Was wird da gemacht? Andere Bodenplatte bzw. wie wird der Rahmen verstärkt?AndiEh hat geschrieben: Mo 3. Jul 2023, 20:35
ich lasse gerade meine Womogarage verstärken.....rate mal warum.
Gruß
Andi
Auflastung der Garage
- Fazerfahrer
- Beiträge: 1283
- Registriert: Sa 5. Dez 2020, 21:48
- Wohnort: Eysölden
Auflastung der Garage
[Nachdem ich eine Bemerkung über die Verstärkung meiner Garage gemacht habe, hat sich eine OffTopic Diskussion im Motorrad Thread entwickelt. Ich habe das jetzt abgetrennt: AndiEh]
Mit Grüßen aus dem Fränkischen Seenland, Thorsten.
Re: Motorrad
Andere Bodenplatte, oder zusätzliche Streben, so dachte ich auch.....aber dem ist nicht so.Fazerfahrer hat geschrieben: Mo 3. Jul 2023, 22:01Was wird da gemacht? Andere Bodenplatte bzw. wie wird der Rahmen verstärkt?
Es wird der Rahmen links und rechts quasi verdoppelt. Es geht also nicht darum, dass was schwereres als 150kg durch die Garage bricht, sondern dass der Rahmen im Originalzustand des Womos wohl nur 150kg zusätzlich in der Garage aushält. (Fiat Rahmen) Hat Knaus wohl wegen des zusätzlichen Gewichtes nicht schon generell verstärkt.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Motorrad
Hi Andi,
- 250 kg (statt 150) für die Garage, oder
- 250 kg, weil Anhängerkupplung.
Und die Preisdifferenz zwischen den beiden Optionen ist gar nicht mal so gravierend. Also ist die AHK sowieso die bessere Option.
Bei unserem Weinsberg sind es diese Beträge (Preisliste 2021 vom CaraLoft):
Maximale Traglast der Heckgarage: 250 kg: 1.079,00 €
(in AHK starr inbegriffen)
Anhängekupplung, starr: 1.484,00 €
Was habe ich wohl gewählt?
bei den Knaus Teilintegrierten auf Ducato hatte ich zwei Optionen in der Aufpreisliste 2021:AndiEh hat geschrieben: Mo 3. Jul 2023, 22:45Andere Bodenplatte, oder zusätzliche Streben, so dachte ich auch.....aber dem ist nicht so.
Es wird der Rahmen links und rechts quasi verdoppelt. Es geht also nicht darum, dass was schwereres als 150kg durch die Garage bricht, sondern dass der Rahmen im Originalzustand des Womos wohl nur 150kg zusätzlich in der Garage aushält. (Fiat Rahmen) Hat Knaus wohl wegen des zusätzlichen Gewichtes nicht schon generell verstärkt.
Gruß
Andi
- 250 kg (statt 150) für die Garage, oder
- 250 kg, weil Anhängerkupplung.
Und die Preisdifferenz zwischen den beiden Optionen ist gar nicht mal so gravierend. Also ist die AHK sowieso die bessere Option.
Bei unserem Weinsberg sind es diese Beträge (Preisliste 2021 vom CaraLoft):
Maximale Traglast der Heckgarage: 250 kg: 1.079,00 €
(in AHK starr inbegriffen)
Anhängekupplung, starr: 1.484,00 €
Was habe ich wohl gewählt?

Liebe Grüße aus Oberbayern
Giagl
Weinsberg CaraLoft 600 MF | EZ 2023 | Bj. 2023 | 2,2l | Automatic | AHK | manchmal mit Vespa oder Enduro aufm Hänger


