re: Absorber Kühli per Wechselrichter?

#16

Beitrag von Fazerfahrer »

1_Hajo hat geschrieben: Mo 26. Jun 2023, 15:31
Ich teste gerade ob mein Kühlschrank über 230 Volt läuft, wenn der Wechselrichter "An" geschaltet ist. Leider passiert im Kühlschrank überhaupt nichts. Ich schätze mein WoMo ist für sowas einfach zu alt.
Kann auch daran liegen wie es angeschlossen ist. Bei uns wurde ein Wechselrichter nachgerüstet mit Netzvorrangschaltung aber der Kühlschrank explizit ausgenommen, da wohl eher unüblich. Stört mich aber nicht, da ich in der Regel mit unserem Unterflurflüssiggastank ausreichend Reserven habe.
Mit Grüßen aus dem Fränkischen Seenland, Thorsten.
1_Hajo
Beiträge: 77
Registriert: Di 28. Mär 2023, 17:07

Re: Absorber Kühli per Wechselrichter?

#17

Beitrag von 1_Hajo »

Wir haben nur 2 mal 11kg Gasflaschen, die eigentlich auch reichen @Fazerfahrer. Mich nervt nur, dass ich den Kühlschrank nur beim fahren und wenn Landstrom abgeschlossen ist, auf Strom laufen lassen kann.

Mittlerweile weiß ich das 12 Volt funktioniert wenn ich am Stromanschluss am Kühlschrank etwas ändere. Aber da ich dafür auf den Schwiegersohn warten muss, hoffte ich schon mal auf eine Notlösung.
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 549
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: Absorber Kühli per Wechselrichter?

#18

Beitrag von Weitreisender »

Sofern Du ausreichend Solar hast, geht das auch ohne Landstrom. Ich betreibe meinen Kühli im Moment etwa 10 Stunden/Tag direkt aus Sonnenstrom und nochmal 2 Std aus dem Akku, obwohl hier gerade der kürzeste Tag des Jahres war.
360Wp fest und 150Wp aufstellbar. Das Ganze gesteuert über einen Victron BMV 712 - perfekt zum Gassparen.
Der Kühli springt bei 80% Ladezustand an und trotzdem ist der Akku abends bei 100%, danach läuft er nochmal ca. 2 Stunden auf Akkustrom, bevor das Gas wieder übernimmt. ....und Landstrom ist mir fremd.

Auf Wunsch kann ich das gerne nochmal erläutern.

Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
1_Hajo
Beiträge: 77
Registriert: Di 28. Mär 2023, 17:07

Re: Absorber Kühli per Wechselrichter?

#19

Beitrag von 1_Hajo »

Danke @Weitreisender. Bei uns habe ich (also der Schwiegersohn) im März ein 200Ah LiFePO4 von Creabest und 330 WP Solar eingebaut. Der MPPT ist der 100/20 von Victron. Der MPPT reicht, da die 3 Paneele in Reihe verkabelt sind.

Bei dem jetzigen Wetter ist das Akku spätestens um 12 Uhr schon wieder voll. Die Paneele sind noch nicht einmal dazu gekommen, bei Sonnenschein und wolkenlosem Himmel mit voller Leistung zu laden. Deshalb würde ich ja so gerne den Kühlschrank vom Überschuss mit Solarstrom betreiben.
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2125
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Absorber Kühli per Wechselrichter?

#20

Beitrag von DerTobi1978 »

Mal sehen, wie ich es irgendwann mal realisiere. Sind jetzt erstmal 4 Wochen auf Tour….
Bis jetzt läuft alles :-)
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Antworten

Zurück zu „Technik“