Giagl
Weinsberg CaraLoft 600 MF | EZ 2023 | Bj. 2023 | 2,2l | Automatic | AHK | manchmal mit Vespa oder Enduro aufm Hänger
Verstärkung der Garage
Warum?
Ein Meter mehr Überhang macht gewaltig viel auf der Hinterachse aus.
Und das Moped wird nass und dreckig.
Beste Gruesse Bernd
Re: Motorrad
Hi Bernd,
Die AHK verändert ja den Überhang nicht.
Und für 400 € mehr ist eine AHK dran, deshalb finde ich die AHK in diesem Fall die bessere Option.
Für mich muss es die Option AHK sein, weil beim CaraLoft 600 MF die Kellertüre nur 80 cm hoch ist. Da passt außer einer Dax sowieso gar nix Fahrbares für zwei Leute rein von der Höhe her. Dazu reicht mir aber der Platz nicht aus. Es ist nur eine Kellertüre rechts, weil links das Bad ist bei diesem WoMo.
Außerdem habe ich mit einem kleinen 750-kg-Hänger mit einem 160-kg-Moped drauf (Hänger gesamt also unter 350 kg) eine Stützlast von unter einem Zentner. Das tut dem Heck auch bei einem großen Überhang nichts.
Das verstehe ich nicht ganz.
Die AHK verändert ja den Überhang nicht.
Und für 400 € mehr ist eine AHK dran, deshalb finde ich die AHK in diesem Fall die bessere Option.
Für mich muss es die Option AHK sein, weil beim CaraLoft 600 MF die Kellertüre nur 80 cm hoch ist. Da passt außer einer Dax sowieso gar nix Fahrbares für zwei Leute rein von der Höhe her. Dazu reicht mir aber der Platz nicht aus. Es ist nur eine Kellertüre rechts, weil links das Bad ist bei diesem WoMo.
Außerdem habe ich mit einem kleinen 750-kg-Hänger mit einem 160-kg-Moped drauf (Hänger gesamt also unter 350 kg) eine Stützlast von unter einem Zentner. Das tut dem Heck auch bei einem großen Überhang nichts.
Hey, das ist ein Fahrzeug und kein Putzzeug!Und das Moped wird nass und dreckig.

Liebe Grüße aus Oberbayern
Giagl
Weinsberg CaraLoft 600 MF | EZ 2023 | Bj. 2023 | 2,2l | Automatic | AHK | manchmal mit Vespa oder Enduro aufm Hänger


Giagl
Weinsberg CaraLoft 600 MF | EZ 2023 | Bj. 2023 | 2,2l | Automatic | AHK | manchmal mit Vespa oder Enduro aufm Hänger
Re: Re: Motorrad
Dann war die Garage nie eine Option - fürs Moped.
Hatte ich falsch verstanden.
Beste Gruesse Bernd
Hatte ich falsch verstanden.
Beste Gruesse Bernd
Re: Re: Motorrad
stimmt

Ich hatte doch gar nicht bairisch gesprochenHatte ich falsch verstanden.
Beste Gruesse Bernd

Liebe Grüße aus Oberbayern
Giagl
Weinsberg CaraLoft 600 MF | EZ 2023 | Bj. 2023 | 2,2l | Automatic | AHK | manchmal mit Vespa oder Enduro aufm Hänger


Giagl
Weinsberg CaraLoft 600 MF | EZ 2023 | Bj. 2023 | 2,2l | Automatic | AHK | manchmal mit Vespa oder Enduro aufm Hänger
Re: Auflastung der Garage
Das Moped in der Garage oder auf der AHK, das macht schon einen Unterschied! Der Überhang verändert sich zwar nicht, aber der Lastpunkt schon. Durch den um einen halben bis ganzen Meter längeren Hebelarm wird die Hinterachse eben doch stärker belastet. Ein Inschenör kann Dir das genauer ausrechnen, aber aus der Grundschule ist mir das Hebelgesetz hängen geblieben.
Gruss, Beat.
Gruss, Beat.
- Doraemon
- Beiträge: 3739
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Auflastung der Garage
Also wenn ich das noch richtig im Kopf habe würde sich das wie folgt rechnen, wenn man eine Stützlast für den Anhänger von 50kg zugrunde legt und annimmt das der Kugelkopf 1,5m vom Drehpunkt Hinterachse entfernt ist, ergibt sich 500Nx1,5m=750Nm, wenn jetzt der Garagenstandplatz 1m vom Drehpunkt entfernt ist ergibt das 750Nm/1m=750N=75kg. Also wenn das Moped 75kg wiegt wird die Hinterachse gleich belastet.
Das Ganze sollte nur als Beispielrechnung gelten.
Das Ganze sollte nur als Beispielrechnung gelten.
Re: Auflastung der Garage
Christian, damit berechnest du dass Moment, aber nicht die Achsbelastung.
Hier ist die richtige Berechnung:
https://www.freeontour.com/de/magazin/b ... hecktrager
Außerdem müsste auch das zusätzliche Gewicht der Ahk mit berücksichtigt werden.
Hier ist die richtige Berechnung:
https://www.freeontour.com/de/magazin/b ... hecktrager
Außerdem müsste auch das zusätzliche Gewicht der Ahk mit berücksichtigt werden.
Gruß Jürgen

Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Re: Auflastung der Garage
Und des Trägers für den Roller.custom55 hat geschrieben: Do 6. Jul 2023, 08:50Außerdem müsste auch das zusätzliche Gewicht der Ahk mit berücksichtigt werden.
Ich hab hier mal eine xls Tabelle für die Berechnung hochgeladen wenn ich richtig erinnere.
Andi kann sie sicher verlinken.
Bei meinem Fahrzeug mit 4,2m Radstand ist der Unterschied Garage zu AHK 20% mehr Belastung durch den Roller alleine.
Alles Gewicht was im Bereich der AHK wäre schlägt mit 50% mehr Gewicht als das tatsächliche auf der HA zu Buche.
Beste Gruesse Bernd
Re: Auflastung der Garage
Was ich mich frage ist, warum es so große Unterschiede bei der zulässigen Garagenlast zwischen dem Fiat-Chassis und dem (leichteren) ALKO-Rahmen gibt. Dort haben wir 350kg, wohlgemerkt im Ducato Light, beim Maxi wären es sogar 450kg.
Gruß
Steffen
Gruß
Steffen
Die Ebene ist der Gipfel geografischer Niveaulosigkeit - schöne Grüße
Steffen im Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Re: Auflastung der Garage
Servusrumfahrer hat geschrieben: Do 6. Jul 2023, 09:31Was ich mich frage ist, warum es so große Unterschiede bei der zulässigen Garagenlast zwischen dem Fiat-Chassis und dem (leichteren) ALKO-Rahmen gibt. Dort haben wir 350kg, wohlgemerkt im Ducato Light, beim Maxi wären es sogar 450kg.
Gruß
Steffen
Der ALKO-Rahmen sieht schon sehr stabil und tragfähig aus, und es ist ein Rahmen bis zum Triebkopf.
Der FIAT Rahmen wird dagegen, lt Netz, nur kurz vor der Hinterachse verlängert.
Gruß
- Doraemon
- Beiträge: 3739
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Auflastung der Garage
Ja ist klar, es ging mir ums Verhältnis zwischen den zwei Entfernungen und die Hebelwirkung, das die 50kg Stützlast auf der HA durch den Hebel dann 70kg ist klar und die 75kg in der Garage dann auf der HA 95kg sind, angenommen bei einem Radstand von 370cm.custom55 hat geschrieben: Do 6. Jul 2023, 08:50Christian, damit berechnest du dass Moment, aber nicht die Achsbelastung.
Hier ist die richtige Berechnung:
https://www.freeontour.com/de/magazin/b ... hecktrager
Außerdem müsste auch das zusätzliche Gewicht der Ahk mit berücksichtigt werden.
Und du hast natürlich Recht die Ahk muss man noch mit einrechnen.

- Thomas- Lüni
- Beiträge: 90
- Registriert: Mi 30. Dez 2020, 15:34
- Wohnort: Lünen
Re: Auflastung der Garage
Es gibt einen schönen Achslastrechner. Dort kann man schnell alle Optionen durchrechnen.
https://www.zuhause-im-wohnmobil.de/too ... ohnmobile/
Gruß Thomas
https://www.zuhause-im-wohnmobil.de/too ... ohnmobile/
Gruß Thomas
Eura Profila PT 720 EB